Tachoabweichungen bei Motorrädern

Es geht um die Frage, wie stark denn so der Kilometerzähler von den real gefahrenen Kilometern abweicht.

Wir hatten mal vor einer Tour spaßeshalber die km-Stände verglichen und waren dann doch über die recht hohen Abweichungen erstaunt.
Maschine A hatte ca. 3,5 % mehr angezeigt als Maschine B und Maschine B hatte ca. 3 % mehr als Maschine C.
Somit hätten wir zwischen zwei Maschinen schon ca. 6,5 % Abweichung, was den Kilomterstand angeht. Wenn man das mal hochrechnet ist das ja nicht unbedingt wenig.

Haben andere ähnliche Erfahrungen gemacht oder sind das wirklich die krassesten Ausreißer und normal ist die Differenz kleiner ?

In dem Zusammenhang wäre es natürlich auch Interessant zu wissen, ob der Kilometerzähler direkt mit dem Geschwindigkeitstacho zusammen hängt. Wäre dies der Fall, so müssten ja alle Maschinen mehr anzeigen, als sie effektiv gefahren haben. Denn der Geschwindigkeitstacho muss ja immer mehr anzeigen, als eigentlich gefahren wird laut Gesetz.

Würde man sich jetzt mal Maschine A anschauen, die z.B. 6,5 % mehr aufm Tacho hat (als Maschine C), wäre sie ja sogar noch mehr benachteiligt.

32 Antworten

Mal wieder zurück zum Thema: Irgendwann Anfang der 90er muss eine Neuregelung für die Genauigkeit von Tachos gegriffen haben, seitdem gehen die meisten Tachos recht genau. Der mechanische Tacho meiner '92er Yamaha geht stramm vor (so um die 10%), der meines '92er BMW auch. Der Tacho meines '94er Citroen ging maximal um 2 bis 3 km vor, ebenso der meines '01er Fiat, und Kumpel berichtet von seiner '01er Ducati ähnliches.

GPS taugt auch ohne DGPS als recht präziser Geschwindigkeitsmesser. Allerdings ist die Anzeige am genauesten, wenn die Strecke geradeaus geht und wenn die Geschwindigkeit halbwegs gleich bleibt. Grund: Ein GPS-Empfänger empfängt in bestimmten Intervallen die GPS-Signale, dann berechnet er aus den geografischen Positionen zwischen den einzelnen Messpunkten und den dazugehörigen Zeitstempeln eine zurückgelegte Strecke und eine dazu passende Geschwindigkeit. Weil er es nicht besser weiß, geht der Empfänger dabei davon aus, dass der zurückgelegte Weg zwischen den einzelnen Messpunkten eine Gerade ist. Fährt man stattdessen eine Kurve, legt man einen weiteren Weg zurück (und ist schneller als das GPS anzeigt). Und da die Geschwindigkeit erst aus den Signalen berechnet werden muss und dies etwas preisgünstigere Empfänger nur alle paar Sekunden machen, ändert sich die angezeigte Geschwindigkeit eben auch nur in bestimmten Intervallen - und hinkt der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit hinterher.

Aber wenn man auf der Autobahn konstant ein bestimmtes Tempo fährt, dann kann das GPS-Gerät dieses Tempo sehr genau anzeigen.

Sampleman

Hii Leute!!!!

Man muss sich auch mal blitzen lassen, wenn man sich nicht klar ist ob der Tacho funktioniert oder nicht!!!!!!!!

Ich hab das bisher aber noch nicht gebraucht !!!!!! 😁😁😁😁😁😁😁

...Dich braucht man auch nicht !
Deine Kommentare sind einfach nur noch nervig und überflüssig !

Deine Antwort
Ähnliche Themen