Tachoabweichung beim neuen 500, und ein paar kritische Anmerkungen
Hallo 500er Freunde.
Wir waren heute mal ein paar Kilometer auf der Autobahn mit Navi unterwegs. Dabei ist mir aufgefallen das doch eine
in meinen Augen, erhebliche Tachovoreilung vorhanden ist. Bei Tachostand "gut"120 kmh zeigt das Navi nur 111 kmh an. Bei 50 kmh Tacho sind es lediglich 44-45 kmh beim Navi. Das sind über den Daumen so um die 10% Voreilung, bei meinem Auto ( SLK 230) ist die Abweichung etwa halb so groß.
Könnt Ihr Bitte auh mal vergleichen?
Nun zu den kritischen Anmerkungen.
Wir sind jetzt 2800 Km mit dem 500er gefahren. Was nervt ist der riesige Wendekreis. Ich bin schon einige Autos gefahren, aber sowas kenne ich sonst nicht. Es passiert uns immer noch das wir unser Garagentor beim ersten mal nicht treffen, weil man einfach nicht weit genug einschlagen kann. Mit uns meine ich das es mir und meiner Frau unabhängig voneinander pasiert. Vielleicht sind wir ja auch zu doof zum fahren🙄
So, und nun zum 100 PS Motor.
Meine Frau hatte vor dem Fiat einen New Beetle 2,0 Ltr. mit 115 PS. Auf dem Papier hat der 500er ein besseres
PS/Kilogramm Verhältnis. Aber in der Realität sieht das ganz anders aus. Der 500 kommt einfach nicht aus den Puschen, egal ob beim anfahren oder auf der Strecke, von agilität ist da nichts zu spüren. Wenn ich schätzen würde,
würde ich sagen der 500 hat etwa die gleiche Leistung wie der Ford Ka meiner Mutter, der hat glaube ich so um die 60 PS. Der Beetle ging da ganz anders zur Sache, da liegen wirklich Welten dazwischen!
Es wird ja immer wieder behauptet der 100 HP Motor steht erst nach ca. 4000 Km gut im Saft, kann das hier jemand bestätigen?
Und ja die Sporttaste ist gedrückt, war nur einmal kurz aus und dann immer drin.
Zum Interscope Soundsystem möchte ich mich auch nocheinmal äussern:
Es ist bestimmt besser als die Serienanlage, aber vom Hocker haut mich das Ding wirklich nicht.
Von Brillianten Höhen keine Spur, dem Bass hört man an das er aus einer kleinen Plastikbox kommt und einen zu kleinen Treiber hat. Es gibt ja hier immer wieder positive Stimmen zum Interscope, aber ich finde es ziemlich schwach.
Alles in allem ist der 500er schon ein nettes Auto, hat aber natürlich auch seine Schwachpunkte, und ich meine auch über die muss mal gesprochen werden🙂
Gruß aus dem Schwabenland, Frank.
Beste Antwort im Thema
Ab und zu Sitz der Fehler auch hinterm Lenkrad..... 😉
52 Antworten
hi, nun ja der beetle hat 2 liter hubraum und hat so von haus aus ein höheres drehmoment, der 500 hat nur 1,4l und folglich ein kleineres drehmoment, so dass die leistung von 100 ps bei höherer drehzahl als bisher gewohnt zustande kommt.
toni
Zitat:
Original geschrieben von Puntomaniac
hi, nun ja der beetle hat 2 liter hubraum und hat so von haus aus ein höheres drehmoment, der 500 hat nur 1,4l und folglich ein kleineres drehmoment, so dass die leistung von 100 ps bei höherer drehzahl als bisher gewohnt zustande kommt.toni
Hallo Toni,
das mit mehr Hubraum und Drehmoment ist schon klar, aber so ein Riesenunterschied ist schon komisch.
Der 500er hat ja bei ca. 4000 Umdrehungen sein höchstes Drehmoment, aber auch da geht nicht viel.
Gruß Frank.
das kann an mehreren Faktoren hängen bei einigen Motoren ist das Temprament Werkseitig bis 10.000 km Laufleistung reduziert. Es soll bei dem doch auch eins Sporttaste geben wo das Ansprechverhalten des Motors anders sein sein soll.....
italo
Ich hatte vor ein paar Jahren schon Fiats und die Motoren sind einfach auf hohe Drehzahlen ausgelegt wenn was gehen soll. Da ist ein 2 Liter Beetle natürlich etwas ganz anderes. Die andere typische Eigenart ist der klein übersetzte erste Gang: auch typisch Fiat. Keine Ahnung ob die überall so irre Tiefgarageneinfahrten haben ? Oder überall Berge ? Oder riesige Anhänger ziehen ?
Aber mit etwas Gewöhnung flitzt er ganz gut los. Klar ist er dann nicht besonders leise. Aber so ist er halt.
Ich denke mit mehr Kilometern geht da auch noch mehr.
Tachoabweichung habe ich noch nicht getestet, aber in anderen Foren wird auch vom Vorgehen berichtet.
Aber für sein Augenzwinkern muss man ihm das verzeihen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von chain
Ich hatte vor ein paar Jahren schon Fiats und die Motoren sind einfach auf hohe Drehzahlen ausgelegt wenn was gehen soll. Da ist ein 2 Liter Beetle natürlich etwas ganz anderes. Die andere typische Eigenart ist der klein übersetzte erste Gang: auch typisch Fiat. Keine Ahnung ob die überall so irre Tiefgarageneinfahrten haben ? Oder überall Berge ? Oder riesige Anhänger ziehen ?
Aber mit etwas Gewöhnung flitzt er ganz gut los. Klar ist er dann nicht besonders leise. Aber so ist er halt.
Ich denke mit mehr Kilometern geht da auch noch mehr.Tachoabweichung habe ich noch nicht getestet, aber in anderen Foren wird auch vom Vorgehen berichtet.
Aber für sein Augenzwinkern muss man ihm das verzeihen...
Ich verzeihe ihm ja auch😉
Trotzdem nervt es irgendwie wenn man auf der Autobahn trotz durchgedrüktem Gaspedal den Smart im Rückspiegel nicht loswird................. natürlich nicht bei der Endgeschwindigket, aber beim Zwischenspurt.
Der Tacho muss ja voreilung haben, aber soviel muss es ja auch nicht sein.
Gruß Frank.
Zitat:
Original geschrieben von prolex
Ich verzeihe ihm ja auch😉Zitat:
Original geschrieben von chain
Ich hatte vor ein paar Jahren schon Fiats und die Motoren sind einfach auf hohe Drehzahlen ausgelegt wenn was gehen soll. Da ist ein 2 Liter Beetle natürlich etwas ganz anderes. Die andere typische Eigenart ist der klein übersetzte erste Gang: auch typisch Fiat. Keine Ahnung ob die überall so irre Tiefgarageneinfahrten haben ? Oder überall Berge ? Oder riesige Anhänger ziehen ?
Aber mit etwas Gewöhnung flitzt er ganz gut los. Klar ist er dann nicht besonders leise. Aber so ist er halt.
Ich denke mit mehr Kilometern geht da auch noch mehr.Tachoabweichung habe ich noch nicht getestet, aber in anderen Foren wird auch vom Vorgehen berichtet.
Aber für sein Augenzwinkern muss man ihm das verzeihen...Trotzdem nervt es irgendwie wenn man auf der Autobahn trotz durchgedrüktem Gaspedal den Smart im Rückspiegel nicht loswird................. natürlich nicht bei der Endgeschwindigket, aber beim Zwischenspurt.
Der Tacho muss ja voreilung haben, aber soviel muss es ja auch nicht sein.
Gruß Frank.
der 1.4 100PS Motor im Fiat braucht Drehzahl um aus den Puschen zukommen! Wenn du natürlich versuchst bei 80km/h im 5.Gang dem Smart davon zu fahren siehst du alt aus! Hier nochmal den 3.Gang rein und bis 120km/h ziehen😉
Naja, war bei 120 lt. Tacho im 6ten Gang.
Der 500er ist da bestimmt nicht im Optimalen Drehzahlbereich, aber der Smart müsste da eigentlich schon fast am Ende sein.
Später auf einer Bundesstraße beim abbiegen war ein anderer Smart vor mir, wenn ich beim beschleunigen direkt hinter ihm bleiben gewollt hätte, hätte ich bis in den roten Bereich drehen müssen. Ein Bisschen ein entspannteres Fahren hätte ich mir schon gewünscht.
Gruß Frank.
Das kenne ich: Im 6. läuft da nicht viel.
Da muss man auf jeden Fall mindestens in den 5... Ich habe dann weil er so gut losgeht beinahe vergessen mal wieder in den 6 zu schalten. Vielleicht übertreibt der Drehzahlmesser auch. Keine Sorge das kann er problemlos ab.
(Was glaubst du welche Drehzahl da der Smart hat und wieso so viele Smartmotoren nach 80000 km tot sind.)
Ich hatte früher zwei UNO mit der alten 1.5 Liter Maschine und die war auch so. Beide haben mich trotz Sturm und Drangzeit und hohen Drehzahlen problemlos über 200000km begleitet. Hatten keine Drehzahlmesser, kann daher nur raten, aber mit dem 3. gut über 100 beim Beschleunigen war nichts besonderes. Vorher hatte ich einen 2 Liter Opel Ascona.... Welten
Die 1400er Motoren taugen allgemein nichts, auch bei allen anderen Herstellern( z.B. Renault, VW ) nicht. Die gehen unten rum nicht, oben rum nicht und in der Mitte auch nicht. Da sage ich als Fiat Fan und nach Probefahrten in Fiat und Renault. Was allen fehlt
Hubraum. Bei Renault( Clio ) bin ich nacheinander den 1,4er und den 1.6er gefahren.
Die 9PS UNteschied machen den Kohl nicht fett, aber die 200ccm. Gefühlt mindestens 5-600 ccm mehr !
Die Autos sind heutzutage einfach zu schwer ! Wenn schon wenig Hubraum, dann aber mit Turbo ! Fahre auch Smart( 700er mit turbo ), da geht wirklich mehr im Durchzug !
MfG
Dirk
Der 1.4l Motor vom Panda geht um einiges besser als der des 500ér. Es liegt am meisten daran das der 500 die Euro 5 Norm schon erfüllt.
Und was erwartest du dür ein Soundsystem für gerade mal 400€ ?
Und die Tachoabweichung befindet sich im völlig normalen Bereich. Mein Croma zeigt bei genau 50km/h-->46km/h an.
Und mit dem Wendekreis.... Man Leute macht ihr den eigentlich keine Probefahrten😕😕😕
Zitat:
Original geschrieben von MallPall
Der 1.4l Motor vom Panda geht um einiges besser als der des 500ér. Es liegt am meisten daran das der 500 die Euro 5 Norm schon erfüllt.Und was erwartest du dür ein Soundsystem für gerade mal 400€ ?
Und die Tachoabweichung befindet sich im völlig normalen Bereich. Mein Croma zeigt bei genau 50km/h-->46km/h an.
Und mit dem Wendekreis.... Man Leute macht ihr den eigentlich keine Probefahrten😕😕😕
Hallo MallPall, und alle Anderen.
Habe ich auch schon gehört das es an der Euro 5 Norm liegen soll. Aber was genau wird denn da am Motor oder der Regelung anders gemacht wie bei Euro 4?
Das Soundsystem kostet glaube ich "nur" 350 Euro, das waren ja mal "nur" 700 Mark. Ich erwarte keine Wunder, aber man sollte den Leuten die am überlegen sind sich das Soundsystem zu bestellen auch seine Ehrliche Meinung sagen dürfen.
Habe heute nochmal beim SLK nachgeschaut 120 Tacho, 116 GPS, das finde ich normal.
Und ja, wir hatten eine Probefahrt gemacht, da war der Wendekreis genauso groß. Wir wollten einen kleineren bestellen, den gab es aber nichtmal gegen Aufpreis😉
Seid nicht böse wenn man auch mal ein paar kritische Worte zum 500er von sich gibt, ist halt auch nur ein Auto. Wenn auch ein besonders hübsches😁
Gruß Frank.
in meinen GP schlägt ja das gleiche Herz... der Motor hat einfach einen sehr kleinen Hubraum, hinzu kommt Euro 4/5 Abgasnorm, das alte New Beetle Triebwerk hat "nur" Euro 3. Allein durch die Abgasreglung verlierne die Motoren erheblich an Spritzigkeit vorallem gepaart mit kleinen Hubraum... Richtig Spritzig wird der motor nich, allerdings ab ca. 4000 km läuft er schon merklich besser, und steigert sich noch nen bissel.
Da sInterscope kenne ich nur ausm GP, und finde es auf alle Fälle OK für den Preis, besser als die meisten Werksanlagen anderer Hersteller, natürlich nicht vergleichbar mit einen 4000 € Soundsystem von Bose oder Harman/Kardon wie sie bei BMW, MB und Audi z.b. angeboten werden.
Zitat:
Original geschrieben von prolex
Und ja, wir hatten eine Probefahrt gemacht, da war der Wendekreis genauso groß. Wir wollten einen kleineren bestellen, den gab es aber nichtmal gegen Aufpreis😉
Hallo Frank,
es gibt doch einen kleineren Wendekreis und zwar 1,4m weniger, nämlich im 1,2 und im Diesel 😉
Warum ist das eigentlich so, an den Abmessungen kann es nicht liegen?
Gruß
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von ChrissGrolm
in meinen GP schlägt ja das gleiche Herz... der Motor hat einfach einen sehr kleinen Hubraum, hinzu kommt Euro 4/5 Abgasnorm, das alte New Beetle Triebwerk hat "nur" Euro 3. Allein durch die Abgasreglung verlierne die Motoren erheblich an Spritzigkeit vorallem gepaart mit kleinen Hubraum... Richtig Spritzig wird der motor nich, allerdings ab ca. 4000 km läuft er schon merklich besser, und steigert sich noch nen bissel.Da sInterscope kenne ich nur ausm GP, und finde es auf alle Fälle OK für den Preis, besser als die meisten Werksanlagen anderer Hersteller, natürlich nicht vergleichbar mit einen 4000 € Soundsystem von Bose oder Harman/Kardon wie sie bei BMW, MB und Audi z.b. angeboten werden.
Na dann hoffen wir mal auf die 4000er Schallmauer😉
Das das Interscope besser als die Werksanlagen ist will ich doch hoffen, sonst wäre der Aufpreis ja nicht gerechtfertigt.
Für meinen neuen Audi TT Roadster (kommt leider erst in 4 Wochen) habe ich mir das Bose Soundsystem mitbestellt, kostet glaube ich 650 Euro Aufpreis. Spielt aber in einer ganz anderen Liga wie das Interscope( Ich hör die Bose gegner schon mit den Hufen scharren, aber den TTR Soundtechnisch nachzurüsten ist sauteuer und aufwändig).
@ Thomas:
Der Diesel macht bei ca.10000 Km im Jahr wenig Sinn, und der 1,2 L Motor kam nicht in Frage. Wir wollten ja einen flotten 500er😉
Aber mich würde es auch interessieren woher der Unterschied kommt.
Hat denn noch jemand nach der Tachoabweichung geschaut?
Gruß Frank.