Tacho w140

Mercedes CL C215

Hallo

Wollte demnächst mein Tacho etwas tunen!
Wollte mal fragen,wie man das Plexiglas des Cockpits/Tachos abbekommt?
Ist es mit 2 Schrauben befestigt oder muss ich das komplette Tacho
hierfür extra rausziehen?

MfG Benzcoupe500

11 Antworten

Ganz einfach...

- Kompletten Tacho mit Ausziehhaken herausziehen. Dauert
keine Minute...
- Stecker abziehen
- auf der Rückseite Mini-Torx-Schrauben lösen
- Plastikklipps vorsichtig abspreizen
- Tachoeinsatz herausziehen
- ins Gehäuse mit dem Plexiglas dann diese Ringe einsetzen
- in umgekehrter Reihenfolge alles wieder zusammenbauen

Mach dann mal bitte ein Foto, wenn Du die Ringe eingebaut hast.
Hab nämlich auch schon überlegt, mir solche in Chrom reinzumachen.
Sieht gut und edel aus, wie ich finde...

Was aber, wenn man die ganze schwarze Tachoblende tauschen möchte, beispielsweise gegen eine aus Wurzelnuß oder gebürstetem Alu?
Das Plexiglas selbst läßt sich nämlich nicht abbauen, oder?

MfG.,
Camlot

Das Plexiglas ist mit dem sichtbaren mattierten Gehäuse zusammengeklebt oder so in der Art Plastikverschweisst.
Glaube nicht, dass man es schadlos voneinander und ohne weiteres trennen könnte.
Aber wenn man es probiert, geht sicher so vieles...nur muss man es halt wieder schön gleichmässig und haltbar miteinander wiederverbinden...denn beim nächsten Tachoausbau könnte einem der Spass mit den Ausziehhaken auseinanderreissen...

Wenn man dieses durch die Plexiglasscheibe sichtbare mattierte Gehäuse verändern möchte, müsste man es z.B. von Innen mit Folie (Wurzelholzoptik, Aluoptik, etc.) bekleben.
Sicher kein Problem, da man in die grossen Öffnungen vom Tachometer aus gut herankommt.

Die Ziffernblätter für Tacho, Drezahlmesser, etc. sind nur auf das Tachogrundgehäuse aufgeklebt.
Mit einem Haarfön kann man den Klebstoff leicht anlösen und die Ziffernblätter abnehmen.
(Hab das selbst schon gemacht, weil mein Drehzahlziffernblatt verdreht war.)
Ein Wechsel der Ziffernblätter ist dadurch auch ganz simple möglich.
Den Leim dann wieder etwas anwärmen und der Spass hält wieder...

Eigentlich sogar noch eine Idee, wie ich finde, wenn man die Ziffernblätter auch noch veredeln würde.

...noch ein Tip!

Wenn man den Tacho auseinanderbaut, lohnt es sich einen kleinen Luftdruck-Staubentferner mit Pinsel (gibt es für Kamera Optik und kostet so um die 2-3 Euro) zuzulegen, damit man kleine Staubteilchen vor dem Zusammenbau wegbekommt.

Durch die Rauhe mattierte Oberfläche im Gehäuse oder auf den Ziffernblatt hilft nämlich oft keine andere Möglichkeit.

Lässt man die Staubteilchen im sichtbaren Gehäuse, dann nervt das früher oder später...

Wenn man Fingerabdrücke auf den Oberflächen des mattierten Gehäuses oder der Ziffernblätter hinterlässt - nicht wegreiben!!!!
Lieber versuchen "anzuhauchen" und mit einem Zellstofftaschentuch "abtupfen", aber nicht wischen!
Wenns nicht hilft, dann mit diesen Scheibenreinigungstüchern leicht antupfen und dann gleich wieder trocken mit Zellstoff abtupfen.

Ähnliche Themen

..ist die schwarze Tachoblende jetzt an dem Gehäuse mit dem Plexiglas fest verbunden?
Wie bekomme ich denn die Ringe dadurch?
Die Ringe müssen doch von der Frontseite angebracht werden?!?

mfg

Was möchte man denn an dem KI "veredeln"?

Blaue Beleuchtung?
Ich gehe mal davon aus, dass das vom 140eer bereits von hinten beleuchtet wird, sonst wäre das der einzige sinnvolle Umbau. Alles andere dürfte geschmacklich gefährlich werden.

Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch eine sanfte Renovierung der Optik auf ein späteres Modell. Das Ki von der aktuellen C-Klasse sieht nicht schlecht aus, ist aber nahe an der Gesichtslosigkeit.

@ benzcoupe
Ich vermute genau das.
War bei meinem exakt das gleiche Problem, als ich meinen MK I Tacho gebastelt habe. Inpeinlicher weiß-Alu-Optik. Liegt nun mahnend und ausgemustert auf dem Regal 😁
Bei mir gabs die Möglichkeit, das Glas mit mittlerer Gewalt zu entfernen, da das KI an jeder Kante mehr als 5mm hinter der Blende verschwindet. So konnte man das Glas mit dem Dremel abtrennen und später wieder verkleben. Sieht ekelhaft aus, aber eingebaut sieht mans nicht.
Wie das beim 140er ist, weiß ich nicht.

Ebenfalls möglich: Blende mit Scheibe in den Backofen, anheizen und dann vorsichtig versuchen, die Scheibe rauszuziehen. Meist ist sie geklebt und der Kleber wird bei Hitze weich.

Ich stelle mir gerade das Ergebnis vor, wie´s aussieht, wenn der Kleber doch länger durchhält als das Grundmaterial. 😁
Zusammen mit den Ringen wirkt´s dann besonders edel.

Ein C140-KI habe ich noch nicht in der Hand gehalten, vermute aber, daß es so gebaut ist, wie alle anderen Benz-KIs auch, die ich kenne: Die Scheibe ist von vorne gegen die Gehäusewandung geklebt.
Der Kleber gibt bei sanfter mechanischer Gewalt auf.

Zur Neuverklebung empfiehlt sich, klares Silikon nur von außen in die Fuge zu drücken.
Streicht man die ganze Kontaktfläche damit ein, sieht´s lustig aus, wenn etwas davon nach innen quillt. (und das tut es ziemlich sicher.)
Sekundenkleber könnte weißen Niederschlag an der Innenseite verursachen und alle lösungsmittelhaltigen Kleber bergen eine hohe Gefahr, daß man die Scheibe wegschmeißen kann, wenn man nicht äußerst präzise arbeitet.

Außerdem will man ja vielleicht auch später noch mal drankommen, um die Veredelungsstufe II nachzulegen, im Fachjargon gelegentlich auch als "Originalzustand" codiert. 😁

MfG ZBb5e8

Ach ja, gerade noch was entdeckt:

Die Ringe auf dem Foto sind offenbar nicht von vorne auf die Blende aufgesetzt, sondern auf die Ziffernblätter der Instrumente. Die Fasen der Blendenausschnitte sind neben den Ringen noch zu sehen.
Also nur die Instrumente vom KI abbauen und das Lametta draufpappen.
Die Scheibe kann dranbleiben.

MfG ZBb5e8

Habe gerade eine Mail von der Firma,die diese Ringe entwirft und verkauft erhalten:
Ringe werden vorsichtig von hinten in die Blende durch die Öffnungen hineingeschoben!
Man muss etwas drücken,aber die Ringe gehen durch,dabei ist darauf zu achten,das man mit den Ringen nicht die Scheibe zerkratzt.
Ringe aufsetzen.
Damit die Ringe in dem Gehäuse einen festen sitz haben,sollte die Rückseite vom Ring mit einem rundem Teil z.B.einem Kugelschreiber nach aussen biegen.

Mal sehen,ob das wirklich so einfach ist!

MfG Benzcoupe500

Um das Tacho rauszubekommen,benötigt man Ausziehhaken.
Sind MB Ausziehhaken für alle Modelle universell verwendebar?

Weiß nicht, vermutlich aber schon.

Unterverkleidung abbauen und von hinten drücken, ist aber ganz sicher modellunabhängig. 😉

MfG ZBb5e8

Deine Antwort
Ähnliche Themen