Tacho Probleme
Hallo liebe Leute,
Ich habe ein Problem mit meiner Tacho von meiner Audi A4 B6 2.4 Cabrio.
Ich habe keine Funktionen mehr von Dach, Klima, und so weiter.
Ich habe jetzt ein gebrauchter Tacho gekauft mit der richtige Audi Nummer. Nur kommt dieser aus einer 3.0L und last sich nicht codieren nach 2.4.
Kann jemand mir bitte sagen ob ich bestimmt einer von die 2.4l haben muss
Und ist da einer Alternative teile Nummer 8H0920950K
Entschuldigung für mein Deutsch
Beste Antwort im Thema
So. Möchte kurz für nachfolgende User berichten. Habe a4mike mein KI per Post zugeschickt und er hat es sich angeschaut. Software war verhunzt und einige IC´s waren defekt, sodass er mir ein Austausch KI besorgt und zugeschickt hat. Eingebaut und der Audi läuft wieder. Versand hin und zurück hat zwar lange gedauert, aber da kann Mike nichts für. 1000 Dank dir mike, hast mir den arsch gerettet - was ich von der Firma die das KI ursprünglich repariert hat nicht behaupten kann.
43 Antworten
Unter- bzw. Überspannung. Darauf reagieren - vorallem - die B6 Tachos sehr sensibel. Vereinzelnd sind aber auch B7 Kombiinstrumente davon betroffen. Was man dagegen tun kann? Ich habe eine SW Fix geschrieben und der funktioniert zu 99,9% ;-)
Zitat:
@a4mike schrieb am 14. November 2017 um 15:27:27 Uhr:
Unter- bzw. Überspannung. Darauf reagieren - vorallem - die B6 Tachos sehr sensibel. Vereinzelnd sind aber auch B7 Kombiinstrumente davon betroffen. Was man dagegen tun kann? Ich habe eine SW Fix geschrieben und der funktioniert zu 99,9% ;-)
Mein Tacho aus dem Cabrio war ja bei Dir...zum Login und B7 Schlüssel...
Hab ich den SW Fix nun schon drauf?
Ähnliche Themen
So. Möchte kurz für nachfolgende User berichten. Habe a4mike mein KI per Post zugeschickt und er hat es sich angeschaut. Software war verhunzt und einige IC´s waren defekt, sodass er mir ein Austausch KI besorgt und zugeschickt hat. Eingebaut und der Audi läuft wieder. Versand hin und zurück hat zwar lange gedauert, aber da kann Mike nichts für. 1000 Dank dir mike, hast mir den arsch gerettet - was ich von der Firma die das KI ursprünglich repariert hat nicht behaupten kann.
Danke für deinen Bericht.
Zeigt mal wieder, dass eine Mitgliedschaft in diesem Forum durchaus sinnvoll sein kann und wir Leute mit Ahnung hier haben. 🙂
Liebe Community. Hoffe, einer von euch weiß Rat. Habe nen Audi A4 B6, BJ 01/2003, 2,4 L.
Dachte das Problem mit dem Öldruck sei behoben, nachdem ich eine neues (gebrauchtes) Kombiinstrument eingesetzt habe. Die Meldung kam paar Tage danach doch wieder und hat bis heute Bestand. Auch Mike wusste nicht weiter. Zwischenzeitlich fahre ich seit nem 3/4 Jahr mit der sporadischen Meldung.
Die Meldung kommt meist bei ca. 1500 U/min, und geht dann bei zunehmender Drehzahl auch wieder weg.
Kurzer Exkurs was ich nun alles unternommen habe. ATU und Audi haben den Druck gemessen und er stimmt. Audi meinte, es sei das KI. ATU hat den Öldrucksensor gewechselt. Ich habe ein anderes KI von Mike eingebaut. Seither bestimmt 5 Mal über VCDS (mit dem Originalen Auto Int Kabel) den Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht. Selbst während der Fahrt als die Meldung kam, habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen. Nix, keine Meldung in VCDS.
Vorletzte Woche habe ich eine Inspektion vornehmen lassen (Ölwechsel etc.). Vor dem Ölwechsel wurde eine Motorspülung mit Liqui Moly "Motorclean" durchgeführt, um ein evtl. zugesetztes Ölsieb auszuschließen.
Beim Abholen des Fahrzeugs meinte die Werkstatt, dass ich Öl im Ausgleichbehälter habe.
Recherchiert und in der Hoffnung, dass es nicht am Zylinderkopf (oder ZK-Dichtung) liegt, habe ich gestern den Ölkühler wechseln lassen. Muss jetzt beobachten, ob das Öl im Kühlkreislauf wieder kommt.
Dennoch kommt die Öldruckmeldung nach wie vor und ich hab keine Ahnung was ich noch machen soll.
Ich kümmere mich so sehr um das Auto und trotzdem macht es mir der Wagen so schwer. Ich möchte ihn ungerne abstoßen (vor allem nicht so), aber wenn das so weiter geht, komme ich wohl nicht drum herum.
Hat jemand noch eine Idee?
LG
Mich würde ja mal ein Log des Öldrucksensors interessieren. Ist eigentlich ausgeschlossen, dass Peripherie, wie Sensorik, bei Über-/Unterspannung auch mal durchknallen kann?
Könnte auch irgendwo durchgescheuerte Isolation von der Signalleitung vom Öldruckschalter zum KI sein. Der Öldruckschalter läuft nicht über ein Steuergerät (abgesehen vom Tacho) und ist auch nicht diagnosefähig, sondern -elektrisch gesehen- einfach nur ein Schalter. Kontakt der Signalleitung nach Masse löst den Alarm aus.
Merkwürdig ist nur, dass die Öldruck-Meldung erstmalig nach der Starthilfe kam. Wäre starker Zufall, wenn dann erst die Isolation durgescheuert wäre.
Könnte es vielleicht auch sein, dass die Zylinderkopfdichtung nicht mehr richtig dicht ist und dass es dadurch zu kurzen Druckverlust kommt, wenn Öl aus dem Zylinderkopf ausdringt? Mir gehen halt jetzt einfach die Ideen aus, woran es noch liegen könnte.
Kann keine Werkstatt (inkl. Audi) nicht ausfindig machen, woran es liegt?
Na wenn der Druck geprüft und für gut befunden wurde, der Sensor bereits gewechselt und sogar das KI getauscht wurde, dann bleibt eigentlich nur noch die Verkabelung als Fehlerquelle übrig.
Zitat:
@a4mike schrieb am 20. Juli 2017 um 20:37:50 Uhr:
Ich kann auch den alten Tacho reparieren ;-)
Bei Interesse PN!
Grüss dich Mike ich habe mein a4 b7 2.0 tdi lötbruch bei mein Tacho schaltet sich nich ab bei ruhemodus saugt Übermacht die Batterie leer
Schreib @a4mike doch eine PN ...