Tacho Kunststoffscheibe Qualitätsmangel Garantiefall? Tipps was ist zu tun.
Die Kunststoffscheibe des Tachometers ist teilweise eingetrübt und weißt Kratzer auf welche ich als Mikrosprünge bezeichen würde. Leider ist dieser Mackel genau im Sichtbereich wo man immer hinschaut um die Geschwindigkeit zu kontrollieren. Das ist der erster Neuwagen in meinem Leben und ich muss sagen, ich bin schwer enttäuscht. Wie sind eure Erfahrungswerte bezüglich VW und solchen Garantiefällen? Eigenverschulden kann ich zu fast 100% ausschliessen, das Auto wurde nur 1x zum Aufbringen eines zusätzlichen Unterbodenschutzes aus der Hand gegeben. Kann die Scheibe problemlos getauscht werden oder ist das eine Einheit mit dem kompletten Tacho? Sind solche Mängel ein Einzelfall oder passiert so etwas öfter? Bin über jeden Hilfe dankbar.
23 Antworten
Zitat:
@Austrofred schrieb am 21. Juli 2024 um 14:08:15 Uhr:
Egal ob Ostseesand oder Mikrofasertuch der Schaden ist jetzt nun mal da. Gibt's eventuell Erfahrungen mit Displaypolituren? Oder Tacho Bastlern, die tauschen ja auch die LEDs wenn die Farbe nicht gefällt.
Rauspolieren kann man versuchen.
LED tauschen ist ja kein Problem.
Aber soweit ich weiß, ist die Scheibe mit dem Gehäuse verklebt
Kann also nicht einzeln getauscht werden.
Oder aber so lassen.
Auto fährt ja.
Dann kostete das nichts.
Ich habe vor wenigen Tagen mit Sonax Glass Polish (schwarze Flasche 250ml, ca. 20€ bei Amazon), und einem Flaschenkorken, beklebt mit einem Stück Filz, händisch ein paar Kratzer aus der Windschutz Scheibe poliert. Hat einwandfrei funktioniert, keine Schlieren / Hollogramme etc., perfektes Ergebniss. Damit würde ich mich auch an die Tachoscheibe trauen. Keinesfalls mit Autopolitur, die ist viel zu grob. Den Kunststoff würde ich aber mit weicher Baumwolle und nicht mit Filz polieren! Vorher an einem Stück Plexiglas versuchen! Tacho Randbereiche mit feinem Konturenband (Malerzubehör, Hornbach) abkleben damit keine Politur reinläuft. Wenig Druck, viel Geduld und Zeit, eventuell eine Stirnlampe. Das wird schon!
Edith: Das ist ein Neuwagen? Bei Übergabe reklamiert? Nein, dann sofort reklamieren, der Händler soll einen Garantieantrag starten. Jeden Kilometer den du fährst und jeden Tag den du wartest wird es unwahrscheinlicher das VW das anerkennt, sondern davon ausgeht dass Du das warst? Das sieht man doch beim ersten Einsteigen? War's also der Dienstleister der den zusätzlichen Schutz aufgebracht hat? Das musst du doch ganz genau wissen! Oder warst du das doch selbst? Falls du selbst dafür verantwortlich bist, eine Anleitung wie die Kratzer entfernt werden können habe ich dir ja an die Hand gegeben. Riesiges Glas, oder Tiefe Kratzer wirst du nat. Nicht entfernen können.
Was willst du denn bei einem äußeren Einfluss einen Garantie Antrag stellen? Das kannst du dir auch schenken. Würdest du ja bei Lack Kratzern auch nicht machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ronne2 schrieb am 23. Juli 2024 um 19:53:21 Uhr:
Was willst du denn bei einem äußeren Einfluss einen Garantie Antrag stellen? Das kannst du dir auch schenken. Würdest du ja bei Lack Kratzern auch nicht machen.
Da liegst Du falsch: Ich habe bei meinem neuen Caddy bei Abholung in Hannover Kratzer links und rechts bemängelt + Steinschläge in der Windschutzscheibe + mangelhafter Sitzbezug; wurde im Mängelprotokoll / Ubergabeprotokoll festgehalten. Zuhause dann beim VW Händler zwecks Abwicklung vorgefahren. Dort dann noch verkratzte Heckscheibe entdeckt, vom Händler über Garantieantrag erfasst, VW hat akzeptiert, neue Scheibe ist schon eingebaut.
Die Kratzer in der Heckscheibe habe ich 4 Wochen nach Abholung entdeckt, nachdem ich mir den Wagen vor Abgabe zur Beseitigung der Mängel beim Händler nochmals genau angeschaut habe, sind auf dem dunklen Glas auch nicht so einfach zu erkennen. Du liegst mit Deiner Pauschalisierung also falsch, wobei in seinem Fall Tachoscheibe ist es zu offensichtlich, kaum zu glauben dass das ab Auslieferung so war und zunächst nicht erkannt worden wäre!
Einfach mal machen!