Tabold Filter: Nie mehr Ölwechsel
Bin über einen Beitrag im Mercedes-Forum auf den "Trabold-Ölfilter" gekommen.
Hab mir das Teil letzte Woche mal life in Wertheim angeschaut. Das System und die Testberichte haben mich voll überzeugt:
Feinstfiltern und nie mehr Öl wechseln. Dabei dann noch die Maschine schonen und die Lebensdauer verlängern.
Hier nun meine Frage an Alle: Gibt es noch weitere hier im Forum die Erfahrungen mit dem Filter haben???
Eventuell Laufleistung ohne Ölwechsel???
Bitte um Rückmeldung.
Gruß, Steffen
21 Antworten
Moin,
Nein, Ich reiß dir nicht den Kopf ab. Was Du schreibst ist ja auch total richtig, auch wenn sich Hydrauliköle meistens von Motorölen unterscheiden werden, da sie ganz andere Eigenschaften haben müssen.
Zusätzlich zu den von dir beschriebenen Dingen haben Hydraulikanlagen noch den unbestreitbaren Vorteil, das sie komplett geschlossen sind und unter normalen Bedingungen kein Sauerstoff an das Öl kommt.
MFG Kester
Ok, auch ein einleuchtender Grund.
Gruß Dominik
Ich bin kein Chemiker aber aus der Zeit als ich vor 15 Jahren Kfz-Mechaniker gelernt habe kann ich mich erinnern die Temperatur, Zeit und Ölverdünnung der Wirkung des Öls eine Grenze setzten. Soweit das theoretische.
Ich fahre seit jetzt seit 10 Jahren mit meinem NTZ-Filter durch die Gegend und habe in dieser Zeit ca. 500000 km mit diesem Filter in verschiedenen Fahrzeugen gefahren.
In meiner Lehre als Kfz-Mechaniker hatte ich von diesen dingen wenig gehört. Als ich später LKW fuhr wo diese Technik weiter verbreitet ist begann ich an dieser Sache gefallen zu finden und baute sie damals 1995 in meinen VW Golf 2 GTD ein. Ich bekam das Fahrzeug mit 120000km und verkauft es 1999 wegen Platzmangels (Kinder) mit 315000 ohne nennenswerte Steigerung des Ölverbrauches. Patronenwechsel bei 15000km(doppeltes Intervall als Hersteller) und Ölwechsel alle 12 Monate (ca. 30000-40000km). Danach 1999 fuhr ich einen VW Multivan 2,5 TDI(Neufahrzeug) baute auch dort meinen alten NTZ-Filter wieder ein. Ölverbrauch bei Verkauf 2001 bei 170000 km ca. 1Liter Öl auf 15000-20000km, Patronenwechsel alle 30000km, Ölwechsel alle 12 Monate (ca. 60000km Jahres-km-Leistung). Dieses Fahrzeug wurde mit Standheizung betrieben auch im Sommer um den Kaltstart zu vermeiden.
Ab 2001 fuhr ich einen VW Passat 1,9 TDI Anfangs-km-stand 163000km auch dieser wurde mit NTZ-Filter und Standheizung betrieben. Verkauft wurden dieses Fahrzeug jetzt im August diesen Jahres mit einem Km-Stand von 421000km und nur wegen größerer Reparaturen um durch den TÜV zu kommen. Ölverbrauch zuletzt 1 Liter Öl auf 20000-25000km bei Patronenwechsel alle 30000km und Ölwechsel alle 12 Monate(60000km pro Jahr). Das sind meine praktischen Erfahrungen mit dem Feinstfilter. Ich werde ihn sicherlich auch in das nächste Fahrzeug einbauen. Damals als ich überlegte gab es auch zwei unabhängige Gutachten eins vom TÜV das andere weis ich nicht mehr die nach 100000km einen geringeren Verschleiß an den Motorteilen feststellten als bei herkömmlicher (nach Herstellervorgaben) gewarteten Fahrzeugen/Motoren. Ob ich von diesen Gutachten noch etwas finde ist fraglich bin seither 7 mal umgezogen.
Trabold Ölfilter
Habe 7 Jahre lang einen DB 250 CE/8 mit NTZ-Filter ohne Ölwechsel gefahren. Das System, egal ob Trabold, NTZ oder auch andere (es gibt noch ein oder zwei weitere) ist aus den 30iger Jahre (!) und absolut ausgereift.
Ich habe damals den NTZ-Filter mit Patrone einbauen lassen, km_Stand war ca. 230.000 und habe nach 500 km Fahrt eine deutliche Reduzierung des Motorengeräusches festgestellt. Bei alten Autos sollte man die 1. Patrone relativ schnell wechseln, weil die kiloweise Dreck, Schlamm und Späne aus dem Motor aufnimmt. Meine wog nach 14 Tagen fahrt 2,5 kg!!
Ähnliche Themen
Moin,
Und wie schon X mal gesagt ... Ich bin 580.000 km mit 1. Motor und OHNE diese Filter gefahren *g*
Und die Filter taugen nix, gegen die Ölalterung und nix gegen den Verlust der nunmal NÖTIGEN Additive.
MFG Kester
Wenn harte Materien auf einander reiben, dann entsteht ein sogenannter abrasiver Verschleiß und das Öl ist dazu da um dem abrasiven Verschleiß zu mildern und wenn gar möglich, dann ganz zu verhindern. Durch den abrasiven Verschleiß entsteht unkontrolliert Hitze, die die flüssige sowie auch die feste Materie im molekularen Bereich auf verschiedene Weise schädigt und unerwünschte Stoffe hervorbringt, welche dann zusätzliche Schäden verursachen und die Lebensdauer des Öls, sowie auch des Motors leidet darunter enorm.
Die ins Öl gelangen Feststoffe haben von Natur aus ein weit besseres Lasttragevermögen (Schmierfähigkeit) als Öl, wenn man sie in Feinstpartikelform bringt und in dieser Form auch halten kann. Der TRABOLD Filtereinsatz bindet Brennstoffe, wodurch das thermische Lasttragevermögen des Öls geschont wird und hält Partikelgrößen, die für die Reibung und den Verschleiß verantwortlich sind, fest und lässt die Partikelgrößen passieren, die die Schmierfähigkeit des Öls verbessern=kostenlose Additivität. Die Schmierfähigkeit und die thermische Belastbarkeit aller Öle werden mit dem TRABOLD Hochleistungsfilter, durch automatische Anreicherung mit Kohlenstoff (Ruß/Öl) und sämtlichen Feststoffen (Metall/Silizium-Partikel usw.) in nicht Abrieb- verursachenden Größen, immer besser und nehmen dem Lasttragevermögen der Verbrauchsbedarf des reines Öls enorm ab. Der TRABOLD Hochleistungsfilter filtert ständig Abrieb- verursachende Schmutz- und Verbrennungsrückstände bis zu einer Größe von 0,1µm bis (im verbrauchten Zustand) max. 1,0 µm aus dem Öl und unterbindet dem abrasiven Prozess weitgehend! Es entstehen keine unkontrollierte Hitze und das Öl, sowie auch der Motor bleiben immer auf optimale Temperatur, wo mal wieder der Lasttragevermögensverbrauch enorm sinkt!
Der Standardfilter hingegen von 3µm bis 20µm (die neuere Fahrzeuge werden immer mit besseren Filtern ausgestattet mit Absicht dem abrasiven Verschleiß fein zu erhalten). Bei Schmierspalten an Kurbelwellen und Lagern mit einer Toleranz zwischen 1,5µm und 10µm macht die 3µm bis 20µm Filterung des Standardfilters wenig Sinn.
Da der TRABOLD Filtereinsatz ca. jede 15.000 km ausgetauscht werden muss und somit immer bis zu 0,5 Liter altes Öl (das meiste davon ist der Schmutz, der entsogt werden muss) mit sich nimmt und nicht zu vergessen das verbrauchte Öl, welches dann mit Frischöl ersetzt wird, gleicht das dem Lasttragevermögensverbrauch ausreichend ab.
Man braucht da wirklich kein Ölwechsel mehr zu machen, man muss nur dem Filtereinsatz rechtzeitig austauschen und somit das Öl in dem Motor mit Neuöl erfrischen und dann gehts sehr lang gut!
Es gibt eine Ansicht(Gläubiger), dann gibt es aber immer eine zweite Ansicht(Skeptiker) und wenn die dann gibt, dann entsteht auch eine dritte Ansicht(Verleugner), aber tatsächlich gibt es immer vier Ansichten und diese eine von ihnen hat dann nichts mit der anderen drei zu tun! (Das ist der Unwissender, wodurch er in diesem Augenblick total neutral dazu steht)
Und mal ganz persönlich für Skeptiker eine Formel:
(Vermutung < Überzeugung) ~ und das Tatsächliche = Wahrheit > Lüge)
Ich wollte die Wahrheit wissen und ich suchte dafür überzeugte Tatsachen.
Jetzt handle ich aus meiner Überzeugung, denn ich kenne jetzt die tatsächliche Wahrheit!
PS: Der TRABOLD Hochleistungsfilter ist eine technologische Revolution, welche der Öl- und der Autoindustrie einen erheblichen finanziellen Nachteil bittet und diese würden immer ein NEIN dazu sagen!
Mit freundlichen Grüßen!
Der Pirat
*hust*
Weia... Lag hier schon viel Staub. Wird wohl Zeit für einen Staubfilter in uralten Threads? 😉
Grüße, Martin