Tabbert Insolvenz???
Hallo, ein Bekannter kommt gerade von der Caravan Messe in Düsseldorf zurück und berichtete, dass ihn ein Händler bei Tabbert empfohlen hatte seinen neuen Familiencaraven besser bei der Konkurenz (Bürster, TEC oder Knaus) zu bestellen, falls ihn diese Modelle genauso gut gefallen würden, da Tabbert kurz vor der Insolvenz stehen würde...????Die Händler hätten offenstehende Provisionen und Tabbert könne diese nicht mehr ausgleichen....angeblich stände man besser den WW bei einem anderen Hersteller zu kaufen,wegen der Gewärleistung ect.....mir kommt das alles recht seltsam vor. Welcher Händler steht bitte bei Tabbert und sagt potenziellen Käufern:" geht zur Konkurenz" ????
Wir hatten eigentlich vor uns einen Tabbert 540DM in den nächsten Wochen zu bestellen.....Hat jemand irgendwelche genaueren Infos? Selbst wenn Tabbert insolvent sein sollte ich kaufe doch beim Händler, der hat doch dann für Garantie und Gewärleistung gerade zu stehen ...oder??? gruß EMMA MR
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von lumpis nachbar
entwicklungen und emotionen hin oder her! viele würden sich vielleicht ein neues auto oder einen neuen wohnwagen kaufen wollen, können sich dies mit einem mickrigen gehalt von 8 oder 9€ als facharbeiter in einer zeitarbeitsfirma einfach nicht mehr leisten! da sollten die unternehmer lieber mal umdenken, ihrer stammbelegschaft, die heute für 15€ arbeiten nochmal 10€ mehr gönnen und sich das geld für die zeitarbeitsfirma, die ja auch bezahlt werden will, sparen! doch am arbeitnehmer wird ja gespart! der arbeitnehmer soll für immer noch weniger arbeiten!
Du beschreist ganz gut die Auswirkung der Globaliesierung. Die Arbeitgeber können heute in Rumänien für unter 3 Euro Stundenlohn produzieren. In China bist Du von 3 Euro weit entfernt. Daher sind die 15 Euro einfach nicht möglich.
Aber jetzt kommt das Problem. Die Kosten sind zwar niedrig, aber es gibt bald niemand mehr, der die Produkte kaufen kann. Damit hat zwar die einzelne Firma ihre Kosten optimiert, aber in der Summe gibt es halt keine Kunden mehr.
Bloß keiner will mehr bezahlen. Einfaches Beispiel. Du kannst eine Waschmaschine (Miele), produziert in D kaufen, oder ein Billigprodukt aus Rumänien etc.
Wir sitzen heute in dieser Falle. Ich frage mich nur, was würde China machen, wenn wir nicht ihren ganzen Billigschrott kaufen?
Es ist doch alles ganz lustig. Deutsche Autofirmen beklagen die hohen Lohnnebenkosten in D (siehe OPEL) und verlagern ihre Produktion in Billiglohnländer. Gleichzietig verkaufen sie ihre Autos aber an Deutsche Rentner. Versuche doch mal einem rumänischen Rentner einen neuen Astra zu verkaufen?
Ich bin kein Gewerkschafter und auch kein Sozialist. Aber dieser Unsinn mit Leiharbeitern halte ich für menschenunwürdig. Aber wer ist Schuld? Aus meiner Sicht die Gewerkschaften. Überzogene Lohnforderungen sowie unbezahlbare Nebenkosten haben dazu geführt, dass die Arbeitgeber diesen Weg gehen. UNd was machen die tollen Gewerkschaften? Bei einem Teil der Arbeitnehmer hohe Lohnabschlüsse erkämpfen (z. B. Mercedes mit Steinkühlerpause). Was macht dann Mercedes? Ganz einfach, den Druck an die Zulieferer weitergeben. Dort dürfen dann die Menschen freiwilig 40 Stunden (unbezahlt) arbeiten und finanzieren so ihren Kollegen bei Mercedes ein schönes Leben.
Wo ist der Ausweg. Den sehe ich nirgends. Nur im Mittelstand ist der Mensch mehr als eine Nummer. Aber durch den Druck aus Fernost sowie den Unsinn mit der EU (Subventionen für Fanbriken in Rumänien, die in D zu Schließungen führen) sowie eine Profitgier von Managern bricht langsam alles zusammen. Die arbeitenden Menschen haben kein Geld mehr um zu konsumieren und eine kleine Schicht lebt in Saus und Braus.
Leider. Mir konnte noch nie jemand erklären, wieso ein Joggingschuh für 125 Euro nur in Thailland oder Malysia kostendecken produziert werden kann. Oder auch ein Handy. Wieso kann Nokia nur in Rumänien überleben? Sind die handys billiger geworden? Nein, natürlich nicht, aber Nokia halt noch reicher.
Wir werden dem nur entkommen, wenn wir unsere Gewerkschafter in diese Länder exportieren bzw. dort die Qualität schlecht ist oder dort einfach die Löhne auch steigen.
389 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von italia01
....Und zu sagen, dass alle mitziehen müssen und nicht nur das Management gut sein muss, kann ich so nicht gelten lassen. Das Management muss dafür sorgen, dass mitgezogen wird. Und zwar von jedem. Von der obersten bis zu untersten Ebene. Ansonsten muss das Konsequenzen haben. ...
hallo
klingt vom ansatz her eh gut
und wird in den üblichen denklehren meist als "directioning", also das ausrichten der mitarbeiter auf ihre arbeitsziele (die wiederum dem gesamtziel dienen) bezeichnet
aber zeig mir mal wie ich einen unkündbaren, vom dienst freigestellten betriebsrat "motiviere" der es als seine aufgabe sieht sämtliche mitarbeiter laufend darüber zu informieren welche maximal möglichen spielräume jeder arbeitnehmer gerade noch ausnützen koennte ohne damit gegen seine dienstverpflichtung zu verstossen?
der jede betriebsvereinbarung - auch in wichtigen und fürs unternehmen kurzfristig vital notwendigen dingen - grundsätzlich verweigert und diese daher dann erst viele monate später übers arbeits- und sozialgericht durchgesetzt werden kann.
ich kenne einige fälle, einen davon im detail, bei denen mit solchen massnahmen eine firma über einige jahre planmässig im wettbewerb zu den anderen unternehmen dieser branche schlechter gestellt wurde.
und genau DIE welche sich monate- und jahrelang bei den kollegen den mund fusselig geredet haben welche rechte sie denn noch evt rausholen könnten, welche ärzte denn am problemlosesten krank schreiben usw usw, die haben dann bei der schliessung am lautesten nach einem sozialplan geschrien (den es nicht gegeben hat).
die mannschaft hinter sich zu bekommen ist sicher eine kernaufgabe des managements
schon lee iacocca hat - sinngemäss - völlig richtig gesagt:
management ist - abseits der aufgaben des POSDCoRB - nichts anderes als die kunst andere menschen zu motivieren
lg
g
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
halloZitat:
Original geschrieben von Tempomat
Können wir es nicht irgendwie bei dem belassen, von dem wir was verstehen.
Campen, Gaskocher, Anhängelasten, Bordsteinparken usew?!
Die fachkundige Analyse bzgl. T. ist wirklich peinlich.
Oder so herum; lieber dudo, bring Dich doch mal dort in die Krisensituation ein.
Dein Ansatz, das Pferd von hinten aufzuzäumen ...
`die entwicklungen am markt bewerten, analysieren und künftige trends vorhersehen´
passt weder bei T. noch beim haushaltlichen Einkauf für Toilettenpapier.ich habe weder vor
- hier sprechverbote von dritten zu akzeptieren noch
- zu erklären warum zb "POSDCoRB" mit "P" beginntwenn wir hier über tabbert schreiben wollen dann werden wir es tun
jeder so wie er es kann und willlg
g
Richtig! Die freie Meinungsäußerung (die ich auch nie antasten wollte, ging mir um Peinlichkeiten) sticht in jedem Fall meine genante persönliche Befindlichkeit.
In sofern werde ich das Hemmungslose mal hemmugslos mitlesen - freue mich mittlerweile schon drauf!
Zitat:
Letztes Jahr im Sommerurlaub: da fur ein riesen Trümmer von Knauss-WOMO auf den Platz ( der WOMO-platz war wohl voll), 2 Ehepaare mittleren Alters inclusive, der Fahrer stieg aus und fing an zu parken, Stützlasten raus, Markiese raus,...alles auf Knopfdruck- feine Sache, zur gleichen Zeit kam ein Ehepaar mit einem alten (über 20 Jahre) WOMO, stellten sich auf einen anderen freien Platz, packten die Klappstühle raus und machten sich 'ne Flasche Bier auf...10 min. spähter kam man ins Gespräch, nette Leute, (er Steuerberater und sie war auch Selbständig -.)......nette Camper, aber ich weiß nicht wie ich die anderen 4 bezeichnen würde...es hat sich auch keiner mit denen unterhalten......
Ich will damit nicht sagen dass alle die einen super WOMO oder WOWA haben keine Camper mehr sind um Himmels willen nicht!!! Aber irgendwo geht doch dieses Camper-feeling etwas verloren und die Campingplatz - Gemeinschaft spaltet sich schade eigentlich....
Ich glaube, dass das aber ein Fehler ist. Wir haben das auch schon erlebt, dass niemand mit einer Familie in einem sehr großen WoMo gesprochen hat. Bei einem gemeinsamen Grillfest ist dann der Konten geplatzt. Es waren ganz nette Leute (hatten trotz 150 TEuro Womo sogar ALDI Mineralwasserl dabei).
Meine Erfahrung ist, dass gerade Menschen mit hoher beruflicher oder gesellschaftlicher Stellung als Camper sehr unkompliziert sind. Sonst würden sie nicht auf einen CC gehen. Wer auch im Urlaub "Chef sein will", geht doch eher ins Luxushotel.
Viele sagen, so ein Womo lohnt sich nicht, ist zu teuer etc. Natürlich ist das für den Normalverdiener so. Wer aber beruflich sehr angespannt ist und es sich leisten kann, für den ist das völlig egal. Der Preis spielt keine Rolle (oder fast keine) und für diese Gruppe ist es viel wichtiger, dass sie in der knappen Freizeit so leben können, wie sie wollen. Der Preis ist immer realtiv. Und wenn jemand an so einem Womo Spaß hat, wieso soll er es dann nicht kaufen.
Jeder hat halt eine andere Vorstellung von Luxus. Ich bin auch überzeugt, dass sich viele ein großes WoMo kaufen würden, wenn sie es sich nur leisten könnten. Natürlich brauchen die großen WoMos Platz und natürlich kann man mit denen nicht überall parken. Wer aber solch ein Gefährt hat, hat oft noch einen PKW dabei.
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
aber zeig mir mal wie ich einen unkündbaren, vom dienst freigestellten betriebsrat "motiviere" der es als seine aufgabe sieht sämtliche mitarbeiter laufend darüber zu informieren welche maximal möglichen spielräume jeder arbeitnehmer gerade noch ausnützen koennte ohne damit gegen seine dienstverpflichtung zu verstossen?
Hallo,
ich habe von ähnlichen Fällen gehört, von denen du geschrieben hast. Das kann natürlich für ein Unternehmen, wenn es nicht gerade tausende von Mitarbeitern hat, eine erhebliche Belastung sein. Aber auch solche Mitarbeiter sind nicht unfehlbar. Ich habe festgestellt, dass wenn man einen Mitarbeiter los werder will, es nur eine Frage der Zeit ist. Er geht dann entweder freiwillig oder er wird fristlos gekündigt. Und wenn's ein unkündbarer sein sollte, kann mich noch niemand daran hindern, ihn von bestimmen Tätigkeiten oder Besprechungen auszuschließen. Oder diese stattfinden zu lassen, wenn dieser nicht da ist. So hätte ich die Möglichkeit, die anderen Mitarbeiter zu motivieren. Also im Grunde, den Spieß umdrehen und den Querolanten als Außenseiter darzustellen. Ist aber auch erst mal Theorie und klingt wahrscheinlich einfacher als es ist.
Aber um noch mal auf das Thema zurückzukommen. Bei Tabbert kann ich mir diese Probleme, wie du sie beschrieben hast, nicht vorstellen. In der Presse haben sie doch geschrieben, dass sogar ganze Familien bei Tabbert beschäftigt sind. Und ich glaube nicht, dass man seinen Job so leichtfertig aufs Spiel setzt. Außerdem hat der Betriebsrat Gesprächsbereitschaft signalisiert. Und ich bleibe dabei. Das Management hat Mist gemacht. Sonst sag mir mal bitte einer, warum man jetzt einen teuren Luxus-WoWa rausbring. Möchte nicht wissen, was das Ding an Entwicklungsarbeit gekostet hat. Mir würden zig Sachen einfallen, was man hätte mit dem Geld machen können.
Gruß
d.I.
Ähnliche Themen
Aber um noch mal auf das Thema zurückzukommen. Bei Tabbert kann ich mir diese Probleme, wie du sie beschrieben hast, nicht vorstellen. In der Presse haben sie doch geschrieben, dass sogar ganze Familien bei Tabbert beschäftigt sind. Und ich glaube nicht, dass man seinen Job so leichtfertig aufs Spiel setzt. Außerdem hat der Betriebsrat Gesprächsbereitschaft signalisiert. Und ich bleibe dabei. Das Management hat Mist gemacht. Sonst sag mir mal bitte einer, warum man jetzt einen teuren Luxus-WoWa rausbring. Möchte nicht wissen, was das Ding an Entwicklungsarbeit gekostet hat. Mir würden zig Sachen einfallen, was man hätte mit dem Geld machen können.
Gruß
d.I.Im Grunde hast du völlig recht, aber ich so eine Entwicklung wie der Paganini unterstreicht nun mal die Prestige für die Tabbert seit Jahren steht. Daher müssen die ab und zu schonmal zeigen warum sie ihren Ruf haben und zeigen was alles möglich ist...-der Zeitpunkt war nur recht ungünstig. Wer weiß vielleicht ist aber auch gerade der Posten Entwicklung, der gewesen, der die Talfahrt eingeleitet hat, das Tabbert keine großen "Resereven" hatte, das war ja schon seit der letzten Kriese schon bekannt...was auch immer, wir können es eh nicht ändern, es sei denn wir kaufen jetzt alle erstmal ein....ich würde ja gerne anfangen...aber ohne 100% Garantie das ich in 5 Jahren noch Ersatzteile bekomme oder andere Garantiefälle eintreten, liegt mir der Gedanke mal eben 20.000,--€ auszugeben schon ein klein wenig schwer im Magen...
Eines darf man bei der ganzen Diskussion bitte nicht vergessen:
Wir sprechen hier nicht über Tabbert, sondern über die Knaus-Tabbert-Group.
Dazu gehören im einzelnen:
Knaus
Tabbert
Weinsberg
Eiffelland
T@B
Wilk
Deseo
Bei welchem oder welchen Hersteller(n) der Gruppe der oder die Fehler im einzelnen zu suchen sind, kann und wage ich nicht zu beurteilen.
An der Entwicklung und den damit verbundenen Kosten des Paganini liegt es wohl eher nicht. Ich halte es auch nicht für falsch, in solch ein "Projekt" zu investieren, denn nichts ist schlimmer als Stillstand.
Ohne Innovation und Menschen mit Visionen würden wir heute noch mit Pferdefuhrwerken durch die Gegend fahren.
Zitat:
Original geschrieben von tourensauser
Eines darf man bei der ganzen Diskussion bitte nicht vergessen:Wir sprechen hier nicht über Tabbert, sondern über die Knaus-Tabbert-Group.
Dazu gehören im einzelnen:Knaus
Tabbert
Weinsberg
Eiffelland
T@B
Wilk
DeseoBei welchem oder welchen Hersteller(n) der Gruppe der oder die Fehler im einzelnen zu suchen sind, kann und wage ich nicht zu beurteilen.
An der Entwicklung und den damit verbundenen Kosten des Paganini liegt es wohl eher nicht. Ich halte es auch nicht für falsch, in solch ein "Projekt" zu investieren, denn nichts ist schlimmer als Stillstand.Ohne Innovation und Menschen mit Visionen würden wir heute noch mit Pferdefuhrwerken durch die Gegend fahren.
Genau so ist es!
Diese Hersteller und vor allen Dingen T. haben über Jahrzehnte beste Qualität zu hohen Preisen und guter Profitabilität geliefert. Drum kann man wohl davon ausgehen, dass sie das Geschäft kennen.
Wenn nicht die/der, wer denn sonst.
Das da mal sowas wie ein Prämium-Produkt wie der Paganini kommt, war wohl mehr als notwendig, wollte man nicht in eine absolute Vergleichbarkeit hinein geraten.
Wenn sich nun in einer ungenügenden Voraussehbarkeit der Markt weniger Caravans akzeptiert, dann bin ich weit davon entfernt von meinem PC aus Schuldzuweisungen an wen auch immer zu verteilen.
Dafür wäre wohl die harmloseste Bezeichnung, albern.
Ich hoffe, es geht dort in dieser strukturschwachen Region irgendwie weiter, wobei ich nicht weiß, wo ich den Optimismus zu Besserem hernehmen soll.
Zitat:
Ohne Innovation und Menschen mit Visionen würden wir heute noch mit Pferdefuhrwerken durch die Gegend fahren.
Vision und Innovation: ja
Luftschlösser: nein
Der ganze neue markt lebte von einer Vision. Bloß wenn die Realität im Luftschloss keinen Platz mehr findet, dann kann mancher Traum platzen.
Es ist aber richtig, dass der Marktführer auch Zeichen setzen muss. Daher finde ich das Projekt Paganini völlig richtig.
Ich finde auch, dass der WW super ausssieht.
Aber, alles muss bezahlt werden. Und nochmal, dieses Luxusprojekt bringt doch kein (erstmal) Geld. Wenn es stimmt (steht irgendwo weiter oben), dass viele WW auf Halde produziert worden sind, dann löst doch der Luxus WW dieses Problem nicht. Die ganze Brache leidet unter einem Rückgang. Und die Kunst ist es jetzt, das man in dem schrumpfenden Markt übelebt oder sogar gegen den Trend wächst.
Wie viele WW werden denn im Segment 30.000 Euro und teurer verkauft? Wie viele für über 40.000 Euro?
Strahlt dieser Luxus WW positiv auf die günstigeren Modelle ab? (Jeder C Klasse Fahrer identifiziert sich doch ein ganz klein wenig mit der S Klassse?😁?)
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Genau so ist es!Zitat:
Original geschrieben von tourensauser
Eines darf man bei der ganzen Diskussion bitte nicht vergessen:Wir sprechen hier nicht über Tabbert, sondern über die Knaus-Tabbert-Group.
Dazu gehören im einzelnen:Knaus
Tabbert
Weinsberg
Eiffelland
T@B
Wilk
DeseoBei welchem oder welchen Hersteller(n) der Gruppe der oder die Fehler im einzelnen zu suchen sind, kann und wage ich nicht zu beurteilen.
An der Entwicklung und den damit verbundenen Kosten des Paganini liegt es wohl eher nicht. Ich halte es auch nicht für falsch, in solch ein "Projekt" zu investieren, denn nichts ist schlimmer als Stillstand.Ohne Innovation und Menschen mit Visionen würden wir heute noch mit Pferdefuhrwerken durch die Gegend fahren.
Diese Hersteller und vor allen Dingen T. haben über Jahrzehnte beste Qualität zu hohen Preisen und guter Profitabilität geliefert. Drum kann man wohl davon ausgehen, dass sie das Geschäft kennen.
Wenn nicht die/der, wer denn sonst.
Das da mal sowas wie ein Prämium-Produkt wie der Paganini kommt, war wohl mehr als notwendig, wollte man nicht in eine absolute Vergleichbarkeit hinein geraten.
Wenn sich nun in einer ungenügenden Voraussehbarkeit der Markt weniger Caravans akzeptiert, dann bin ich weit davon entfernt von meinem PC aus Schuldzuweisungen an wen auch immer zu verteilen.
Dafür wäre wohl die harmloseste Bezeichnung, albern.
Ich hoffe, es geht dort in dieser strukturschwachen Region irgendwie weiter, wobei ich nicht weiß, wo ich den Optimismus zu Besserem hernehmen soll.
Wir sprechen hier über einen der Marktführer in der Branche, gleichzusetzten mit Marken im PKW Bereich wie BMW, Mercedes oder Audi. Man stelle sich vor, einer von denen würde plötzlich vom Markt verschwinden. Damit hätten die Mitbewerber auch zu kämpfen, denn es würde dem Gleichgewicht der Branche nicht gut tun. Desweiteren bedeutet es für das kpl. Segment eine Art "Bankrotterklärung". Und das werden Hymer und Co. nicht zulassen. Alles wird gut!!!
Grüße
sline27
Zitat:
Original geschrieben von tourensauser
Eines darf man bei der ganzen Diskussion bitte nicht vergessen:Wir sprechen hier nicht über Tabbert, sondern über die Knaus-Tabbert-Group.
Dazu gehören im einzelnen:Knaus
Tabbert
Weinsberg
Eiffelland
T@B
Wilk
DeseoBei welchem oder welchen Hersteller(n) der Gruppe der oder die Fehler im einzelnen zu suchen sind, kann und wage ich nicht zu beurteilen.
An der Entwicklung und den damit verbundenen Kosten des Paganini liegt es wohl eher nicht. Ich halte es auch nicht für falsch, in solch ein "Projekt" zu investieren, denn nichts ist schlimmer als Stillstand.Ohne Innovation und Menschen mit Visionen würden wir heute noch mit Pferdefuhrwerken durch die Gegend fahren.
Hallo,
Genau ! Zu TABBERT gehört auch Knaus bzw. TABBERT gehört zu Knaus,LEIDER !!!
Wie man es schafft innerhalb eines dreiviertel Jahres einen solchen Konzern an die Wand zu fahren ist schon schleierhaft und höchst seltsam !!! Hintergrund: Im vergangenen Herbst wurde ein Investitionsplan für die Moderniesierung von TABBERT in Höhe von über 20 Min. EURO vorgelegt und jetzt das !!! Na,wenn da mal nicht.... !!!
Wo haben die "Obersten" die geschätzen 15 Mio.€ die sie in den letzten Jahren von ihren hessischen Mitarbeitern durch "Erpr..." bekommen haben (Absenkung des Std.lohns auf 11€ oder Verzicht auf Weih.,- u. Urlaubsgeld + 2,5 Std. pro Woche umsonst arbeiten ODER in Mottgers gehen die Lichter aus,fertig !!!) hingeschafft !!!??? Desweiteren bekommt die Knaus-Tabbert Group seit 4 o. 5 Jahren an jedem Arbeitstag einen Wohnwagen "UMSONST" gebaut (2,5 Std. pro Wo. unbezahlte Überstd.) !!!
Wenn man weiß das die anderen Hersteller genauso von den Einbrüchen auf dem Wowa-Markt betroffen sind und frühzeitig reagiert haben und die Produktion zurück gefahren haben was Knaus (ich betone Knaus,nicht TABBERT) nicht getan hat,na dann weiß man doch was los ist ! Sonst würden nicht zw. 1500-2500 (oder mehr) "KNAUS-Fahrzeuge" (darunter er "Ungarn-Schrott" der im Deggendorfer Hafen vor sich hin gammelt und was man so hört ca. 1500 Womo !!! Und die Womo-Branche ist nicht eingebrochen,ganz im Gegenteil) auf Halde stehen bzw. sind einfach mal auf Halde produziert worden !!! Im Gegensatz stehen bei TABBERT ca. 100 Wowa auf Halde,der Rest ist verkauft.
!!! MERKT IHR WAS !!! Sowas ist unverantwortlich !!!
Wenn man immer nur so die Fahrzeuge raushaut und raushaut und... so wie Knaus es gemacht hat und immer weiter die großen Stückzahlen produziert ist es wohl kein Wunder wenn der Konzern in eine solche Schieflage gerät und die Banken tun noch ihr übriges dazu wollen große Stückzahlen sehen...
HOFFEN WIR ES FÜR ALLE ZU EINEM GUTEN ENDE KOMMT ! (Wobei man eigentlich einige davon ausschließen sollte die sich die letzten Jahre schön die "Säckel voll...." haben !!!)
Ganz ohne Neid.
Der Verzicht hat sich zumindest für den Vorstand gelohnt. Die Steigerungen beim Einkommen sind doch nicht schlecht.
Dafür kann man nur gratulieren.
PS
Ich bin kein Gewerkschafter und auch kein Sozialist. Aber wenn das alles stimmt, dann muss jemand dafür die Verantwortung tragen. Eine solch hohe Steigerung beim Einkommen in dieser Situation ist sicher grenzwertig.
Quelle: Konzernabschlüsse 2007 und 2006.
Zitat:
Original geschrieben von sline27
Desweiteren bedeutet es für das kpl. Segment eine Art "Bankrotterklärung". Und das werden Hymer und Co. nicht zulassen. Alles wird gut!!!
Ich glaube kaum, daß das Kartellamt es zulässt, daß Hymer die Knaus Tabbert Group schluckt...
Und auch - den schlimmsten, sicherlich nicht eintretenden Fall angenommen - falls die Knaus Tabbert Group von der Bildfläche verschwindet gibt es bald keinen Caravanmarkt mehr.
Was bleibt denn dann noch nennenswertes ?
Hymer und Hobby.
Das wars.
vielleicht kommen ja die Chinesen. Pläne und knowhow nach china. Und dann über das Händlernetz die Billigware unter dem namen Tabbert, Knaus Wilk an den Mann oder die Frau bringen.
Wahrscheinlich lohnt es sich für die aber nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
.... und vor allen Dingen T. haben über Jahrzehnte beste Qualität zu hohen Preisen und guter Profitabilität geliefert. Drum kann man wohl davon ausgehen, dass sie das Geschäft kennen.
Wenn nicht die/der, wer denn sonst.
...
hallo
da weisst du aber mehr als wir wissen
ich weiss was von einer insolvenz um 1985 rum
und von jährlichen anschlusskrediten von ca rund 10.000.000euro die jeden herbst nötig waren um über die runden zu kommen
von weniger als 10% eigenmittel
von einer 15.000.000 förderung vor rund einem jahr
und nun von einem finanzbedarf von 12.000.000 um überhaupt über den herbst zu kommen
gesunde unternehmen sehen anders aus
lg
g
Zitat:
Original geschrieben von Belcanto
vielleicht kommen ja die Chinesen.
Eine Chance hätten sie ja.
Mit Wohnwagen werden keine Crashtests gemacht 😁