Tabbert Insolvenz???
Hallo, ein Bekannter kommt gerade von der Caravan Messe in Düsseldorf zurück und berichtete, dass ihn ein Händler bei Tabbert empfohlen hatte seinen neuen Familiencaraven besser bei der Konkurenz (Bürster, TEC oder Knaus) zu bestellen, falls ihn diese Modelle genauso gut gefallen würden, da Tabbert kurz vor der Insolvenz stehen würde...????Die Händler hätten offenstehende Provisionen und Tabbert könne diese nicht mehr ausgleichen....angeblich stände man besser den WW bei einem anderen Hersteller zu kaufen,wegen der Gewärleistung ect.....mir kommt das alles recht seltsam vor. Welcher Händler steht bitte bei Tabbert und sagt potenziellen Käufern:" geht zur Konkurenz" ????
Wir hatten eigentlich vor uns einen Tabbert 540DM in den nächsten Wochen zu bestellen.....Hat jemand irgendwelche genaueren Infos? Selbst wenn Tabbert insolvent sein sollte ich kaufe doch beim Händler, der hat doch dann für Garantie und Gewärleistung gerade zu stehen ...oder??? gruß EMMA MR
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von lumpis nachbar
entwicklungen und emotionen hin oder her! viele würden sich vielleicht ein neues auto oder einen neuen wohnwagen kaufen wollen, können sich dies mit einem mickrigen gehalt von 8 oder 9€ als facharbeiter in einer zeitarbeitsfirma einfach nicht mehr leisten! da sollten die unternehmer lieber mal umdenken, ihrer stammbelegschaft, die heute für 15€ arbeiten nochmal 10€ mehr gönnen und sich das geld für die zeitarbeitsfirma, die ja auch bezahlt werden will, sparen! doch am arbeitnehmer wird ja gespart! der arbeitnehmer soll für immer noch weniger arbeiten!
Du beschreist ganz gut die Auswirkung der Globaliesierung. Die Arbeitgeber können heute in Rumänien für unter 3 Euro Stundenlohn produzieren. In China bist Du von 3 Euro weit entfernt. Daher sind die 15 Euro einfach nicht möglich.
Aber jetzt kommt das Problem. Die Kosten sind zwar niedrig, aber es gibt bald niemand mehr, der die Produkte kaufen kann. Damit hat zwar die einzelne Firma ihre Kosten optimiert, aber in der Summe gibt es halt keine Kunden mehr.
Bloß keiner will mehr bezahlen. Einfaches Beispiel. Du kannst eine Waschmaschine (Miele), produziert in D kaufen, oder ein Billigprodukt aus Rumänien etc.
Wir sitzen heute in dieser Falle. Ich frage mich nur, was würde China machen, wenn wir nicht ihren ganzen Billigschrott kaufen?
Es ist doch alles ganz lustig. Deutsche Autofirmen beklagen die hohen Lohnnebenkosten in D (siehe OPEL) und verlagern ihre Produktion in Billiglohnländer. Gleichzietig verkaufen sie ihre Autos aber an Deutsche Rentner. Versuche doch mal einem rumänischen Rentner einen neuen Astra zu verkaufen?
Ich bin kein Gewerkschafter und auch kein Sozialist. Aber dieser Unsinn mit Leiharbeitern halte ich für menschenunwürdig. Aber wer ist Schuld? Aus meiner Sicht die Gewerkschaften. Überzogene Lohnforderungen sowie unbezahlbare Nebenkosten haben dazu geführt, dass die Arbeitgeber diesen Weg gehen. UNd was machen die tollen Gewerkschaften? Bei einem Teil der Arbeitnehmer hohe Lohnabschlüsse erkämpfen (z. B. Mercedes mit Steinkühlerpause). Was macht dann Mercedes? Ganz einfach, den Druck an die Zulieferer weitergeben. Dort dürfen dann die Menschen freiwilig 40 Stunden (unbezahlt) arbeiten und finanzieren so ihren Kollegen bei Mercedes ein schönes Leben.
Wo ist der Ausweg. Den sehe ich nirgends. Nur im Mittelstand ist der Mensch mehr als eine Nummer. Aber durch den Druck aus Fernost sowie den Unsinn mit der EU (Subventionen für Fanbriken in Rumänien, die in D zu Schließungen führen) sowie eine Profitgier von Managern bricht langsam alles zusammen. Die arbeitenden Menschen haben kein Geld mehr um zu konsumieren und eine kleine Schicht lebt in Saus und Braus.
Leider. Mir konnte noch nie jemand erklären, wieso ein Joggingschuh für 125 Euro nur in Thailland oder Malysia kostendecken produziert werden kann. Oder auch ein Handy. Wieso kann Nokia nur in Rumänien überleben? Sind die handys billiger geworden? Nein, natürlich nicht, aber Nokia halt noch reicher.
Wir werden dem nur entkommen, wenn wir unsere Gewerkschafter in diese Länder exportieren bzw. dort die Qualität schlecht ist oder dort einfach die Löhne auch steigen.
Ähnliche Themen
389 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von smartelman
Halo emma MR.Gut gebrüllt , Löwe. Aber vor Einschalten des Pcs bitte das Hirn miteinschalten , und den threadverlauf in Gänze verfolgen!😉
Wer den Thread verfolgt hat , erkennt ja jetzt , das du -liebe emma- 100% die gleichen Ansichten hast wie der dickschiffuser.
Frechheit.............vielleicht solltest du den Thread mal besser lesen.....und dein Hirn einschalten, vorallem die Region Prozentrechnung und Rechtschreibung.....
JA wir haben darüber nachgedacht uns einen neuen Tabbert zu kaufen, (was auf Seite 1 zu lesen ist......) Ja und ? deswegen willst du mich in die Schublade von dsu stecken....?
Ich liebe meine Kids , Familienurlaub ist eines der wenigen Dinge, für die wir unsere sauer erspartes Geld investieren würden....wer weiß was uns dieses Jahr noch durch die Wirtschaftskriese bringt, besser wird es so schnell erst mal nicht. -Unser alter WOWA ist leider als Totalschaden begutachtet worden, somit brauchen wir Ersatz....und ein WOWA für 4 Personen kostet nun mal viel Geld ....
wäre schön wenn du nicht so schnell voreilig Personen abstempeln würdest....
ich kann die Aufregung nicht ganz verstehen.
Es gibt (zum Glück) Personen, die trotz Kinder in der lage sind über 20.000 euro für einen WW auszugeben. Eigentlich müssten das sogar ganz viele sein. Viele fliegen mit der Familie für 5.000 euro für 2 Wochen in den Urlaub und gehen im Winter noch zum Skifahren in ein gutes Hotel (2.500 Euro die Woche). Diese könnten sich auch ganz gut einen teuren WW leisten.
Wen man sich jetzt die Familien WW anschaut, dann stellt man fest, dass eigentlich alle den gleichen Grundriss haben und das eigentlich niemand der so etwas baut je mit Kindern im Urlaub war. Tabbert hat mit der Anordnung der Küche mal etwas neues gewagt und hat so aus meiner Sicht auch eine echte Verbesserung erreicht.
Nur ein hersteller hat dann mal was ganz neues gezeigt. Dethleffs. Aber halt nur gezeigt. Es bringt nichts, wenn man eine Studie jedes Jahr auf der Messse zeigt und dann die Kunden fragt, ob sie diesen Typ kaufen würden. Wir haben sogar extra bei D. angefragt, ob wir den WW noch in 2008 kaufen könnten. Die haben eine super Presseabteilung. Nette Antwort, die auch schnell gekommen ist.
Tabbert kann mit seinem Weg beim KinderzimmerWW nicht schlecht gelegen haben. Im Sommer 2008 standen bei den Händlern nur sehr wenige noch nicht verkaufte WW von diesem Typ.
Ich finde eigentlich, dass gerade auf Campingplätzen Neid nicht angebracht ist. Man trifft oft Menschen, die mit sehr teuren Womos oder PKWs/WWs kommen und "ganz normal" sind. Oft sind dort Menschen dabei, die eine hohe berufliche Position haben und es geniessen, dass sie auf dem CC ganz normal sein können. Die Angebertypen gehen doch eher ins Luxushotel.
Die Branche ist nicht ganz unschuldig an ihrem Problem. Viele Hersteller, die sich doch in der Hand von nur 2 großen Gruppen (Hymer und Hobby) befinden und dann die gleichen WW unter verschiedenen Marken verkaufen.
Danke belcanto für dieses statement.
Zitat:
Original geschrieben von Belcanto
ich kann die Aufregung nicht ganz verstehen.
Richtig, Belcanto, da stimme ich auch zu und für den Tabbert 540DM muß man noch nicht einmal über 20.000€ ausgeben, der ist auch nicht teurer als die Familienwohnwagen von Dethleffs, Wilk, Fendt, Knaus, TEC oder LCM ....(Hobby fällt auf Grund seiner mangelden Bauweise eh aus dem Vergleich)
Genau die Küchenaufteilung ist das was mir so gefällt endlich mal kein WOWA wo man mit dem Popo beim Kochen zum Eßtisch steht, sondern versetzt....was im übrigen bei dem Dethleffs-Family nicht ist, da steht man auch mit dem Rücken zum Tisch.....außerdem ist der Tabbert einer von wenigen, die das Bad auf der linken Seite haben...endlich mal keine Porta potti -Entleerung durch's Vorzelt...auch der kleine Sitzplatz am Eingang -Ideal für Kinder ( Anziehen..ect....) auch die Vergrößerung des Eßtische, genial, andere Hersteller haben eine super schöne Rundsitzecke, was nütz mir die wenn auf dem Tisch noch nicht einmal das Frühstück für 4 Pers. Patz hat?.....Die Duschbrause kann ich notfalls mal durchs Fenster nach draußen halten um die Kids abzubrausen....also alle hier Tabbert's Modelle in der Luft zerreißen.....haben gar keine Ahnung !!! Mir gefällt der Tabbert 54o DM von außen schlicht und edel und von innen einfach nur praktisch- da hat sich jemand mal wirklich Gedanken über die Bedürfnisse von Familien gemacht.
Übrigens, der Dethleffs-Family sollte soweit man mir letztes Jahr auf er Essener -Messe gesagt hat diesen Herbst in den Handel kommen, wer's glaubt....das Design ist absolut super aber von innen? Kinderbetten zu klein, Elternbett viel zu hoch da kommen die kleinen gar nicht alleine hoch, die Dusche in der Heckgarage nett, aber das plitschert doch alles ins Vorzelt.....
Hoffendlich macht Tabbert weiter und baut den 540 DMl noch ganz oft damit sich viele Familien an diesen praktischen WOWA erfreuen können......
Gruß
Emma MR
ich weiß nicht welche WoWa Du Dir angesehen hast, aber ich hab einen Eifelland bei dem ist das WC auch nicht auf der Vorzelt Seite.
Ausserdem, das Hobby automatisch wegen der Verarbeitung ausfällt, ist die übliche Klischee Denke, denn Fendt ist Hobby und Hobby hat eben verschiedene Ausstattungen, wer wenig ausgibt, bekommt auch da wenig und die Oberklasse von hobby ist mit Fendt der heutigen Generation vergleichbar. Klar - nun kommt - Fendt ist auch schlechter geworden - wer ist denn in der Verarbeitung besser geworden? Gibt es eine Marke ohne Tadel?
Zu Knaus Tabbert Group - es ist schön, das es weiter gehen wird und ich hoffe, das dieses jetzige Bangen der betriebsleitung hilft nach zu denken, welchen Weg sie gehen sollten. Müssen es so viele Marken sein, jede mit einem Programm, die sich noch dazu überschneiden? Ich meine Sarnierung der Produktpalette und Augenmerk auf das, was der Camper wirklich haben möchte.
Nordjoe
Zitat:
Original geschrieben von Nordjoe
Müssen es so viele Marken sein, jede mit einem Programm, die sich noch dazu überschneiden? Ich meine Sarnierung der Produktpalette und Augenmerk auf das, was der Camper wirklich haben möchte.
Nordjoe
Das ist wohl eines der Probleme, die wenigsten kommen richtig in die notwendigen Stückzahlen.
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Das ist wohl eines der Probleme, die wenigsten kommen richtig in die notwendigen Stückzahlen.
Und schon garnicht mit einem Edel-Oberklassen-Familienmodell! 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Nordjoe
Emma MR
ich weiß nicht welche WoWa Du Dir angesehen hast, aber ich hab einen Eifelland bei dem ist das WC auch nicht auf der Vorzelt Seite.
Ausserdem, das Hobby automatisch wegen der Verarbeitung ausfällt, ist die übliche Klischee Denke, denn Fendt ist Hobby und Hobby hat eben verschiedene Ausstattungen, wer wenig ausgibt, bekommt auch da wenig und die Oberklasse von hobby ist mit Fendt der heutigen Generation vergleichbar. Klar - nun kommt - Fendt ist auch schlechter geworden - wer ist denn in der Verarbeitung besser geworden? Gibt es eine Marke ohne Tadel?
Zu Knaus Tabbert Group - es ist schön, das es weiter gehen wird und ich hoffe, das dieses jetzige Bangen der betriebsleitung hilft nach zu denken, welchen Weg sie gehen sollten. Müssen es so viele Marken sein, jede mit einem Programm, die sich noch dazu überschneiden? Ich meine Sarnierung der Produktpalette und Augenmerk auf das, was der Camper wirklich haben möchte.
Nordjoe
Nordjoe, bzgl. des WC, ich hatte ja auch geschrieben das es
einer von wenigenist wo das Bad auf er linken Seite ist...ich war beim Händler in mehreren Hobby's weil ich mich auch selbst überzeugen wollte...bis hin zum Exelsior...die Wand- und Hängeschränke, Dekorleisten, ect.. sind durch die gesammte Reihe schief, auch Funier bzw. Folie ist nicht aufeinaner abgestimmt,hell, dunkel,dunkel hell......u.s.w. und selbst bei den Messefahrzeugen achtet Hobby nicht darauf... das findest du bei Fendt nicht....achte mal beim nächsten Händlerbesuch darauf, selbst die Händler sagen das Hobby da ein Problem mit hat. Hobby selbst scheint das egal zu sein, da sie selbst auf dem Messen solche Wagen presentieren....Wenn man nicht darauf achtet ist es halt "Wurscht" aber wir achten auf gerade Unterbauten und Türen....daher stört es uns halt. Wenn ich 15.00€ oder mehr ausgebe für einen neuen WOWA, so sollte er schon gerade Kanten haben und das Funier aufeinander abgestimmt sein...diese Probleme habe ich bei einem Fendt noch nie gesehen. Das Fendt zu Hobby gehört ist klar, aber ich vergleiche ja auch keinen Eifelland mit Tabbert nur weil sie zur selben Gruppe gehören.
Tja das mit en Modellen ist ja so eine Sache, wenn die Hersteller bei er ganzen Modellauswahl wenigstens "nur" auf Bestellung produzieren würden, aber nee, nee, da werden sofort zig und hunderte im vorraus produzieret und dann wundert man sich das das Modell nicht verkauft wird und schwups sind sie Kassen leer....
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Emma MR
Tja das mit en Modellen ist ja so eine Sache, wenn die Hersteller bei er ganzen Modellauswahl wenigstens "nur" auf Bestellung produzieren würden, aber nee, nee, da werden sofort zig und hunderte im vorraus produzieret und dann wundert man sich das das Modell nicht verkauft wird und schwups sind sie Kassen leer....Gruß
So angenehm wie es für den Kunden ist, sein Modell mehr oder weniger mit nehmen zu können, so ist doch diese Produktion auf Halde mit ein Teil der im wahrsten Sinne des Wortes, vernichtenden Mitbewerbssituation.
Doppelter Nachteil: insgesamt kritisch kleine Stückzahlen per Modell/Grundriss und schwieriger forecast bei gleichzeitiger kritisch hoher (Über)Produktion.
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Und schon garnicht mit einem Edel-Oberklassen-Familienmodell! 😁 😁Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Das ist wohl eines der Probleme, die wenigsten kommen richtig in die notwendigen Stückzahlen.
Was ist edel?
Die leute sind doch bereit, auch mal etwas mehr zu zahlen. Von einem Edel Modell kann eine Marke sicher nicht leben. Aber Mercedes lebt ja auch nicht von der S Klasse sondern von den kleineren Modellen.
Das mit den Stückzahlen ist sicher mit ein Problem. Es gibt zu viele Marken und vor allem zu viel Produktionskapazität.
Was mich immer wieder wundert ist, dass es jedes Jahr ein neues Modell (eigentlich ohne große Ändeurngen) und bei jedem Hersteller zig verschiedene Modelle gibt. Gerade bei tabbert wurde die Marke durch das neue Modell unterhalb des DaVinci verwässert. Was soll es bringen, wenn man auf einen Knaus ein Tabbert Zeichen macht?
Und zu den Verdienstchancen. Überlegt doch mal, wie viel Technik an so einem WW ist? Wie kompliziert ist das Fahrwerk? Wie viele Milionen Euro wurden wohl in die Forschung und Entwicklung von Sicherheitstechnologien wie ABS, Airbag, ESP, Knautschzonen, Kat, etc. gesteckt?
0,00 Euro???
Der WW sitzt auf einem einfachen Rahmen. Die Achse ist nichts weltbewegendes. Das Bremssystem ist von vorgestern. Jetzt ein einige qm Blech, ein paar Möbel und fertig ist die Kiste. Je nach Qualität werden die Möbel geschraubt oder einfach getackert (wie das Billigsofa aus Osteuropa) und je nach Hersteller wird er etwas besser isoliert und fertig ist der WW. Hymer macht das eine kleine Ausnahme, in dem sie einen völlig anderen Wandaufbau haben.
Das Heizsystem sowie die Toilette sind ja echte Produktneuheiten, oder?
Damit es kostengünstig geht, verwenden wir den gleichen Stoff für das Kinderbett im Hymer wie im Dethleffs. Die billigen Badschränke aus Plastik können wir dann in vielen Modellen bewundern. Fendt bekommt einen Teil von Hobby und schwupp die Wupp hat Hobby die gleiche Qualität wie Fendt (oder was umgedreht??). Jetzt fehlen nur noch ein paar blöde Kunden, die den "neuen" Hobby zum teuren Preis kaufen und schon hat die Branche wieder gespart.
Ich frage mich nur, wo bleibt das viele Geld? Marketing? Vertrieb?
Wahrscheinlich muss die Branche ihre Kapazität an die Nachfrage anpassen. Dabei werden einige Werke auf der Strecke bleiben. Vielleicht kommt ja auch mal ein Billig WW aus China oder Rumänien. Auch dieser wird seine Käufer finden. Ganz sicher wird es aber auch Käufer am oberen Ende der Preisskala geben. In der Mitte dagegen wird die Luft dünner.
Hallo,
die Sache mit den Billigcaravans aus China oder Osteuropa ist gar nicht so weit weg. Man muss sich nur mal in den Handelsplattformen in Fernost umsehen, dann hat man einen ungefähren Überblick, was kommen kann. Siehe hier:
@ dickschiffuser
meld Dich mal per PN bei mir......habe soeben mit meinen lieben Kollegen aus Mottgers gesprochen und es ist alles nur eine Frage des Preises gepaart mit Zeit. Wollen wir doch mal sehen, was hinter Deinen vollmundigen Äußerungen steckt. Achso, wir sprechen vom 655 DF, is klar, ne????
Und bitte verüble mir nicht meinen Ton, ich habe mich nur Dir angepasst....
Grüße
sline27
http://www.fr-online.de/.../...nz-Knaus-Tabbert-produziert-wieder.html
der geschäftsführer bleibt thomas dickenberger!
ah, da fällt mir ein....Hallo Herr Dickschiffuser, ich warte immer noch, und die Produktion läuft. Paganini frühestens wieder im September erhältlich....Aber da Du Dich eh nicht bei mir gemeldet hast.....Fährst Du jetzt wahrscheinlich einen Fendt. Auch gut!
Oder doch Hobby? Gleich das Original? 😉