Tabbert Insolvenz???

Hallo, ein Bekannter kommt gerade von der Caravan Messe in Düsseldorf zurück und berichtete, dass ihn ein Händler bei Tabbert empfohlen hatte seinen neuen Familiencaraven besser bei der Konkurenz (Bürster, TEC oder Knaus) zu bestellen, falls ihn diese Modelle genauso gut gefallen würden, da Tabbert kurz vor der Insolvenz stehen würde...????Die Händler hätten offenstehende Provisionen und Tabbert könne diese nicht mehr ausgleichen....angeblich stände man besser den WW bei einem anderen Hersteller zu kaufen,wegen der Gewärleistung ect.....mir kommt das alles recht seltsam vor. Welcher Händler steht bitte bei Tabbert und sagt potenziellen Käufern:" geht zur Konkurenz" ????
Wir hatten eigentlich vor uns einen Tabbert 540DM in den nächsten Wochen zu bestellen.....Hat jemand irgendwelche genaueren Infos? Selbst wenn Tabbert insolvent sein sollte ich kaufe doch beim Händler, der hat doch dann für Garantie und Gewärleistung gerade zu stehen ...oder??? gruß EMMA MR

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von lumpis nachbar


entwicklungen und emotionen hin oder her! viele würden sich vielleicht ein neues auto oder einen neuen wohnwagen kaufen wollen, können sich dies mit einem mickrigen gehalt von 8 oder 9€ als facharbeiter in einer zeitarbeitsfirma einfach nicht mehr leisten! da sollten die unternehmer lieber mal umdenken, ihrer stammbelegschaft, die heute für 15€ arbeiten nochmal 10€ mehr gönnen und sich das geld für die zeitarbeitsfirma, die ja auch bezahlt werden will, sparen! doch am arbeitnehmer wird ja gespart! der arbeitnehmer soll für immer noch weniger arbeiten!

Du beschreist ganz gut die Auswirkung der Globaliesierung. Die Arbeitgeber können heute in Rumänien für unter 3 Euro Stundenlohn produzieren. In China bist Du von 3 Euro weit entfernt. Daher sind die 15 Euro einfach nicht möglich.

Aber jetzt kommt das Problem. Die Kosten sind zwar niedrig, aber es gibt bald niemand mehr, der die Produkte kaufen kann. Damit hat zwar die einzelne Firma ihre Kosten optimiert, aber in der Summe gibt es halt keine Kunden mehr.

Bloß keiner will mehr bezahlen. Einfaches Beispiel. Du kannst eine Waschmaschine (Miele), produziert in D kaufen, oder ein Billigprodukt aus Rumänien etc.

Wir sitzen heute in dieser Falle. Ich frage mich nur, was würde China machen, wenn wir nicht ihren ganzen Billigschrott kaufen?

Es ist doch alles ganz lustig. Deutsche Autofirmen beklagen die hohen Lohnnebenkosten in D (siehe OPEL) und verlagern ihre Produktion in Billiglohnländer. Gleichzietig verkaufen sie ihre Autos aber an Deutsche Rentner. Versuche doch mal einem rumänischen Rentner einen neuen Astra zu verkaufen?

Ich bin kein Gewerkschafter und auch kein Sozialist. Aber dieser Unsinn mit Leiharbeitern halte ich für menschenunwürdig. Aber wer ist Schuld? Aus meiner Sicht die Gewerkschaften. Überzogene Lohnforderungen sowie unbezahlbare Nebenkosten haben dazu geführt, dass die Arbeitgeber diesen Weg gehen. UNd was machen die tollen Gewerkschaften? Bei einem Teil der Arbeitnehmer hohe Lohnabschlüsse erkämpfen (z. B. Mercedes mit Steinkühlerpause). Was macht dann Mercedes? Ganz einfach, den Druck an die Zulieferer weitergeben. Dort dürfen dann die Menschen freiwilig 40 Stunden (unbezahlt) arbeiten und finanzieren so ihren Kollegen bei Mercedes ein schönes Leben.

Wo ist der Ausweg. Den sehe ich nirgends. Nur im Mittelstand ist der Mensch mehr als eine Nummer. Aber durch den Druck aus Fernost sowie den Unsinn mit der EU (Subventionen für Fanbriken in Rumänien, die in D zu Schließungen führen) sowie eine Profitgier von Managern bricht langsam alles zusammen. Die arbeitenden Menschen haben kein Geld mehr um zu konsumieren und eine kleine Schicht lebt in Saus und Braus.

Leider. Mir konnte noch nie jemand erklären, wieso ein Joggingschuh für 125 Euro nur in Thailland oder Malysia kostendecken produziert werden kann. Oder auch ein Handy. Wieso kann Nokia nur in Rumänien überleben? Sind die handys billiger geworden? Nein, natürlich nicht, aber Nokia halt noch reicher.

Wir werden dem nur entkommen, wenn wir unsere Gewerkschafter in diese Länder exportieren bzw. dort die Qualität schlecht ist oder dort einfach die Löhne auch steigen.

389 weitere Antworten
389 Antworten

Zitat:

(Anzahl im 4-stelligen Bereich) sieht. Die Menge der WW dort ist im Laufe des Jahres 2008 laufend angewachsen.
Jetzt sollen die Banken helfen, darunter auch die Bayern LB. Aber ist diese LB nicht selbst wegen der Immobilienkrise ins Gerede gekommen?

Wenn da wirklich so viele WW auf Halde produziert wurden, dann kann man dem Management nur gratulieren. Und auch die Wahl der Hausbank und weitere Banken will gut überlegt sein. Nicht immer ist der billigste Kredit auch der günstigste. Diese Erfahrung gilt auch für den einfachen Hauskredit. Viele Banken, vor allem die, die weit weg sind, sind wie eine Versicherung gegen Regen. Aber oft kündigen die dann den Kredit, wenn mal nicht die Sonne scheint.

Zitat:

Original geschrieben von maurus


n Unternehmen in diesem Bereich ohne überdurchschnittliche Eigenkapitaldecke ist daher wohl unternehmerischer Selbstmord :-((

Sehe ich nicht so. Es ist keine Frage des Eigenkapitals, da ja niemand sein EK durch Verluste mindern möchte. Es ist im Wesentlichen ein Anpasssngsproblem. Wenn der Absatz nicht läuft, dann kann ich doch nicht auf Verdacht produzieren.

fakt ist, das man jetzt einen super wagen zu einem super preis bekommen kann...

bei einem tabbert wäre die garantie/gewährleistung zu vernachlässigen - da ist nicht viel...

wenn es denn wirklich so kommt - mir tut es einfach nur leid

ist, wie mercedes zu beerdigen.

http://www.fuldaerzeitung.de/.../art14187,675374

Das hört sich schon etwas anders an?!

Gruß Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von d5er


http://www.fuldaerzeitung.de/.../art14187,675374

Das hört sich schon etwas anders an?!

Gruß Martin

Ich denke auch bei diesen Größenordnungen dürften 8M€ + nicht zum Garaus führen. Um es mal mit einem Touch Sarkasmus zu sagen: Ein ideales Opfer für Investoren. Nur, ob Dank deren üblichen Geschäftsmodell eine nachhaltige Sanierung möglich ist, wird sich zeigen.

Nicht das die nur einen Grund vorschieben um deutlich Personal in D zu reduzieren?!

Gruß Martin

Laut Gerüchten soll sich die Firma Fendt bei Knaus engagieren

Zitat:

Laut Gerüchten soll sich die Firma Fendt bei Knaus engagieren

Welche Firma Fendt?  Kann ja dann nur Hobby sein.

Zitat:

Original geschrieben von Zieh Mäx

Zitat:

Original geschrieben von Zieh Mäx



Zitat:

Laut Gerüchten soll sich die Firma Fendt bei Knaus engagieren

Welche Firma Fendt?  Kann ja dann nur Hobby sein.

Tabbert und Hobby: Was wird dann aus der Qualität von Tabbert?

Zu den 8 Mio:
Also bei 300 Mio Umsatz müsste man 8 Mio. verkraften. Wenn man aber den Jahresbschluss von 2006 anschaut, dann sieht man, dass dort bereits auch schon von Problemen gesprochen wurde. Den Jahresabschluss 2007 habe ich im Bundesanzeiger noch nicht gefunden (müsste aber veröffentlicht worden sein??).

Zitat:

Original geschrieben von Sollingpoldi


Hi,
mein Knaus WoMo (8 Monate alt) hat einige Mängel die auf Garantie behoben werden sollen.

hallo

für mängel am neufahrzeug ist bis zum ablauf von 6 monaten der VERKÄUFER haftbar (gesetzliche gewährleistung). der hersteller hat damit überhaupt nix zu tun

lg
g

Zitat:

Original geschrieben von Belcanto



Zitat:

Original geschrieben von Zieh Mäx

Zitat:

[
Tabbert und Hobby: Was wird dann aus der Qualität von Tabbert?

Zu

gute frage und ich meine eine einfache antwort: das gleiche wie bei fendt nach der übernahme und ich bin SEHR froh, dass mein diamant von 96 noch lupenrein ist.

ein guter bekannter von mir war servicemonteur von truma und ist tag für tag von einem wowa in den anderen gestolpert. er hat nur immer wieder gesagt das glaubst du nicht. überall, wo man hinschauen kann: fendt , überrall wo der kunde normalerweise nicht hinschauen kann: hobby

was mich auch nicht wirklich wundert und was auch zum teil notwendig war. vor der übernahme war in jedem fendt mindestens ein 500 mark schein dabei, wenn er vom hof gerollt ist. das konnte nur so lange ausgehalten werden, solange fendt das mit den traktoren locker ausgleichen konnte. nur, da hat ja fendt auch nicht mehr wirklich was zu melden und so wird wohl die wowa qualität von fendt langsam zum mythos und wenns so kommt, wirds tabbert genauso gehen.

gruß helmut

Hej Belcanto,

Zitat:

Tabbert und Hobby: Was wird dann aus der Qualität von Tabbert?

Bei Tabbert ist auch schon lange nicht mehr alles Gold was glänzt. Ich kenne Tabbert Jeunesse wo sich die Wände von der Außenwand lösen als wenns Bürstner, Dethleffs oder TEC wären. Nur schlimmer. Oder beim DaVinci bei der ersten Fahrt das Bad unter Wasser steht. Wohlgemerkt unter der Duschwanne.

@ henz-helmut,

Zitat:

überall, wo man hinschauen kann: fendt , überrall wo der kunde normalerweise nicht hinschauen kann: hobby

stimmt allerdings. Wobei ich es jetzt nicht sonderlich beunruhigend finde wenn hinter dem Kleiderschrank ein Kabelwust wie bei Hobby ist. Ist halt alles "all Inclusive" 😁

Aber immer noch besser als Undichtigkeiten.

Wir die Kunden sind doch das Problem. Wir wollen einen billigen WW und sind nicht bereit, auch nur 1.000 Euro mehr zu bezahlen. Qualität kann man leider nicht immer und sofort sehen.

Es ist doch fast überall so. Geiz ist geil regiert die Welt. Jeder will alles haben aber nichts dafür bezahlen. Teilweise kommt jetzt aber auch ein Umdenken.

Es kann doch auch nicht anders sein. Hobby muss doch versuchen, dass sie so viel wie möglich eigene Technik in den Fendt bekommen. Wie sollen sie sonst etwas sparen?

Gleichteilestrategie😉 ist das Zauberwort. Der Kunde darf das bloß nicht merken, da er sonst ja keinen Aufpreis für den Fendt zahlen will.

Aber jetzt noch was anderes.
Es gibt bei jedem Hersteller mehrere Modellreihen und viele Grundrisse. Muß das eigentlich sein? Wieso gibt es Glattblech und verschiedene Farben?
Dethleffs-Bürstner-Knaus: 3 Marken in einem Segment und das mit zig Modellreihen. Alleine bei Bürstner hat sich der Belcanto und der Trecento innerhalb von 2 Jahren völlig verändert. Dazu immer neue Modelle Flipper Averso...
Lohnt sich das alles?

dazu kommt, dass die Branche keinen Mut für echte Weiterentwicklungen hat. Farben und Form der Möbel ändern sich. Eine neue Nase wird drangepappt (Fendt), Leichtmetallfelgen täuschen Sportlichkeit vor etc. Aber bei manchen Modellen hat man das Gefühl, dass in der Entwicklung noch nie jemand beim Camping war geschweige denn mal das eigene Modell ausprobiert hat.

Jezt kam aber letzte Jahr Dethleffs und hat eine Studie eine WW für Familen gemacht. Wir haben den WW auf der Messe in Stuttgart angeschaut. Er ist bis heute nicht mal zu bestellen. Mit Studien kann man doch keinen Markt erobern.

Dafür hat dan Tabbert (scheinbar ohne finanzielle Resourcen; Gratulation an das Mangement) einen Luxus WW vorgestellt. Soll dieser jetzt Tabbert aus der Krise führen? Welche Stückzahlen sind geplant?

Dazu wurde dann noch der Rosinen Tabbert (Rossini) eingeführt. Eine Kopie eines Knaus WW ohne die Tabbert Technik (Dach). Die Marke wurde damit verwässert.

Ich denke, dass zu viele Marken mit zu vielen Modellen verbunden mit fehlenden Neuentwicklungen heute vorhanden sind. Dazu kommt jetzt noch eine rückläufige Kaufkraft.

Dazu kommt ein verändertes Freizeitverhalten. Eine Flugreise oder auch ein Ferienhaus/Wohncontainer auf einem CP sind preislich kaum teurer wie ein Stellplatz. Damit scheuen viele die Investition in einen WW. Viele Camper in unserem Alter (um die 40) kennen Camping von den Eltern. Freunde zweifeln oft an unserem Geisteszustand, wenn sie hören wie viel eine Nacht auf einem sehr guten CP kostet.

Falls in 2009 keine Nachfrageimpulse kommen, dann wird die Branche sich anpassen müssen.

Ich hoffe für die Mitarbeiter, dass ein Investor kommt. Tabbert baut sehr gute WW, hat aber im Wohnmobilmarkt nichts zu bieten. Dies macht ein Überleben aber schwer. Knaus hat gegenüber Dethleffs und Bürstner keine Vorteile. Die spannende Frage ist, ob Kanus/Tabbert alleien gegen die Hymer Macht bestehen kann.

Heute in der Presse.
http://www.pnp.de/.../artikel.php?...

Hej Belcanto,

Zitat:

Aber bei manchen Modellen hat man das Gefühl, dass in der Entwicklung noch nie jemand beim Camping war geschweige denn mal das eigene Modell ausprobiert hat.

Ein wahres Wort gelassen ausgesprochen.  Letztens ein Verkäufer eines Wohnwagens: Wenn sie das Geschäft mit mir machen wollen müssen wir das heute machen. Ich fliege morgen in Urlaub 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen