T8 CO2-Ausstoß auf 49 g/km

Volvo XC90 2 (L)
  • Gezielte Verbesserungen senken CO2-Ausstoß auf 49 g/km
  • Bis zu 43 Kilometer rein elektrisches und völlig emissionsfreies Fahren
  • 299 kW (407 PS) Systemleistung

Pressemitteilung

Tolles Ergebnis! Mehr leistung und weniger Ausstoß 😉

Beste Antwort im Thema

Nun zerstört mal nicht die Illusionen der zukünftigen T8-Fahrer, schließlich haben sie sich ihr gutes Gewissen teuer erkauft. Ok, die Kröte mit der Mehrleistung müssen sie erst einmal schlucken, aber dafür können sie mit einem idealen Stadtauto lautlos durch den idyllischen Stadtverkehr gleiten.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hmmmmm… ja, ja wir Schweizer und deutsche Grammatik??, soll natürlich heissen:
Will ihn haben und werd ihn haben????

Jepp - so ist es. Grammatisch und inhaltlich. 😁

Zitat:

@keg25 schrieb am 30. April 2015 um 16:21:35 Uhr:


Wer sich den größten verfügbaren Benziner in einem Full Size SUV kauft, sollte sich halt vorher mal über den Verbrauch informiert haben, meinst du nicht auch? 😉

Seit wann ist denn ein XC90 ein Full-size SUV 😕

Das gilt wohl weder für den I-er noch für den II-er.

Full-size SUV sind dann doch wohl eher die vom Schlage eines RAM, Escalade etc.

Aber bei denen passen Tankvolumen zum Verbrauch 😛

Nicht vergessen, dass wir hier über ein 100.000 EUR SUV reden. Eines der typischen Nutzungsmuster dürfte sein, unter der Woche zum Einkaufen, die Kinder ins Reiten, Tennis, Geigenunterricht, usw. fahren und am Wochenende mal in die nächste Stadt zum einkaufen. Das geht alle voll elektrisch, zumal der Wagen in einer beheizten Dreifachgarage mit 380V Anschluss steht.

Für die zwei mal im Jahr, wo das Auto (vielleicht) zum Skifahren ins Engadin oder im Sommer in die Toskana bewegt wird, kann man auch einmal mehr tanken.

Florian

Ähnliche Themen

Andere hier behaupten, der T8 sei das ideale Stadtauto. :-)

Zitat:

@chipart schrieb am 6. Mai 2015 um 10:41:06 Uhr:


Nicht vergessen, dass wir hier über ein 100.000 EUR SUV reden. Eines der typischen Nutzungsmuster dürfte sein, unter der Woche zum Einkaufen, die Kinder ins Reiten, Tennis, Geigenunterricht, usw. fahren und am Wochenende mal in die nächste Stadt zum einkaufen. Das geht alle voll elektrisch, zumal der Wagen in einer beheizten Dreifachgarage mit 380V Anschluss steht.

Für die zwei mal im Jahr, wo das Auto (vielleicht) zum Skifahren ins Engadin oder im Sommer in die Toskana bewegt wird, kann man auch einmal mehr tanken.

Florian

Das macht 5€ ins Phrasenschwein 🙄

Und 'Einkaufen' war doppelt, müssen wir einmal abziehen.......

Die Klischees, die Du hier gern bedienen möchtest, sehe ich beim SUV schon lange nicht mehr.
Durch die Fülle an SUVs und Möchtegern-SUVs (z.B. Fiat 500X) ist diese Fahrzeugkategorie doch einiges Salonfähiger geworden.
Aber eins geht mit dem T8 sicher nicht. Angeben von Junior vorm Kindergarten - man hört ja gar nix ?!
Und wer Platz für drei Autos hat, gönnt sich dann vielleicht auch in der Toskana ein Cabrio als Leihwagen und fliegt die Strecke lieber. Sonst würde man ja viel zu viel Zeit im Auto vergeuden.....

Ich pack dann auch schon mal 5€ ins Phrasenschwein......

Schönen Abend noch 😛

... also bei uns wird dazu der Discovery genutzt. Der XC90 T8 ist mein Geschäftswagen, mit dem ich täglich unterwegs bin. 😉

Wird bei mir genauso sein. Der T8 wird mein Alltagswagen mit ca. 20-25t km pro Jahr. Aber scheinbar muss ich mir langsam wirklich Gedanken über ein größeres Kindertaxi machen 🙂

Zitat:

@keg25 schrieb am 30. April 2015 um 16:21:35 Uhr:


Wer sich den größten verfügbaren Benziner in einem Full Size SUV kauft, sollte sich halt vorher mal über den Verbrauch informiert haben, meinst du nicht auch? 😉

Was ich am T8 technikbedingt schade finde, ist dass der PS-Vorteil im Vergleich zum T6 durch das Akkugewicht in Kurven wieder dahin ist, bzw sogar zum Nachteil wird.

Als Diesel Variante wäre er allerdings auch für mich schon wieder interessant! Ein Jammer nur das Volvo scheinbar kaum mit Diesel-Europa als lohnenswertem Markt für stärkere Modelle rechnet.

Zumindest theoretisch (ich bin logischerweise weder T6 noch T8 gefahren) ist es auch eben so, dass der T6-Benziner durch den Kompressor schon sehr gut "von unten" kommt, daher knapp über Leerlauf bei 1000 U/min liegen über 100 Nm mehr an als beim T5, hinzu kommt das direkte Einsetzen des Kompressor (kein Turbolag). Damit - und Aufgrund des genannten Mehrgewichtes - ist der E-Motor des T8 Fahrdynamisch kaum von Vorteil bzw. kann sich nicht wirklich absetzen. Wesentlich größere Effekte könnte der starke E-Motor in einem D6 (D5 + E-Motor) oder in Kombination mit dem T5 bringen, um das Turboloch + Turbolag des Motors zu kaschieren. Beides wird halt im T6 weitgehend durch den Kompressor ohnehin erreicht. Gerade im Dieselbereich fehlt (in Europa) eine Abrundung nach oben, die ein Hybrid-Diesel sehr gut leisten könnte. IMO die sinnvollere Kombination im falle des XC90. Ein solches Fahrzeug käme auf rund 300PS und eins ehr harmonisches Verhalten. Da aber die US of A und Asien Priorität haben, ist logischerweise der T8 hybrid-Benziner (vorerst?) favorisiert worden.

Was bleibt ist aber natürlich der Minderverbrauch im Stadtverkehr und die Option, auf Arbeit etc. elektrisch zu fahren. So genutzt kann der T8 natürlich Sinn machen - wenn das Geld da ist.

😕

Welcher T5 ? Und gibt es für den Daten?

Also rein von den Leistungswerten der Beschleunigung von 0-100 km/h weiß ich nicht, wo der T8 sich nicht

Zitat:

nicht wirklich absetzen

kann?

5,6 s (T8) zu 6,5 s (T6) ist doch schon mal ein Wort.

Zur Fahrdynamik kann ich, da auch ich ihn noch nicht gefahren bin, nichts sagen. Vom Papier her wüsste ich aber nicht was negativ zu bewerten wäre.

Ja der T8 hat das Batteriegewicht. Der T6 hat dafür aber das Winkelgetriebe, Kardanwelle und Haldex + Hinterachsgetriebe. Beim T8 ist das Gewicht im Kardantunnel eigentlich optimal in der Mitte, bodennah im Fahrzeug platziert. Das sollte das Fahrverhalten sogar positiv beeinflussen.

Zusätzlich, da Kardanwelle nicht vorhanden, kann es auch nicht zu Verspannungen im Allradantrieb kommen. Somit wäre auch hier sogar eine höhere Dynamik bei Kurvenfahrten möglich.

@ koettbullar

Die Leistungsdaten des T5 sind ja aus Veröffentlichungen bekannt (im Wesentlichen MTZ-Artikel 09/2013 zum VEA). Hier gibt es hier und da sicher minimale Anpassungen, aber die Charakteristrik des Mono-Turbo im Vergleich zum Turbo-Kompressor des T6 ist denke ich klar, zumal ja der T5 schon einen relativ hohen Aufladegrad hat (Literleistung um 100 kW).

Natürlich ist der T8 letztlich schon noch stärker als der T6. Es ging mir eher darum, dass der Zusatznutzen des Hybridsystemens und des hohen Drehmomentes des E-Motors ab Drehzahl NULL in bestimmten Antrieben (T5, aber auch hochaufgeladenen Diesel wie der D5) noch wesentlich deutlicher zu tage treten würde als in Kombination zum T6.

Zumindest hinischtlich des Ansprechverhaltens und der Charakteristik bei niedrigen Drehzahlen weissen eben E-Motor und Kompressor große Überschneidungsmengen auf, d.h. beide bewirken ein deutlich schnelleres Ansprechen und bieten die Option, den Aufladegrad (z.B. durch einen größeren Lader) weiter zu steigern.

Zitat:

@chipart schrieb am 6. Mai 2015 um 10:41:06 Uhr:



Für die zwei mal im Jahr, wo das Auto (vielleicht) zum Skifahren ins Engadin oder im Sommer in die Toskana bewegt wird, kann man auch einmal mehr tanken.

Sehe ich auch so!!! Mit Frau und Hund sind sowieso 900 km am Stück nicht möglich - egal, welches Fahrzeug man hat 🙂 Also wird bei Pinkelpause (für den Hund 😁) gleich getankt.

Habe meinen Schnitt ausgerechnet: ca. 60-65% ist Kurzstrecke (bis 60 km) und ca. 20% Mittelstrecke

(ca. 200-250 km) und die verbleibenden 15-20% gehen darüber hinaus (2 bis drei Mal im Jahr)

Damit erfüllt der T8 sicher seinen Zweck auch mit kleinem Tank.

LG
GCW

Das entspricht ungefähr meinem Fahrprofil und da bin ich auch mit dem kleineren Tank des D6 PIH gut hingekommen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen