1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T7
  7. T7 als Camper nutzen

T7 als Camper nutzen

VW T7 Multivan

Hallo,
ich bin noch neu im Forum.
Wir haben seit kurzem einen VW Multivan T7 (2.0 TDI 150 PS Diesel) als 7-Sitzer in der Lang-Version.
Wir planen unseren T7 sowohl als Camper (modularer Ausbau, rückbaubar) als auch als Zugwagen für unseren Wohnwagen zu nutzen.
Für den "Selbstausbau" gibt es ja bisher nur wenig Zubehör.
Hat da schon jemand Erfahrungen?
VG
Vanita7

Ähnliche Themen
98 Antworten

Zitat:

@TomP. schrieb am 9. Mai 2023 um 10:26:17 Uhr:


Bei Project Camper soll es demnächst auch magnetische Fliegengitter geben. Frag doch da mal per Mail an ob die vielleicht schon zu ordern sind und nur noch nicht im Shop stehen. Bei den Verdunklungen haben die ja schon einen super Ruf.

Danke, da schau ich mal...
Ich habe ein Fliegengitter (hatten wir noch) mit kleinen Magneten festgemacht. Unten im Fenster müsste man das dann mit einer Gardinenstange o. ä. fest klemmen...(siehe Foto)...
Ist der erste Entwurf, da noch kein Schutz gegen Regen...

20230509

Moin, ich hatte damals vom t6 die Spacecamper Sachen für Fahrertür und Heckklappe, passt perfekt und ist sehr empfehlenswert. Müsste ich damals auch einen Blogeintrag geschrieben haben.
Vorteil bei der Fahrer-/Beifahrertür: hier kann die Scheibe je nach Sicherheitsgefühl auf jeder Höhe sein. Regenschutz ist top, das gefällt mir bei den Gittern nicht. Lüftung funktioniert auch, Mückennetz ist integriert. Gibt auch was für die frontscheibe, wird außen aufgelegt, hält die Hitze draußen. Klar, was innen ist, wird nicht nass. Aber bei Hitze zählt für mich der Schutz von außen.
Funktioniert im Winter auch als Eisschutz.
Die Abdeckung an der Heckklappe muss/sollte in der Mitte an der plastikverkleidunh befestigt werden, aber dann hat Mann alle vorteile:
Nur unten öffnen, um an den Heckauszug zu kommen.
Oben gibt es dann dein Reißverschluss, der die Verdunklung fixiert.
Dann einen zweiten Reißverschluss, der das Moskitonetz öffnet. Wie beim Zelt.
Die Spacecampersachen sind teuer, aber jeden Cent wert. Extrem durchdacht und absolut hochwertig.
Unbezahlte Werbung??

Aeda2dd9-08c7-4680-9911-0e6d8a003ee9
B789f2e2-14c0-4e82-a9c8-d7224e57bc98
28b3ca44-ffb9-497e-a3f6-9c0b78cf7944
+2

Ich habe ein vorhandenes Fliegengitter mit Reißverschluss (für die Kabeldurchführung) von innen mit kleinen Magneten befestigt. Unten müsste man es z.B. mit einer (Gardinen-) Stange festklemmen. (Foto)
Ist nicht perfekt, doch so lässt sich auch die Tür noch öffnen...
Die Magnete sind von Van~sa, die haben diese auch mit passendem Fliegengitter.
Allerdings bei Befestigung von Außen kann man die Tür nicht mehr öffnen...
Zusätzlich werde ich noch die Windabweiser als Regenschutz bestellen. Und wenn es dann die passenden Lüftungsgitter gibt, werden wir die auch kaufen.
Schade ist , dass die Heckklappenhaken beim T7 nicht passen. Oder wie macht ihr das mit Landstrom im Fahrzeug?
(wir haben zwar eine Powerbank, aber auch die muss mal aufgeladen werden...)

Fenster

Zitat:

@schmitzkatze2007 schrieb am 9. Mai 2023 um 21:20:05 Uhr:


Moin, ich hatte damals vom t6 die Spacecamper Sachen für Fahrertür und Heckklappe, passt perfekt und ist sehr empfehlenswert. Müsste ich damals auch einen Blogeintrag geschrieben haben.
Vorteil bei der Fahrer-/Beifahrertür: hier kann die Scheibe je nach Sicherheitsgefühl auf jeder Höhe sein. Regenschutz ist top, das gefällt mir bei den Gittern nicht. Lüftung funktioniert auch, Mückennetz ist integriert. Gibt auch was für die frontscheibe, wird außen aufgelegt, hält die Hitze draußen. Klar, was innen ist, wird nicht nass. Aber bei Hitze zählt für mich der Schutz von außen.
Funktioniert im Winter auch als Eisschutz.
Die Abdeckung an der Heckklappe muss/sollte in der Mitte an der plastikverkleidunh befestigt werden, aber dann hat Mann alle vorteile:
Nur unten öffnen, um an den Heckauszug zu kommen.
Oben gibt es dann dein Reißverschluss, der die Verdunklung fixiert.
Dann einen zweiten Reißverschluss, der das Moskitonetz öffnet. Wie beim Zelt.
Die Spacecampersachen sind teuer, aber jeden Cent wert. Extrem durchdacht und absolut hochwertig.
Unbezahlte Werbung??

ich habe mal bei SpaceCamper nachgeschaut...wäre eine Alternative, wenn auch nicht gerade günstig...
Frage: Haben die auch passenden Bettgestelle zu den Heckauszügen?
Auf der Shop-Seite habe ich nichts gefunden...

Zitat:

@Vanita7 schrieb am 10. Mai 2023 um 14:02:33 Uhr:


ich habe mal bei SpaceCamper nachgeschaut...wäre eine Alternative, wenn auch nicht gerade günstig...
Frage: Haben die auch passenden Bettgestelle zu den Heckauszügen?
Auf der Shop-Seite habe ich nichts gefunden...

Da gibt es seit T7-Zeitalter das system „modular“, kannst da suchen

Zitat:

@Vanita7 schrieb am 10. Mai 2023 um 14:02:33 Uhr:


ich habe mal bei SpaceCamper nachgeschaut...wäre eine Alternative, wenn auch nicht gerade günstig...
Frage: Haben die auch passenden Bettgestelle zu den Heckauszügen?
Auf der Shop-Seite habe ich nichts gefunden...

Na, was macht das Projekt?

Zitat:

@Vanita7 schrieb am 9. Mai 2023 um 09:52:31 Uhr:


Mit Dachzelt

Hast du ein Panoramadach?

Ich würde gerne ein Thule Foothill bei mir draufschrauben, aber in der Anleitung steht, es darf nicht auf Fahrzeuge mit Glasdach montiert werden. Ich weiß nicht so Recht warum nicht. Die Aufnahmen der Grundträger sind ja seitlich der Scheiben und sind ja dafür gedacht Gewicht aufzunehmen.

Hatte schon jmd von euch ein Dachzelt über dem Panoramadach?

Hallo zusammen,
ich würde gerne meinen T7 als spontan-Camper nutzen und bräuchte ein Sonnensegel oder Markise.
Markise wär halt super :-)
Habt ihr des scho ausprobiert bzw. hat einer scho eine Markise montiert ohne zu kleben?!!
Grüße

Zitat:

@salutsalut schrieb am 31. Mai 2023 um 23:35:52 Uhr:



Zitat:

@Vanita7 schrieb am 9. Mai 2023 um 09:52:31 Uhr:


Mit Dachzelt

Hast du ein Panoramadach?
Ich würde gerne ein Thule Foothill bei mir draufschrauben, aber in der Anleitung steht, es darf nicht auf Fahrzeuge mit Glasdach montiert werden. Ich weiß nicht so Recht warum nicht. Die Aufnahmen der Grundträger sind ja seitlich der Scheiben und sind ja dafür gedacht Gewicht aufzunehmen.
Hatte schon jmd von euch ein Dachzelt über dem Panoramadach?

Ich glaube das die Aussage sich eher auf Dächer mit Glas bis zum Rand bezieht.
Der T7 hat ja ein Panoramadach und eine Dachtraglast von ganz normalen 100kg, ob mit oder ohne Panoramadach.

PS: nur während der Fahrt müssen die 100kg aufgrund von Verwindungen eingehalten werden. Im Stand kann man natürlich deutlich mehr aufs Dach packen (Personen).

Hallo zusammen,
Panoramadach hab ich keins.
Ich meinte eher seitlich an der Beifahrerseite der Länge nach zu befestigen.
So wie beim T6.1.
Grüße

Hallo,
Ich habe ein Dachzelt drauf, allerdings hat mein T7 kein Panoramadach...
Das Dachzelt werden wir aber wieder verkaufen.
Inzwischen ist das Bettmodul (von VanEssa) für 2 Personen eingebaut :-)
Unser Tochter wird dann auf den Vordersitzen (mit entsprechender Matratzenauflage) schlafen.
Eine Markise haben wir nicht. Ich habe einen Kederadapter selbt gemacht, der am Dachträger befestigt werden kann und zusätzlich mit Magneten gesichert wird. Ist nur ein Provisorium. Mehr als Sonnesegel kann man da nicht dran machen.
Für die Dachträger gibt es wohl Adapter, dass man eine Markise befestigen kann. Da wir bisher das Dachzelt drauf hatten ging das natürlich nicht.
Und eine feste Markise möchten wir auch nicht so gerne, da wir unseren Multivan auch nur gelegentlich als Camper nutzen...
Grüße

Zitat:

@Vanita7 schrieb am 9. Mai 2023 um 09:52:31 Uhr:


Mit Dachzelt

Habt ihr ein Panoramadach?

Ich möchte auch ein Dachzelt aber es gibt Hersteller die Raten ab ein Dachzelt auf einem Panoramadach zu montieren!?

Lg MichlStein

Zitat:

@KLu schrieb am 2. Juni 2023 um 17:30:40 Uhr:


Hallo zusammen,
ich würde gerne meinen T7 als spontan-Camper nutzen und bräuchte ein Sonnensegel oder Markise.
Markise wär halt super :-)
Habt ihr des scho ausprobiert bzw. hat einer scho eine Markise montiert ohne zu kleben?!!
Grüße

Würde mich auch interessieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen