T6.1 Multivan welche Ausstattungslinie?

VW T6.1 SH

Liebe Alle,

Erst einmal zu uns: wir sind eine Familie mit aktuell zwei Kindern und erwarten Ende des Jahres Nummer drei, da somit die aktuellen Autos Passat Variant und Golf und nicht mehr ausreichend Platz bieten, wollen wir uns einen Multivan anstelle des Golfs holen.

die für uns wichtigsten Punkte sind hierbei die drehbare Sitze in der zweiten Sitzreihe, der Tisch sowie die Liegefunktion in der dritten Sitzreihe, da wir vor allem längere Fahrten mit der ganzen Familie Gepäck und eventuellen Begleitern sowie gelegentliche Übernachtungen jedoch keinen reinen Camping Urlaub mit dem Bus planen. Da wir uns Von der Haptik und Optik nicht zu weit von den aktuellen Annehmlichkeiten unserer Autos entfernen wollen steht die Entscheidung zwischen comfortline und high line an. Klar ist, dass wir so ziemlich alle Sicherheitsund AssistenzsystemeMitnehmen wollen würden.

1. Welche Ausstattungsvariante würde aus eurer Sicht hier mehr Sinn machen?
2. auf welche Ausstattung würdet ihr beim multivan T6.1 auf keinen Fall verzichte?
3. gibt es aus eurer Sicht Punkte beziehungsweise Ausstattungsmerkmale, die ich beim Neuwagenkauf jetzt schon mit Blick auf den Wiederverkaufswert bedenken sollte?

1000 Dank für eure Hilfe und ganz lieben Gruß
Fabian

Beste Antwort im Thema

Mein Tipp als ehemaliger T5 Fahrer...(und mit 3 Kids, 2 Hunden, Wohnwagenfahrer und Rädern auf dem Heckdeckel)

Zwei Schiebetüren, Klimaautomatik, 7´er Bestuhlung, Carplay, LED Licht und Abstandstempomat, Sitzheitzung vorne.

Kinder, kleine Kinder usw..:
Mein Senf: Wer noch Kinderwagen und Co. einladen muss, wird beim normalen Radstand schnell feststellen, dass der KOfferraum des Busses zu kurz ist. Somit wäre ich dann eher bei einer Langversion und die gibt es im Multivan nur in der Comfort-Line.
Diese Linie aber voll auszustatten dürfte teuer werden, somit würde ich hier nur das Notwendigste nehmen. (s.o.)
Ansonsten muss man eine Caravelle nehmen.

Schiebefenster - hatte mein T5 an beiden Seiten: beide undicht und entsprechend sah das Fliegenrollo aus - war wohl eine KRankheit zumindest bis T5 - ggf. ist das im T6 besser geworden. Da die Fenster während der Fahrt im T5 aber auch enorm laut waren (alles über 50 km/h) haben wir diese auch nicht genutzt.

Elektrische Türen - kann man von halten was man will, aber mit Kindern nicht so verkehrt. Kommt eine ungebremste Schiebetüre in Bewegung, weil der Wagen mit der Front bergab steht, dann sollte da kein Finger zwischen sein. Gerade wenn die Kinder ein Alter haben, wo sie anfangen selbständig einzusteigen und das eine Kind schon einmal zu macht und das Geschwisterkind noch schnell "reinhuschen" möchte (oder wenn Vatti die Hand an der B-Säule hat und noch nicht eingestiegen ist und die Türe zurauscht)

41 weitere Antworten
41 Antworten

ich nicht … würde wirklich ein signifikanter Anteil der DSGs verrecken, dann wäre da der Aufschrei in der Presse viel höher … Dafür werden da von VW und ihren Sub-Marken einfach zu viele verkauft.
Aber gut, da muss ich nicht weiter diskutieren …

Zitat:

@zork66 schrieb am 3. September 2020 um 15:16:19 Uhr:


ich nicht … würde wirklich ein signifikanter Anteil der DSGs verrecken, dann wäre da der Aufschrei in der Presse viel höher

Den Aufschrei gab es bei meinem 2.5 TDI V6 zum Beispiel auch nicht und trotzdem ist das Netz voll von Problemen.

Und wenn man was über DSG Probleme lesen oder hören will, dann reicht beispielsweise Google und YouTube schon als Quelle aus.

sorry, aber du bist mir zu selektiv unterwegs.
Laut Netz gibt es auch kein Corona - aber das ist ein anderes Thema.
Ja, das DSG hatte zu Anfang seiner Zeit einige Probleme (v.a. das trockene DQ200 und der zunächst fehlende Wechselintervall des Öls).
Zudem wurde es leider auch noch in eigentlich zu stark motorisierten Fahrzeugen verbaut.
Aber hier reden wir vom T mit SEINEM DQ500 (nicht zu verwechseln mit der PKW-Version).
Auch zu dieser Kombi gibt es tatsächlich viele Berichte - oft aber in Kombination mit dem BiT (siehe oben) und leider auch oft von schlecht gepflegten Fahrzeugen (was zudem oft verschiegen wird).
Aber wenn du auf Basis deiner Recherche zu diesem Ergebnis gekommen bist - dann ist das für dich ja so ok und ich will dich sicher nicht bekehren. Ich kann nur diese aus einer persönlichen Meinung gebildeten Pauschalaussagen nicht leiden. Die weit, sehr weit überwiegende Mehrheit hat mit ihrem DQ im T kein Problem...

Sorry, und du bist mir zu einseitig unterwegs, nach dem Motto: was nicht sein darf, kann nicht sein...

Liegt das etwa daran, dass du, jetzt wo du das DSG geordert hast, nicht mehr kritisch sein kannst?

Das Gleiche gilt für deinen Vergleich, dass es Corona im Netz nicht gibt, denn das trifft nur zu, wenn man bei Aluhut.de o.ä. unterwegs ist!

Es gibt auch heutzutage immer wieder Berichte über Ärger mit dem DSG. Hier habe ich aber das Gefühl, du willst sie nicht zur Kenntnis nehmen.

Ist deine Behauptung, dass das DSG für Motoren, die kräftiger sind, zu unterdemensioniert ist jetzt eigentlich ein Plädoyer für die Qualität dieses Getriebes, oder dagegen?!

Und sind wir doch mal realistisch, ein 4-Zylinder Bi-Turbo Diesel, der zwischen 180 und 204 PS leistet, ist aus heutiger Motorenbausicht keine Weltmacht mehr. Das sollte auch ein Getriebe aushalten was dran hängt.

Ich frage mich auch, wie du seriös quantifizieren kannst, wieviele DSG Getriebe nur allein durch schlechte Pflege tatsächlich hops gehen. Zumal du ja selber im gleichen Atemzug einräumst, dass mangelnde Pflege in dem Fall "oft verschwiegen wird".

Ob ebenfalls die Tatsachenbehauptung stimmt, dass die allermeisten Bulli-Fahrer kein Problem mit dem DSG haben, kann ich nicht ermessen, da VAG über sowas noch nie Auskunft gegeben hat, aber du kannst mir sicher eine Quelle dafür zeigen...

Außerdem sage ich gar nicht, dass die DSG´s pauschal alle gleich kaputt gehen, aber im Vergleich zu einem bauteilärmeren und über Jahrzehnte erprobten Handschalter, sind Doppelkupplungsgetriebe, was die Haltbarkeit angeht klar im Nachteil.

Zudem zeigt sich die Haltbarkeit einer solchen komplexen Baugruppe nicht nur bei jungen Gebrauchten und Neuwagen. Lass die Teile erstmal in die Jahre kommen, dann wirst du sehen was der Unterhalt kostet.

PS: Mich würde noch interessieren, wieviel Kilometer und wieviele Jahre du auf deinem DSG abgespult hast?

Ähnliche Themen

Ok, du hast mich erwischt - eigentlich habe ich von nichts eine Ahnung, also tue ich dir den Gefallen und halte mich hier jetzt raus.
Nur so viel noch: das DQ500, MQ250 und MQ500 im T sind alle gleich alt, da sie für den T alle gleichzeitig neu entwickelt wurden - die MQ haben also keinen Jahrzehnte-Vorsprung.
Wie ich auf das Verhältnis zu den zufriedenen Nutzern komme? Zähle die Themen in allen Medien zu Defekten zusammen und vergleiche sie mit den Zulassungszahlen, fertig.
Aus meiner Erfahrung heraus würde ich das DQ im T als eines der robustesten seiner Art bezeichnen.

Rhetorische Frage, wie alt ist denn das von dir genannten DSG Gertriebe, und reicht das Alter schon aus, dass man auch in Verbindung mit hohen Km Laufleistungen z.B. wie im T4 (Automatikgetriebe) sicher sagen kann, ob eine Baugruppe langzeithaltbar und nicht wartungs- sowie reparaturanfällig ist?

Dass die Automobilindustrie bei Schaltgetrieben, selbst wenn diese neuentwickelt wurden, gegenüber einem Doppelkupplungsgetriebe keinen jahrzehntelangen Erfahrungsvorsprung hat, halte ich, um es mal vorsichtig auszudrücken, für eine interessante These...

Auch wie du das Verhältnis von zufriedenen DSG Nuzern ermittelt haben willst, ist für mich jetzt mal so derart Kindergarten, dass einem schon fast die Worte fehlen. So handgeklöppelt kann man solche Dinge einfach nicht ermitteln.

PS: Gibt es einen bestimmten Grund warum du dich der Auskunft über dein hier wiederholt profunden Erfahrungswerten über das DSG verweigerst?

Es gibt hier genug User, die mir diese Frage nicht stellen müssen und ja, es gibt einen bestimmten Grund. Das führt hier aber zu nichts produktivem mehr und Kindergarten reicht mir dann auch erst mal zur Einschätzung deinerseits. OAO

Das Wort Kindergarten war aus meiner Sicht noch ein wohlwollender Euphemismus, denn es mag sicher sein, dass du am boulevardesken Stammtisch auf die Art propagieren kannst, dass die Ermittlung der Mangelquote auf diese Art und statthaft ist.

Aber selbst jemand, der im Leben steht, und kein Empiriker ist, solte wissen, dass man sich mit so einer Art von dilettantischen Tatsachenbehauptungen selbst lächerlich macht.

Ich erinnere an die Eingangsfrage(n):

1. Welche Ausstattungsvariante würde aus eurer Sicht hier mehr Sinn machen?
2. auf welche Ausstattung würdet ihr beim multivan T6.1 auf keinen Fall verzichte?
3. gibt es aus eurer Sicht Punkte beziehungsweise Ausstattungsmerkmale, die ich beim Neuwagenkauf jetzt schon mit Blick auf den Wiederverkaufswert bedenken sollte?

Damit sollte die OT-Streiterei beendet sein … 😉

Mit freundlichen Grüßen
NoGolf
MT-Team | Moderation

Zitat:

@Nogolf schrieb am 9. September 2020 um 22:39:59 Uhr:


Ich erinnere an die Eingangsfrage(n):

1. Welche Ausstattungsvariante würde aus eurer Sicht hier mehr Sinn machen?
2. auf welche Ausstattung würdet ihr beim multivan T6.1 auf keinen Fall verzichte?
3. gibt es aus eurer Sicht Punkte beziehungsweise Ausstattungsmerkmale, die ich beim Neuwagenkauf jetzt schon mit Blick auf den Wiederverkaufswert bedenken sollte?

Damit sollte die OT-Streiterei beendet sein … 😉

Mit freundlichen Grüßen
NoGolf
MT-Team | Moderation

Hallo,

wir haben den Prozess jetzt so gut wie abgeschlossen und wollen nächsten Montag bestellen, die aktuelle Konfiguration ist diese: NAP8DB6R; BLP 67.957,44€

Nacheinigem überlegen ist die Ausattungslinie Gen6 aktuell doch mit Abstand am attraktivsten, wenn man dies mit alternativen vergleicht und LED, 2te Scheibetür, Allrad etc. braucht.

Ein Unsicherheitsfaktor sind die motorischen Umstellungen, welche beim T6.1 wohl aktuell anstehen.

Am Ende hat es sich natürlich doch deutlich entfernt von dem, mit dem wir gestartet sind. Allerdings soll der Wagen - hoffentlich - ewig genutzt werden und wir würden auch mit den Kindern mal auf den Campingplatz fahren wollen (mit Zelt).

Der Allrad ist letztlich der Haupttreiber der Kostenexplosion, im Grundgedanken schlicht ein Sicherheitsfaktor wenn meine Frau mit den Kids unterwegs ist in dem Boot. Ausserdem ein Alleinstellungsmerkmahl des T6.1 (ausser V-Klasse/Vito)

Für uns hat letztlich die Raumökonomie und das Raumgefühl den Ausschlag pro Multivan gegeben, auch insbeondere im Vergleich zum Vito, der Motortechnisch deutlich moderner und flexibler ist.

@dare100em: Hi, jetzt nimmste diese Konfiguration und versuchst die gleiche oder ähnliche auf der österreichischen VW Homepage zu machen. Mit diesem Code (ist ein anderer) gehst du dann in Deutschland zu einem Reimporter und lässt dir ein Angebot machen. Du wirst einen gewaltigen Unterschied feststellen. Lass dich vom österreichischen Preis nicht schrecken - da ist noch die Strafsteuer mit drauf.
So habs ich gemacht im Februar.
Mein Beach krieg ich Ende des Monats. Preis D ca. 60000. Preis tatsächlich knapp 50t Euro, mit 16% MwSt dürfte er dann bei ca. 48t liegen.
Er ist dann nach meinen Wünschen in Hannover gebaut ohne unnütze Extras, nur weil es im deutschen Konfiguratior so wählbar war und ist.
Die Wartezeit ist natürlich enorm.
LG.

Zitat:

@JRs_Smartie schrieb am 12. September 2020 um 14:43:28 Uhr:


@dare100em: Hi, jetzt nimmste diese Konfiguration und versuchst die gleiche oder ähnliche auf der österreichischen VW Homepage zu machen. Mit diesem Code (ist ein anderer) gehst du dann in Deutschland zu einem Reimporter und lässt dir ein Angebot machen. Du wirst einen gewaltigen Unterschied feststellen. Lass dich vom österreichischen Preis nicht schrecken - da ist noch die Strafsteuer mit drauf.
So habs ich gemacht im Februar.
Mein Beach krieg ich Ende des Monats. Preis D ca. 60000. Preis tatsächlich knapp 50t Euro, mit 16% MwSt dürfte er dann bei ca. 48t liegen.
Er ist dann nach meinen Wünschen in Hannover gebaut ohne unnütze Extras, nur weil es im deutschen Konfiguratior so wählbar war und ist.
Die Wartezeit ist natürlich enorm.
LG.

Danke, wir haben jetzt allerdings doch bei unserem langjährigen Händler bestellt, Rabatt wie o.g. rund 20%.

Deine Antwort
Ähnliche Themen