T6.1 Multivan welche Ausstattungslinie?
Liebe Alle,
Erst einmal zu uns: wir sind eine Familie mit aktuell zwei Kindern und erwarten Ende des Jahres Nummer drei, da somit die aktuellen Autos Passat Variant und Golf und nicht mehr ausreichend Platz bieten, wollen wir uns einen Multivan anstelle des Golfs holen.
die für uns wichtigsten Punkte sind hierbei die drehbare Sitze in der zweiten Sitzreihe, der Tisch sowie die Liegefunktion in der dritten Sitzreihe, da wir vor allem längere Fahrten mit der ganzen Familie Gepäck und eventuellen Begleitern sowie gelegentliche Übernachtungen jedoch keinen reinen Camping Urlaub mit dem Bus planen. Da wir uns Von der Haptik und Optik nicht zu weit von den aktuellen Annehmlichkeiten unserer Autos entfernen wollen steht die Entscheidung zwischen comfortline und high line an. Klar ist, dass wir so ziemlich alle Sicherheitsund AssistenzsystemeMitnehmen wollen würden.
1. Welche Ausstattungsvariante würde aus eurer Sicht hier mehr Sinn machen?
2. auf welche Ausstattung würdet ihr beim multivan T6.1 auf keinen Fall verzichte?
3. gibt es aus eurer Sicht Punkte beziehungsweise Ausstattungsmerkmale, die ich beim Neuwagenkauf jetzt schon mit Blick auf den Wiederverkaufswert bedenken sollte?
1000 Dank für eure Hilfe und ganz lieben Gruß
Fabian
Beste Antwort im Thema
Mein Tipp als ehemaliger T5 Fahrer...(und mit 3 Kids, 2 Hunden, Wohnwagenfahrer und Rädern auf dem Heckdeckel)
Zwei Schiebetüren, Klimaautomatik, 7´er Bestuhlung, Carplay, LED Licht und Abstandstempomat, Sitzheitzung vorne.
Kinder, kleine Kinder usw..:
Mein Senf: Wer noch Kinderwagen und Co. einladen muss, wird beim normalen Radstand schnell feststellen, dass der KOfferraum des Busses zu kurz ist. Somit wäre ich dann eher bei einer Langversion und die gibt es im Multivan nur in der Comfort-Line.
Diese Linie aber voll auszustatten dürfte teuer werden, somit würde ich hier nur das Notwendigste nehmen. (s.o.)
Ansonsten muss man eine Caravelle nehmen.
Schiebefenster - hatte mein T5 an beiden Seiten: beide undicht und entsprechend sah das Fliegenrollo aus - war wohl eine KRankheit zumindest bis T5 - ggf. ist das im T6 besser geworden. Da die Fenster während der Fahrt im T5 aber auch enorm laut waren (alles über 50 km/h) haben wir diese auch nicht genutzt.
Elektrische Türen - kann man von halten was man will, aber mit Kindern nicht so verkehrt. Kommt eine ungebremste Schiebetüre in Bewegung, weil der Wagen mit der Front bergab steht, dann sollte da kein Finger zwischen sein. Gerade wenn die Kinder ein Alter haben, wo sie anfangen selbständig einzusteigen und das eine Kind schon einmal zu macht und das Geschwisterkind noch schnell "reinhuschen" möchte (oder wenn Vatti die Hand an der B-Säule hat und noch nicht eingestiegen ist und die Türe zurauscht)
41 Antworten
Ich hab mein t5 nun knapp 5,5 Jahre - am 1. Oktober kommt der California.
Beim t5 hatte ich hinten bisher keine undichten Fenster. Kinder sind's 3, davon 2 zwischenzeitlich erwachsen, 1 kommt in die Schule.
1x 3er Rücksitzbank reichte bisher voll aus. 2. Schiebetür links war nicht notwendig. Dafür beidseitig Schiebefenster. Zuziehhilfe Schiebetür - möchte ich nicht mehr missen. Zuziehhilfe Kofferraum ein Muß - vor allem, wenn alle anderen Fenster und Türen zu sind.
Diese Empfehlungen und andere gab uns unser spezialisierter Bulli Händler im Allgäu mit über 20 Jahren Erfahrung. Und er hatte noch einige mehr.
Vom DSG riet er uns auch beim neuen California ab, da immer wieder anfällig für Reparaturen.
Wer viel auf der Bahn ist, sollte trotz der Technikangst neben dem ACC auch das DSG nehmen. Der Komfortgewinn ist enorm.
Zitat:
@Tabaluga27 schrieb am 3. September 2020 um 00:56:13 Uhr:
Komfortgewinn ist enorm.
Die Reparaturkosten auch 😁
Wie oft planst du denn einen Frontcrash, oder wieviele hattest du in den letzten 10 Jahren? Ich habe in den Foren bisher wohl die Reparaturanfälligkeit überlesen. Mir hat im Gegenteil das System schon 2 Crash verhindert....
Ähnliche Themen
Inzwischen mit 4 Autos und DSG rund 1 Millionen problemlose KM gefahren...das einzige was vielleicht nervt ist der Ölwechsel alle 60tsd km
Zitat:
@FL.MAVERIK schrieb am 3. September 2020 um 03:02:37 Uhr:
Zitat:
@Tabaluga27 schrieb am 3. September 2020 um 00:56:13 Uhr:
Komfortgewinn ist enorm.Die Reparaturkosten auch 😁
Zitat:
@Tabaluga27 schrieb am 3. September 2020 um 00:56:13 Uhr:
Wer viel auf der Bahn ist, sollte trotz der Technikangst neben dem ACC auch das DSG nehmen. Der Komfortgewinn ist enorm.
Ich kenne es nur von meinem alten Octavia RS, dort war auf der Autobahn immer der 6-Gang eingelegt. Warum bringt gerade auf der Autobahn das DSG viel? Ich hätte es eher umgekehrt vermutet, daher in der Stadt zwecks häufigem Schalten.
Was man wirklich anmerken muss ist, dass das (nasse) 7-Gang DSG, wie es im MV verbaut wird, nicht die großen Probleme macht. Schon gar nicht mit dem 110 kW Motor und 340 Nm. In Kombination mit dem BiTDI und Allrad ist es wohl schon wieder anders gelagert.
Zitat:
@JRs_Smartie schrieb am 2. September 2020 um 18:29:51 Uhr:
Ich hab mein t5 nun knapp 5,5 Jahre - am 1. Oktober kommt der California.
Beim t5 hatte ich hinten bisher keine undichten Fenster. Kinder sind's 3, davon 2 zwischenzeitlich erwachsen, 1 kommt in die Schule.
1x 3er Rücksitzbank reichte bisher voll aus. 2. Schiebetür links war nicht notwendig. Dafür beidseitig Schiebefenster. Zuziehhilfe Schiebetür - möchte ich nicht mehr missen. Zuziehhilfe Kofferraum ein Muß - vor allem, wenn alle anderen Fenster und Türen zu sind.
Diese Empfehlungen und andere gab uns unser spezialisierter Bulli Händler im Allgäu mit über 20 Jahren Erfahrung. Und er hatte noch einige mehr.
Vom DSG riet er uns auch beim neuen California ab, da immer wieder anfällig für Reparaturen.
Danke für den Tipp mit der Zuziehilfe Kofferraum, dass erscheint logisch, gerade für die Dame des Hauses. Schiebetüren mechanisch halte ich eigentlich für am wenigstens Störanfällig. Elektrische sind 1,5k Aufpreis und in dem Fall wäre mir wieder Allrad wichtiger.
Am meisten kämpfe ich mit der Frage Allrad ja/nein, aber der Aufpreis ist absolut enorm.
Zitat:
Am meisten kämpfe ich mit der Frage Allrad ja/nein, aber der Aufpreis ist absolut enorm.
Eine Frage des Einsatzgebietes...ich als Camper und somit 1,7 to Anhänger rangiere schon mal in sandigen Parzellen oder auf nassen Wiesen. Da ist es schön und nice to have einen Allrad zu haben. Ebenso, wenn man wikrlich in die Gebiete fährt, wo es schneit. Da aber - Klimaerwärmung sei Dank - immer seltener in den meisten Gebieten auf Schnee trifft ist es also ein lokales Thema.
Ich habe mal 20 Minuten mich mit dem T5 (4M) im Schnee bewegt und es hat Spaß gemacht - ich kam überall wieder raus. Beim Leihwagen (T6) ist mir nur aufgefallen, dass er beim Anfahren auf nasser Straße (mit DSG) dazu geneigt hat mit den Vorderreifen zu scharren. Das macht mein aktuelles Auto (mit Wandler) auch.
Somit sind viele Extras immer eine sehr subjektive Sache und vor allem eine Sache des Geldbeutels. Luxus ist nur, wer die Qual der Wahl hat und somit viel Spaß.
Es gibt im Übrigen noch ein Tx Forum im Internet, welches sich ausschließlich mit den Bussen beschäftigt. Da habe ich damals viel gelernt und gelesen - auch zum Thema meines Motorschadens bei 96000 km des BiTDI.
Zitat:
@dare100em schrieb am 3. September 2020 um 08:42:12 Uhr:
Zitat:
@Tabaluga27 schrieb am 3. September 2020 um 00:56:13 Uhr:
Wer viel auf der Bahn ist, sollte trotz der Technikangst neben dem ACC auch das DSG nehmen. Der Komfortgewinn ist enorm.Ich kenne es nur von meinem alten Octavia RS, dort war auf der Autobahn immer der 6-Gang eingelegt. Warum bringt gerade auf der Autobahn das DSG viel? Ich hätte es eher umgekehrt vermutet, daher in der Stadt zwecks häufigem Schalten.
Was man wirklich anmerken muss ist, dass das (nasse) 7-Gang DSG, wie es im MV verbaut wird, nicht die großen Probleme macht. Schon gar nicht mit dem 110 kW Motor und 340 Nm. In Kombination mit dem BiTDI und Allrad ist es wohl schon wieder anders gelagert.
Ich fahre 30 tsd km pro Jahr und dabei viel BAB. Das Problem ist nicht der Unterschied zwischen Schalter und Automat, wenn es rollt - sondern wenn es zähfließend ist bis Stau.
Der Abstandstempomat (zumindest den ich testen durfte im aktuellen Touareg) ist derart gut, dass man auch diese Staufunktion hat. Mein Octavia RS³ hatte das noch nicht. Auch das mitfahren im zähfließenden Verkehr geht damit gut. In Kombination mit dem DSG ist man immer in der richtigen Gangwahl.
Bei dem Alhambra den wir als Schalter mal hatten, war es so, dass der Tempomat sich beim Schaltvorgang immer selber ausgeschaltet hatte. Ggf. ist das heute noch so.
Ob das nasse DSG wirklich so gut ist, kann ich nicht sagen. Ich habe schon in Foren gelesen, dass insbesondere bei Anhängebetrieb das nasse DSG eher problematisch sein könnte. Generell kann ich aber sagen, dass ich 3 VAG Autos hatte mit DSG und keines der Autos hatte hier Probleme.
Das ACC bleibt inzwischen auch beim Schalter aktiv, zumindest wenn der Schaltvorgang schnell geht. Aber ich muss den Gang immer wieder anpassen. Da wir uns ja einig sind, den BiT eher nicht zu empfehlen, kommt auch mal eine Rückschaltung am Berg vor.
Der T6.1 kann im Gegensatz zum Touareg kein Stop&go ACC, sondern nur follow to stop. Im Stau besteht dann also die Kunst darin, den MV am Rollen zu halten. Erst nach 1 oder 2 Sekunden Stop springt das ACC ab.
Ich fahre das ACC im T6 seit es bestellbar ist und gerade auf langen Autobahnstrecken habe ich es schätzen gelernt. ICh fahre die Kiste dann im Prinzip nur noch mit den Tasten auf der linken Seite des MuFu (Abstand anpassen und gewählte Geschwindigkeit an die Schilder anpassen)
Zitat:
@dare100em schrieb am 3. September 2020 um 08:44:28 Uhr:
Danke für den Tipp mit der Zuziehilfe Kofferraum, dass erscheint logisch, gerade für die Dame des Hauses. Schiebetüren mechanisch halte ich eigentlich für am wenigstens Störanfällig. Elektrische sind 1,5k Aufpreis und in dem Fall wäre mir wieder Allrad wichtiger.
Wobei "Zuziehhilfe" noch keine elektrische Heckklappe ist, sondern nur ein Motor, der die Klappe die letzten 2 cm ran zieht, wenn sie wegen des Gegendrucks im Auto mal wieder nicht richtig zu gegangen ist - also quasi immer 😉 - oder wenn man sie zum Lärm vermeiden leise anlehnend verschließt.
Elektrische Klappe gibt es auch, da will VW aber auch richtig Geld für haben.
Elektrische Schiebetüren würde ich nie nehmen, sie sind langsam und laut, wegen eines Warnton-Piepens, das man auch nicht deaktivieren kann.
Wenn kein Allrad, dann darauf achten, dass der Taster zum deaktivieren des ASR drin ist, kostet irgendwas bei 20 € und hilft auf weichem Boden, das Wegnehmen der Drehzahl zu verhindern.
Zitat:
@Tabaluga27 schrieb am 3. September 2020 um 06:55:43 Uhr:
Wie oft planst du denn einen Frontcrash, oder wieviele hattest du in den letzten 10 Jahren? Ich habe in den Foren bisher wohl die Reparaturanfälligkeit überlesen. Mir hat im Gegenteil das System schon 2 Crash verhindert....
Dann benutze doch einfalch mal die Forumssuche oder Google. Und so aufmerksam scheinst du das Bulli Forum bei MT nicht zu lesen, denn hier im Bord wurde erst kürzlich wieder mal über DSG Probleme geklagt.
Übrigens hatte ich in mehr als zwei Jahrzehnten Autofahrerei noch nie ein Frontcrash und ich fahre fast nur Langstrecke, und das ganze habe ich auch ohne Wandler und DSG geschafft. Vorausschauendes Fahren und dem Vordermann nicht im Kofferaum hängen soll hier helfen.
Ansosnten bin ich eigentlich gar nicht gegen Technik und vollausgestattete Fahrzeuge, aber ich glaube dass man die heutigen rollenden Computer tendenziell nur noch fahren kann solange man noch Garantie hat, sonst werden die Teile Eurogräber die keine Sau mehr reparieren kann.
Der T4 wird wohl der letzte Bulli sein, der auch noch als älteres Semester und Klassiker gefragt sein wird, aber das ist ein anderes Thema.
Zitat:
@deerhunter01 schrieb am 3. September 2020 um 07:59:04 Uhr:
Inzwischen mit 4 Autos und DSG rund 1 Millionen problemlose KM gefahren...das einzige was vielleicht nervt ist der Ölwechsel alle 60tsd km
Das freut mich zu hören. Nur sollte man sich nicht der Erkenntis verweigern, dass dies nicht die Regel ist.
Zitat:
@FL.MAVERIK schrieb am 3. September 2020 um 14:47:11 Uhr:
Dann benutze doch einfalch mal die Forumssuche oder Google. Und so aufmerksam scheinst du das Bulli Forum bei MT nicht zu lesen, denn hier im Bord wurde erst kürzlich wieder mal über DSG Probleme geklagt.
Was zum großen Teil jedoch auch mit daran liegen wird, dass jemand, dessen DSG keine Probleme macht, in der Regel hier keinen Thread aufmachen wird, um dies Kund zu tun …
Gemeckert wird von uns Menschen halt immer erst bei Problemen …
Sowas nenne ich selektive Wahrnehmung
Ein Beispiel: Der 1.9 TDI Motor wurde viel öfter als der 2.5 V6 TDI Motor gebaut, dennoch pfeifen die Spatzen von den Dächern, dass der 2.5er nicht der robusteste Geselle ist. Dagegen gilt der 1,9er als problemlosen Dauerläufer. Also wo kein Kläger, da kein Richter.