T5 Multivan - welcher TDi welcher auf keinen Fall?

VW T5 7H

Hallo,

Da wir mittlerweile eine 5-köpfige Familie sind müssen wir uns von einer Limousine trennen und wollen uns einen T5 Multivan zulegen. (gebraucht, bis 3 Jahre alt, wenig km)
Ich weiß das hier schon viel diskutiert wurde in Sachen Kaufentscheidung und Motorvarianten. Da aber nicht alle meine Fragen beantwortet sind mit dem was ich gefunden habe würde ich gerne Eure aktuellen Erfahrungen hören.

Welcher TDi ist zu empfehlen, von welchem abzuraten? Was sind bekannte Probleme?

- 130PS vs. 140 PS?
- 102 PS zu schwach?
- Spritverbrauch 180 PS vs 140 PS?

Wir tendieren zu dem 140 PS common rail. Den selben Motor fahre ich derzeit noch im Superb - allerdings habe ich gesehen, dass er im T5 20Nm mehr Drehmoment hat - ist dies nur Software/Steuergerät bedingt?

Was sagt Ihr zu einer Climatic vs Climatronic? Wo sind die unterschiede? Kann man mit der Climatic klar kommen?

70 Antworten

Tja, das BiTDI Problem ist auch erst ca. 2015 seitens VW richtig erkannt und evtl. behoben worden. AT Motoren vor 2015 haben das gleiche Problem.
Und ob die AT Motoren nach 2015 langfristig halten, weir sich erst noch zeigen.

Bin da auch gespannt...
(neuer Motor in 07/2016 nach 85t km)

Ich bekam meinen T5 MV 5/2015 als Reimport - konnte ihn selber konfigurieren. Es war einer der letzten. 2,0 l /140 PS, 6- Gang, mit Climatronic und kleiner Standheizung, "Spezial-" Paket . Vor ca. 1 Jahr habe ich ihn auf 170 PS Chip-Tunen lassen.
Verbrauch liegt jetzt bei ca. 10l bei Kurzstrecke bis 10 km. Bei Langstrecke geht's dann runter auf etwa 7-8 Liter - je nach Fahrweise. Er läuft jetzt agiler ( wie wenn er mehr "Luft" bekommen würde ) und auf der Autobahn, leicht bergauf, zieht er ab 140 km/ h immer noch souverän durch und beschleunigt weiter.
Wir sind sehr zufrieden. Selbst meine Frau würde den T5 nicht mehr hergeben.

Zitat:

@JRs_Smartie schrieb am 6. November 2016 um 23:02:47 Uhr:


Ich bekam meinen T5 MV 5/2015 als Reimport - konnte ihn selber konfigurieren. Es war einer der letzten. 2,0 l /140 PS, 6- Gang, mit Climatronic und kleiner Standheizung, "Spezial-" Paket . Vor ca. 1 Jahr habe ich ihn auf 170 PS Chip-Tunen lassen.
Verbrauch liegt jetzt bei ca. 10l bei Kurzstrecke bis 10 km. Bei Langstrecke geht's dann runter auf etwa 7-8 Liter - je nach Fahrweise. Er läuft jetzt agiler ( wie wenn er mehr "Luft" bekommen würde ) und auf der Autobahn, leicht bergauf, zieht er ab 140 km/ h immer noch souverän durch und beschleunigt weiter.
Wir sind sehr zufrieden. Selbst meine Frau würde den T5 nicht mehr hergeben.

Das kann ich genauso unterschreiben. Als serienversion ist der Motor allerdings etwas schwach auf der Brust, lediglich fürs normale herumrollen reicht es immer aus, wenn man aber mal etwas flotter unterwegs sein will, vollbesetzt oder sogar mit Wohnwagen / Anhänger unterwegs ist, dann wird es unlustig und man muss Geduld mitbringen.
Verbrauch kann ich bestätigen, hier mein Spritmonitor :http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/558589.html

Ähnliche Themen

@nanimarc
Das man den 2.0l 103 KW Dieselmotor als schwach empfindet liegt vor allem an der langen Übersetzung, der Motor selbst hat ja für einen R4 eigentlich ganz gute Leistungsdaten.

Zitat:

@Panzerwerk schrieb am 7. November 2016 um 10:59:08 Uhr:


@nanimarc
Das man den 2.0l 103 KW Dieselmotor als schwach empfindet liegt vor allem an der langen Übersetzung, der Motor selbst hat ja für einen R4 eigentlich ganz gute Leistungsdaten.

ja da hast du zwar recht, auf dem Papier ist das sehr gut, aber schwächeln tut der Motor in dem Auto trotzdem. Vielleicht bin ich auch nur verwöhnt, bin vorher Hyundai H1 mit 2,5 Liter langhubmotor gefahren, der war sehr souverän im Hängerbetrieb, vor allem was das Anfahren anging. Alles völlig ohne Gas zu geben, egal wie steil es war, da träume ich im T5 von und manchmal tut es auch weh wioe lange ich die Kupplung schleifen lassen muss. Zum Glück ist die ausreichend stark dimensioniert, nicht so wie beim Audi A4 / Q5.

Tja, wir schreiben hier über 1968 ccm Hubraum aus vier Zylindern. Turbolader oder Doppelturbolader hin und her, der T5.1 mit seinen R5 2.5 TDI geht da besser.

Update, heute liegengeblieben Motorstörung ... Dieselpartikelfilter dicht..

Ich glaube der 4te!

Is das dein Privater oder Firmenbus?! Sorry, falls ich´s überlesen hab...

Du scheinst ziemlich schmerzfrei zu sein?!

Zitat:

@nanimarc schrieb am 7. November 2016 um 07:02:58 Uhr:



Zitat:

@JRs_Smartie schrieb am 6. November 2016 um 23:02:47 Uhr:


Ich bekam meinen T5 MV 5/2015 als Reimport - konnte ihn selber konfigurieren. Es war einer der letzten. 2,0 l /140 PS, 6- Gang, mit Climatronic und kleiner Standheizung, "Spezial-" Paket . Vor ca. 1 Jahr habe ich ihn auf 170 PS Chip-Tunen lassen.
Verbrauch liegt jetzt bei ca. 10l bei Kurzstrecke bis 10 km. Bei Langstrecke geht's dann runter auf etwa 7-8 Liter - je nach Fahrweise. Er läuft jetzt agiler ( wie wenn er mehr "Luft" bekommen würde ) und auf der Autobahn, leicht bergauf, zieht er ab 140 km/ h immer noch souverän durch und beschleunigt weiter.
Wir sind sehr zufrieden. Selbst meine Frau würde den T5 nicht mehr hergeben.

Das kann ich genauso unterschreiben. Als serienversion ist der Motor allerdings etwas schwach auf der Brust, lediglich fürs normale herumrollen reicht es immer aus, wenn man aber mal etwas flotter unterwegs sein will, vollbesetzt oder sogar mit Wohnwagen / Anhänger unterwegs ist, dann wird es unlustig und man muss Geduld mitbringen.
Verbrauch kann ich bestätigen, hier mein Spritmonitor :http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/558589.html

Tja, die 140 PS waren schon etwas zäh bei der Beschleunigung. Jetzt ist gut. Man darf natürlich nicht erwarten, daß ein 2,5- Tonner abgeht wie ein Porsche. Der gleiche Motor in einem Passat geht bestimmt anders ab - aber ein VW - Bus Fahrer heizt ja auch nicht auf der Autobahn entlang, sondern der Weg ist das Ziel. 😉

Zitat:

@JRs_Smartie schrieb am 7. November 2016 um 19:08:35 Uhr:


- aber ein VW - Bus Fahrer heizt ja auch nicht auf der Autobahn entlang, sondern der Weg ist das Ziel. 😉

Naja, wenn man mal die T5´s auf den Autobahnen sieht, da wird schon rausgeholt was drin ist, vor allem bei denen, die hinten keine Fenster haben.

Will zwar nicht schuld sein, wenns in Richtung Stammtisch geht... aber meine Erfahrung:

Ich bin mit meinem 135kW Golf 4 Variant (drei Leute mit Gepäck) nem 103kW T5.2 MV bergauf hinterhergefahren bzw. habe beim herausbeschleunigen aus der Kurve "gekämpft", ihm nachzukommen.
Oben angekommen bin ich mit dem Fahrer ins Gespräch gekommen/hab ihn gefragt, ob die Mühle leistungstechnisch den Serienstand fährt - weil ich wirklich verblüfft war, wie das Ding vorwärts gemacht hat.
Er hatte aber nur nen Chip drauf.

Mit unserem 132kW California 4M wäre ich dem definitiv nicht im Ansatz nachgekommen.

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 7. November 2016 um 17:09:41 Uhr:


Is das dein Privater oder Firmenbus?! Sorry, falls ich´s überlesen hab...

Du scheinst ziemlich schmerzfrei zu sein?!

Beides, wir sind selbstständig und auf das Teil angewiesen, zudem so viel investiert das sich ein Verkauf nicht mehr lohnt.

Ah so, Danke für die Rückmeldung und Respekt!

Zitat:

@cali111 schrieb am 7. November 2016 um 23:15:48 Uhr:


Will zwar nicht schuld sein, wenns in Richtung Stammtisch geht... aber meine Erfahrung:

Ich bin mit meinem 135kW Golf 4 Variant (drei Leute mit Gepäck) nem 103kW T5.2 MV bergauf hinterhergefahren bzw. habe beim herausbeschleunigen aus der Kurve "gekämpft", ihm nachzukommen.
Oben angekommen bin ich mit dem Fahrer ins Gespräch gekommen/hab ihn gefragt, ob die Mühle leistungstechnisch den Serienstand fährt - weil ich wirklich verblüfft war, wie das Ding vorwärts gemacht hat.
Er hatte aber nur nen Chip drauf.

Mit unserem 132kW California 4M wäre ich dem definitiv nicht im Ansatz nachgekommen.

Naja, ne Rennsemmel wird der gechippte T5 103 KW aber auch nicht, da hat eher dein Golf Schnupfen gehabt.
Serienbeschleunigung 0-100 ist 14,2 Sekunden, mit chip geht er ca. 2 sekunden besser, das wars aber. Ist Spürbar, aber damit hängst du noch lange kein gleichstarkes Fahrzeug ab welches locker 600 KG weniger zu schleppen hat.
Unser Caddy Life 1,6 mit 102 PS ( 0-100 in 13,7 sec serie, ansonsten eine echte Schlaftablette wenn man ihn nicht quält ) lässt sich vom gechippten T5 nicht besonders beeindrucken, ist aber selbst ein fettes Ding.
Lediglich über 110 Km/H zieht der Bus deutlich davon

Deine Antwort
Ähnliche Themen