1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. T5 Multivan - welcher TDi welcher auf keinen Fall?

T5 Multivan - welcher TDi welcher auf keinen Fall?

VW T5 7H

Hallo,

Da wir mittlerweile eine 5-köpfige Familie sind müssen wir uns von einer Limousine trennen und wollen uns einen T5 Multivan zulegen. (gebraucht, bis 3 Jahre alt, wenig km)
Ich weiß das hier schon viel diskutiert wurde in Sachen Kaufentscheidung und Motorvarianten. Da aber nicht alle meine Fragen beantwortet sind mit dem was ich gefunden habe würde ich gerne Eure aktuellen Erfahrungen hören.

Welcher TDi ist zu empfehlen, von welchem abzuraten? Was sind bekannte Probleme?

- 130PS vs. 140 PS?
- 102 PS zu schwach?
- Spritverbrauch 180 PS vs 140 PS?

Wir tendieren zu dem 140 PS common rail. Den selben Motor fahre ich derzeit noch im Superb - allerdings habe ich gesehen, dass er im T5 20Nm mehr Drehmoment hat - ist dies nur Software/Steuergerät bedingt?

Was sagt Ihr zu einer Climatic vs Climatronic? Wo sind die unterschiede? Kann man mit der Climatic klar kommen?

70 Antworten

Guten Abend,

wir überlegen uns einen T5 anzuschaffen. Z.B. Volkswagen T5 Multivan 2,5 TDI United pdc. Also einen Diesel in jedem Fall.

Für uns würden die Modelle ab 2008 in Frage kommen. Habe schon von der Thematik gehört, insb. zum Zahnriemen der gerade bei den T4 und teilweise bei den T5 verbaut werden.

Mich interessiert beseonders, bei welchen Modellen eine Steuerkette verbaut ist? Wenn es überhaupt welche gibt.
Als Variante würde für mich insb. der mit 140 PS in Frage kommen, da er 105er zu schwach ist -muß auch öfter mal 1t ziehen - und der 170 PS wahrscheinlich schon wieder zu viel schluckt.

Könnt ihr mir hier weiterhelfen. Habe wie gessagt schon gegoogelt und zwei Beiträge dazu gefunden. Jedoch nichts insb. zu den Modellen ab 2008 - 2010/11.

Bin auch gerne an euren eigenen Erfahrungen bzgl. Spritverbrauch interessiert.

Insb. bei konstanter Autobahnfahrt ohne großes Gasgeben und Abbremsen, bei Mitschwimmgeschwindgkeit 100 - 120. ;-)

Schon mal Danke vorab.

Jetzt fahre ich überigens noch einen MB Vito 110 CDI mit 102 PS. Der ist aber schon in die Jahe gekommen und insb. mit dem Anhänger und Bergen etwas schwach auf der Brust und weiterhin etwas zu laut vom Fahrgeräusch...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T5 - Steuerkette, Zahnriemen oder Strinräder? und Erfahrungswerte zum Verbrauch' überführt.]

Hallo

Die 2,5 TDI mit 130 und 174 PS haben nen Strinradtrieb.

Der 3,2 V6 hat nen Kettentrieb.

Die 2,0 TDI (85, 102, 140 und 180 PS) haben alle nen Zahnriemen genauso wie die beiden 1,9 TDI.

MFG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T5 - Steuerkette, Zahnriemen oder Strinräder? und Erfahrungswerte zum Verbrauch' überführt.]

T5.1
1.9 TDI 62-75 (77) kW ---> Zahnriemen
2.5 TDI 96-128 kW ---> Stirnräder

T5.2
2.0 TDI 62-132 kW ---> Zahnriemen

Verbrauch:
http://www.spritmonitor.de/.../461-Transporter.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T5 - Steuerkette, Zahnriemen oder Strinräder? und Erfahrungswerte zum Verbrauch' überführt.]

Hallo,

Also zum verbrauch, ich hab 174 ps mit automatik, mein bekannter den 131 ps als schalter, beide brauchen so um die 9 liter bei normaler fahrweise.
Was viel "schlimmer" ist, die fahrleistungen sind fast gleich, erst ab 130 auf der autobahn zieht meiner langsam davon.
131 ps reichen vollkommen!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T5 - Steuerkette, Zahnriemen oder Strinräder? und Erfahrungswerte zum Verbrauch' überführt.]

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Antworten.

Das mit dem Verbrauch ist schon so ne Sache. Schwankt zwischen 6 Litern bis hier 9 Litern. Aber ok, jeder fährt halt anders, oder mißt evtl. auch anders.

Was mich noch interessieren würde wären dann folgende Punkte:

1. Was ist bei Stirnradgebriebenen t5, wie z.B. dem mit 130 -140 PS und 2,5 l TDI verschleißmäßig, oder auch wartungstechnisch zu beachten? Andere Anfälligkeiten?

2. was kostet ein T5 wie z.B. dieser hier, T5 Multivan 2,5 TDI United aus BJ Ende 2008, mit 60.000 Km, obige Maschine und den Extras Klima, Tempomat, 6 Sitze, AHK, Multifunktionslenkrad neu? Und was sollte er heutzutage beim Kauf noch Wert sein? Unfallfrei usw.

P.S. Unser Vito braucht bei konstanter Autobahnfahrt 120 -130 Km/h ohne DPF ~ 7,3 l, mit DPF jetzt ~ 7,6 L auf 100 KM.

Mit Anhänger ist der Verbrauch bei 100 Km/h von ~ 8,3 l ohne DPF früher auf jetzt 9 - 10 L, je nach Steigungen, also Strecke gestiegen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T5 - Steuerkette, Zahnriemen oder Strinräder? und Erfahrungswerte zum Verbrauch' überführt.]

Wartungstechnisch sind beim 2,5er bei 180 Tkm die Freiläufe und Gateskupplung vom Klimakompressor und der Lichtmaschine fällig Kosten um die 600 - 650€.

Der Stirnradtrieb ist Wartungsfrei und sehr unproblematisch in Bezug auf Verschleiß und Anfälligkeit.

Der Ölwechsel (Intervall-Service) ist beim "alten" T5 alle 2 Jahre bzw. nach 15 - 30 Tkm fällig (wird errechnet ja nach Fahrweise).

Die erste Inspektion ist nach 3 Jahren und danach alle 2 Jahre fällig.

Der Pollenfilter soll alle 60 Tkm oder 2 Jahre gewechselt werden.

Luft und Kraftstoffilter sind alle 120 Tkm zu ersetzen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T5 - Steuerkette, Zahnriemen oder Strinräder? und Erfahrungswerte zum Verbrauch' überführt.]

Wie 6-9 l Verbrauch ?
Mit Hänger nimmt mein BNZ ca. 11-12 l, ohne nimmt er ca. 10 l.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T5 - Steuerkette, Zahnriemen oder Strinräder? und Erfahrungswerte zum Verbrauch' überführt.]

Du fährst ja auch nen 4 Motion 😉.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T5 - Steuerkette, Zahnriemen oder Strinräder? und Erfahrungswerte zum Verbrauch' überführt.]

Ich fahre auch einen T4 2.4d und der nimmt auch so viel 🙄

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T5 - Steuerkette, Zahnriemen oder Strinräder? und Erfahrungswerte zum Verbrauch' überführt.]

Naja ist auch alles ne Frage der Fahrweise und der Beladung.

Das Thema 2,4er Sauger steht hier aber auch nicht zu Diskusion.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T5 - Steuerkette, Zahnriemen oder Strinräder? und Erfahrungswerte zum Verbrauch' überführt.]

Hallo,

könnt ihr mir denn zu den beiden letzten Fragen noch etwas sagen?

1. Was ist bei Stirnradgebriebenen t5, wie z.B. dem mit 130 -140 PS und 2,5 l TDI verschleißmäßig, oder auch wartungstechnisch zu beachten? Andere Anfälligkeiten? -> wurde ja schon drauf eingegangen



2. was kostet ein T5 wie z.B. dieser hier, T5 Multivan 2,5 TDI United aus BJ Ende 2008, mit 60.000 Km, obige Maschine und den Extras Klima, Tempomat, 6 Sitze, AHK, Multifunktionslenkrad neu? Und was sollte er heutzutage beim Kauf noch Wert sein? Unfallfrei usw.

Da ich von den United zwei bzw.. drei angebotene im Auge habe, die so um die 30.000 liegen. Einer davon ist jedoch von 9/09, also ein Jahr jünger und hat 30.000 km weg.

Mir würde das für etwaige Preisverhandlungen weiterhelfen. Auch um die Modelle von ihrer Wertigkeit einschätzen zu können.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T5 - Steuerkette, Zahnriemen oder Strinräder? und Erfahrungswerte zum Verbrauch' überführt.]

Moin zusammen,

vielen Dank für eure Infos, auch aus meinen anderen Themen zum T5.

Wir sind seit letzter Woche Freitag nun auch Mitglieder in der T5 Gemeinde. Vito habe wir auch schon verkauft.

Ist schon ne ganz andere Art von Auto der 2008er Multivan united und so ein 99er Vito Transporter. In jeden Fall ist der VW mit viel mehr Komfort ausgestattet. Was VW m.E. nicht so gut gellöst hat ist das hohe Gewicht! Mit knapp 2,4 T leergewicht ist der Verbrauch natürlich auch höher als bei einem Leergewicht von 2 T oder sogar 1,8 T wie beim Vito. Mal sehen wo ich verbrauchstechnisch landen werde.

Hoffe die Karre läuft so problemlos wie unser altes Mercedes Arbeitstier.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T5 - Steuerkette, Zahnriemen oder Strinräder? und Erfahrungswerte zum Verbrauch' überführt.]

Hallo Timmey,

wir haben uns von 3 auf 6 Köpfe schlagartig verdoppelt und standen vor der gleichen Frage. Die 2.0 TDI Mototren sind sicher keine schlechten Motoren, wir haben uns allerdings für den BiTDI entschieden. Der T5 ist halt ein schweres Kalieber und mit dem Plus an Leistung gegenüber dem 140 PS eigentlich immer vorzuziehen. Ausstattungslücken kann man später immer noch durch Nachrüstungen bei kommen, zu wenig Leistung, darüber ärgert man sich ewig. 

Meine Schwester fährt den 2.5 TDI mit 130 PS. Da sind Welten zwischen. Rauher Motorlauf, laut und mit der Leitung fast schon untermotorisiert.  Allerdings ist der auch bis jetzt (80.000 km) noch nicht negativ in Punkto Reparaturen aufgefallen.

Vom 102 PS-er lass lieber gleich die Finger.

Zur Klimafrage kann ich nur sagen, in beiden arbeitet die Climatronic. "Leben" kann man sicher auch mit der manuellen Climatic, schöner ist es aber, wenn das Klima sich vollautomatisch regeln lässt. 

Lt VW Hompage sind die Verbräuche von 140 und 180 PS ähnlich hoch, wir haben uns für die Blumotion Variante mit Start-Stop-Automatik entschieden .

Zitat:

Der T5 ist halt ein schweres Kalieber

Weil der T5 schwer ist und wie eine Schrankwand im Wind steht, hat man bei den Motoren (eh alle 2 Liter und 4 Zylinder) die Wahl zwischen lahm und total lahm.

Auch der BiTurbo zieht nicht die Wurscht vom Teller.

Denke, dass beim 140PS Common Rail das Verhältnis von Motorgröße, Leistungsabgabe und Langlebigkeit am besten in der Balance ist.

Wir bekommen dieses Aggregat in unseren 3,2 Tonner Langversion (Wohnmobil-Zulassung) (Abholung am 25.Juli).

Deine Antwort
Ähnliche Themen