T5 Motoren - allesamt eine Katastrophe???
Hallo zusammen,
unser 4. Bulli (derzeit ein T4 Multivan, 2,5l TDI) kommt nun langsam in die Jahre und wir schauen uns gerade nach einem neuen um.
Bei einer Laufleistung von etwa 30.000 km/jahr wird es auf jeden Fall ein Diesel.
Wegen Wohnwagen wollen wir nicht unter 103 kW. Eigentlich lieber die 132 kW.
Bisher haben wir immer auf Gebrauchte gesetzt, die dann entsprechend gelaufen hatten. Mit unseren eigenen hohen KM/Jahr war dann aber immer nach 2-4 Jahren Schluss. Der erste hatte nen Motorschaden. Der zweite Getriebe. Beim dritten (Gas) machte die Gasanlage ständig Probleme. Der Multivan jetzt ist zwar super und hat bisher keine Macken, hat aber schon über 200tkm gelaufen und kommt eben jetzt in die Jahre. Darum nun die Überlegung, den abzugeben und auf T5 umzusteigen.
Weil es unterm Strich so aussieht als wäre die Investion in einen Jahreswagen günstiger als der ständige Wechsel zwischen mehr oder weniger Reparaturbedürftigen Autos ist nun die Überlegung, in den sauren Apfel zu beißen und einen Jahreswagen zu finanzieren. Und dann zu hoffen, dass er uns die nächsten 10 Jahre erhalten bleibt.
Was uns nun Sorge macht sind die vielen negativen Aussagen zu den T5 Motoren. Besonders die hohe Leistung im Kontrast zum kleinen Hubraum (z.B. 132 kW/2.0 l). Das war ja beim 2,5l TDI so gar kein Problem.
Könnte vielleicht jemand zusammenfassen, was nun wirklich die Schwachstellen sind bei den Modellen ab Bj 2010? Ist es wirklich so gar nicht ratsam, einen T4 gegen einen T5 einzutauschen?
Vielen Dank für Eure Infos und Erfahrungen!
Gruß,
Benjamin
Beste Antwort im Thema
Und wenn man den BiTDI umgeht, dann spart man am meisten 😁
61 Antworten
Ich möchte hier mal nochmal so aufgreifen...
Man bekommt T5 Transporter ab 2010 mit 7 Sitzen, kein Rost und ca. 130-150TKM schon um die 12000 euro.
Für einen guten T4 der mehr als doppelt so alt ist und fast doppelt soviel Kilometer hat, kann man das gleiche Geld bezahlen. Ich selbst hab auch einen T4 und auch einiges investiert in diese Spardose die unten ein Loch hat...
Wie sind die T5 ab 2010 einzuschätzen? Ich hab hier einen Golf 6 von 2012 mit dem 2.0TDI Motor mit 103kw. Ist das der gleiche Motor? Der ist ja eigentlich nicht schlecht..
Gibt es Erfahrungen mit den Autos?
Die Aussagen in dem Thread sind zum Teil überholt, vor Allem was den BiTDI angeht. Bei Interesse lese Dir aktuelle Threads und auch andere Foren durch.
Der 103kW TDI im T5.2 gilt (derzeit) als unproblematisch.
Nur der 2.0 TDI/CFCA/132KW/BiTDI macht bisher Probleme.
Wie schwer ist denn der Wohnwagen der gezogen werden soll ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@nanimarc schrieb am 26. Februar 2017 um 13:09:05 Uhr:
Wie schwer ist denn der Wohnwagen der gezogen werden soll ?
???????
(meiner ist 1700 kg und ich habe die "Kritische" Maschine EZ 02.2014 drin)
Meiner hat nur 900kg... aber mitm T4 gehts am Brenner das letzte Stück trotzdem auf 80kmh im vierten gang runter... Das können die neuen 2.0 TDI Luftpumpen auf jedenfall besser 🙂
@leon_20v
Welchen Motor hast du im T4 ?
Ich hab den ACV ohne Tuning mit 320tkm 😉
Aber das stimmt schon, wenn man mit Zugwagen.info vergleicht. (Siehe Anhang)
Der Brenner hat 6% oben.
Muss mich hier auch mal einklinken, weil wir jetzt auch auf einen Bulli Multivan kurzer Radstand umsteigen wollen (ich fahre seit 25 Jahren VW, Golf, Passat, etc, arbeite auch selbst dran).
Meine Wahl tendiert zu einem der letzten T4 TDI mit 151 PS oder halt einen T5 mit 174PS. Was ich aber über den T5, im Besonderen über die Motoren lese, macht mir echt Angst! Wäre denn ein 2007er oder 2008er T5 mit dem Motor eine schlechte Wahl? Sind die Kinderkrankheiten da nicht behoben?
Der T4 scheint recht rostanfällig zu sein.
Gut gepflegte 151 PS T4 Multivan Atlantis vom Händler kosten auch noch locker 11.000€ oder mehr, und da schaue ich auf ein Golf 4 - Cockpit. Laut meinen Recherchen soll der T4 aber im direkten Vergleich zum T5 die bessere Wahl sein. Wie beim Golf und Passat z.B. sind die Unterschiede/Sprünge von Modell zu Modell immer recht hoch, tendenziel wäre mir der T5 lieber.
Bis ca. 20.000€ würden wir gehen beim T5, am liebsten vom Händler mit Garantie. Unser Passat soll nach Möglichkeit in Zahlung genommen werden, die Differenz legen wir drauf.
Viele heutigen T5 Fahrer trauern scheinbar ihren Ex-T4 nach.
Wer die Wahl hat....
Was meint ihr? Wäre ein T5 174PS ab einem gewissen Baujahr ausgereifter und empfehlenswert? Auf 2 Schiebetüren verzichte ich gerne, das habe ich schon gelernt. ;-)
Danke für Tipps vom Stand heute!
Hier will doch gerade einer "seinen" T4 Multivan Atlantis mit großem 2,5 TDI loswerden. Is nix für dich?
Danke für den Tipp, wir schwanken noch, zurzeit Tendenz eher zum T5.
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 7. März 2017 um 20:56:26 Uhr:
Wäre denn ein 2007er oder 2008er T5 mit dem Motor eine schlechte Wahl? Sind die Kinderkrankheiten da nicht behoben?
Nee, eigentlich nich, entweder du hast Glück, oder eben nich...
Guck mal in´s Tx-Board 😉
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 7. März 2017 um 20:56:26 Uhr:
Sind die Kinderkrankheiten da nicht behoben?
Ich habe einen der letzten T5.2, weil ich dachte, dass die Kinderkrankheiten da ja behoben sein müssten. Fazit: Es ist ein VW, leider!
mfg
Micha
Zitat:
Wäre ein T5 174PS ab einem gewissen Baujahr ausgereifter und empfehlenswert?
Die 130 PS Motoren sind dir zu schwach ?
Ab Baujahr 2006 werden die reinen Motorprobleme weniger, viele unauffällige T5 stammen aus 2008-09.
Den 174PS mit Automatik habe ich mal 1 Tag gefahren, war ein California. Der ging trotz des Gewichts (Campingausrüstung) recht gut. Den 130PS müsste ich mal testen, dürfte aber auch reichen. Zufälligerweise verkauft ein Bekannter von mir seinen 12/2006er Highline mit 174PS mit 150000km und top gepflegt. Den schaue ich mir die Tage mal an.
Danke für eure Tipps!