1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. T4 springt nicht mehr an-Öllampe blinkt nach Zündung

T4 springt nicht mehr an-Öllampe blinkt nach Zündung

VW T4 T4

Hallo an alle!
Ich hoffe ihr könnt mir schnell helfen:
Mein T4 (Bj. 96) ist heute Nachmittag nicht mehr angesprungen. Nach Vorglühen und zünden nudeldte er mit Unterbrechung und dann fing die Öllampe an zu blinken. Gestern bin ich noch gefahren-da blinkte nix (während der Fahrt)!
Nun ist es ja grad seeehr kalt-liegt es daran? Und wenn ja, was kann man machen??
Sonst ist mir nichts aufgefallen, außer vielleicht dass wenn der Bus ne Weile steht,vorne rechts eine Wasserlache ist. Ich dachte das sei normal-fahre den Bus erst ein paar Wochen und hab angenommen dass Schnee/Eis im Radkasten geschmolzen ist nachdem er gefahren wurde.
Liebe Grüße!

Ähnliche Themen
16 Antworten

Ach ja-vielleiocht helfen die Angaben :
es handelt sich um einen Diesel, 160ts km, Zahnriemen wurde gewechselt letztes Jahr..

Kumpel meint grade dass wie es sich anhört beim zünden (orgelt erst noch, wird dann immer weniger bis sich gar nichts mehr regt) sei es die Batterie. Wenn dem so wäre, wär s ja prima-dann kauf ich morgen ne neue und gut is.. Mich wundert nur warum dann die Öllampe blinkt...??

Kannst du die Batterie nicht mal aufladen,
oder dir Starthilfe geben lassen?

Die Öldrückkontrolleuchte fängt deswegen zu blinken an,
weil der Motor nicht startet, und die Ölpumpe zuwenig Öldruck aufbaut.

Viktor

Danke! Ja, habe die Batterie jetzt aufgeladen und er springt wieder an! 😁
Meinst du ich soll ne neue Batterie kaufen (fahre momentan nur Kurzstrecke) damit das nicht wieder passiert? Oder ist das Problem behoben jetzt?
Wie man merkt hab ich null Ahnung von sowas-kann mir aber vorstellen dass eine alte Batterie schneller leer geht...?
MfG! 🙂

Hab jetzt ne nagelneue Batterie drin und gestern Abend wieder dasselbe Problem gehabt.. Ein netter Mitmensch gab mir sogar noch Starthilfe (obwohl mir klar war, dass es daran nicht liegen kann)-er hat nicht gezündet..
Heute Mittag dann alles wieder ohne Probleme..
Also doch die Kälte und den Bus bis zum Frühling stehn lassen???

Hast du deine nagelneue Batterie mal geladen? Meistens stehen
diese Dinger wochenlang im Geschäft rum und sind sowie so nur
vorgeladen, nicht vollgeladen.

Was für einen Diesel hast du denn? 2,4l ABB oder 2,5 TDI (z.B. ACV)?
Wenn der Motor bei diesen Temperaturen lange "orgeln" muss,
liegt es wahrscheinlich an den Glühkerzen....

Vielleicht auch gefrierendes Wasser im Dieselfilter...alles möglich.

Nein, geladen hab ich sie nicht. Aber der Bus ist ja auch sofort und ohne Choke angesprungen nachdem sie drin war..
Der T4 ist ein 2,4l Diesel.

Ay Mimikry:

wenn es der 2,4er ist, Kennbuchstabe AAB, kann es neben den (fälligen) Glühkerzen auch an den Einspritzdüsen liegen. Ich sage KANN, ganz einfach deshalb, weil meiner (gleicher Motortyp) nach 2 Nächten bei minus 19 Grad ebenfalls in die Knie geht. Bau ich dann eine neue, aufgeladene Batterie ein, funzt er
wieder tadellos. Und das, obwohl meine ESD relativ neu sind und die Kompression absolut im grünen Bereich.
Ich baue also abends die Batterie lieber aus.

MfG, Bronx

Okay, danke! Werd das jetzt mal beobachten und das Bussle lieber mal vor meiner Tür stehen lassen. Bin Gott sei Dank nicht unbedingt drauf angewiesen momentan.
Falls das Problem bei moderateren Temperaturen bestehen bleibt, werd ich eure Ratschläge bzw Vermutungen berücksichtigen wenn ich dann zum Freundlichen meines Vertrauens gehen muss... 🙂
Will einfach auch auf Nummer sicher gehen da das gute Stück im Mai nach Portugal (und zurück!) FAHREN soll.. ;D
Liebe Grüße und bestens Dank!

Der AAB ist an sich nicht totzukriegen. Ein Mindestmaß an Pflege braucht aber auch er. Ölwechsel ist ganz wichtig, Zahnriemen sollte klar sein und bereits erwähnte Glühkerzen. Dann hast du einen Freund fürs Leben. 😁
Meiner hat aktuell 270.000 auf der Rolle und macht seine Sache gut. Ich schmeisse alle 12 Tkm das Öl raus, fahre Baumarkt-öl, nix teures, Filter mit, ist klar, dann geht das schon.
5W 40 gehen durch, bei extremen Temp. nehm ich dann ein 0W Öl. Den Unterschied merkt man dann beim anlassen auch. Nur als Tip.

MfG, Bronx

Deswegen habe ich mir auch DIESEN Bus zugelegt-nicht dass ich sowas beurteilen könnte, aber genau dasselbe wie du sagst habe ich auch von anderen "Kundigen" gehört.. 😉
Oelwechsel ist vor m Urlaub schon eingeplant, Zahnriemen wurde letztes Jahr gewechselt und den Glühkerzen soll sich mein Kumpel dann beim Ölwechsel auch gleich vornehmen (falls es nicht schon früher fällig is).
Danke für deine Hilfe Bronx! 🙂

Gerne. Einen reiche ich noch nach: Wenn du Glühkerzen wechselst, kauf die von Herzog. Absolut bestes Preis-Leistungsverhaltniss.
Schlüssel-Nr: VW N 10213002
5 Stück = 28.12 Euro.

Grüssle, Bronx

Einfach zu überprüfen ob es die Glühkerzen sind: 2-3 mal vorglühen mit jeden mal sollte er kürzer vorglühen.

Wenn er dir immer wieder die Batterie in kurzer Zeit leersaugt beim Starten hiflt nur Starter tauschen hab ich erst vor 2 Tagen machen dürfen bei -14°

Hast du einen normalen Starter oder Schnellstarter verbaut?

Kurze Rückmeldung (an alle die vielleicht dasselbe Problem haben und die, die noch mitlesen):
Hab`den Guten im Kälteschock stehn lassen erstmal. Dann als es wärmer wurde wieder gefahren-allles prima gestartet, gelaufen.. (Ja, er glüht jedesmal kürzer vor, bzw wenn er warm is gar nimmer.)
Heute dann der Schock-wieder dasselbe Problem!! O.o
Hab dann den Bekannten angerufen, der sich damit auskennt-der hat auf das "Vorglüh-Relais" (bitte ned hauen-ich weiß nicht ob s so heißt) getippt. Er meinte dass das vielleicht hängenbleibt durch irgendwas.
Ich solle die Relais (unter dem Lenkrad links-über den Sicherungen) mal abklopfen bzw rausfinden welches es ist und austauschen.
Hab erstmal geklopft. Und zack-der Bus ist wieder angesprungen! 😁
Werde die Tage das Relais austauschen und hoffe gut is!
Danke für eure Hilfe!
*wink*

Deine Antwort
Ähnliche Themen