T4 Saugdiesel stottert während der Fahrt und läuft heiß sowie Vorglühkontrolle flackert

VW T4 T4

Moin,
habe folgende(s) Problem(e) mit meinem T4 1,9d Saugdiesel, 60PS.
Alle genannten Probleme traten mehr oder weniger zeitgleich auf:

1. Fehler:
-starker Leistungsverlust bei Vollgas-------> er bekommt bei Vollgas nicht genug Sprit. Ich kann das Spritlevel in einem Entlüfterventil sehen, daher ist das ziemlich sicher.
Gegenmaßnahme: Alle Filter gewechselt, alle Verbindungen auf Dichtigkeit kontrolliert, vollgetankt bis Anschlag (falls das Saugrohr gebrochen wäre), auf zweiten Alternativtank umgeschaltet, alle Schläuche durchgepustet und Verlegung auf Knicke überprüft..... Kein Erfolg.
Fährt man über 100 km/h geht er in die Knie bis zum Stottern und Ausgehen.
Bleibt man im Teillastbereich schnurrt er wie ne Biene.

2. Fehler:
-Motor wird sporadisch heiß, Lüfter gehen meistens nicht an, Thermostat funktioniert willkürlich.
Gegenmaßnahme: Temp-Fühler überbrückt und die Lüfter gehen. Temp-Fühler getauscht und die Lüfter bleiben aus?
Es scheint so, daß die Lüfter willkürlich angehen, kaltes Wasser ans Thermostat schicken und dies dann den Kühler dicht macht.
Ich habe mittlerweile das dritte Thermostat drin, den dritten Thermoschalter, beide Lüfter nebst Sicherungen getauscht, alle Masseverbindungen und Stecker gereinigt.

3. Fehler:
-Und jetzt das Beste: Die Vorglühkontrolle flackert noch dazu im Fahrbetrieb sporadisch und der Lichtschalter bzw. das Relais klackert, solange ich kein Licht an habe???

Meine Vermutung ist folgende: Ist es wahrscheinlich, daß ich am Sicherungskasten nen Kabelbruch hab? Ich tippe mal drauf, daß die Einspritzpumpe nicht kontinuierlich bestromt wird und dadurch nur "taktweise" Diesel ankommt, aber wenn ich es messe, steht der Wagen ja still. Das wäre der einzige Ort, wo alle Fehler zusammenlaufen. Auch der Lüfter/Thermoschalter endet doch am Kasten oder nicht?
Der Wagen hat mittlerweile 370000km gelaufen, also "möglich" wär alles.
Ich hab nun wirklich ein Minimum an Elektrik (Saugdiesel!), aber irgendwo müssen diese Fehler alle zusammenlaufen.
Achja, die Temperatur hab ich mit nem Laserthermometer gemessen, weil ja oft genug die Anzeigen im Cockpit wegen des Konstanters spinnen. Daran liegts leider auch nicht...... Cockpit zeigt korrekt an.

Danke für die Anteilnahme im Voraus.

12 Antworten

Förderbetrieb ist wohl nicht in Ordnung . Oder aber die Kopfdichtung. Rust er oder ist die Kühlflüssigkeit regenbogenbunt? In jedem Fall solltest Du keine größeren fahrerischen Experimente mehr machen.
Wenn der Zahnriemen gesprungen ist kann das horrent teuer werden. Ventil unten Kolben kommt hoch .
Wenn daß passiert brauchste nen neuen Motor . Hab es schon mal ausprobiert🙂
Ich hoffe meine Aw war hilfreich. Greez rdlmpf

Irgendwo, schätzungsweise unter der Batterie eine schlecht Masseverbindung oder aber ein Kabelbruch, soll ja bei der Laufleistung nicht ganz ungewöhnlich sein.
gruß

einspritzpumpe kann von batterie plus dauerbestromt werden oder absteller rausnehmen zum testen reicht das.
thermostat kannste mal testweise weglassen und den kühler mit klar wasser spülen.
der rest hört sich nach masse problem oder kabelbruch an.

Moin,
Kopfdichtung etc. ist alles in Ordnung. Wagen braucht keinen Schluck Öl, springt sofort an, keine vermischten Flüssigkeiten, kein Kühlwasserverlust.
Wenn ich das Thermostat weglasse, wird er eben leidlich warm wie man das so erwartet.
Dann läuft natürlich der Kühler mit, aber die Propeller leider nicht (ausser sie haben gerade mal Lust dazu....). Steuerzeiten sollten passen, weil das Problem ja auch mal wieder weg ist. Ich gucks trotzdem nochmal nach. Zahnriemen ist jetzt 75000km drauf.
Ich werd mal den Absteller bestromen und dann ne "flotte Runde" drehen. Die letzten 10 Jahre hatte er nie ein Wehwechen.....
Es graut mir vor dem Kabelbaum, auch wenns ja nicht das Meiste ist.

Ähnliche Themen

leistungsverlust und ein heiß laufender Motor können auch ergebnis von defekten Einspritzdüsen sein 😉 bei der Laufleistung wäre das definitiv ein kandidat...
bei meinem 1V Motor im Golf 2 waren die nach 300tkm hin... der Motor damit übriegens auch, weils die spitzen der glühkerzen abgebrannt hat und bei einem kolben nen schönes loch reingebrannt hat...

den Absteller kann man mit dauerplus bestromen für einen versuch ob es daran liegt...

probleme mit dem KI können von gebrochenen Lötstellen am Zentralstecker der Platine liegen...

Hi...

Das KI hat nen Spannungsregler 10V, wurde der schon mal getauscht? Ist n bekannter Fehler. Weiterhin würde ich auch auf deutliche Wackelkontakte oder Brüche in der ZE unter dem Lenkrad schließen.

Ist zwar ne blöde Arbeit, aber die würde ich mal der Reihe nach durchklingeln, nach Schaltplan. Ich kenne nur die Verkabelung vom AAB, da saßen die Lüfterrelais neben der Batterie. Aber da hast du wahrscheinlich schon geguckt?

Hast du mal gemessen, was dein LiMaRegler so an Spannung abgibt? Vielleicht gibt es da eine Meinungsverschiedenheit zwischen Batterie und LiMa. Das könnte das Flackern ggf. erklären. Die Batterieleuchte muss dafür nicht mal großartig angehen...

Soviel zur Elektrik...

Ich bin ja kein Fan von Horrorgeschichten. Warum glauben eigentlich alle immer an Löcher im Kolben und übergesprungenen Zahnriemen. Der alte Motor ist zwar nicht so unkaputtbar wie n AAB, aber dennoch recht robust.

Wenn die Einspritzdüsen kaputt wären würde er auch im Teillastbereich ärger machen. Dann kann der Diesel nicht mehr vernünftig vernebeln. Allerdings könnte das die hohe Temperatur erklären, da die Vernebelung einen nicht zu unterschätzenden Kühleffekt im Brennraum hat. Wie verhält er sich denn sonst? Leerlauf? Volllast bis 100? So wie das auf den ersten Blick klingt, würde ich auch die Steuerzeiten verdächtigen.

Gib mal mehr Infos...

Trotzdem schon ne Leistung, mit 60PS und der Nähmaschine bis 100!!! Respekt!

Moin,
danke für die zahlreichen Tips.
Das KI hatte ich auch in Verdacht, aber wenn ich mit meinem Laserthermometer messe, hab ich über 100 Grad im Ausgleichsbehäter und quasi nix am Kühler.
Egal welches Thermostat ich verbaue, schaltet es hin und wieder nicht durch. Im Kochtopf tut es das allerdings. Hab schon alles vom Kühlmittelkreislauf aus nem Spenderfahrzeug genommen und jetzt mal wieder nen neues verbaut, original VW. Keine Veränderung.
Den Deckel vom Behälter hab ich auch quer getauscht, allerdings nicht neu, sondern aus nem normal laufenden Bulli. Die Lima ist nagelneu (200km), die Düsen hab ich vor etwa 60000km erneuert, haben jetzt 155Bar vom TD und ich fahr mit etwas früherem Förderbeginn und höherer Fördermenge.

Gute Nachrichten: Der Leistungseinbruch ist weg. Die Rücklaufleitung zum Tank hatte ne kleine Undichtigkeit. Ich fahr mit kurzgeschlossenem Rücklauf über einen Tigerloop-Entlüfter. Das stammte noch aus PÖL-Zeiten und hat dort Luft gezogen. Das war aber nur unter Volldampf mit nem durchsichtigen Filter sichtbar. Reiner Zufallstreffer, zumal nichts getropft hat.
Das Flackern der Vorglühkontrolle ist seitdem merkwürdigerweise auch weg, was auch immer die Kiste dazu bewegt hat. Allerdings hab ich prophylaktisch ne neue Batterie eingebaut, obwohl die alte ja lief. Vielleicht lag da der Hund begraben, aber ich kanns mir nich erklären.

Zum Thema Düsen: Er nagelt nicht und rußt nicht, aber ich kann ja mal zur Sicherheit die Glühkerzen rausdrehen und nachschauen. Das ist nen guter Ratschlag.

Mechanisch läuft er völlig normal, keine Geräusche, keine Startschwierigkeiten, mittlerweile wieder volle Leistung.
Nur er nimmt den Kühler nicht immer mit.
Aus welchem Grund könnte das Thermostat falsch schalten?
Dahinter würd ich gern kommen und bei der Bauerntechnik muß das ja zu finden sein. Das Gehäuse ist ok, also nichts verkantet oder so.

Ich glaub ja bald, der Kopf hat nen Riß in nen Kühlkanal, aber dann würde er vermutlich Druck aufbauen?

Also, damit ich das mal verstehe...
Dein Ausgleichsbehälter hat 100 Grad aber der Thermostat macht nicht auf? Das klingt schon merkwürdig, zumal die Dinger eigentlich so gebaut sind, dass wenn sie kaputt gehen, sie in 97% der Fälle komplett öffnen. Dies ist bei mir auch immer so eingetreten. Nicht nur bei den Bussen, sondern auch bei Golf, Polo, Passat. Dann kriegt man die Dinger nicht mehr warm.

Für mich klingt das eher nach einer defekten Wasserpumpe? Weißt du, was da für eine drin ist? Messing oder Kunststoffflügel? Dann wird die Kiste heiß und der Thermostat macht auch auf, allerdings findet kein Wasseraustausch statt. Druck baut sich aber trotzdem auf, da der Motor ja kocht.

Schlimm wäre es, wenn irgendwo was verstopft ist. Das kommt SUPERSELTEN vor, kann aber passieren durch falsches Kühlmittel, gebrochene Flügelräder usw. Allerdings würde der Kühler trotzdem wenigstens etwas heißes Wasser abbekommen. WENN so etwas passiert, sind auch eher die Kanäle im inneren betroffen als die Schläuche.

Wenn du n Riss im Kopf hättest, würde dir der Motor das schnell durch Nebel aus dem Auspuff, Öl im Kühlwasser oder Schaum unterm Öldeckel (Wobei das auch bei viel Kurzstrecke sein kann) zeigen. Normalerweise fliegt dir aber erst die ZKD weg. Die 1,9er vertragen schon ein bisschen quälerei. Da deiner ja sonst augenscheinlich gut läuft, kannst du das wohl ausschließen.

Ich möchte mal vermuten, du hast eine Kunststoffwasserpumpe und dein Flügelrad rutscht auf der Welle rum. Wann ist denn der letzte Zahnriemen gemacht worden? Da sollte die Pumpe eigentlich auch neu...

wasserpumpe ist ne gute idee aber nehme vorher das thermostat raus und teste ohne. wenn der kühler dann nicht warm wird ist die pumpe dran. macht nur arbeit und kostet kein geld.

Hi,
Zahnriemen ist noch keine 80000km drauf. Die Pumpe hatte ich auch in Verdacht, aber es pieselt ordnungsgemäß in den Ausgleichsbehälter (daher vermute ich Durchfluß, oder liege ich falsch?).
Die Pumpe ist ne Zubehörpumpe mit Metallschaufeln, allerdings mindestens 10 Jahre alt. Diese abgerissenen Pumpenräder mit dem Plastik hatten wir mal bei nem Golf.
Wenn ich durch das Thermostatgehäuse mit dem Finger fühle, kann ich die Pumpenschaufeln bzw. das Schaufelrad erreichen und nicht auf der Welle drehen. Allerdings hat man da wenig Kraft und kommt nur gerade so eben dran.
Könnte natürlich trotzdem sein, daß ne Schaufel fehlt.
Den Kühler hab ich mal rückwärts mit dem Gartenschlauch gespült. Könnte mal einen anderen reinhängen zur Probe.

Mit dem Thermometer gemessen wird er relativ gleichmäßig warm, wenn ich das Thermostat komplett weglasse, dauert halt nur ewig.

Der kleine Motor muß viel leisten. Ich hab die AHK auf 2,5t aufgelastet und zieh mit dem Mäusemotor seit 7-8 Jahren nen Autotrailer durchs Land. Geht alles, aber der läuft natürlich permanent am Limit. Von daher würde mich kein Schaden an der Mechanik wundern.

Könnte die Nachlaufpumpe ne Rolle spielen bezüglich Stau im Kühlsystem?
Das fällt mir gerade noch so ein, wo wir über die Fördermenge des Kühlmittels nachdenken.

Danke für die zahlreichen Tips.

Nachtrag: Beim 1X Motor ist die Wasserpumpe über separaten Riemen betrieben. Deshalb ist sie beim ZR-Wechsel nicht neu gekommen. Ich hab ZR-technisch nur den Riemen und ne Spannrolle. Der beste Weg wird wahrscheinlich wirklich sein, die Wasserpumpe mal rauszuholen. Vielleicht bin ich ja der Glückliche, der doch nen loses Metallrad hat.
Das würde auch erklären, warum der Fehler nicht immer da ist, aber immer öfter.

autotrailer mit dem 60 PS sauger 😰
respeckt 😁 mir wird schon immer schlecht, wenn ich unseren 1,2t schweren hymer wohnwagen mit dem ACV ziehen muss...
selbst der 2er golf td hat damit leicheres spiel...

Deine Antwort
Ähnliche Themen