1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. T4 oder T5, das ist hier die Frage

T4 oder T5, das ist hier die Frage

VW T4 T4

Hallo T – Fans,
Ich trage mich gerade mit dem Gedanken mir einen T? anzuschaffen. Ich fahre mehrmals im Jahr eine größere Strecke, ca. 1800 km einfache Strecke, meist mit Anhänger, Bisher bin ich die Strecke "auf einer Backe“ gefahren, aber das muss ich nun nicht mehr unbedingt. Also ein Bettchen für unterwegs wä#re nicht schlecht. Meine erste Wahl ist daher auf den T? – Multivan gefallen. Und da das Angebot an Gebrauchten sehr groß ist, muss es kein Neuer sein.

Muss noch sagen, dass ich auf jeden Fall einen 5-Zyl. Diesel mit 75 bis 100 KW bevorzuge.
Bei meiner Suche musste ich feststellen, dass sich die Preise von "neueren“ T4 und "älteren" T5 nicht sehr unterscheiden.
 
Aber nun zu meinem Problem: Welchen soll ich bevorzugen, und worauf ist zu achten? Was kostet der Zahnriemenwechsel?
 
Für Hilfe bin ich sehr dankbar.
Gruß Helmut
 

8 Antworten

Moin,

T4 Fahrer werden T4 sagen und umgekehrt.

Ich spreche aus T4 Sicht:

T4 TDI alle weniger Verbrauch als T5
Ersatzteile billiger (z.B. Bremsen/Reifen usw...)
ZR bei T4 TDI ca. 700€. Beim T5 1.9TDI nicht viel billiger. Der 2.5er ist (trotz fehlendem ZR - Stirnradantrieb) nicht billiger, da Gateskupplung/PD Elemente getauscht werden müssen.

Steuertechnisch sind beide 2.5TDI gleich. Für den T4 gibt es auch Partikelfilter.

Warum die letztes T4 so hoch, teilweise höher gehandelt werden hat also seine Gründe.

Ich habe mich damals bewusst für einen T4 mit 2.5TDI und 102 PS entschieden.

Hallo Helmut !

"Mömschen" hat das Thema schon gut behandelt.

Ich fahre beide, T4 und T5, allerdings die Doka-Pritsche Version.
Beim T5 gehen mir einige Dinge auf den Nerv, die waren beim T4 besser.
Dazu habe ich mich bereits lang und breit bei anderen Themen geäußert.
Im Vergleich zum T4 sind beim T5 für mich nervig:

- Tankdeckel/Klappe
- Tachoabdeckung
- Schalthebel
- Verbrauch
- Motorabstimmung

Beim T4 würde ich darauf achten, ab dem Baujahr 1996 (Modelpflege) zu kaufen.

Gruß

Hallo Helmut,
wenn es nicht unbedingt ein T* sein muß, warum nicht einen Trafiic?
Den hatte ich mal (und habe noch), mit dem hatte ich in 5.5 Jahren wenige Probleme als im 98er T4 in 3 Jahren und der hat mich nicht im Stich gelassen.
Wenn Du nicht gerade Allrad brauchst....
Gruß Norbert

Hallo zusammen,
zuerst mal vielen Dank. Ihr habt mir schon sehr geholfen, auch wenn ich noch genügend Fragen habe.
Doch nun im Einzelnen:
Norbert, ich habe vor einigen Jahren einen LT mit 5 Zyl.-Motor 350 tkm ohne jedes Problem gefahren und habe mich in diesen Motor "verliebt". Laufruhe, Leistungsentfaltung, Verbrauch, Startverhalten und noch einiges mehr haben mich von diesem Motor überzeugt. Ich habe mir danach einen Passat mit 2,3l 5-Zyl. Benziner Gekauft, und war auch von diesem Motor begeistert. Zur Zeit fahre ich einen A3 2,0 125 KW. Ist nicht schlecht (wenn Audi nicht so besch**** Kundenbetreuer hätte).
Wie schon erwähnt, fahre ich mehrmals im Jahr nach Spanien. Meist mit Hänger (2-Achs Westfalia Comfort, Plane, 1500 kg) Im Durchschnitt verbrauche ich ohne Hänger ca. 6,8 l. mit Hänger zwischen 9,9 und 12,7 l bei forcierter Fahrweise. D.h. in "D" 100-110 km/h, in "F" 130-140 km/h, in "E" 100-120 km/h. Ich verspreche mir eigentlich, dass ich mit dem 5-Zyl. Mit Hänger auch nicht mehr verbrauchen werde. Mein LT im Gewerblichen Einsatz hat bei einem Gespanngewicht von ca. 5,5 to. Max 17,5 l verbraucht. Das T*-Gespann hätte ein max. Gew, von 3500 kg bei erheblich geringerem Luftwiderstand zu bewältigen.
Ich sollte vielleicht noch sagen, dass ich mit F-Fahrzeugen schon immer Probleme mit der elektrischen Anlage hatte, was mich natürlich auch davon abhält einen Franzosen zu kaufen.
Obwohl ir gerade bei Renault die Farbauswahl besonders gefällt.
Mömschen und Panzerwerk,
2 Antworten, die mir sehr geholfen haben. Vielen Dank dafür.
Ich bin nach wie vor etwas erstaunt, was ich aber nun besser verstehen kann, dass teilweise T5 der Baujahre 05/06 erheblich billiger angeboten werden, als der T4 ab Bj. 00. Vor allem gibt es da den "Last Edition" von 2003. Ist der denn so sehr viel besser ausgestattet, dass ein so heftiger Aufpreis gerechtfertigt ist?
Leider hat meine Suche nach einem Multivan mit Heck-Flügeltüren keinen Erfolg gebracht. War diese Option nicht im Angebot, oder gibt es nur Mitmenschen, die Freude an der riesigen (Heck-)Klappe haben?
Gruß Helmut
 

Ähnliche Themen

Die zweigeteilte Heckklappe gibts schon aber ich hab die so gut wie nie gesehen.

Mein Dad hat sich dieses Jahr auch nen T4 2.5TDI 111kw gekauft anstelle eines T5.
Zum Verbrauch also ich denke das hier mit dem T4 bei deiner "Fahrweise" mitm Hänger doch noch bisschen mehr Verbrauchen wirst als
mit deinem A3.

Ich verbrauche mit dem A3 ohne Hänger übrigens ebenfalls um die 6,5l/100km.

Mein Dad fährt den T4 so mit ~9Litern/100km.

Hallo Helmut,
dass ist ja genau das Gewicht meines WoWa und das einzige Problem beim Renault waren für mich die mangelnde Bereitschaft der Franzosen, den 2,5er etwas stärker zu machen bzw. den starken 2,0er in den Trafic einzubauen.Was ich geliebt habe, war die abnehmbare AHK für vorne(eine Gemeinschaftsproduktion meines Freundlichen(und der ist freundlich) und Renault, die haben den Vorbau so stabil gestaltet dass man schieben kann anstatt zurück zu stossen).
Deswegen habe ch jetzt den H 1 und der Trafic muß weg, schade auch um die breiten Spiegel...
lg
Norbert

AHK vorne ist mal eine Sache ! :-)

Das lasse ich mal für meinen T5 prüfen !

Noch was zum Verbrauch.
An meinem T5 hängt ein 2.0 to Hänger ohne Plane oder ein 3,0 to Hänger mit 75 cm Ladebordwand.
BAB fahre ich damit selten. über Land nimmt der T5 sich in der Regel 11-11,5 l.
Ohne Hänger auf der BAB im 6 Gang nicht über 90 km/h komme ich auf 7,5 l.

Der sechste Gang im T5 ist schon interessant. Bei 1500 U/min läuft der Schrott ca. 83 km/h. Schneller fahre ich über Land (mit Hänger) kaum.

Der 2.5 TDI hat schon Wums ! Meiner hat ja "nur" 96 Kw, der 128 Kw geht da bestimmt prächtig ab.

Ich knalle mit meinem im Anzug, incl. halb beladenem Hänger Steigungen so hoch, daß so mancher Pkw zurück bleibt.

Das schafft mein ehrenwerter 2.4 d natürlich nicht :-)

Hallo,

die Sache mit den Flügeltüren ist bei Anhägerbetrieb eine feine Sache ,daß merke ich immer , wenn mein Stützrad im Weg ist, hier wurde mir damals aber auch abgeraten wegen dem Balken in der Mitte und den Scharnieren, wegen Rost oder was weiß ich.
Grosser Vorteil der Heckklappe -> ideal bei Regen, wenn der Einkaufskob eingepackt wird.
(habe zwei Monteure im AD ,zwar mit Vito der mit Flügeltüren kotzt immer ab wenn es regnet)
fahre selbst einen V6 , (Laufruhe und Leistung)wegen dem Verbrauch auf Gas umgestellt, selbst mit Trailer kein Problem, war damit in Frankreich und regelmäßig in Dänemark.
Hoffe das das Getriebe noch eine Weile hält, aber bei Anhängerbetrieb auf langen Strecken sehr
zu empfehlen- habe das einige Jahre mit Espace bzw Peugeot 607 gemacht, da fault dir der Fuß ab,

Mein Verbrauch mit Anhänger liegt im Schnitt bei 100 Km/h bei 18-22 l Gas und fahre billiger als mit den üblichen 2,0l Benziner VAN´s

mfg Jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen