T4 Motorschaden??

VW T4 T4

Hallo zusammen,

letzte Woche hatte ich mit meinem T4 Atlantis, Bj. 2001, 2,5 TDI, 151 PS 223.000 km so wie es aussieht einen Motorschaden. Bei einer Fahrt mit ca. 40 -50 km/h fing es im Motorraum an zu klappern und der Motor ging aus. Er ließ sich auch nicht mehr starten.
Der letzte Zahnriemenwechsel fand bei ca. 195.000 km statt.

Im Motorraum konnte man nach Abnahme des Deckels sehen, dass der Zahnriemen locker, also nicht gespannt ist. Ich kann momentan nicht sehen ob die Spannrolle defekt ist oder was anderes gerissen ist.

Ist das jetzt ein kapitaler Motorschaden?
Was wird empfohlen?

Über ein Feedback würde ich mich freuen.

Gruß
Toni

17 Antworten

Hallo

Entweder du lässt nen neuen riemen auflegen und schaust wie er läuft oder du lässt zur Daignose den Kopf runter nehmen.

Das läuft preislich fürs erste beides aufs gleiche hinaus.

MFG

Da hat wohl jemand den Zähnriemen gewechselt und die Diamant-scheibe der Kurbelwellenschraube nicht erneuert. Das hab ich schon öfters gesehen. Da hat sich die kurbelwellen-schraube gelöst und Duett sind bestimmt die Ventile krum. War das so?Was hast du mit deinem Bus gemacht???

Motorschaden , schon möglich . Lass mal die Steuerzeiten prüfen . Ggf. einen neuen Zahnriemen montieren lassen und Kompression prüfen . Evtl. hast du Glück gehabt . Der Motor ist schon ziemlich stabil .

Wenn die kurbelwellen-schraube raus gewandert ist Dann sind mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die Ventile krum. Ist aber nicht so das Problem, ein Ventil kostet irgendwas um die 14 euronen.
Kopf runter und Ventile erneuern, neue Dichtung und Riemen mit samt schraube und Diamant Scheibe. Fretig ... ca halber Tag Arbeit wenn man bissl schrauben kann. Man sollte sich nur die schwungscheiben-makierung ansehen und vielleicht farblich Maklern solange der Kopf runter ist.

Ähnliche Themen

Die Ventile sind das geringste Problem, wenn der Kolben gerissen oder stark verformt ist wird es schnell teuer 😉

Zitat:

@dennis500sec schrieb am 4. Januar 2015 um 19:03:36 Uhr:


Wenn die kurbelwellen-schraube raus gewandert ist Dann sind mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die Ventile krum. Ist aber nicht so das Problem, ein Ventil kostet irgendwas um die 14 euronen.
Kopf runter und Ventile erneuern, neue Dichtung und Riemen mit samt schraube und Diamant Scheibe. Fretig ... ca halber Tag Arbeit wenn man bissl schrauben kann. Man sollte sich nur die schwungscheiben-makierung ansehen und vielleicht farblich Maklern solange der Kopf runter ist.

Stimmt , ist alles machbar . Nur muss man es auch können , Arbeit kostet halt Geld . Der Motor ist gut zum instandsetzen . Eine gelöste Kurbelwellenschraube hatte ich bisher noch nicht . Aber weggebrochene Bolzen die die Spannrolle der Nockenwelle halten . Die untere vom Zahnriemenschutz (Blech) meine ich .

Ich selber hatte schon 2 t4 mit diesem Problem im Bekanntenkreis... die laufen heute noch... solange das nicht bei 160 auf der bahn passiert ist halten die Kolben das eigentlich ganz gut aus.... meistens springt der Riemen beim beschleunigen...

Ich hab schon öfter 2,5 TDI mit defekten Kolben nach nem ZR Riss gesehen.

Und wenn schon der Kolben krumm ist hat sicher auch das Pleuellager oder das Pleuel selbst was abbekommen.

Aber für den TE scheint das Thema ja durch zu sein da er sich hier nicht mehr meldet.

Zitat:

@schmiddi1 schrieb am 4. Januar 2015 um 19:09:35 Uhr:



Zitat:

@dennis500sec schrieb am 4. Januar 2015 um 19:03:36 Uhr:


Wenn die kurbelwellen-schraube raus gewandert ist Dann sind mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die Ventile krum. Ist aber nicht so das Problem, ein Ventil kostet irgendwas um die 14 euronen.
Kopf runter und Ventile erneuern, neue Dichtung und Riemen mit samt schraube und Diamant Scheibe. Fretig ... ca halber Tag Arbeit wenn man bissl schrauben kann. Man sollte sich nur die schwungscheiben-makierung ansehen und vielleicht farblich Maklern solange der Kopf runter ist.
Stimmt , ist alles machbar . Nur muss man es auch können , Arbeit kostet halt Geld . Der Motor ist gut zum instandsetzen . Eine gelöste Kurbelwellenschraube hatte ich bisher noch nicht . Aber weggebrochene Bolzen die die Spannrolle der Nockenwelle halten . Die untere vom Zahnriemenschutz (Blech) meine ich .

Das mit den gelösten schrauben ist gar nicht mal so selten weil oft beim Zähnriemen - Wechsel die alte Diamant Scheibe genommen wird, diese dient der Schrauben Sicherung, die das kurbelwellenrad sitzt nur Konisch auf der kubelwelle. Sobald die schraube sich löst, kann sich das Rad verdrehen und schon stimmen die steuerzeiten nicht mehr.

Zitat:

@dennis500sec schrieb am 4. Januar 2015 um 19:19:35 Uhr:



Zitat:

@schmiddi1 schrieb am 4. Januar 2015 um 19:09:35 Uhr:


Stimmt , ist alles machbar . Nur muss man es auch können , Arbeit kostet halt Geld . Der Motor ist gut zum instandsetzen . Eine gelöste Kurbelwellenschraube hatte ich bisher noch nicht . Aber weggebrochene Bolzen die die Spannrolle der Nockenwelle halten . Die untere vom Zahnriemenschutz (Blech) meine ich .

Das mit den gelösten schrauben ist gar nicht mal so selten weil oft beim Zähnriemen - Wechsel die alte Diamant Scheibe genommen wird, diese dient der Schrauben Sicherung, die das kurbelwellenrad sitzt nur Konisch auf der kubelwelle. Sobald die schraube sich löst, kann sich das Rad verdrehen und schon stimmen die steuerzeiten nicht mehr.

Das Kurbelwellenrad ist nicht konisch , sonst bräuchte man keine Diamantscheibe . Nur das Nockenwellenrad rechts ist konisch . Leicht gelöst kann sich auch nichts verdrehen weil die Kurbelwelle eine Nut hat in der das Zahnriemenrad eingreift . Irgendwann schert es ab und dann verstellen sich die Steuerzeiten und Kolben und Ventile kollidieren .

Wenn ich micht recht erinnere ist die Diamantscheibe doch nur dafür da das der Schwingungsdämpfer nicht an der KW festgammelt.

Wüste auch nicht das bei 160NM und anschl. 180 Grad sich was lösen sollte , das sind ca. 420-500NM grob . Wir hatten noch keine gelöste Kurbelwellenschraube .

Die lösen sich nur wenn sie nicht richtig angezogen wurden 😉.

Bei vielen freien Werkstätten fehlt ja der große Drehmo und der passende Gegenhalter, da muss dann der Schlagschrauber herhalten zum lösen und anziehen der Zentralschraube.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 4. Januar 2015 um 20:08:48 Uhr:


Die lösen sich nur wenn sie nicht richtig angezogen wurden 😉.

Bei vielen freien Werkstätten fehlt ja der große Drehmo und der passende Gegenhalter, da muss dann der Schlagschrauber herhalten zum lösen und anziehen der Zentralschraube.

So ist es 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen