T4 Automatik ruckt beim Anfahren
Moin,
bei warmen Motor ruckt das Automatikgetriebe beim Anfahren, besonders am Berg.
Wenn ich komplett stehenbleibe und ich höre das die Drehzahl sich im Standgas befindet und dann von der Bremse gehe aufs Gas, dreht erst der Motor kurz hoch und dann knallt der Gang rein. Bei kalten Motor/Getriebe geschieht dies nicht.
Wenn ich jetzt anfahre, gehe ich vom Gas und warte bis das Fzg anrollt dann erst gebe ich Gas um das knallen zu verhindern. Aber normal ist das doch nicht, oder?
Habe den T4 erst seit ein paar Tagen und will nicht abwarten bis mir das Automatikgetriebe um die Ohren fliegt. Der Wagen war letztes Jahr mit kaputten getriebe in der Werkstatt und das sollte laut Verkäufer jetzt in ordnung sein (Rechn betrag 1900Euro)
Hat jemand Tipps wonach man mal schauen kann bevor er wieder in die Werkstatt muss?
Gruß Stefan
13 Antworten
Welcher Motor und welchses Getriebe sind denn verbaut (Baujahr)?
Ist genug Getriebeöl drin?
Oh ja habe ich vergessen. 2.4D BJ 98, welches Getriebe weiß ich nicht.
Hatte in einem Threat, letzter Woche über hohen Spritverbrauch berichtet, dieser scheint sich aber langsam zu normaliesieren. Anscheinend musste er sich wirklich freifahren.
Aber das Getriebe macht mir sorgen.
Getriebeöl hatte ich hier schon gelesen und wollte es bei gelegenheit überprüfen.
Das Auto kommt halt direkt von der Reparatur (1 Monat her) da kann man doch eigentlich davon ausgehen das genug Öl drin ist. Werde aber trotzdem mal schauen.
Gibt es sonst noch was wo man mal drauf gucken könnte?
So, habe nach Getriebeöl geschaut. Auto war warm und stand eben...
Habe das Plastikteil rausgenommen und versucht irgendwie den stand zu messen.
Da ich aber keine ahnung habe wie ich ohne referenz wissen soll ob genug drin ist musste ich das unterfangen abbrechen. Mehr als "ist öl drin" kann ich nicht sagen. Es gibt keine Messlatte an dem teil oder was ähnliches und einen draht reinzustecken bringt auch nix da ich nicht weiß welcher Ölstand normal ist.
Somit bleibt mir nur abzulassen und neu aufzufüllen, oder jemand nen Tip?
Wenn die Rep. erst 1 Monat her ist, dann ist doch noch Garantie?!?
Ähnliche Themen
Regulär ist das richtig, aber das Getriebe ist wohl ein Jahr lang immer wieder zur nachbesserung in die Werkstatt gegangen.....ich vertraue dem verein nicht. Wenns nur ne kleinigkeit ist würde ich das gerne ohne die werkstatt regeln. ansonsten geht die Kiste an den Vorbesitzer zurück sollte das noch zu machen sein.
Wie überprüft man den Öl stand?
hallo alle zusammen. so wie du dein problem beschreibst hat das getriebe einen defeckt der sich nicht ohne weiteres beheben lässt. ich hatte es bei einen von meinen autos auch gehabt, nur war das ein pontiac mit zu viel viel leistung, anfangs ging das getriebe sehr gut aber im laufe der zeit hatte ich die selben fehler. erst im r.gang und dann im ersten, das ging in kurzer zeit bis zum völligen aus. durch den verschleis waren mehrere ventiele im getriebe verstopft. ich denke die werkstatt wird um eine erneute gr nicht herum kommen. mfg rico
Ok...ich glaube nicht das ich mit einer solchen Aussage losrennen kann.
Ein bischen mehr wäre schön.
Zuerst.....wie man kann man den Getriebeölstand korrekt ablesen? Wieviel Öl muss da überhaupt rein?
Vielleicht hat noch jemand anders eine Idee und wie man den Fehler eingrenzen kann?
Hallo nochmal...
wollte morgen Getriebeöl nachfüllen und war eben in einem Ersatzteileshop und habe nach Getriebeöl für VW Automtik gefragt.
Bekommen habe ich eine Dose Zentralhydrauliköl von Bilstein mit der Nr 6162.
Die meinten das wäre dasselbe wie ATF D dafür aber etwas günstiger.
Der Laden geniest anfürsich mein Vertrauen aber nun bin ich irritiert.
Im Internet ist eigentlich nichts zu finden was mir die eignung für Automatikgetriebe versichert.
Soll ich das nutzen zum Nachfüllen oder lieber umtauschen und ATF nehmen.
Hat da jemand erfahrung mit?
Moin Moin
am besten du fährst zu einer Werkstat deines Vertrauen, schilderst denen das Problem.
Die Fachleute zu denen ich gefahren bin sagten es muss überprüft werden ob noch alle Ventiele angesteuert werden sonst SCHEIßE.
Behutsam weiterfahren aber der verschleiß geht natürlich weiter.
Instandsetzung am besten früher als später.
ATF kannst du glaube ich ausschließen, aber wenn du es austauschen willst dan umbedingt auch den Filter.
AHOI
Moin,
danke für die Antwort. Das problem ist das es bei uns hier anscheinend keine Fachwerkstatt gibt die sich mit Automatikgetriebe auskennt, abgesehen von der die das Getriebe instandgesetzt hat. Bei VW haben die auch gesagt das sie keine ATG Reparieren und das an eine andere Werkstatt abgeben (dies trifft nur für die Nutzfahrzeugabteilung zu).
Die meinten allerdings das dieses Getriebe richtig auskuppelt bei stillstand und das es da zu verzögerungen im schaltvorgang kommen kann.Die Frage für mich war nun warum nur bei warmen Motor?
Das kalte bzw halbwarme Getriebe schaltet einwandfrei. Sobald die Kiste warm ist und man die Bremse loslässt dauert es ca eine 1 Sekunde bis die Kuppling greift und das Auto losrollt.
Im Augenblick lasse ich die Bremse (gerade am Berg) sehr langsam los und warte bis er einkuppelkt , dann gehe ich erst aufs Gas.
Ist das normal oder nicht, für dieses spezielle Getriebe?
Gruß
Hallo,
starkes reinhauen der Gänge ist nicht normal, ich vermute der Ölstand ist nicht OK,
Zu prüfen ist der Ölstand bei ca 40 Grad warmen Getriebe, bei laufendem Motor und abgenommener Ablassschraube, muß noch etwas Öl austreten!
Wenn nichts kommt ist zu wenig drinn.
Auf WIKI findest Du gute Infos, so mache ich es auch.
MFG Jens
http://www.t4-wiki.de/wiki/Getriebe%C3%B6l#Automatikgetriebe
Danke, das hatte ich schon kontrolliert.
Habe kurz nachdem ich den Wagen bekommen habe und der Fehler auftrat den Ölstand kontrolliert und nachgefüllt.
Die Werkstatt hatte wohl vergessen beim einfüllen das der Wandler mit dran ist. Habe ca 1,5 liter nachgefüllt...
Der Fehler blieb aber.....
Muss aber noch klarstellen das nicht die Gänge reinknacllen sondern nur der erste und das auch nur bei warmen Getriebe.
Es dauert ca eine halbe bis eine Sekunde bis die Kupplung (oder was auch immer den Antriebsstrang da trennt) greift.
Dieses Verhalten kenne ich aber nicht so....bei einem Automatik auf jeden Fall nicht.
Aber wie gesagt...dies scheint auch ein besonderes Getriebe zu sein.
Gruß Stefan
Hallo Stefan,
einen gewissen Zeitversatz zw. Schalten auf D oder R und dem Kraftschluß habe ich auch, und wenn das Getriebe auf Betriebstemperatur ist ist es stärker, habe aber noch nie so genau darauf geachtet wie Du,
Auf jeden Fall hatte ich nach Ölwechsel in der Fachwerkstatt Probleme da zu viel drauf war und
nach Nachbesserung(vermutlich nur etwas abgelassen) stärkeres ruckeln. Nachdem ich dann selbst
das Öl erneuert habe ist alles wieder OK.
Ich werde bei meiner nächsten Fahrt mit dem Bus,(wenn ich mal wieder darf- da Frauenauto) mal
genau darauf achten und mich wieder melden.
MFG Jens