T4 auf was achten...?
Moin Gemeinde,
Ich spiele schon länger mit dem Gedanken, mir nen T4 zuzulegen, habe allerdings nur wenig Ahnung, auf was man da nun besonders achten sollte
Eckdaten:
- es soll ein einfacher "Fensterbus" werden
- die Leistung ist eigentlich egal
- kein Turbo
- zwingend Diesel (kann man die im Sommer problemlos Pölen?)
- technisch sofort einsatzbereit
- aufgelastet
Fragen:
- gibt es spezielle Probleme bei kurzen oder langen Bussen?
- wo liegen die gravierenden Technischen Mängel bzw. Probleme?
- wieviel km sollten max. drauf sein
- kann man eine Trennwand problemlos ausbauen?
- ist so ein Bus mit max. 4000,-€ in machbarem Zustand zu bekommen bzw. zu empfehlen?
Fragen über Fragen, aber man will sich ja schon vorher etwas kundig machen und möglichst keine bösen Überraschungen erleben...
Ach so, das Teil muß einfach nur fahren, fahren und nochmals fahren (ca. 40000 km/Jahr) und muß dabei jetzt nicht wie aus dem Ei gepellt aussehen, aber nun auch nicht gerade beim ersten Windstoß wegen Durchrostung auseinander fallen.
Bin für jeden Rat dankbar...
Ähnliche Themen
30 Antworten
alle 5 zylinder diesel sauger 2,4 und 2,5 tdi haben die vakuumpunpe und das problem.es zu beheben kostet 208 euro und drei schrauben lösen.
wenn die vorderachse luft hat hört man das wenn man eine kopfsteinpflasterstrasse lanfährt und zwar deutlich.das ist als wenn einer mit dem hammer unten gegen schlägt.
das obere traggelenk kann man nur sehr schlecht prüfen da der drehstab immer drauf drückt.am eifachsten ist es ,wenn alles andere i.o. ist dann ist es nur noch das obere.
ansonsten drehstab entspannen und dann mit hebel testen.
Zitat:
Original geschrieben von hass
alle 5 zylinder diesel sauger 2,4 und 2,5 tdi haben die vakuumpunpe und das problem.es zu beheben kostet 208 euro und drei schrauben lösen....
Der 1,9er hat die also nicht?
Ansonsten klingt das ja nicht so aufwendig ( ), aber nur noch mal zu meinem Verständnis:
Geht die Pumpe dann irgendwann richtig kaputt, oder ist die schon defekt wenn es so klackert und kann da ein Folgeschaden entstehen oder funktioniert dann einfach irgend etwas gar nicht mehr oder zumindest nicht mehr richtig?
Zu dem Rest habe ich nun schon einen etwas besseren Überblick beommen - vielen Dank an alle Schreiber...
Ich werd` euch bestimmt noch ein paar mal mit Fragen löchern...
die meisten Leute sagen weiterfahren, bis es zu laut wird. Es gibt auch Menschen, die behaupten, die Führung im Zylinderkopf könnte langfristig beschädigt werden, das glaube ich aber gar nicht.
Grüße
Kai
Zitat:
Original geschrieben von Kai R.
die meisten Leute sagen weiterfahren, bis es zu laut wird. Es gibt auch Menschen, die behaupten, die Führung im Zylinderkopf könnte langfristig beschädigt werden, das glaube ich aber gar nicht.
Grüße
Kai
Deswegen bin ich ja auch so verwundert...
Ich kenne zumindest einen Bus, bei dem dieses laute Klackern nun schon über 1 Jahr zu hören ist...
Das stört den Fahrer allerdings bis heute herzlich wenig. Der ist der Meinung, das wär` schon immer so und es wäre ja auch nur sporadisch im Standgas...also mich würde es stören...und 200 Teuronen sind ja nun auch nicht sooo viel (wenn`s nicht gleich nach nem halben Jahr wieder anfängt...)
egal ob leise oder laut.die pumpe ist hin und nicht zu reparieren da das membran darin hin ist und öl aus dem kopf indie pumpe läuft.durch die trägheit des öls kommt das klackern.die führung geht nicht kaputt und auch nicht die nockenwelle die die pumpe antreibt.
in einem ganz extremen und seltennem fall den ich aber nicht kenne könnte es unter umständen passieren das der bremskraftverstärker ausfällt da kein unterdruck mehr da ist.
Re: T4 auf was achten...?
Zitat:
Original geschrieben von Jeanne-Tommy
- aufgelastet
Öh wofür jetzt? Steuern sparen ist seit diesem Jahr vorbei...
Ansonsten noch meine Meinung zu den Motoren: der 1,9 tdi ist viel zu klein für so'ne schwere Schüssel, nimm den 'kleinen' 2,5l mit 96/97 kw, der passt besser. Fahre selbt den 111KW 2,5l, der geht auch nicht besser als der 96 KW aber bringt mehr VMax... aber dabei fallen einem eh die Ohren ab :-)
Grüße
HH
naja, einen 96KW habe ich jetzt noch nicht gesehen, gehe mal davon aus das er den 102PS´er meint. hatten wir aber schon das sich das mit dem finanziellem ausschließt.
fahre selbst den 111KW motor und muß sagen das der schon gehörig besser geht als der 102PS´er, der große unterschied ist das man es nicht so merkt weil die getriebeübersetzung anders ist. zum vergleich nehme man nun mal einen T5 128KW mit einem 6 gang schaltgetriebe, da denkt man das man zum 111KW im T4 in einer rakete sitzt, läßt man sie dann mal gegen einander fahren stellt man fest das der T4 mit seinen paar hundert kilo weniger auf den rippen sogar meist ein wenig schneller ist, je nach serienstreuung.
aber ich denke das das nicht zum thema gehört.
Da wollt ichs genau machen und hab nachgeschaut, bin dann wohl bei den Benzinern gelandet. Ja klar mein ich den 75KW / 102 PS, also den 'kleinen' 5-Zylinder.
Bis knapp 160 merkt man den Unterschiedlich wirklich kaum, selbst im direkten Vergleich.
Grüße
HH
Um nicht abzugleiten-der 1,9er ist steuerlich günstiger. Vom Verbrauch auch. Wenn er gut gefahren wird (morgens langsam warm werden lassen etc.) oder sogar eine Standheizung hat, die auch genutzt wurde/wird - hat man ewig Spaß dran.
Über 111kwer brauchen wir hier nicht reden.
Vielen Dank für die weiteren Postings...
Zum Thema "aufgelastet",
Wie das jetzt mit der Steuer genau wird, weiß ich nicht so genau... - fest steht allerdings, dass die Auflastung immer notwendig ist, wenn eine Gewichtsbesteuerung erfolgen soll.
Ob ich dann die Kriterien dafür erfüllen kann steht auf einem anderen Blatt...
Abgesehen davon ist die Suche ziemlich schwierig... Da hat man(n) mir schon Busse gezeigt, bei denen PAPPE!!! mit viel Spachtelmasse als Blechersatz verwendet wurde... für immer noch 3T€ - ich hab echt gedacht, ich träume...
Erwähnenswert wäre noch, dass das für den Besitzer gar kein Problem darstellte...
Aber ich suche weiter...
Hallo,
ACHTUNG auf die Nat (in Fahrtrichtung links) aufpassen.
Kann übelst rosten!!
Auch von innen (die verkleidung evl entfernen oder anheben) begutachten
Noch Fragen???
Gruß T4 Heizer
Hallo zusammen, ich plane ebenfalls einen T4 zu kaufen zwecks professionellem Einsatz als Langstrecken Kurierfahrzeug.
Das Budget bewegt sich im Rahmen von ca 12000€.
Als Motor hatte ich mir den 2,5L mit 102Ps rausgesucht, als Langstrecke sicher die bessere Wahl, denk ich.
Mir schwebt dabei die Langversion mit Allrad vor, da ich in den Wintermonaten bei Wind und Wetter, flexibel bleiben möchte, quasie ein Wettbewerbsvorteil. Gibt es negative Stimmen zum Syncro?
Desweiteren möchte ich auf jeden Fall eine Klima, Standheizung wäre auch nicht verkehrt.
Kann mir jemand die Max Nutzlast der Langversion sagen, konnte leider nix im Netz finden dazu.
Für die Einstufung als LKW dürfte im einem solchen Bus keine 2. Sitzreihe sein, richtig?
Da fällt mir gerade was auf, wo liegt der Unterschied Syncro/4Motion?
Keiner eine Idee?
Noch mal zum Thema Steuer, ob der Bus als LKW anerkannt wird hängt von der Einschätzung des Finanzamtes ab. In der Regel reicht es leider nicht, die hinteren Sitze und die Sitzbank sowie ggf. die dann noch vorhandene Gurte dauerhaft (d.h. ggf auch die Einzelsitzschienen) zu entfernen. Vielmehr wird oftmals eine fest installierte Laderaumtrennung und eine Verblechung der hintern Fenster gefordert.
Also vorher (!) mit dem zuständigen FA sprechen (ein Einspruch gegen eine Festsetzung ist nicht möglich) oder am besten gleich ein LKW-Modell kaufen!
Grüße
HH
Danke, werd ich machen.
Da hatte ich auch schon drann gedacht, gleich einen mit LKW-Zulassung zu nehmen. Problem ist nur das viele mit Fahrtenschreiber angeboten werden, das kann ich als selbständiger noch garnicht gebrauchen.
Sollte es garnicht mehr möglich sein, einen T4 ohne Fahrtenschreiber anzumelden, werd ich mich nach einer Alternative zB PickUp umsehen müssen.