T4 2,4D springt nicht mehr an

VW T4 T4

Hallo allerseits,
nach ca. 100km Fahrt habe ich meinen T4 Bus mit Automatik gestern abend abgestellt und heute wollte die Kiste nicht mehr anspringen: der Anlasser dreht, ausm Auspuff steigen große übel riechende :-) diesel Wolken auf aber sonst passiert nix - selbst nach einer halben Minute orgeln ging die karre bei ca. 0 Grad Außentemperatur nicht an (auch nicht ansatzweise). Das Auot ist EZ 93 - hat aber erst 40tkm, ich kann mir irgendwie nicht vorstellen dass über nacht alle 4 Glühkerzen auf einmal kaputt gegangen sind und zuvor sprang er ja prima an..... Sieht man die Glühkerzen überhaupt wenn man die Haube aufmacht oder muss der Grill weg? Ich hab' nix gefunden.... hab' ich mir vorhin ein Werkstatthandbuch bei ebay ersteigert vielleicht hilfts - woran könnte es denn liegen??

Vielen Dank schonmal fürs lesen....

mfg

Christian

23 Antworten

Moin moin,

bei meinem 2,5 TDI sind die Glühkerzen hin. Die wollte ich flux mal eben tauschen. Also schnell den Kühler vorgeklappt und losgetauscht. Soweit die Theorie und die Anleitung im "Etzold".

Als ich aber davorstand musste ich feststellen, dass man an die Kerzen ja kaum rankommt. So was enges am Motor habe ich noch nicht erlebt. Habe die Kerzenstecker noch nicht einmal runterbekommen.
Gibt es da einen besonderen Trick? Muss man die Einspritzung losschrauben (da wollte ich eigentlich nicht beigehen)? Werkzeug zum Abziehen der Kerzenstecker?

Oder bin ich einfach nur ungeschickt ??????

Gru0 aus Hamburg

Nöbbe

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Glühkerzentausch' überführt.]

Mein herzliches Beileid.
Ich kann dir hier nur sagen: mein allergrößtes beileid.
Du hast dir eine arbeit ausgesucht um die sich bei uns im nutzfahrzeugzentrum imemr alle versucht haben drum herum zu drücken.
Es IST die größte verbaute shice die es gibt, zumal die größten schwierigkeiten dann kommen wenn du versuchst die glühkerzen herauszubekommen, die hinter der einspritzpumpe in den motor eingelassen sind. Um diese zu lösen ist es fast unabdingbar das rechte einspritzleitungenpacket zumindest an der einspritzdüse zu lösen und an der einspritzpumpe zu lockern da du so die nötige freiheit gewinnst.
Alles in Allem brauchst du folgende Materialien:
- Spezialschlüssel, da die glühkerzen ähnlich wie zündkerzen äußerlich aufgebaut sind
- zum abziehen der stecker reicht eine normale WaPuZa und ne portion mut da die stecker recht fest draufsitzen
- und zu guter letzt aber besonders wichtig: finger wie ne cruise missile
da der ganze kram wirklich verbaut ist.

Meistens scheitert das vorhaben schon an der beschaffung des spezialschlüssels, den die werkstätten nur sehr ungern bis garnicht rausrücken.
Kann dir nur raten die werkstatt deines vertrauens aufzususchen und zu fragen ob sie den schlüssel ausleihen, was sehr unwahrscheinlich ist, oder du wirst um eine gute spende in die kaffeekasse nciht drum herum kommen.

MfG
AngelHunter

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Glühkerzentausch' überführt.]

Hallo

Ich verstehe die Aufregung nicht???

Beim 2,5TDI mit 102PS ist der Gk Wechsel ein Kinderspiel, hab ich neulich in 15 Minuten erledigt.

Als Werkzeug habe ich eine 1/4" Ratsche mit Verlägerung, Kreuzgelenk und 10er Langnuß benutzt.

Beim 2,4D ist es zum Umbringen, bei den 4-Zylindern noch mühsam, aber beim 2,5 TDI ein Witz

Gruss Mickie

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Glühkerzentausch' überführt.]

Hmmm,

Angelhunter macht mir Angst, Mickie macht mir Mut....
'Ne 10er Langnuss habe ich schon, dann werde ich das wohl einfach nochmal probieren. Denn zu Auweh kann ich immer noch gehen.
Danke für Eure Statements.

Nöbbe

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Glühkerzentausch' überführt.]

Ähnliche Themen

Hallo Mickie,

den Trick mit den 15 Minuten kannst Du mir gerne mal vorführen :-)

Hab nur 3 Kerzen tauschen können. Nach 90 Minuten habe ich dann aufgegeben.

Die anderen zwei müssen noch warten...

Gruß

Nöbbe

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Glühkerzentausch' überführt.]

Sagte ich doch.
höre auf den alten angel ;-).
bei dem alten mit glühkerzen (nicht deine glühstifte) ist es auch in ner guten halben stunde gemacht.

MfG
AngelHunter

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Glühkerzentausch' überführt.]

Das mit den 15 Minuten war bei einem 96er ACV

Hat sich am 99er was geändert?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Glühkerzentausch' überführt.]

Moin Moin,

ich weiß nicht, ob es da Änderungen zwischen Bj96 und Bj99 gibt. Allerdings ist mein Multi schon mit etlichen Extras vollgestopft (Standheizung, 2xKlimatronic, 2 Batterien, Sitzheizung etc.) Ist halt ein Atlantis, der schon 'ne Menge Extras hat. Vielleicht schlägt sich das dann ja auch auf den Platz beim Glühstiftetausch nieder. Irgendwo muss das ja alles verbaut werden.

Jedenfalls bin ich am 2. Zylinder an einem fest verbauten Kühlwasserthermostat gescheitert (hier könnte evtl. eine 1/4" Zoll Nuss helfen, hatte nur 1/2" zur Verfügung), am 4. Zylinder waren die Rohre der Einspritzung im Weg.

Und nachdedm ich frustriert aufgegeben habe, bekam ich noch einen guten Tipp: Kerzen im eingebauten Zustand durchmessen! Eine funktionierende Glühkerze hat einen Widerstand von nahezu 0 (sollte nicht über 1 Ohm liegen).
Ist der Widerstand deutlich höher ==>austauschen.

Mal sehen ob DAS geht. Denn zumindest bei meinem Freund Zylinder Nr. 4 kann man die Glühkerze nicht mal richtig SEHEN :-). Naja ich halt Euch auf dem laufenden.

Hamburg-Nöbbe

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Glühkerzentausch' überführt.]

Hallo

Ich war mit einer 1/4" Ratsche mit Verlängerung, Kreuzgelenk und 10er Langnuß dran, damit ging das einwandfrei

Gruss mickie

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Glühkerzentausch' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen