T4 2,4d springt nicht an
moin moin
und zwar bin ich gerade bei einen 2,4l saugdiesel wieder zum laufen zu bekommen er ist bj 93.
er dreht zwar durch und er stottert ein bissl also es hört sich halt so an als wenn er keinen sprit bekommt. dem zu folge habe ich erstmal geguckt wie es mit batteriespannung, spannungsabfall an der batterie usw aussieht. beim starten ist die batteriespannung von 13.07v auf 9,5v gesunken, er drehte aber trotzdem gut durch. mit starthilfe hab ich auch schon versucht.
dann habe ich den kraftstofffilter gewechselt in der hoffnung das der nur eingefroren ist das wars auch nicht. sicherungen sind alle i.o. dann habe ich mich in richtung kraftstoffpumpe herangetastet war dann am relais und habe diesen an jedem anschluss zum anderen auf durchgang geprüft dies ergab das ich nirgendwo durchgang hatte (sieht so aus als wenn das kaputt ist oder?) aber habe mich beim relais auch gewundert das da noch kleine pins dran waren wie bezeichnung t,l und halt 50 (bei 50 ist bestimmt starterklemme mit gemeint ne?) dann wollt ich die kraftstoffpumpe prüfen alles auseinandergebaut am tank und siehe da im tank hängt nur ein tankgeber drin mit 2 anschlüssen für strom aber nirgens ne kraftstoffpumpe? hat der eine inlinepumpe oder wie funktioniert das bei dem? und wenn ja wo sitzt die pumpe denn? man hört auch bei zündung an nichts das irgendwo die pumpe anläuft.
letzten macken: mein kunde hat ihn letztens nicht anbekommen und daraufhin adac gerufen und der hat es mit starter spray probiert (ging nicht) dann starthilfe und er sprang an. dann sind die wieder gefahren und dann stellten sie das auto ab nächsten tag mit viel leidern sprang er wohl an und als er arm war ginng das denn wohl wieder dann stand er 2 tage es wurde kalt und jetz das problem halt.
vor 6 monaten wurde die zylinderkopfdichtung erneuert.
hier mal ein link vom geber aber wo ist die pumpe?^^: http://www.t4-wiki.de/.../...off_G_Schaltbild_Schadensttelle_total.jpg
bin über jede gute antwort dankbar besonders wo die kraftstoffpumpe sitzt^^
MFG
19 Antworten
die sitzt vorn rechts am motor
auch einspritzpumpe genannt
denke ein crashkurs inform von nem buch "jetzt helf ich mir selbst" fürn diesel wär angebracht
Es könnten auch die Glühkerzen sein. Bei Kammermotoren kommt es häufig vor, daß die streiken.
Mein 2.4 d steht im Moment auch aus dem Grund in der Werkstatt. Der bekommt fünf neue Glühkerzen. Haben den heute Morgen nach mehreren Tagen Standzeit mit dem D 5006 angezogen. 😉
springt er immer so schlecht an oder nur manchmal?
leuchtet die vorglühkontrollleucht beim einschalten der zündung?
ja naja er springt halt garnicht mehr an aber wenns stimmt das er keine kraftstoffvorförderpumpe hat sondern die einspritzpumpe den part mit übernimmt kann es denk ich sein das der förderbeginn nicht stimmt da die zylinderkopfdichtung wie gesagt gemacht wurde (aber nich von mir) und die mit sicherheit die pumpe nicht mit der messuhr eingestellt haben. frage mich nur wozu ein kraftstoffpumpenrelais eingebaut ist ohne eigentliche kraftstoffpumpe?^^ glühanlage leuchtet und es gibt auch derben spannungsabfall bei nur zündung an müsste also i.o. sein die kerzen wurden wohl auch gerade erneuert...( und die tür wird beim vorglühen auch zu gemacht😉 )
Ähnliche Themen
Hallo scaniabenni,
ohne Deinen Text wirklich gelesen zu haben, derartige hingerotzte Texte ohne Interpunktion und Groß- und Kleinschreibung lese ich nie, das Bild ist von mir und zeigt den Tankgeber und der wird bestenfalls undicht -> Luft im System.
Und - wie schon erwähnt - eine explizite Dieselförderpumpe gibt es nicht, nur die ESP (Einspritzpumpe).
Grüße
Klaus-TDI
ja das dies der tankgeber ist das konnte ich mir auch schon denken und habe es auch dort hingeschrieben 😉.
ich weiß mittlerweile auch das alles über die einspritzpumpe läuft, was ich mich aber frage wozu ist denn noch kein kraftstoffpumpenrelais verbaut?
wie schon erwähnt wurde vor ner weile die kopfdichtung erneuert und danach wurden die förderzeiten nicht neu eingestellt kann es daran liegen? weil soweit ich weiß muss man die förderzeiten neu einstellen sobald man den zahnriemen runter nimmt. wenn es an den förderzeiten liegt wieso lief er bis zu diesem kältetief denn tadellos?
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Klaus-TDI
Hallo scaniabenni,
ohne Deinen Text wirklich gelesen zu haben, derartige hingerotzte Texte ohne Interpunktion und Groß- und Kleinschreibung lese ich nie, das Bild ist von mir und zeigt den Tankgeber und der wird bestenfalls undicht -> Luft im System.
Und - wie schon erwähnt - eine explizite Dieselförderpumpe gibt es nicht, nur die ESP (Einspritzpumpe).Grüße
Klaus-TDI
also bitte etwas freundlicher und auch mit der rechtschreibung ... is doch egal, man versteht sich und gut is. wir sind hier doch nicht beim bund oder was ?
seh ich genauso wollte bloß nicht näher drauf eingehen wenn jemand texte lesen will wo punkt komma usw in jedem satz ordentlich gesetzt wird denn bitte einfach die frankfurter allgemeine lesen und nicht so großko.... tun!
Das was du als Benzinpumpenrelais gefunden hast, ist das Vorglührelais. Hat zwei dicke Kontakte und sitzt unten rechts auf der ZE.
Nun da es ein SD ist, kann man recht schnell rausfinden wo das hauptproblem liegt. Qualmt er beim startversuch extrem, so bekommt er Sprit es wird aber nicht vorgeglüht, was beim Vorkammerdiesel bei diesen Temp problematisch ist.
Qualmt er nicht, wird er keinen Sprit bekommen, was hilft ist den Dieselfilter zu füllen und wenn du es kannst auch die ESP. Dann brauchst du nicht soviel Orgeln. Sollte er dann anspringe und laufen, so kann es an der Flügelzellenpumpe in der ESP liegen, aber auch an undichten Kraftstoffleitungen. Dann bekommt er keinen Sprit und springt nicht an.
So nun viel Spass beim versuchen.
MFG Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von stefan utz
also bitte etwas freundlicher und auch mit der rechtschreibung ... is doch egal, man versteht sich und gut is. wir sind hier doch nicht beim bund oder was ?Zitat:
Original geschrieben von Klaus-TDI
Hallo scaniabenni,
ohne Deinen Text wirklich gelesen zu haben, derartige hingerotzte Texte ohne Interpunktion und Groß- und Kleinschreibung lese ich nie, das Bild ist von mir und zeigt den Tankgeber und der wird bestenfalls undicht -> Luft im System.
Und - wie schon erwähnt - eine explizite Dieselförderpumpe gibt es nicht, nur die ESP (Einspritzpumpe).Grüße
Klaus-TDI
Das sehe ich nicht so.
Wir sind zwar nicht beim Bund, aber in der Bundesrepublik Deutschland mit mitteleuropäischen Umgangs- und Kommunikationsformen.
Dachte ich zumindest.
wennjemandhilfemöchtedannkanneersichdochdiezeitnehmendiefragelesbarzuformulierenodernichtDasisteinenfragedesstilsdenmanebenhatodernichtFallsdieseartdespostinghierstandartistdannbinichhierverkehrtaufwiedersehen.
Also wesentlich unangenehmer ist es aber, wenn man hier so extra breit textet ! 😕
Zitat:
Original geschrieben von Panzerwerk
Also wesentlich unangenehmer ist es aber, wenn man hier so extra breit textet ! 😕
Das verstehe ich jetzt nicht - es gilt doch die Kindergartenregel: Wer der darf, dann darf ich doch auch .... 😉
Mal im Ernst:
Im Laufe der letzten Jahre konnte man oft erkennen: Mist in - Mist out.
Bedingt durch "hingerotzte" Frage-Postings von Nichttechnikern ergeben sich zwei Unsicherheiten in Kombination:
Hingerotzt + Nichttechniker
Oft werden dann seitenweise Postings benötigt, um das Problem wirklich sprachlich einzugrenzen ("....das habe ich aber anderst gemeint ..."😉 und noch einige Postings zusätzlich für die technische Ebene.
Irgendwann kommt man dann endlich zur Lösung. Mehr oder weniger.
Dann ergibt sich immer wieder die Situation:
Hingerotzt + Nichttechniker => ineffektive, ressourcenverschwendende Wissende-Foren-Mitglieder-Belastung mit geringer Aussicht auf wirkliche Lösung bzw. Hilfe.
Deshalb gilt mein Respekt dem Nichttechniker, der sich die Mühe macht, das Problem möglichst genau zu schildern.
Vielleicht technisch nicht immer "richtig" im Ausdruck, aber alle Mittel der deutschen Sprache nützt, um sich optimal verständlich zu machen.
Und so kommt der Nichttechniker i.d.R. auch schnell und sicher zum gewünschten Ergebnis.
Und kommt mir jetzt nicht mit den Freizeit-Legasthenikern und den Pseudo-Ausländern.
Seltsamerweise sind beide Gruppierungen nach entsprechender Aufforderung plötzlich "des Deutschen mächtig".
Zumindest in der Schriftform.
In diesem Sinne - hingerotzte Fragestellungen helfen weder dem Fragenden noch dem Antwortenden.
Warum soll es dann so erstrebenswert sein ?
Könnte mir mal jemand aus der Rotz-Text-Sympathisanten-Fraktion den Sinn derartiger Postings erläutern ?
Vielleicht in einem eigenen Thread.
Das würde mich wirklich interessieren.
Dann kann sich scaniabenni hier weiterhin ungestört auf die Suche nach einer Lösung für seine Startprobleme machen.
Grüße
Klaus-TDI
so hab ihn kruzzeitig zum laufen bekommen hab mir mal richtig gutes starterspray gekauft das kraftstoffsystem ordentlich entlüftet und dann sprang er an aber lief wie ein sack nüsse er nahm auch kein gas an entweder er ist beim gas geben ausgegangen oder hat garnicht reagiert und nach ner zeit ging er denn vollständig von allein aus ( lief nur mit chock). was meint ihr was könnte das sein? also ich würde schätzen die förderzeiteinstellungen von der einspritzpumpe?
mfg
also ich scheiß auch auf groß und klein schreibung. aber ich behaupte mal es wurde der zahnriemen links gewechselt also an der kurbellwelle aber nicht der der die pumpe antreibt. und syncronisiert und förderbeginn auch nicht. bist wohl auf der richtigen spur.