T3 WBX Auspuff Empfehlung/Erfahrung

VW T3

Hallo,

Ich muss meinen Auspuff vom 2.1 Wbx SS komplett erneuern.
Welche Hersteller gibt es für diesen Auspuff, welche davon sind zu empfehlen und von welchen ist abzuraten?

Das Günstigste Angebot finde ich zur Zeit Hier:
http://www.bus-scheune.de/.../...it-Kat-komplett-WBX-1-9-2-1::400.html
740€ von Motor bis Ende mit Kat ,Sonde,Dämpfer und Halter .Ich kann mir nicht viel mehr leisten.

- Hat diese Anlage jemand verbaut und kann berichten?
- Bin ich mit Rohren von z.B. Käfer & Co zu einem etwas höheren Preis besser aufgehoben?
- Macht eine zusätzliche Behandlund mit Zinklack sinn?

Bei Kat ,Sonde und Endschalldämpfer kann ich keine 550€ liegen lassen für Namen wie HJS, Hella und Ernst.
- Hat jemand Erfahrungen mit den günstigeren Produkten im mitleren Preissegment (z.B von www.bus-scheune.de)?

Ich bitte um Erfahrungsberichte. Das das Original immer besser ist und man für noch mehr Geld eine VA-Anlage bauen kann ist mir bewusst aber viel mehr als oben genannter Betrag ist definitiv nicht drin,leider.

Wassergekühlte Grüße,
Daniel

Beste Antwort im Thema

Ist ja nur ein Jahr :-)

Er ist (immernoch) perfekt dicht.Ich kann ihn hinten zuhalten bis der Motor abstirbt.

Das mit dem Aluspray war ein reinfall.Die Temperaturen reichen nicht aus um die Diffusion vernünftig in Gang zu bringen.
Letztendlich blättert das Zeug einfach ab.Ich konnte es aber einfach mit etwas Schleifpapier und einem Lappen entfernen.
An stellen wo dann kein Alu mehr drauf war, bzw die Schicht durchlöchert war hat sich besonders schnell Rost entwickelt.Das schreibe ich dann aber eher der Sache mit dem Lokalelement zu, als der Korrosionsanfälligkeit des Stahls.

Das seitliche Rohr von Ernst (Wo beim SS der Mittelschallfämpfer war) hatte übrigens am meisten Rost.Evtl aber auch weil es im Spritzwasserbereich hängt.

Wenn ich hier von Rost spreche dann übrigends von einem sehr dünnem schalenartigem Gebilde.Ich konnte es wie die äußerste Haut einer Zwiebel abschälen.Das könnte man wiederum mittels Kontaktkorrosion dem Aluspray zuschreiben.
Insgesamt bin ich doch zufrieden.Eine Behandlung mit spezielllem Lack wäre evtl noch eine Idee.Das tu ich mir jetzt aber nicht mehr an.

Nachdem das Alu runter war is auch ,augenscheinlich, nichts mehr passiert. Allerdings könnte man das auch den Jahreszeiten zuschreiben.Ich steige nun diesen Winter zum ersten mal auf ein Winterauto GOLF IV TDI um.Da rostet nix!niemals :-) !! Damit kann man die Lebensdauer des T3 Auspuffes bestimmt mehr als verdoppeln.

Als Alternative sehe ich Produkte aus Korrosionsbeständigen Stahl. Wichtig ist hier das der nicht zu spröde ist wegen möglicher Rissbildung. Desweiteren: werden diese Stähle unfachmännisch geschweisst ist es mit der Korrosionsbeständigkeit auch ganz schnell vorbei.Würd ich auch nur bei einem Hersteller Kaufen dem ich vertraue.

Der beste Korrosionschutz ist ein Winterauto.

Klare Kaufempfehlung von mir für die Teile aus dem Programm von Thomas Koch.Seine Beratung und die Spezialisierung auf den T3 dort haben mir schon viel Geld gespart.Die Quali und die Preise haben bis jetzt immer gepasst.

Gruß, Daniel

17 weitere Antworten
17 Antworten

Daniel .... danke für die superschnelle Antwort 🙂

gerne Jungteichbauer

Und wie siehts fast noch ein Jahr später aus?

Und was hattest Du geschrieben .. Du hast mit Kupferpaste zum dichten montiert?

Also zwischen die Rohre Kupferpaste geschmiert?

Oder nur an die Schrauben, damit alles mal wieder irgedwann auf geht?

Danke für Deine Antwort,
GRüße,
Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen