T3 WBX Auspuff Empfehlung/Erfahrung

VW T3

Hallo,

Ich muss meinen Auspuff vom 2.1 Wbx SS komplett erneuern.
Welche Hersteller gibt es für diesen Auspuff, welche davon sind zu empfehlen und von welchen ist abzuraten?

Das Günstigste Angebot finde ich zur Zeit Hier:
http://www.bus-scheune.de/.../...it-Kat-komplett-WBX-1-9-2-1::400.html
740€ von Motor bis Ende mit Kat ,Sonde,Dämpfer und Halter .Ich kann mir nicht viel mehr leisten.

- Hat diese Anlage jemand verbaut und kann berichten?
- Bin ich mit Rohren von z.B. Käfer & Co zu einem etwas höheren Preis besser aufgehoben?
- Macht eine zusätzliche Behandlund mit Zinklack sinn?

Bei Kat ,Sonde und Endschalldämpfer kann ich keine 550€ liegen lassen für Namen wie HJS, Hella und Ernst.
- Hat jemand Erfahrungen mit den günstigeren Produkten im mitleren Preissegment (z.B von www.bus-scheune.de)?

Ich bitte um Erfahrungsberichte. Das das Original immer besser ist und man für noch mehr Geld eine VA-Anlage bauen kann ist mir bewusst aber viel mehr als oben genannter Betrag ist definitiv nicht drin,leider.

Wassergekühlte Grüße,
Daniel

Beste Antwort im Thema

Ist ja nur ein Jahr :-)

Er ist (immernoch) perfekt dicht.Ich kann ihn hinten zuhalten bis der Motor abstirbt.

Das mit dem Aluspray war ein reinfall.Die Temperaturen reichen nicht aus um die Diffusion vernünftig in Gang zu bringen.
Letztendlich blättert das Zeug einfach ab.Ich konnte es aber einfach mit etwas Schleifpapier und einem Lappen entfernen.
An stellen wo dann kein Alu mehr drauf war, bzw die Schicht durchlöchert war hat sich besonders schnell Rost entwickelt.Das schreibe ich dann aber eher der Sache mit dem Lokalelement zu, als der Korrosionsanfälligkeit des Stahls.

Das seitliche Rohr von Ernst (Wo beim SS der Mittelschallfämpfer war) hatte übrigens am meisten Rost.Evtl aber auch weil es im Spritzwasserbereich hängt.

Wenn ich hier von Rost spreche dann übrigends von einem sehr dünnem schalenartigem Gebilde.Ich konnte es wie die äußerste Haut einer Zwiebel abschälen.Das könnte man wiederum mittels Kontaktkorrosion dem Aluspray zuschreiben.
Insgesamt bin ich doch zufrieden.Eine Behandlung mit spezielllem Lack wäre evtl noch eine Idee.Das tu ich mir jetzt aber nicht mehr an.

Nachdem das Alu runter war is auch ,augenscheinlich, nichts mehr passiert. Allerdings könnte man das auch den Jahreszeiten zuschreiben.Ich steige nun diesen Winter zum ersten mal auf ein Winterauto GOLF IV TDI um.Da rostet nix!niemals :-) !! Damit kann man die Lebensdauer des T3 Auspuffes bestimmt mehr als verdoppeln.

Als Alternative sehe ich Produkte aus Korrosionsbeständigen Stahl. Wichtig ist hier das der nicht zu spröde ist wegen möglicher Rissbildung. Desweiteren: werden diese Stähle unfachmännisch geschweisst ist es mit der Korrosionsbeständigkeit auch ganz schnell vorbei.Würd ich auch nur bei einem Hersteller Kaufen dem ich vertraue.

Der beste Korrosionschutz ist ein Winterauto.

Klare Kaufempfehlung von mir für die Teile aus dem Programm von Thomas Koch.Seine Beratung und die Spezialisierung auf den T3 dort haben mir schon viel Geld gespart.Die Quali und die Preise haben bis jetzt immer gepasst.

Gruß, Daniel

17 weitere Antworten
17 Antworten

moin,
der preis is schon ok, ich würde allerdings mal beim teilehändler um die ecke fragen.
sollte nach dem umbau ein mehrverbrauch auftreten kann es an einer falschen lambasonde liegen, da es nur 3 stück gibt die funtionieren. aber das nur zur info.

gruß
sven

Zitat:

Original geschrieben von fruttenalarm


moin,
der preis is schon ok, ich würde allerdings mal beim teilehändler um die ecke fragen.
sollte nach dem umbau ein mehrverbrauch auftreten kann es an einer falschen lambasonde liegen, da es nur 3 stück gibt die funtionieren. aber das nur zur info.

gruß
sven

ich denke aber das bei der bus scheune die richtige dabei ist 😉

Vielen Dank für die flotte Antwort!
Ist denn auch die Qualität OK? reicht es nicht wenn es ne beheizte Sonde mit 3 Kabeln ist?

Gruß Daniel

was da jetzt im einzelnen anders sein soll weis ich auch nicht. ich weis nur das es 3 gibt die funtionieren sollen. steigt dein verbrauch auf 18 liter nimmste lieber die alte. oder du lässt sie wenn du sie heil ab bekommst

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von LLE1190


Vielen Dank für die flotte Antwort!
Ist denn auch die Qualität OK? reicht es nicht wenn es ne beheizte Sonde mit 3 Kabeln ist?

Gruß Daniel

frag doch mal nach wie die quali ist. die meisten sind ehrlich weil sie davon leben

Hallo Daniel,

versuche, Originalersatzteile von VW zu bekommen. Die sind etwas teurer, halten aber deutlich länger. Ich habe meinen von Mike's Boxerservice . Du musst einfach mal anrufen und fragen, ob Mike ihn noch bekommen kann. Über den Daumen habe ich 1.000€ bezahlt + ca. 350 für den Kat, das ist jetzt 3 Jahre her. Bei dem Preis, der Dir angeboten wurde, bin ich skeptisch, dass das länger halten wird.

VieLLE Grüße
Baumi

Danke schonmal für eure Tips!

Wie gesagt, ein Originaler ist mit bestimmtt die erste Wahl.Aber da der mit 1350€ stolze 600€ über den 750€ des "Billigprodukts" liegt ist das für mich leider kein Thema.Ich kann auc nicht warten und sparen da meine Drahtkonstruktion keine ABE hat ;-)

Mich interessiert wie ich die nächsten 5-10 Jahre möglichst wirtschaftlich mit dem Bus unterwegs bin.Danach verdiene ich hoffentlich genug Geld um für eine Originalteil- Reperatur mal so eben so viel locker zu machen.

- Kann mir also jemand aus Erfahrung von der einen Reproduktion abraten oder/und mir zu einer anderen raten?
Wenn ich den Kat erst im Sommer ersetze könnt ich für den Auspuff+Halter+Sonde auch noch 650€ statt 550€ locker machen.
- Hat jemand den Von Thomas Koch drunter (Käfer&Co, Auspuff ist zum Teil von der firma Ernst) ? Da fühle ich mich bisweilen ganz gut aufgehoben.Ist auch in der Nähe.

Morgen rufe ich mal die Busscheune an und frage nach dem Hersteller.

Gruß,
Daniel Klein

ich hab meinen bei bernd jäger gekauft... also alles außer den kat... da hab ich den alten behalten. Hab 550 euro bezahlt und bin sehr zufrieden mit dem teil... is jetzt nen halbes jahr dran und gab keine probleme weiter.... noch kein rost dran und macht auch sonst nen geschmeidigen eindruck.

Also mach dir keine paltte und kauf die günstige version. Das reicht digge aus.

Moin
Die Auspuffanlage vom Boxershop (Edelstahl) liegt bei 1000 Euro. Bei mir war sie gut zu verbauen.

Moin
Björn

Hallo!
Bei Edelstahl hab ich bedenken wegen Rissbildung.Da müssen schon Flexrohre an die richtigen Stellen. .Und Edelstahl ist nicht unbedingt Rostfrei.Auf jeden Fall wird mir das zu mit 1160€ zu viel

Bei der Busscheune hab ich nachgefragt.Die machen einen netten Eindruck.Die Anlage kommt aus Dänemark von der Firma die auch für "Bosal" produziert.
Man sagte mir das es kaum Reklamationen gab und das diese Anlage "so gut wie das Original" sei. Trotzdem wurde mir eine Vorbehandlung mit Zinkspray zur erheblichen Steigerung der Lebensdauer der Anlage empfohlen.
Außerdem kann ich die Anlage innerhalb 2 Wochen ohne Angabe von Gründen reklamieren.

Bringt das Zinkspray überhaupt noch was wenn die doch schon ne Grundierung drauf haben?

Ich tendiere dazu mir die etwas teurere von "Ernst" zu holen. Also bei Bernd Jäger(Alles Ernst) oder Thomas Koch (zum Teil Ernst).
Sollte die Bosal anlage ok sein könnte ich 100€ sparen.Hat die jemand drunter oder kennt sich aus?

Vielen Dank für die prompte Unterstützung!

Gruß Daniel

So,
Habe Kat und Sonde von der Scheune und Auspuff on Thomas Koch, Käfer&Co bestellt.Diesen werde ich nach Empfehlung von Thomas "Aluminisieren" lassen in der Hoffnung das das etwas stabilere Aluoxid dem Stahlrosten vorbeugt. Ich werde über das Ergebnis berichten.

Wie denkt ihr über einen Tausch der Gummi-Motorlager?Meine sind irgendwie sehr weich, der Motor wackelt stark obwohl er rund läuft.

LG, Daniel

So, endlich,

Der Auspuff ist passend zum Fest fertig geworden.Ich habe bei Thomas Koch gekauft.Alles inklusive Halter und Schrauben aber ohne Kat und Lamda hab ich als Selbstabholer und Stammkunde für 542€ bekommen.Der Preis ist meiner Meinung nach sehr fair.Viel günstiger geht nicht.Seitenrohr und Endschalldämpfer sind von Ernst.

Sonde und Kat sind von der Busscheune für insgesamt 241€.

Die Montage war einfach.Ich als Laie habs gut hinbekommen.Die Schrauben am Block gingen auch nach 20 Jahrengut auf .
Der Auspuff ist passend.keine "Schiefitäten"

Ich habe 8 Stehbolzen genommen und die Rohre mit Aluspray vorbehandelt.Ob das was bringt wird sich erst zeigen.
Der Schalldämpfer von Ernst (über 9kg schwer) ist zu empfehlen.Der Bus wird sehr leise aber behält sein charakteristischen Boxerklang bei höheren Drehzahlen.Schweißnähte sehen alle passabell aus.

An Dichtungen (außer am Zylinderkopf) habe ich Kupferpaste genommen.Der Auspuff ist nun sehr dicht, ein hoher Druck wird aufgebaut wenn ich hinten zuhalte.
Die Lamdasonde regelt der nach Nase richtig.Ne Co Messung werd ich noch vornehmen lassen.

Endlich läuft der Bus wieder in jeder Situation wunderschön rund.Der neue Auspuff hat da sehr viel ausgemacht, vorallem nach Schubbetrieb (auskuppeln oder wieder gas geben) und im Stand läuft er jetzt besser.
Ich konnte sogar den Drosselklappenspalt etwas weiter zu drehen und mein Standgas auf 900 u/min drosseln.Die Zigarre macht den Rest

frohes Fest und guten Rutsch,
Daniel Klein

Und Daniel,

wie sieht der Auspuff nach fast 2 Jahren Betrieb aus?

Gruß
Tommi

Ist ja nur ein Jahr :-)

Er ist (immernoch) perfekt dicht.Ich kann ihn hinten zuhalten bis der Motor abstirbt.

Das mit dem Aluspray war ein reinfall.Die Temperaturen reichen nicht aus um die Diffusion vernünftig in Gang zu bringen.
Letztendlich blättert das Zeug einfach ab.Ich konnte es aber einfach mit etwas Schleifpapier und einem Lappen entfernen.
An stellen wo dann kein Alu mehr drauf war, bzw die Schicht durchlöchert war hat sich besonders schnell Rost entwickelt.Das schreibe ich dann aber eher der Sache mit dem Lokalelement zu, als der Korrosionsanfälligkeit des Stahls.

Das seitliche Rohr von Ernst (Wo beim SS der Mittelschallfämpfer war) hatte übrigens am meisten Rost.Evtl aber auch weil es im Spritzwasserbereich hängt.

Wenn ich hier von Rost spreche dann übrigends von einem sehr dünnem schalenartigem Gebilde.Ich konnte es wie die äußerste Haut einer Zwiebel abschälen.Das könnte man wiederum mittels Kontaktkorrosion dem Aluspray zuschreiben.
Insgesamt bin ich doch zufrieden.Eine Behandlung mit spezielllem Lack wäre evtl noch eine Idee.Das tu ich mir jetzt aber nicht mehr an.

Nachdem das Alu runter war is auch ,augenscheinlich, nichts mehr passiert. Allerdings könnte man das auch den Jahreszeiten zuschreiben.Ich steige nun diesen Winter zum ersten mal auf ein Winterauto GOLF IV TDI um.Da rostet nix!niemals :-) !! Damit kann man die Lebensdauer des T3 Auspuffes bestimmt mehr als verdoppeln.

Als Alternative sehe ich Produkte aus Korrosionsbeständigen Stahl. Wichtig ist hier das der nicht zu spröde ist wegen möglicher Rissbildung. Desweiteren: werden diese Stähle unfachmännisch geschweisst ist es mit der Korrosionsbeständigkeit auch ganz schnell vorbei.Würd ich auch nur bei einem Hersteller Kaufen dem ich vertraue.

Der beste Korrosionschutz ist ein Winterauto.

Klare Kaufempfehlung von mir für die Teile aus dem Programm von Thomas Koch.Seine Beratung und die Spezialisierung auf den T3 dort haben mir schon viel Geld gespart.Die Quali und die Preise haben bis jetzt immer gepasst.

Gruß, Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen