T2b 1.6 Liter 3. Zylinder platt
Hallo zusammen,
bei meinem T2 ist heute der 3. Zylinder verreckt. Keine Kompressionen mehr und es scheint was gegen die Zündkerze geschlagen zu sein.
Kann man den Kolben im eingebauten Zustand des Motors wechseln und hat jemand Erfahrung damit, wie "schwer" das ist?
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
Gruss
Thorsten
40 Antworten
@ Daywalker Den Zylinderkopf bekommst Du nicht im eingebauten Motor ab, da Luftleitbleche auf dem Zylinderkopf und den Zylindern befestigt sind. Auf den Blechen sitzt der Gebläsekasten, den man in dem engen Motorraum nicht ausgebaut bekommt.
@ Deden Na, ne 1/2 Std, braucht man manchmal um die Mutter des Anlasserbolzen zu finden. Da Du ja sagtest, eine LEERE Bierkiste. Die zu leeren braucht ja auch seine Zeit.😁
Thorsten, wie gesagt, wenn Du ne Anleitung brauchst (Ausbau/Zerlegen) schreib ich Dir das gerne auf.
Thomas
zu meinen T2-Zeiten war ich schlank genug, halb im Motorraum liegend, den Gebläsekasten umarmend, die Schraube zu lösen.
Vermutlich hat die Herstellung der T2-Spezialwerkzeuge durch Vernichtung hopfenhaltiger Flüssigkeiten ihre Spuren hinterlassen, so dass ich heute nicht mehr mit der halben Stunde auskäme 😁
Trotz alledem: Motor ausbauen ist kein Hexenwerk und auf dem Tisch liegend lässt sich der AS gut bearbeiten.
Gruss Deden
Vielen lieben Dank für eure Tipps.
@Thoma: Vielen Dank, aber ich habe das Werkstattbuch als Pdf und da steht alles drin :-)
@Deden: Ich fang dann auch erst mal mit dem Leeren des Kastens an *börps* :-)
Ich habe wie immer noch eine Frga. Wie sagte Otto immer? Einen hab ich noch :-)
Wo bekommt man das spezial Werkzeug für die Nockenwelle her, um die Ventilfedern zu lösem?
Gruss
Thorsten
Ähnliche Themen
Um die Ventile auszubauen, legst Du den Kopf auf eine gerade Fläche. Ein Stück Holz unter die beiden Ventile. Dann mit Zündkerzennuß auf den Ventilteller schlagen. Dann lösen sich die 2 Keile. (aufpassen wo die hinfliegen) dann kannst Du die Federn abnehmen und die Ventile rausnehmen. Beim Einbau ist es schwieriger, da beim runterdrücken die 2 Keile reingefummelt werden müssen. Ventilsitze beachten und einschleifen. Mit einem 17 er Maulschlüssel hab ich die auch schon mal runterdrücken können, und eine 2. Person fummelt die Keile rein.
Bild 1 Originalwerkzeug Bild 2 von mir nachgebautes Werkzeug
Zitat:
Original geschrieben von Daywalker4868
...
Wo bekommt man das spezial Werkzeug für die Nockenwelle her, um die Ventilfedern zu lösem?
...
Nockenwelle ist unten, da willst Du garnicht dran! 😉
Am Kopf hast Du nur die Kipphebel mit Kipphebelwelle.
Wenn Du die Ventilfedern meinst, punkten wieder die Trinker mit Spezialwerkzeug:
Man nimmt einen Korkenzieher wie den aus dem Link hier drunter, sägt die Spindel ab, drückt ihn mit einer Schraubzwinge oder einem kräftigen Helfer auf den Teller über der Ventilfeder und pult die 2teiligen Keile aus der Nut des Ventils. Fertig
http://www.edelstahl-in-bestform.de/.../...korkenzieher-bestellen.html
Gruss Deden
ps.: ich steh auf Improvisation 😁
ihr seid einfach geil hahaha
Ich nehme dann als Spezialwerkzeug meinen Schwager. Der sieht aus wie Hagrid von Harry Potter. :-) Der drückt das dann mit den Fingernägeln runter :-D
Gruss
Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von Deden
Den Trick kenn ich auch nicht, man lernt nie aus.😁Zitat:
Wenn Du die Ventilfedern meinst, punkten wieder die Trinker mit Spezialwerkzeug:
Man nimmt einen Korkenzieher wie den aus dem Link hier drunter, sägt die Spindel ab, drückt ihn mit einer Schraubzwinge oder einem kräftigen Helfer auf den Teller über der Ventilfeder und pult die 2teiligen Keile aus der Nut des Ventils. FertigGruss Deden
ps.: ich steh auf Improvisation 😁
Wichtig ist, daß der Ventilsitz/Dichtfläche nicht beschädigt ist. Hatte viele V Förmig gekerbte Ventile, aber auch abgerissene Ventilteller gehabt. Da war der Kopf auch hin.
Thorsten, Zur Aufmunterung ein Foto, so wie wir Motoren vor 30 J ausgebaut hatten. Holzböcke, kleiner Rangierwagenheber und reichlich Karlsquell Edelpils vom Aldi, und irgendwann war er raus (2 ltr Motor vom Schlachtbus für 100 D Mark) Im Wohngebiet unter den Augen von zig Schaulustigen, Klugscheißern & Besserwissern, die zahlreich erschienen. (auch die mit grünen Jacken und weißen Mützen)
Thomas
so kenn ich das auch. Hat Spass gemacht 🙂
Gruss Deden
2 Mülltonnen, dicke Holzplatte rüber, und dann wurde zerlegt, und aus 2 defekten 1,6 er ein lauffähiger gemacht. Einmal, am 24.12.83 Nachmittags, kam sogar der Weihnachtsmann vorbei, und fragte ob wir verrückt sind. (waren wir auch 😁) Aber den vormittags zusammengebastelten Motor wollte ich unbedingt laufen sehen & hören. Und er hat funktioniert, war ein tolles Weihnachtsgeschenk.😁
Vielen Dank für eure Hilfe.
Ich werde hier berichten wie es geklappt hat.
Wie üblich noch ne Frage. Haben die Zylinderköpfe keine Dichtung drunter? ich habe nichts dazu gefunden.
LG
Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von Daywalker4868
Wie üblich noch ne Frage. Haben die Zylinderköpfe keine Dichtung drunter? ich habe nichts dazu gefunden.LG
Thorsten
Die Flächen am Kopf & Zylinder dichten ohne Dichtung ab. Bei der Abdichtung Zylinder zum Kurbelgehäuse ist eine Hauchdünne Papierdichtung, da geht auch ein gutes Dichtungsmittel.
Der Motor ist draussen.
Hat gute 2 Stunden gedauert. Man muss erst mal sehen wo die Schrauben alle sitzen :-)
Ventile sind alle heile. Irgendwas hat in der Brennkammer gearbeitet. Es sind Abrücke im Kolbenboden zu sehen und im Zylinderkopf. Am Montag lasse ich mal nen Experten drüber schauen.
Gruss
Thorsten
Hast Du noch mehr Fotos (Kolben, Zylinder, Zylinderkopf oder evtl Fremdkörper) ?