T-Roc Nachfolger, 2025

VW T-Roc 1 (A1)

Demnach fährt hier mittels Golf-Karosserie getarnt ein sog. "Mule" herum, für den T-Roc Nachfolger !...

https://de.motor1.com/news/673515/vw-troc-erlkonig-golf-2025/

313 Antworten
Zitat:
@Tabaluga27 schrieb am 29. August 2025 um 11:43:39 Uhr:
Ich sehe das sehr positiv: sie haben auf die Kritik gehört und etwas "neues" gebracht. In der Pflege bedeutet das doch jetzt, dass ich eine weitere Fläche einfach nur absaugen muss um sie zu reinigen. Passt für mich prima.

Das muss man wahrscheinlich erst mal live sehen mit dem Stoff. Mit dem richtigen Equipment wischt man bei einem normalen Armaturenbrett einmal drüber und das ist sauber, anstatt alles abzusaugen. Die Praxis muss zeigen, wie der Stoff nach 5 oder 10 Jahren Staubsaugerdüse aussieht. Kann man nur hoffen, dass VW die Haltbarkeit des Stoffes ausgiebig getestet hat.

wird genauso halten wie der stoff der sitze...evtl länger, weil da theoretisch selten jemand sitzt...

Komfort der im Crashfall gefährlich werden kann. Ich finde die Entscheidung von VW zu Gunsten der Sicherheit gut. ICH komme mit der Aufsteller zurecht….

Zitat:
@Tabaluga27 schrieb am 29. August 2025 um 22:08:30 Uhr:
Komfort der im Crashfall gefährlich werden kann. Ich finde die Entscheidung von VW zu Gunsten der Sicherheit gut. ICH komme mit der Aufsteller zurecht….

Am Ende ist der Aufsteller auch eine "Eisenstange", die unter ungünstigen Umständen genauso Schaden bei einem Unfall anrichten kann. Am Ende könnte man sicherlich noch länger über das FÜR und Wider sprechen, aber man entfernt sich dadurch nur vom Thema hier 😉

Ähnliche Themen

Also abschließen nochmal ein Hinweis: der Stab liegt aus guten Grund quer zur Fahrtrichtung, nicht längs….

Zitat:
@Tabaluga27 schrieb am 29. August 2025 um 23:03:01 Uhr:
Also abschließen nochmal ein Hinweis: der Stab liegt aus guten Grund quer zur Fahrtrichtung, nicht längs….

Stimmt, wie bei meinem 1. Auto vor 30 Jahren 🙂

Also je öfter ich mir die allerorts hervorploppenden Berichte und Fotos ansehe und durchlese, umso mehr gefällt mir der Neue:-) Das hat bislang selten ein VW geschafft, und schon gar nicht die neusten Designkatastrophen!

Vor allem die Innenausstattung ist schon fast befremdlich anders und zumindest optisch sehr hochwertig. Für mich als "Burschen vom Land" vermutlich zu empfindlich (ich liebe die "Hartplastikausstattung" meines Vorfacelifts), aber für die Masse echt ein riesen Schritt nach vorne und deutlich schöner als im Golf 8.

Auch von aussen gefällt er mir im Gegensatz zu Passat, Tiguan und Golf immer besser. Dunkle Rückleuchten ohne ATU Klarglas, das sehr geile Gelb, schwarze 20"er. Dazu Easy Open für die Heckklappe, Area View.

Ich bin gespannt auf den 2.0 eTSI und natürlich den R!!! Ich werde mir keinen anderen Wagen kaufen aber wenn ein Nachfolger für unseren T-ROC notwendig wäre, dann würde ich hier vermutlich ziemlich genau hinschauen;-)

Unser Leasingvertrag läuft 04/2028 aus. Wir ordern dann das FL ;-)

Zitat:
@TPursch schrieb am 30. August 2025 um 12:14:25 Uhr:
Unser Leasingvertrag läuft 04/2028 aus. Wir ordern dann das FL ;-)

welches Facelift? der Neue T-Roc ist das Nachfolgemodel, aber mit Sicherheit kein Facelift..

Du hast es erkannt. Mit Zwinkersmiley das FL des neuen T-Roc in 04/2028 bekommen war gemeint. Muss aber nicht jeder verstehen den Witz.

TPursch hat doch geschrieben, dass sein aktueller Leasingvertrag noch bis 04/28 läuft und anschließed will er das Facelif vom T-Roc II ordern.

Zitat:
@TPursch schrieb am 30. August 2025 um 12:42:30 Uhr:
Du hast es erkannt. Mit Zwinkersmiley das FL des neuen T-Roc in 04/2028 bekommen war gemeint. Muss aber nicht jeder verstehen den Witz.

na dann stand ich wohl für den Moment auf dem Schlauch

Mal kurz zurück zu den ernstgemeinten Themen 😉

Ich bilde mir ein in einem der vielen Videos, die jetzt nach der Enthüllung des T-ROC in Vielzahl erschienen sind, gehört zu haben, dass bei den Matrix-Scheinwerfern das Kurvenlicht wieder durch ein echtes Schwenken der Leuchteinheit erzeugt wird. Ich kann mich aber auch täuschen. Der Aufwand wäre ja deutlich höher als bei einer Realisierung über die Ansteuerung der entsprechenden LEDs.

Hat da jemand verbindliche Infos? Ich finde besagtes Video leider nicht wieder.

Das Außendesign sieht gut aus, kann man natürlich erst richtig beurteilen wenn man vor dem Auto steht vor allem in Bezug auf die Größenverhältnisse , aber das sie im Armaturenbereich nicht von dem stehenden Tablet abrücken und in diesem Fall das viel wichtigere Display mit den notwendigen Anzeigen klein gehalten wurde ist ein optischer Fauxpass und geht gar nicht. Es gibt im eigenen Haus Bespiele wo dies viel besser z.B. in einer fließenden Linie gelöst wurde, die Innenarchitekten bzw. die zuständige Gruppe Armaturen hätte ich schon lange gefeuert. Die Motorenlösung ist auch etwas eigenartig da man jetzt lt. ersten Meldungen vom Plugin abweicht und auf Vollhybrid umsteigt, da wird es dem Kunden in der Entscheidungsfindung wie entscheide ich mich langfristig richtig noch schwerer gemacht.

Und gleich noch eine Frage von mir, die aber nicht unbedingt spezifisch für den T-ROC Gen. 2 ist

Ich habe meine Autos bisher immer mit dem größten Entertainment-System aber bisher nie mit einem zusätzlichen Soundsystem gekauft. So auch in meinem derzeitigen T-ROC FL. Für ein Auto bin ich mit dem Standardsound eigentlich zufrieden. Allerdings stört mich immer die grobe, weil digitale, Lautstärkeregelung. Manchmal ist es entweder zu leise oder eine Stufe höher, meiner Frau, gleich zu laut.

Deshalb trage ich mich mit dem Gedanken in meinem neuen T-.ROC mal das Harman Kardon auszuprobieren.

Da stellt sich mir folgende Frage:

Ich nehme immer das Reserverad inkl. des Bordwerkzeuges dazu. Letzteres wird dann ja in einem Styroporeinsatz im Inneren des Reserverades platziert. Dort wäre dann aber der Subwoofer.

Wo bringt bei dieser Konstellation VW das Bordwerkzeug unter?

Deine Antwort
Ähnliche Themen