T-Roc Cabrio Automatik oder Schaltung?

VW T-Roc 1 (A1)

Hallo,

da ich mich nicht so gut mit Autos auskenne, habe ich selber mal über Automatik recherchiert bzw gelesen. Ich hätte, wenn ich das T-Roc Cabrio kaufen möchte, gern Automatik. Ich bin auf diese Seite gestoßen:

https://gebrauchtwagenberater.de/vw-t-roc-probleme-schwachstellen/

und las über die bekannten Probleme beim DSG-Getriebe.

Ich habe ehrlich gesagt keine Lust, dass nach 5.000 oder 10.000km ein Ausbau des Getriebes erforderlich sein müssen und wenn ich Pech habe 1-5000€ aus dem Fenster rauswerfen muss. Dann ist Automatik nur für Leute die Geld haben, dann bin ich bei Schaltgetriebe besser aufgehoben oder?

Ein Bekannter meinte zu mir, dass er einem VW nicht mal geschenkt haben wollen, da DSG anfällig sind und viele andere typische Probleme haben.

Ist es wirklich so schlimm? :-(

100 Antworten

Moin,
ich habe mich für Automatik entschieden. Und bin am zweifeln. Warum? Das Anfahren erfolgt verzögert, nervt mich. Zudem wirkte der Schalter irgendwie flotter. Der Motor passt m. E. nicht wirklich zur Automatik. Dazu kommt das im Stau aufgepasst werden muss, ok das ist beim Schalter nicht anders. Aber von einer Automatik erwarte ich, dass nicht in die manuelle Ebene gewechselt werden muss um ein Überhitzen zu vermeiden. Da ist ein Wandler besser, da beim Cabrio nur das „kleinste“DSG verbaut ist (trocken).
Ansonsten funktioniert die Schaltvorgänge aber sauber. Bequem und entspannt ist das Fahren schon. Bisher (30.000km) auch keine Probleme, vom Überhitzen im Stau mal abgesehen.

Das im Stau wegen Überhitzungsgefahr auf die manuelle Ebene gewechselt werden muss, höre ich zum ersten Mal.
Woher hast Du das und welchen Motor fähst Du?

Es muss nicht, aber wenn du länger im Stau stehst, kann es passieren, dass durch den Stop and Go Verkehr die Kupplung überhitzt. Bei deinem DSG ist die Gefahr nicht, da da die Kupplung durch das Ölbad in dem sie läuft gekühlt wird.

War ein Tipp des Händlers. Bei Stopp and Go, bzw. beim kriechen ist die zweite Kupplung wohl immer schon aktiv. Dadurch entsteht ein Überhitzen. Besonders ausgeprägt ist dies bei Steigungen und/oder mit Anhänger. Das trockene DSG ist daher auch nur bei Motoren bis 250 Nm verbaut.

Ähnliche Themen

Die manuelle Ebene ändert doch gar nichts. Da kriecht das Fahrzeug genauso an. N würde ggf. helfen.
Das Getriebe hat natürlich eine Temperaturüberwachung und meldet sich ggf., bzw. öffnet die Kupplung selbstständig.
Ich fahre seit über 10 Jahren trockene und nasse DSGs und stand natürlich auch schon öfter im Sommer im Stau. Probleme gab es nie.
Steigungs- und Anhängerbetrieb ist natürlich etwas anderes. Das ist für jede Kupplung eine hohe Belastung.
Finde ich immer spannend, was die Händler alles wissen …

Ja, ich bin auch verwirrt. Stellung N wäre ja im Stand eine Idee. Hier lautete der Tipp mit Auto Hold zu fahren. Dann würde ausgekuppelt werden (?). Problematisch ist das Fahren so bis ca. 10 km/h. Das schleift die Kupplung. Mit dem Wechsel in die manuelle Ebene soll das zu vermeiden sein.
ABER: ich bin Laie, das sind alles Infos von anderen. Ich hatte danach gefragt weil bei mir das Getriebe überhitzte und ich das in Zukunft natürlich vermeiden möchte. Der T-Rock ist mein erstes Auto mit DSD.

Beim Kriechen macht es keinen Unterschied, ob das in M oder D passiert.
Der AutoHold Tipp stimmt. Wenn AH aktiv ist kuppelt das Getriebe komplett aus. Das nutze ich auch fast immer, außer zum engen rangieren.
Unabhängig davon überwacht sich das Getriebe selber und meldet sich, wenn es zu warm wird, bzw. geht in den Notlauf. Das hatte ich noch nie.
Falls man mal im Anhängerbetrieb, oder an der Steigung steht, dann würde ich das Auto nicht mitkriechen lassen, sondern immer warten, aufschließen und dann wieder richtig anhalten. Das ist dann schonender für die Kupplungen.

Auf N schalten ist das schlechteste was man tun kann und bringt gar nichts. Der Grund ist, dass das DSG sehr bal (ca 6 Kmh) schon in den 2. Gang schaltet. Damit dieser aber komfortabel zu fahren ist, schleift bis ca. 13 Kmh die Kupplung. Fährt man jetzt längere Zeit und oft in diesem Bereich, so erhitzt die Kuppling. Das passiert im manuellen Modus natürlich nicht, da du da erst später in den 2. schalten kannst.

Dann waren die Tipps des Händlers doch richtig, oder.
AutoHold aktivieren - im Stand wird komplett ausgekuppelt
Manueller Modus um Schleifen bis 13 km/h zu vermeiden
Nach Möglichkeit warten, Lücke lassen, dann aufschließen

Für den Ersteller: das alles stellt sich mit Schalter natürlich auch, beide Varianten arbeiten mit Kupplung. Ich finde, dem sollte man sich bewusst sein.

Es ging um den Stand und in N schalten. Das N und Fahren nicht funktioniert ist klar, oder ;-).
Im Stand vermeidet N oder aktives AutoHold, dass die Kupplung schleift. Bei der Gelegenheit genug Bremsdruck reicht auch, dass die Kupplung öffnet ;-) .

Oder kurz, ich verstehe nicht, was Dein Post mit dem Thema zu tun hat ;-) .

Zitat:

@Isjoeckel schrieb am 21. Januar 2023 um 12:46:57 Uhr:


Dann waren die Tipps des Händlers doch richtig, oder.

Ja, alles richtig.

Im Stand auf N schalten ist Blödsinn. Das DSG ist nicht darür ausgelegt, dass dauernd auf N geschaltet wird und kann das Getriebe beschädigen.

Begründung? Das ist ein automatisiertes Schaltgetriebe. Was passiert nach Deiner Information aufregendes, dass das Getriebe beschädigt in N?

Es ist nicht notwendig, ja. Weil genug Bremsdruck, oder AutoHold denselben Effekt hat, dass die Kupplungen geöffnet werden. Aber schädlich ist es nach meiner Kenntnis auch nicht.

Ja es ist ein automatisiertes Schaltgetriebe und das sagt schon der Name aus, dass man eben nicht schalten muss. Ein ewiges auf N und wieder zurück ist nicht förderlich für die Schalteinrichtung und wurde auch nicht dafür gebaut.

Begründung fehlt mir leider immer noch?
Bauchgefühl, Vermutung, oder gibt es einen technischen Grund?

Es ist noch kein Schaltgetriebe kaputt gegangen, weil man im Stand in den Leerlauf geschaltet oder einen Gang eingelegt hat.
Die Schaltvorgänge während der Fahrt sind deutlich häufiger ubd erfolgen unter Last und mit Drehzahldifferenz.

Deiner Logik folgend, dürfte man das Getriebe auf keinen Fall während der Fahrt verwenden.

Man verwendet auch den Schalthebel nicht während der Fahrt beim DSG und es ist nicht zu vergleichen mit einem normalen Schaltgetriebe. Wenn du den Unterschied nicht kennst, kann ich auch nichts dafür.
Glaube es oder lass es. Ich muss dir nichts beweisen müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen