T-Modell Schlechte Sitzposition im Fond
Hallo,
ich fahre aktuell ein T-Modell W211 Baujahr 2007. Jetzt habe ich mir am Wochenende das neue T-Modell angeschaut und war sehr erstaunt über die schlechte Sitzposition auf den Rücksitzen. Beim W211 liegen meine Oberschenkel fast komplett auf den Sitzen auf, beim W212 hat man nur noch mit dem Hintern Kontakt zum Polster, der Rest des Oberschenkels hat Luft.
Zusätzlich kommt durch die tiefe Sitzposition ein klaustrophobiesches Gefühl auf, da man mehr von der Türverkleidung sieht als vom Fenster.
Fazit: Ich war richtig zufrieden mit einem Mercedes. Da aber meine Kinder keine Lust haben sich da reinzusetzen und ich auch kein Geld für so etwas ausgeben will, muss ich mir wohl eine andere Marke kaufen.
Viele Grüße
Franz
Beste Antwort im Thema
Wir können hier versuchen, die neue E - Klasse - W 212 - schönzureden. Auch ich bin ein absoluter Mercedes Fan. Die Tolleranz hat aber Grenzen !! Was aber uns mit der neuen E - Klasse jetzt angeboten wird , ist doch katastrophal !! Wenn die nicht endlich - ich spreche hier den Vorstand an - das Ruder rumreißen, geht diese tolle Marke entgültig den Bach runter. Was bilden sich die Verantwortlichen eigentlich ein ! Die sollen jetzt endlich vernünftig ihre Arbeit machen, um die Probleme ( Injektoren ) etc. in den Griff zu bekommen. Die neue E - Klasse m u s s wieder wertiger werden. Die Qualität läßt s e h r zu wünschen übrig ! So kann und darf es nicht weitergehen!
66 Antworten
durchgängig flacher Laderaum?
es geht mich zwar nichts an, passt auch nicht so recht in diesen Thread, bin aber zu faul 'nen neuen aufzumachen! 🙁
Kann es sein, dass sich jetzt auch mercedes vom durchgängig flachen Laderaum verabschiedet hat?
Wenn ja, das wäre ja ein starkes Stück und nur um auch die paar Euros für die hochklappbare Rückbank zu sparen wie all die VAG-Kisten, Opels und Fords usw. Genau dieses Feature war immer ein "Mercedes-Trumpf".
Wie sehen das denn die T-Modell-Experten oder vertuh' ich mich da nur?😰 ('Kenne nur solche Bilder wie dargestellt!)
grüße 😉
Man kann nur die hintere Lehne umklappen, nicht die Sitzkissen. Dabei werden die Sitzkissen vom Gewicht des Gepäcks etwas zusammengedrückt, so daß ein ebener Laderaum entsteht.
Dabei bleibt der "Querbalken" für die Laderaumabdeckung und das Gepäcknetz stehen. Den Balken kann man rausnehmen oder an die umgeklappten Rücklehnen anbringen, um den erweiterten Laderaum von der vorderen Sitzreihe abzutrennen.
Allerdings muß man ihn wieder von den Rücklehnen entfernen, wenn man die Lehnen wieder hochklappen will.
Nicht unbedingt optimal gelöst.
Man sitzt im Übrigen hinten recht tief und hat eine schlechtere Oberschenkelauflage im Vergleich zum S 211.
Die Fenster hinten sind (oder wirken) von der Höhe her relativ niedrig.
Gruß
Hans
Zitat:
Original geschrieben von hans1047
...
Man sitzt im Übrigen hinten recht tief und hat eine schlechtere Oberschenkelauflage im Vergleich zum S 211.
Die Fenster hinten sind (oder wirken) von der Höhe her relativ niedrig...
ist klar, durch die tieferen Sitze und die "gequetschte" Rückenlehne wird es "ebener", aber Leute: Diese Lösung ist doch technischer MURKS, und dadurch verspielt sich Daimler seinen entscheidenden Vorteil gegenüber der Konkurrenz. WER braucht schon das lt. techn. Daten große Kofferrraumvolumen? - Aber die ebene Ladefläche, wie immer von Mercedes beworben, DIE braucht man schon öfters. Das weiss ich nur zu gut vom IV-er Kombi meiner Frau!
Grüße wobbie
😁 😁 😁
wobbie...
hast du JEMALS einen voll beladenen e-klasse-kombi gesehen ?!?
ich würde mal behaupten, 99.7 % der S212-fahrer haben maximal ne hundeleine hinten drin liegen... und bevorzugen den kombi gegenüber der limousine aus rein ästehtischen gründen, weil sie ihn schicker finden.
ich glaube nicht, dass auch nur EIN EINZIGER kombi weniger verkauft worden wäre...
wenn mercedes mehr auf sitzkomfort-hinten ... als auf ladeflächenmaximierung... hin konstruiert hätte.
Ähnliche Themen
Nörgelecke Juhuu...
Also ein Freund von mir hat es die letzten Tag auf den Punkt gebracht.
Ein Auto das nicht fährt hat für den Benutzer keinen Nutzen. Kurz gesagt alles Kleinigkeiten Sitzhöhe, etc aber das Thema mit den Injektoren hat für mich sehr große Brisanz.
Jeder Kleinwagen fährt nur die neue E Klasse als 220/250 CDI nicht🙂
Die Wagen die noch gefahren sind (aber einen defekten Injektor haben) fahren jetzt auch nicht mehr. Und die Neuwagenauslieferung wird verzögert.
Dann noch das Thema mit dem Motor an sich und der 5G die ja jetzt dann doch durch die 7 G ersetzt werden soll (na hat die Verarsche nicht funktioniert?).
Somit ist diese Disskussion bzgl. der Sitzhöhe ganz nett (aber bei BMW sieht es beim neuen F 10 soweit ich weiß auch nicht besser aus) aber es ist eigentlich nicht das Argument die Marke zu wechseln.
Ich bin kein MB Fan, denn ich halte diese Marke schon seit Jahren für maßlos überschätzt (vor allem wenn man an die Pannen mit den W211 und jetzt den W212 denkt) aber wenn ein MB billig angeboten wird und die anderen BMW und Audi ja auch nicht wirklich besser sind muß sich man halt so einen Wagen der nicht mal fährt nehmen😉
Mit Premium hat das alles reichlich wenig zu tun (gilt für BMW, Audi und MB).
Das ist bisher meine Erfahrung mit Mercedes (BMW und Audi bin ich ja schon gefahren). Vielleicht ändere ich ja noch meine Meinung wenn ich endlich meinen Wagen bekommen sollte aber bisher sehe ich hier wenig Spielraum.
Hätten wir die Option Lexus zu buchen würde ich mir das bei meinem nächsten Firmenwagen überlegen. Da gibt es keine Probleme, z.B. das ein neuer Wagen nicht einmal fährt und der 4 Zylinderdiesel soll ja ein Flüsterkünstler sein.
Somit verpassen die "Deutschen Premiumhersteller" immer mehr den Anschluß überholt sind sie schon längst.
niubee...
dafür dass die 220/250 "alle defekt sind und nicht fahren"...
hab ich aber vorgestern auf dem hin- und rückweg nach leipzig auf den 800 km, die ich gefahren bin, eine MENGE gesehen
😉
erstaunlich viele von sixt !
ich frag mich, wieviele "tausend" sixt wohl in der flotte hat ????
Meiner Meinung nach sind hier 3 grundverschiedene Modelle in einen Topf gerührt worden.
1. E-Coupe sieht unbestritten am allerbesten aus - egal welche Farbe & Felgen.
Nachteil: es ist eben die aufgeblasene C-Klasse ... und die moderne Sicherheitstechnik ist nicht bestellbar -z.B.: Nachtsichtgerät Spur& Totw. u. Rüttellenkrad -Rückfahrkamera usw. Platz auf Rücksitz ist undiskutabel- ebenso Kofferraum
2. E-Limo ist unbestritten das optimalste um 4 Personen bequem 1000 km durch die Gegend zu schaukeln. Gepäck sollte im Rahmen bleiben.
3. E-Kl. T-Modell ist das Spitzentransportmodell der Oberklasse und an Universalität kaum noch zu überbieten. Dem max. Ladevolumen wurde hier mehr Priorität eingeräumt als den Transport von 4 Erwachsenen. Bei Limo &T kann die komplette Palette an Sicherheitstechnik (stammt aus der S-Klasse) geordert werden.
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
😁 😁 😁
...und bevorzugen den kombi gegenüber der limousine aus rein ästehtischen gründen, weil sie ihn schicker finden...
mag sein, fragt sich nur, ob man den "audi-avant-kult" mitmachen muss! Was an einem Kombi
ästehtischsein soll, verschliesst sich mir leider. Wie schon gesagt, mir kann's ja wurscht sein, aber wenn's ein Kombi sein soll, dieser Allerweltskofferraum käme für mich nicht mehr in Frage! Ich glaube, da gibt's genug Aternativen für wesentlich weniger T€uros auf dem Markt, vorausgesetzt man hält es "im Kopf" aus!😕
in diesem Sinne, spannendes rutschen!😉
im grunde genommen waren kombis seit den späten 70er jahren schwer angesagt, weil sie nicht mehr den handwerker- und nutzfahrzeugcharakter hatten, sondern als statussymbol erfolgreicher menschen galten. der laderaum signalisierte einen gehobenen platzbedarf durch wertige geschäfts- oder freizeitaktivität. die limousinen der oberklasse hatten seinerzeit noch keine durchladeeinrichtungen, so daß man mit dem kombi im bedarfsfall flexibler war. das alles ist heute anders: angesagt sind indessen suv, die limousinen sind per durchladeeinrichtung bis auf den luftraum über dem kofferraum vom platz her ebenbürtig. ein mountainbike, eine leiter oder 2m möbelpakete aus dem schwedischen möbelmarkt fasst die limo genauso. deshalb mache ich heute noch drei sorten kombifahrer aus.
1. die stehengebliebenen (man könnte auch sagen: die gestrigen, das sind die, die auch heute noch 70er jahre haarschnitte auf ihrem gealtertem kopf tragen (wie netzer oder markwort).
2. die dienstwagenfahrer, die keinen suv bestellen dürfen
3. die, die den kombi schöner finden. bei audi nachvollziehbar, bei mercedes seit dem 210 schon nicht mehr, weil man dem platzbedarf zuliebe bei benz seitdem auf ein riesiges, überlanges heck gesetzt hat, das der schwere aufbau noch betont.
Also im 211er funktioniert die 4 Zonen Anlage ganz prima finde ich. Allerdings ist sowas im Taxi sowieso pillepalle, weil jeder Fahrgast an den Knöpfen rumspielt und man sich später wundert,warum so kalte Luft von hinten kommt 😁 Aber das nur am Rande....
Als Taxiunternehmer habe ich den 212er Kombi schon mal getestet und meiner Meinung nach, ist das Platzangebot hinten ausreichend. Vom großen Kofferraum bin ich eh begeistert, der ist jetzt wieder auf 210er Niveau finde ich...
Der 211er ist bei uns übrigens immer bis unters Dach beladen, weil wir den für Kurierfahrten nutzen. Eine Europalette paßt hinten auch rein.
Die Frage ist nur, ob man dem teuren 212er das antun mag 😠
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
deshalb mache ich heute noch drei sorten kombifahrer aus.
1. die stehengebliebenen (man könnte auch sagen: die gestrigen, das sind die, die auch heute noch 70er jahre haarschnitte auf ihrem gealtertem kopf tragen (wie netzer oder markwort).
2. die dienstwagenfahrer, die keinen suv bestellen dürfen
3. die, die den kombi schöner finden. bei audi nachvollziehbar, bei mercedes seit dem 210 schon nicht mehr, weil man dem platzbedarf zuliebe bei benz seitdem auf ein riesiges, überlanges heck gesetzt hat, das der schwere aufbau noch betont.
Ein Kombifahrer meldet sich zu Wort:
zu 1.
Stehengeblieben? Auf keinen Fall. In den 70ern auch noch? Die habe ich überhaupt nicht mitbekommen😁
Außerdem hab ich keinen OM 651...😉
zu 2.
Ist ein T-Modell nicht a) ungaublich viel praktischer als ein SUV (größerer Laderaum als der ML, wendiger etc) und b) nicht deutlich fahraktiver und c) nicht deutlich schneller und d) vielleicht auch preislich attraktiver und e) vielleicht gerade in der heuten Zeit mit Klimawandel und viel Öko auch das deutlich akzeptiertere Auto?
Warum also SUV (der durchaus bestellbar wäre)?
zu 3. Schönheit ist wie fast alles eine Sache des eigenen Geschmacks. Weil man selbst den Kombi nicht schöner findet als eine Limousine, ist es doch irgendwie nicht sehr weit gedacht, diese Meinung zu verallgemeinern und jedem schlechten Geschmack zu unterstellen, der eventuell den Kombi als schön und gut gelungen empfindet (was auch der S 210 und der S 211 waren).
Ich denke, aus meiner Antwort lässt sich erkennen, dass ich in alle drei Gruppen nicht richtig passe.
Interessant, oder?
Es gibt also auch Leute, die den Kombi nicht schätzen, weil sie älter, durch äußere Einflüsse eingeschränkt oder geschmacksverirrt sind, sondern weil sie mit einem Kombi unter anderem jederzeit fast beliebig viel einladen können, um mal eben sperrige Möbelstücke von a nach b zu transportieren, um mal eben mit ein paar Leuten und Fahrrädern im Kofferraum in die Alpen oder den Schwarzwald zu fahren, um vier erwachsene Personen plus für jeden einen großen Koffer bequem und ohne großen Ladeaufwand nach Südfrankreich oder Schweden zu karren oder auch um Skier bequem im Auto zu transportieren und nicht mit einem Dachaufbau oder Skiträger in den Urlaub fahren zu müssen.
Alles gute Gründe, den Kombi für geringen Mehrpreis und ohne Komfort- oder Dynamikeinbüßen zu ordern.
..zudem gibt es noch die Hundehalter, die einen etwas größeren Hund lieber im Heck, statt im Fond transportieren.
war mir klar, daß ich da nicht begeisterungsstürme ernte. eure sachargumente tragen aber nicht: skier passten schon zu zeiten des skisacks perfekt in eine limousine. möbel, die in einen kombi passen und in die limousine nicht, wird man nicht an jeder ecke finden. neumöbel sind i.d.r. in flachpakete gepackt, polstermöbel passen in den kombi auch nicht. "ein paar leute mit fahrrädern" schluckt die limo mit durchladeeinrichtung auch, wenn damit zwei gemeint sind. bei mehr wird auch der kombi nicht reichen. vier erwachsene mit vier großen koffern passen auch in die limousine. hunde, wenn man sie unbedingt in autos transportieren muss, können genausogut die rückbank wie den laderaum vermiefen - das macht keinen unterschied. allerdings passen sie auch bestens in einen suv oder van, wie auch schwere lasten oder möbel.
Zitat:
Original geschrieben von tza
Vorne ist der 212 von der Kopffreiheit auch enger geworden. All das bewegte mich dazu einfach einen neuen 211er zu kaufen. Die Marke würde ich nicht wechseln ^^
Hallo,
Darf ich fragen : warum? Ich habe es nach acht MBs getan und bin völlig zufrieden.
MfG
Jukka aus Finnland
Und noch ein Sachargument für das T-Modell: Nur den S 212 gibt es als fahraktiven 7 Sitzer (über einen Vergleich mit einem Sharan, Q7 oder R-Klasse wollen wir vermutlich hier nicht "streiten"😉. Die Kinderrücksitzbank und der große Stauraum für Urlaub und Ausflüge sind für mich entscheidende Argumente, warum ich bei Mercedes bleibe und Anfang Februar vom S 211 auf S 212 wechseln werde. Wenn's soweit ist, stelle ich mal ein Bild von der Rücksitzbank ins Netz.
Gruß, Hans