T-Modell Schlechte Sitzposition im Fond
Hallo,
ich fahre aktuell ein T-Modell W211 Baujahr 2007. Jetzt habe ich mir am Wochenende das neue T-Modell angeschaut und war sehr erstaunt über die schlechte Sitzposition auf den Rücksitzen. Beim W211 liegen meine Oberschenkel fast komplett auf den Sitzen auf, beim W212 hat man nur noch mit dem Hintern Kontakt zum Polster, der Rest des Oberschenkels hat Luft.
Zusätzlich kommt durch die tiefe Sitzposition ein klaustrophobiesches Gefühl auf, da man mehr von der Türverkleidung sieht als vom Fenster.
Fazit: Ich war richtig zufrieden mit einem Mercedes. Da aber meine Kinder keine Lust haben sich da reinzusetzen und ich auch kein Geld für so etwas ausgeben will, muss ich mir wohl eine andere Marke kaufen.
Viele Grüße
Franz
Beste Antwort im Thema
Wir können hier versuchen, die neue E - Klasse - W 212 - schönzureden. Auch ich bin ein absoluter Mercedes Fan. Die Tolleranz hat aber Grenzen !! Was aber uns mit der neuen E - Klasse jetzt angeboten wird , ist doch katastrophal !! Wenn die nicht endlich - ich spreche hier den Vorstand an - das Ruder rumreißen, geht diese tolle Marke entgültig den Bach runter. Was bilden sich die Verantwortlichen eigentlich ein ! Die sollen jetzt endlich vernünftig ihre Arbeit machen, um die Probleme ( Injektoren ) etc. in den Griff zu bekommen. Die neue E - Klasse m u s s wieder wertiger werden. Die Qualität läßt s e h r zu wünschen übrig ! So kann und darf es nicht weitergehen!
66 Antworten
@mehrzedes:
Also ob Limo oder Kombi schöner sind, ist eine reine Geschmacksfrage.
Ich bevorzuge bis einschließlich 124er und ab 212 den Kombi. Ansonsten gebe ich dir bei der E-Klasse recht, dass es in meinen Augen nach einem sehr klobigen Wulst am Heck aussah.
Die Nummer mit dem Hundetransport zieht aber mal nicht.
Also ich hätte einen Hund lieber im Kombiheck, da ich somit den Dreck auf der Kofferaumwanne habe (sollte man investieren), bei einem Unfall den Hund nicht im Frontbereich, sondern am Trenngitter (sollte man auch investieren) und man auch min. 4 Personen auf sauberen Sitzplätzen plus Hund mitnehmen kann.
Weiterhin bin ich jede Woche meistens fünf Tage in der Woche unterwegs und habe so Einiges mit. Da finde ich es schon erheblich praktischer die ganzen Dinge in ein Kombiheck ein- und auszuladen. Man kommt auch mal schnell an hinten (in Fahrtrichtung vorne) liegende Sachen ran, ohne sich durch die Kofferaumöffnung unterhalb der Hutablage durchzuschlängeln.
Ein SUV kommt für mich nicht in Frage, da ich doch eher die souveräne Strassenlage eines Kombis bevorzuge und ich auch die erhöhte Bodenfreiheit nicht benötige (Wer brauch die schon?).
Wenn es in puncto SUV um höhere Sitzposition und mehr Kopffreiheit geht, würde ich mir einen Bus (nicht Mini-Van!!!) holen.
Ach und noch eine Frage: Ist bei dir die Shift-Taste kaputt oder warum gibt es bei dir nur Kleinschreibweise? 😁
Grüße,
HoschyH
@mehrzedes:
Was verstehst Du denn unter großen Koffern? Moderne große Trolleys (ab 107 l aufwärts) sind so Dick, dass keine zwei in der Limo übereinander passen, somit bist Du bei dreien da schon am Ende...nach über 20 Jahren MB Limos habe ich mich dann für den T entschieden, nachdem ich noch ein Stieftöchterchen im Teenageralter hinszugewonnen habe und ich für einen Sommerurlaub eine Dachbox mieten musste, um neben den drei Koffern und Kleinzeug auch noch zwei Golfausrüstungen mitnehmen zu können. Nun passt alles problemlos, auch Transporte von Dinghy mit Außenborder, von Rettungsinsel, von Segeln zur Wartung etc. für mein Boot gehen ohne Mühen ab, das Be- und Entladen ist wesentlich bandscheibenfreundlicher...auch wenn man nicht ein stehengebliebener ist, kann man feststellen: der Nutz- und Freizeitwert eines Kombis ist durchaus ein Argument...und stressfreier sind Reisen mit meinen beiden Damen nun auch, weil nicht mehr so viel diskutiert werden muss, was denn nun doch daheim bleiben muss 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jongert
@mehrzedes:
...nach über 20 Jahren MB Limos habe ich mich dann für den T entschieden, nachdem ich noch ein Stieftöchterchen im Teenageralter hinszugewonnen habe und ich für einen Sommerurlaub eine Dachbox mieten musste,...
Glückwunsch zu Deinen Damen! Eine Dachbox kann man auch kaufen, sogar bei ebay! Damit wäre das "Trolley-Problem" gelöst. Deine passen da zwar nicht rein, aber ein Tip: die kleinen Trolleys sind besser für die Bandscheiben und flexibler!
Ich bin jetzt nach 29 Jahren (!) auch von meiner 5. MB Limo weg, aber zum Coupe! 😁😁 Rückenlehne(n) umgeklappt und es passt für uns 2 sowieso, und selbst mit erwachsener Tochter (kleine Trolleys versteht sich!).
Sonst bin ich meist alleine unterwegs, und da nicht als "Handlungsreisender" brauch ich noch nicht mal den jetzigen Kofferraum.
in diesem Sinne viele T-Freuden wobbie😉
Also ich finde den Limo Kofferraum für 4 Reisende auch viel zu klein....🙁 da führt eigentlich kein Weg am T-Modell vorbei. Und wenn ich die Sitze hinten umlege, sitzen die Leute hinten doch etwas ungünstig 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Taxifahrer12
...Und wenn ich die Sitze hinten umlege, sitzen die Leute hinten doch etwas ungünstig 😁
...Und wenn ich
einenSitze hinten umlege, sitzen
eineLeute hinten doch
günstig 😁 oder? 😉
hähä. na gerade die mehrzahl der taxen, also die leute, die wirklich öfter mit gepäck zu tun haben als auf einer urlaubsfahrt, fährt limousine. also kann da so ein großer vorteil für den kombi nicht sein. allerdings geb ich zu: wer kinder mit vielen freunden hat, dem kann der 7-sitzer kombi schon helfen. ich mache es zugegebenermaßen gar so, daß ich die fünfsitzigkeit meines w212 als waffe nutze, damit die kinder lieber in den sharanen/touranen/zafiren der anderen eltern fahren.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
..wer kinder mit vielen freunden hat, dem kann der 7-sitzer kombi schon helfen. ich mache es zugegebenermaßen gar so, daß ich die fünfsitzigkeit meines w212 als waffe nutze, damit die kinder lieber in den sharanen/touranen/zafiren der anderen eltern fahren.
ja, ja und die so vielen kinderreichen familien bei uns wundern sich so sehr schnell, dass die Kleinen nicht mehr alle mitfahren wollen, weil die dummerweise ja größer werden und auch i.d.R. nicht alle gleich alt sind. Und da fahren Mami und Papi meist ohne Omi (die hat man mitlerweile ins Altenheim entsorgt!) in den großen 7-sitzrigen Schlachtschiffen herum. Das sieht dann aus wie ein kleiner Schulbus in den Ferien!
Nee Leute, ein Kombi ist i.d.R. genau so überflüssig wie ein Coupe immer. Wir versuchen's rational zu begründen, wollen aber nur unser ego befriedigen. Und DAS ist eben veschieden.
in diesem Sinne seit gegrüßt 😉
Bei den Taxen spielt wohl der Anschaffungspreis eine Rolle. Die Limousine ist ja nun doch ein paar Tausender billiger. Es kommt auch wieder drauf an, für welche Touren/Kunden man das Taxi einsetzt. In der Großstadt,wo 2 Touristen "um die Ecke" gebracht werden, reicht wohl die Limousine, für Flughafentransfer und Kurierdienst,sollte es der Kombi sein. Übrigens hat Daimler im letzten Jahr eine ganze Reihe 211er Kombi Taxen rausgehauen...also ganz so wenig fahren nun doch nicht...
MAL EIN KONSTRUKTIVER VORSCHLAG
Ich bin ein T-Modell-Fan, seit es das Ding gibt, und habe immer einen gefahren, seit ich mir das leisten konnte (= seit über 20 Jahren). Immer gab es Situationen, wo ich total happy war, keine Limousine zu haben, sondern so ein Raumwunder: kleinere Umzüge, größere Entrümpelungsaktionen, spontaner Kauf einer Tiefkühltruhe, bei Regenwetter ein Kind abholen und das Fahrrad einfach hinten reinlegen, Ikea-Besuche ... es gibt wirklich viele Situationen, an die ich mich erinnere.
Einmal habe ich mit dem Audi geliebäugelt, und Audi schickte mir zu seinen Prospekten einen Sonderdruck aus auto-motor-sport. Damals hatte der Audi gewonnen, aber der Test schwärmte von der großen Ladefläche des Mercedes. Da habe ich wieder den Benz genommen und musste über die unfreiwillige Mercedes-Werbung von Audi schmunzeln.
Jetzt aber der neue Dreh mit der Sitzfläche, die nicht mehr nach vorne umgeklappt werden muss. Ist in der Praxis (ich habe jetzt 3.000 km hinter mir) ein echter Fortschritt: zwei Züge an den Hebeln, das Ding ist flach, kein Gebastel mehr. Die Brücke mit Netz und Abdeckung ist mit einem einzigen Hebelzug rauszunehmen, selbsterklärend, ohne Bedienungsanleitung auf Anhieb gelungen. Sobald man was Schwereres reinschiebt, entsteht auch wieder die berühmte riesig lange gerade Ladefläche. Es passen sogar Zimmertüren rein, meines Wissens geht das bei BMW und Audi nicht.
Die Sitzfläche ist aber in der Tat niedriger, die Fondpassagiere maulen. Das ist für ein Auto dieser Preisklasse nicht akzeptabel, finde ich. Deshalb rate ich Mercedes, die Flucht nach vorne anzutreten und in den Mopf noch ein weiteres Feature aus der S-Klasse einzubauen: eine ELEKTRISCH VERSTELLBARE RÜCKSITZBANK. Dann kann man die Sitzfläche mit einem Schalter höher oder runter fahren, am besten für rechts und links getrennt. Beim Klick auf die Schalter zum Umklappen der Rücksitzlehne fahren die Motoren dieentsprechende Rücksitzfläche ganz runter, stellen am besten auch noch die Vordersitzlehne so weit aufrecht, dass die Rücksitzlehne anstandslos umklappen kann. Wäre ein eindrucksvolles Feature: ein bisschen elektrisches bss-bss beim Umbau des Laderaums, und höhenverstellbare Rücksitze hätte das T-Modell dann als einziger Kombi der Welt. Schrecklich viel kann doch so was nicht kosten, und alle wären wieder glücklich.
Wie fändet ihr das? Wir sollten hier wirklich echte Vorschläge machen. Ich habe einmal von einem Mercedes-Ingenieur gehört, dass unsere Threads hier sehr wohl von den Entwicklern gelesen werden, auch wenn sie sich (leider) so gut wie nie aktiv hier einbringen. Vielleicht dürfen sie nicht, motor-talk.de gilt als pfui oder so, ich weiß ja nicht.
Zitat:
Original geschrieben von oracler
Hallo,
ich fahre aktuell ein T-Modell W211 Baujahr 2007. Jetzt habe ich mir am Wochenende das neue T-Modell angeschaut und war sehr erstaunt über die schlechte Sitzposition auf den Rücksitzen. Beim W211 liegen meine Oberschenkel fast komplett auf den Sitzen auf, beim W212 hat man nur noch mit dem Hintern Kontakt zum Polster, der Rest des Oberschenkels hat Luft.Zusätzlich kommt durch die tiefe Sitzposition ein klaustrophobisches Gefühl auf, da man mehr von der Türverkleidung sieht als vom Fenster.
Fazit: Ich war richtig zufrieden mit einem Mercedes. Da aber meine Kinder keine Lust haben sich da reinzusetzen und ich auch kein Geld für so etwas ausgeben will, muss ich mir wohl eine andere Marke kaufen.
Viele Grüße
Franz
Auch ich fahre aktuell ein T-Modell W211 Baujahr 2007 und bin derselben Meinung. Die hinteren Sitze im neuen T-Modell kann man nur als Notsitze bezeichnen. Ich hatte eigentlich eine Probefahrt vereinbart. Die habe ich mir nach einer Sitzprobe gespart und dem Vertreter gesagt, dass ich zu einem anderen Hersteller wechseln werde. In vielen Kleinwagen findet man hinten eine bessere Sitzposition.
Der Vorstand von Mercedes hat Zeit und Geld, sich mit der Formel I zu beschäftigen, nicht aber sich mal in die neuen Autos zu setzen.
Aus dem bequemen Reisewagen für 4 (S211) haben die genialen Kostensparer einen Werkzeugkombi (S212) für 2 Monteure gemacht.
Leute, pflegt Eure W211. Was gleichwertiges findet Ihr nicht mehr.
Herzliche Grüße
lupusdasilva
Hallo,
ich war am Samstag mit meinem Cousin beim MB-Händler, da er einen Nachfolger für seinen 2000er W210 sucht. Nachdem wir uns vorab im Forum hier informiert haben, haben wir uns speziell dem Thema Rückbank gewidmet, da er eine Fahrgemeinschaft mit insgesamt 4 Leuten hat. Wir haben dann mal probegesessen, zwischen Kniekehle und Sitzbank konnte man bequem die Hand senkrecht reinstellen (zur Info: wir messen beide ca. 1,78 m). Eine Auflage des Oberschenkels war nur möglich, wenn man die Beine stark anwinkelte ("Froschposition"😉 und von sich streckte. Dabei musste man dann die Beine weit unter die Vordersitze schieben, was aber je nach Höheneinstellung der Vordersitze und Winterschuhen mit dicken Sohlen nicht einfach war. Wir haben dann mal im Prospekt nachgeschaut, dort gibt MB die Sitzhöhe hinten mit 32,7 cm an, mit einer dicken Veloursmatte wird das noch weniger. Ich habe mal bei meinem (Kompaktklasse-)Kombi nachgemessen, da sind das 39,5 cm mit Fußmatte, da liegen die Oberschenkel komplett auf. Weiterhin sieht man auf der Maßzeichnung des W212, daß der Abstand von der Rücksitzfläche zum Dach 101 cm beträgt. Wenn nun die RS-Fläche um z.B. 7 cm angehoben würde, blieben hier nur noch 94 cm, ein Maß, das sogar von vielen coupehaften Limousinen überschritten wird. Ob hier Möglichkeiten für eine Besserung bei einem Facelift bestehen, ist eher zu bezweifeln. Mein Cousin ist jetzt hin- und hergerissen, denn vom Fahren her (war ein 250 CDI) und den sonstigen Eigenschaften war der W212 schon top. Fazit war, dass er jetzt vor einer endgültigen Kaufentscheidung sich den Vorführer mal ausleihen wird und einen Praxistest mit seiner Fahrgemeinschaft macht. Ansonsten liebäugelt er dann schweren Herzens auch mit einem jungen W211 als Alternative.
Gruß
electroman
Ein klein wenig unbequemer ist der 212er Kombi hinten schon, ich überlege derzeit auch, ob ich meinen jetzigen 211er Taxi-Kombi im Herbst gegen einen 212er austausche oder mir jetzt noch einen jungen 211er kaufe. Aber der 212er Taxi Nettopreis für den 200er CDI Kombi ist mit 30.000netto schon heiß 🙄 , Auf der anderen Seite ist der 211er mit der 220er Maschine ja kaum tot zu kriegen😁 Ich befürchte, die Rückbank des 212er wird nicht mehr geändert werden, also früher oder später führt kein Weg dran vorbei
ehrlicherweise sollte man gerade als taxifahrer den 211 nicht zu sehr loben. schließlich ist der einstieg nach hinten dort durch den zu schlanken türschnitt so beschwerlich wie in keiner anderen e-klasse. und das hat man beim 212 zum glück geändert.
bekommt ihr taxiunternehmer auf einen skoda superb combi eigentlich auch so einen hohen rabatt ?!?
weil der soll ja hinten platz wie eine kathedrale haben...
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
ehrlicherweise sollte man gerade als taxifahrer den 211 nicht zu sehr loben. schließlich ist der einstieg nach hinten dort durch den zu schlanken türschnitt so beschwerlich wie in keiner anderen e-klasse. und das hat man beim 212 zum glück geändert.
Wichtiger ist hier die Kopffreiheit! Da hat der 211er Kombi im Vergleich zur 211er Limo einen großen Vorteil!