1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. T-Cross
  6. T-Cross Ausstattung

T-Cross Ausstattung

VW Taigo CS

Hallo guten Tag,
ich bin neu in diesem Forum und mich interessiert ein VW-T-Cross als neues Fahrzeug.
Ich habe mein bisheriges Fahrzeug, ein MB 320 CLK-Cabrio heute verkauft (alles hat seine Zeit, ich habe 20 Jahre jetzt Cabrios gefahren ...) und möchte - man wird älter - ein in der Sitzhöhe für mich genehmeres Auto kaufen.
Meine Frau fährt einen Mercedes B250 und ich empfinde die Sitzhöhe dort beim Einsteigen und Fahren als sehr ansprechend.
Für mich finde ich einen T-Cross als schönes und handelbares Auto, man sitzt etwas höher, - nach den Infos von VW - also toll. Was mir fehlt bei einer Ausstattung mit dem VW-T-Cross in der R-Variante ist allerdings ein Schiebedach.
Wie beurteilt ihr hier im Forum dieses Modell? Ist das was für ältere Menschen?
Liebe Grüße - Wolfgang

Ähnliche Themen
28 Antworten

Habe einen Crossi ohne meine Frau gekauft, sie konnte weder Probe sitzen noch mitfahren. Als er dann da war, kam das größte, bis heute nicht gelöste Problem -> "Panikgriff" am Dachholm. Nachrüstung nicht möglich, da dort angeblich Airbags oder so etwas verbaut sind. Da die fehlenden "Panikgriffe" immer wieder Unbehagen bei den Mitfahrern auslösen, wird er demnächst wieder verkauft. Die Sportsitze und die Sitzposition ist gut, ebenso der Laderaum, das Fahrverhalten und der Verbrauch. Für einen Mercedesfahrer wird allerdings sehr wahrscheinlich die Geräuschkulisse der Fahr- und Windgeräusche sehr gewöhnungsbedürftig sein, denn der Crossi gehört nun mal zu den Kleinwagen und das hört man auch.

Ich habe den T-Cross 2022 als Neuwagen gekauft, bisher ca. 20000 km gefahren. Einer der wichtigsten Hauptentscheidungsgründe war die erhöhte Sitzposition. Ich (50+) und meine Frau finden sie wirklch toll, bequem und relativ übersichtlich - wenn man bei heutigen Autos überhaupt noch von Übersichtlichkeit sprechen kann.
Den Punkt mit Motorgeräuschen kann auch ich gerne nur unterstreichen - er ist sicher nicht so leise wie ein Mercedes. Wir haben einen 3-Zylinder 1-Liter-Motor mit 95 PS. Sicherlich sind die 4-Zylinder-Motoren laufruhiger. Auf der Plusseite kann ich den Verbrauch nennen. Ich schaffe ihn mit 5.5 l/100 km zu bewegen. Natürlich gab es Abweichungen in beide Richtungen, so war auch 4.9 möglich, aber auch mal 6. Es kommt natürlich auf den rechten Fuß und vorausschauende Fahrweise an.
EDIT
Panikgriff? Also wenn meine Beifahrer gezwungen wären, sich am Panikgriff festzuhalten, wäre das für mich eine schallende und beschämende Ohrfeige.

Panikgriff ist nur eine Bezeichnung. Der Griff ist auch sehr hilfreich beim Ein- und Aussteigen, wenn man schon etwas gebrechlich ist.

Ahso... dann habe ich das wohl im falschen Kontext verstanden. Sorry!

#Cosmos12
Wir hatten einen MB B200 Urban (Bj. 10.2017). Haben vor ca. 2 Jahren auf einen T-Cross 1.5er Active R gewechselt. Abgesehen von der Größe ist der T-Cross mit seinen 150 PS verbrauchsgünstiger und billiger (Inspektion) zu fahren als der Mercedes. Das DSG passt wunderbar zum Motor. Die Sitze sind Langstreckentauglich. Der Kofferraum (Sitzbank und Ladeboden verstellbar) reicht für einen 2-3 Wöchigen Urlaub mit 2 Personen. Schiebedach fehlt mir nicht. Du wirst ihn auch mögen.

Gut selbst die Beifahrerseite kann man in der Höhe verstellen und die Lendensäulen Unterstützung ist auch verstellbar

Nochmal ein paar Anmerkungen zum Thema Sitzposition/Übersicht: Ich fahre zwar keinen VW T-Cross sondern seit einem Jahr einen Toyota Yaris Cross aber wir sprechen ja über die gleiche Fahrzeugklasse. Der Yaris ist mein erstes SUV und den VW T-Cross hatte ich auch auf dem Zettel (vorher hatte ich einen Seat Ibiza FR mit 95 PS). Aber leider gibt es den T-Cross ja nicht elektrifiziert :confused:...
Okay, man sitzt höher als in einem konventionellen Kleinwagen (VW Polo, Skoda Fabia, Seat Ibiza und so weiter), das Ein- und Aussteigen ist deshalb eindeutig bequemer. Aber die Übersicht? Ich finde, dass die hohe Sitzposition in Kombination mit der Karosserieform an sich da auch Nachteile hat. Beispiele? Vorwärts einparken zum Beispiel. Die seitlichen Markierungen einer üblichen Parkbox sind durch den hohen Frontaufbau schlecht oder überhaupt nicht zu sehen, Rampen von Parkhäusern hochzufahren finde ich in einem SUV auch nicht so angenehm, in Wohngebieten ist nach vorne weder eine flache Hecke noch ein niedriges Mäuerchen an Grundstückseinfahrten gut zu sehen bzw. einzuschätzen (klar es gibt Einparkhilfen aber bei früheren Fahrzeugen mit flacherer Sitzposition sind mir diese Defizite nie aufgefallen, ob mit oder ohne Parkpieper ;)) dazu die Größe an sich... klar sind T-Cross/Yaris Cross noch kompakt und sogar kleiner als ein Golf aber trotzdem fühlt es sich an, in einem größeren, sperrigeren Auto zu sitzen. Habt ihr das nicht? Ich hatte im ersten Jahr mit dem Toyota schon einige Situationen, die mit einem der aktuellen genannten Kleinwagen (die ja auch nicht mehr klein sind) eindeutig entspannter gewesen wären...
Fazit für mich: Ein größeres Fahrzeug werde ich mir bei dem immer dichter werdenden Verkehr niemals anschaffen, eher wieder ein kleineres (falls es die noch gibt) und ob es wieder ein SUV wird, ist längst nicht ausgemacht. Leasingvertrag läuft bis 03/27... ich frage mich immer, ob und warum es heute bei dem dichten Verkehr und den engen Parkplätzen so erstrebenswert sein soll, noch größere Fahrzeugkategorien zu wählen, Skoda Kodiaq oder VW Tiguan zum Beispiel... den Platz, den diese dicken Brummer bieten, brauche ich persönlich sowieso nicht aber in den Städten, in Wohngebieten und überall da, wo es sowieso schon eng ist, kann mir keiner erzählen, dass das Fahren damit angenehm ist; trotz hoher Sitzposition... oder :confused:...

@DPLounge: Du hast mit vielem Recht. Was ich nicht so empfinde, ist ein Nachteil einer höheren Sitzposition beim Einparken oder dem Befahren einer Rampe im Parkhaus. Da gilt für mich das Gegenteil: je höher, je übersichtlicher. Was ich bei den neuen, auch kleineren SUV beachten muss ist die Größe meiner Garage. Die ist aus den 70er-Jahren und entsprach wohl damals den gängigen Größen von Kadett, VW-Käfer, Fiesta u.ä. Fahrzeuggrößen. Heute muss ich beim Kauf meines Autos darauf achten, dass mindestens die Rückspiegel einklappbar sind.

Also ich kann das so nicht bestätigen. Mein letzter war ein Golf SV und jetzt der T-Cross. Der T-Cross ist kurz, schmal und sehr übersichtlich. Ich komme damit in Parklücken, an denen andere vorbei fahren müssen. Gerade im Urlaub in schmalen Gassen in Italien freut man sich über jeden cm, den das Fahrzeug schmaler ist. Gleichzeitig die gute Sitzposition. Das einzige Argument, das dagegen spricht, ist der größere Windwiderstand. Wir haben auch einen Fabia mit gleicher Motorisierung, der ist noch mal sparsamer, besonders dann, wenn man Autobahn fährt.
Der Arona ist zwar prinzipiell gleich, hat aber keinen flexiblen Kofferraum und ist wenn man drin sitzt nicht wirklich hoch. Er ist vom Boden höher, hat aber ein niedriges Dach. Da ist der T-Cross deutlich angenehmer, da muss man beim Einsteigen den Kopf nicht einziehen. In dieser Hinsicht ist der T-Cross auch besser als der Taigo.

Bis auf den Nachteil der erhöhten Sitzposition (und das Bedauern des Fehlens einer Elektroversion) kann ich DPLounge voll und ganz zustimmen. Die Übersicht ist nicht super im T-Cross, aber sie wäre noch viel schlechter, wenn Du genau IN DIESEM Auto tiefer sitzen würdest. Denn sie hängt nicht nur von der Sitzhöhe ab, sondern genauso auch von dem ganzen Aufbau. Natürlich gibt es aktuelle Autos, die noch viel schlechtere Übericht haben (wie z.B. Toyota C-HR, war mal mein Kandidat), daher ist es unter dem Strich IN RELATION zu den Konkurenten für mich noch OK. Aber dennoch empfinde ich den T-Cross als riesen Klotz auf vier Rädern. Rampen in Tiefgaragen sind ein Horror, meiner Meinung nach vom Fahranfänger gar nicht zu meistern. Schmale Straßen in Italien - da kriegt man die Kriese. Parklücken sind definitiv nicht für diese Autobreiten gemacht. Vor allem ist die große, breite und nicht abfallende Motorhaube ein großer Sichthindernis. Wenn man richtig große Autos gewohnt ist, ist ein T-Cross vielleicht ein kleines Auto mit entsprechenden Vorteilen. Ich bin es nicht gewohnt. Ich fahre noch einen alten VW Käfer. Das ist eine ganz andere Liga! Man fühlt sich nicht durch meterdickes Blech von der Umwelt getrennt, man spürt das Auto und vor allem seine Abmessungen. Sogar die Sicht nach hinten ist im Käfer (Rechteckfenster, also kein Oval oder Brezel) besser als in T-Corss. Geschweige denn alle anderen Fenster.
Bitte nicht falsch verstehen - ich will keinem einen Käfer andrehen, aber die Übersicht in den heutigen Autos ist nur einfach schlecht bis katastrophal im Vergleich zu den 60..80er. Sicher geht ein Teil auf die immer höhere Sicherheitsanforderungen, aber den Aspekt der Mode kann man auch nicht weglassen. Für mich eine dumme Mode. Die Mode zu immer größeren und schwereren Autos halte ich für noch dümmer.

Wie du schon richtig sagst (ich hab zuerst gedacht, dein Beitrag wäre komplett ironisch gemeint, weil deine Wortwahl ein bisschen übertrieben rüberkommt, sorry...) @schleich-kaefer, sind die meisten VW die ich kenne, in Sachen Übersicht im Vergleich zu diversen Mitbewerben tatsächlich noch ganz akzeptabel. Die Tatsache, dass man aber in einem aktuellen Fahrzeugmodell heute eigentlich immer auf Einparkhilfen angewiesen ist, sagt doch schon alles... total breite C-Säulen (in einer Fahrradstadt wie hier in Münster immer ein Unsicherheitsfaktor beim rechts abbiegen) in Verbindung mit absoluten Miniheckfenstern liegen eben markenübergreifend im Trend. Bei VW wie richtig beobachtet, geht es wie gesagt noch..., im Gegensatz zu diversen Konkurrenten: Auch der neue frisch eingeführte Toyota C-HR (weil du den genannt hast) ist in der Praxis mit Sicherheit vollkommen unübersichtlich. Merkt man schon im Stand im Showroom... keine Ahnung, wo das noch hinführen soll :confused:... der T-Cross ist da echt noch okay aber die hohe Sitzposition der SUV-Klasse wird meines Erachtens völlig überbewertet. Bequemer ein- und aussteigen ist keine Frage, müssen wir nicht diskutieren, aber während der Fahrt und besonders beim Einparken fand ich die Sitzposition in einem normalen Pkw eigentlich immer ganz in Ordnung ;)...

Da gab es kein Quäntchen Ironie! Ich weiß nicht, wie Du das Gefühl bekommen hast. Aber egal.

Zitat:

Auch der neue frisch eingeführte Toyota C-HR (weil du den genannt hast) ist in der Praxis mit Sicherheit vollkommen unübersichtlich. Merkt man schon im Stand im Showroom...

Ja! Das hat dazu geführt, dass es bei mir nicht mal zu Probefahrt gekommen ist. Ich bin zum Händler, habe mich hineingesetzt, nach hinten geschaut und das war's dann.

Zitat:

aber die hohe Sitzposition der SUV-Klasse wird meines Erachtens völlig überbewertet. Bequemer ein- und aussteigen ist keine Frage, müssen wir nicht diskutieren, aber während der Fahrt und besonders beim Einparken fand ich die Sitzposition in einem normalen Pkw eigentlich immer ganz in Ordnung

In meinem alten Corolla, wo man fast auf dem Boden gesessen hat, hatte ich auch keine Probleme. Dieses Auto konnte ich in eine Parklücke auf Handbreite vorne und hinten einparken. Das würde ich mit dem T-Cross nicht mal probieren. Aber der Corolla war ganz anders geschnitzt. Man saß tief und hat trotzdem noch gut gesehen. Die modernen SUVs, auch die kleinen, sind eine ganz andere (schlechtere) Liga.

Schon aus meine erste Tigererfahrung mit Parkassistent war ich beim Rückwärtsparken überrascht - gefühlt, das rechte Haube-Eck trieft jetzt Heck anderes Auto, aber laut Sensor - alles in grünen Bereich :). T-Cross Nase ist auch etwas zu hoch, ohne Piepser nah parken wäre schlimm.

Im T-Cross habe ich tatsächlich gerade die Übersichtlichkeit und Kompaktheit geschätzt. Die erhöhte Sitzposition empfand ich dabei von Vorteil. Das Einparken war so einfach, dass ich den vorhandenen Einparkassistenten eigentlich nie genutzt habe. Ok, die Rückfahrkamera war mit an Board.
Im Golf 8 sitzt man dagegen so niedrig (niedriger als noch im Golf 7), dass die Übersicht beim Fahren je nach Situation etwas leidet.
Und wirklich schlimm finde ich die Parksensoren beim Golf 8, die nicht linear abgestimmt sind. Zwischen langsamen Piepsen und Dauerton liegen nur wenige cm. Ein Rückschritt. Der T-Cross und Taigo sind wesentlich präziser bei der Signalisierung, so dass das flotte Einparken sehr davon profitiert.
Insofern, so meine Meinung, möchte ich eigentlich nicht mehr zurück auf eine tiefe Sitzposition. Aber um ehrlich zu sein, muss man auch zugeben, dass die höhere Sitzposition in einem deutlich höheren Verbrauch resultiert. So wie bereits ein Vorredner geschrieben hat: Taigo und insb. ein T-Cross verbrauchen mehr als z.B. ein Golf. Locker 1-2l je nach Fahrweise.

Deine Antwort
Ähnliche Themen