Systemfehler Beleuchtung nach Einbau RLS

Audi A4 B8/8K

Hi @ all!

Hatte mir vor ein paar Wochen den autom. abblendbaren Spiegel, den RLS nachgerüstet und CH/LH freigeschalten. Soweit, so gut...
Pro Woche fliegt mir jetzt ca. einmal die 5A Sicherung, die für den RLS arbeitet....immer nur bei "Zündung ein" und Lichtschalter "AUTO ein".
Heute Früh ungewohntes Bild: Das FIS sagt mir "Systemfehler Beleuchtung", AUTO-Schalter ist dunkel, automatische Beleuchtung funkt aber. Nach kurzer Fahrt ist jetzt alles wieder ok, wie gewohnt leuchtet auch der AUTO-Schalter wieder in seinen Farben.
Wo liegt hier der Fehler? 😕

Gruß cleMo

Beste Antwort im Thema

da standen doch genug Fehler drin wegen Unterspannung und Energiemanagement aktiv?!

Der Fehler "Systemstörung Beleuchtung" wird u.a. dann "ausgelöst" wenn die Schalterstellung des Lichtschalters nicht richtig erkannt wird. Dies kann passieren wenn der Schalter auf einer Zwischenposition steht oder das Signal über LIN nicht gleich der Bedeutung des Redudantsignals zum Bordnetzsteuergerät ist. In dem Fall wird auf ein "Notprogramm" geschaltet und das Ablendlicht ist dauerhaft an. Dieser Fehler "Lichtschalterposition unplausibles Signal" stand bei dir ja auch drin...

Auf jeden Fall solltest du den Lichtschalter tauschen und dann nochmal die Fehler auslesen. Wenn der Fehler danach immer noch drin ist, hast du wahrscheinlich dein Bordnetzstg geschrottet.
Und natürlich den Scan bei voller Batterie bzw. laufendem Motor machen, damit es keine weiteren Fehler gibt, die die Fehlersuche erschweren...

40 weitere Antworten
40 Antworten

Die Sicherung vom RLS ist schon draussen, werde morgen wenn es mir möglich ist, die Codierung vornehmen.
Die Probleme kamen erst einige Tage nach dem Einbau des RLS, es hat auch alles funktioniert wie es soll. Hatte am 15.02. noch einen leeren Fehlerspeicher.
Die Batterie werde ich morgen sicherheitshalber noch prüfen. Wäre da nicht längsrt ein zusätzlicher Fehler im Speicher?

Gruß cleMo

da standen doch genug Fehler drin wegen Unterspannung und Energiemanagement aktiv?!

Der Fehler "Systemstörung Beleuchtung" wird u.a. dann "ausgelöst" wenn die Schalterstellung des Lichtschalters nicht richtig erkannt wird. Dies kann passieren wenn der Schalter auf einer Zwischenposition steht oder das Signal über LIN nicht gleich der Bedeutung des Redudantsignals zum Bordnetzsteuergerät ist. In dem Fall wird auf ein "Notprogramm" geschaltet und das Ablendlicht ist dauerhaft an. Dieser Fehler "Lichtschalterposition unplausibles Signal" stand bei dir ja auch drin...

Auf jeden Fall solltest du den Lichtschalter tauschen und dann nochmal die Fehler auslesen. Wenn der Fehler danach immer noch drin ist, hast du wahrscheinlich dein Bordnetzstg geschrottet.
Und natürlich den Scan bei voller Batterie bzw. laufendem Motor machen, damit es keine weiteren Fehler gibt, die die Fehlersuche erschweren...

Vielen Dank inzwischen! Melde mich wieder nach getaner Arbeit!

Gruß cleMo

So, hatte gerade Zeit, die ursprüngliche Codierung wieder herzustellen. Es hatte sich im Protokoll nichts geändert, ebenso wenig funktionieren genannte Systeme. Ein Protokoll hab ich noch angehängt, kann es sein, dass doch der Lichtschalter einen Defekt hat?

Steuergerät-Teilenummer: 8K0 907 063 K HW: 8K0 907 063 K
Bauteil und/oder Version: BCM1 1.0 H25 0380
Codierung: 690040B1013400000001010000005F5F001C060804000001000000
Betriebsnummer: WSC 06325 123 12345
4 Fehlercodes gefunden:
02071 - Lokaler Datenbus
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01101100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 22
Verlernzähler: 209
Kilometerstand: 143146 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.02.25
Zeit: 16:56:00
01800 - Lichtschalter (E1)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 19
Verlernzähler: 247
Kilometerstand: 143186 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.02.26
Zeit: 00:03:00
03280 - Schalterposition Lichtdrehschalter
008 - unplausibles Signal
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01101000
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 209
Kilometerstand: 143146 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.02.25
Zeit: 16:56:00

Werde mir jetzt den ursprünglich verbauten Schalter beim 🙂 holen und diesen dann testen.

Gruß cleMo

Ähnliche Themen

natürlich kann der Lichtschalter defekt sein, aber vielleicht kannst du erstmal einen von einem anderen Audi nehmen und quertauschen - musst ja nicht gleich einen neuen kaufen....So wie es aussieht kriegt das Bordnetzstg keine Info vom LIN-Bus...

wenn nach Tausch die Fehler immer noch drin sind den RLS komplett abstecken. Wenn danach immer noch die Fehler drin stehen wird dein Bordnetzstg im Eimer sein...

Irgendeinen Grund muss es geben warum immer die Sicherung vom RLS geflogen ist. Und ich vermute, dadurch dass du eine größere Sicherung eingebaut hast, dass die Spannung auf den LIN-Tranceiver im Bordnetzstg durchgeschlagen ist und das Stg deshalb keine Daten mehr vom LIN-Bus nerhält.

Hab jetzt eine Möglichkeit gefunden, einen neuen Schalter bis nächste Woche zu testen. 😁
Es ist aber von Anfang an auch einmal pro Woche die 5A Sicherung geflogen. Hoffe, es gibt bald positive Neuigkeiten...das (trockene) Wetter spielt noch bis zum Wochenende mit.

Gruß cleMo

Der neue Schalter ist jetzt drin,leider gibt es auch nach dem Abstecken des RLS nichts positives zu berichten. Fehlerspeicher löschen wird wohl auch nichts mehr bringen.

Gruß cleMo

das es der Lichtschalter nicht sein kann war mir klar!
Tausch den sensor und das kabel KOMPLETT aus , es reicht wenn irgendwo ein fein Schluss ist

Der Sensor ist nagelneu. Möchte eigentlich den Wischer endlich wieder in Betrieb nehmen,der Sensor kann warten. Werde alles rausschmeissen...

Gruß cleMo

saubere anschlüsse gemacht?
schau dir die stecker genauer an .... wenn 5AH fliegen hat das seinen Grund und nicht irgendwo ein feiner "wackler"

Werde alles noch einmal prüfen...

Gruß cleMo

ja, prüfe alles, bzw.bau es zurück. Ich vermute trozdem, dass dein Bordnetzstg was abgekriegt hat...

Zitat:

Original geschrieben von spuerer


ja, prüfe alles, bzw.bau es zurück. Ich vermute trozdem, dass dein Bordnetzstg was abgekriegt hat...

warum sollte dann die sicherung fliegen ?

Andere Frage noch am Rande: Welche Auswirkung oder besser welchen Einfluss haben verschiedene Kabelquerschnitte in einer Leitung? Wie ich festgestellt habe, sind die Einzelleitungen am RLS erheblich dicker ausgeführt als z.B. die Verkabelung zu besagter Leitung am BNSTG.

Gruß cleMo

irrelevant

Deine Antwort
Ähnliche Themen