Synthetischer Diesel Verbrauch ?
Ich fahre seit 8 Jahren einen Range Rover Evoque mit einem 2.2 Liter Diesel Motor.
Da in Mülheim an der Ruhr auch der Privatkunde synthetischen Diesel (in diesem Fall C.A.R.E Diesel) tanken und fahren kann, habe ich diesen Kraftstoff mal ausprobiert. Die technische Bezeichnung ist HVO100 also 100% synthetischer Diesel. Tankstelle ist das Tankcenter Tramin in Mülheim Saarn.
Dazu meine Frage. Ich tanke jetzt seit etwa 6 Monaten diesen synthetischen Diesel und mein Dieselverbrauch ist um ca.1 Liter gesunken. Meine Fahrweise hat sich nicht geändert.
Die Mehrkosten des C.A.R.E Diesel haben sich durch den Verbrauchsvorteil aufgehoben.
Da ich kein KFZ Mechatroniker bin, also von der Dieseltechnologie nicht so viel verstehe, kann ich mir den Verbrauchsvorteil nur dadurch erklären, dass der DPF nicht mehr so oft regeneriert wird.
Wie ist eure Meinung dazu ?
90 Antworten
Zuallererst mal: Es geht darum, dass nicht fossile Materie zusätzl in die Athmosphäre emittiert wird.Jegliche nachwachsenden Energieträger, die nicht aus fossiler Materie sind, sind daher bilanziell klimaneutral. Wir Menschen essen auch Lebensmittel (gewachsen aus CO2) und atmen CO2 wieder aus. Außerdem hat Neste berechnet, dass man bis 2040 immerhin 1000 Megatonnen herstellen kann bei konsequenter Nutzung sämtlicher Abfälle....Das wir ein weltweites Müllproblem haben und einen Strommangel in Deutschland sollte man mittlerweile bemerkt haben. Die 1000 Megatonnen entsprechen ca. 40% des weltweiten Bedarfs für Auto,Schiff und Flieger. PtL kommt on top. Deutschland wird sich nicht allein mit Sonnen-und windstrom selbst versorgen können. Das heisst wir brauchen grüne Energieimporte aus Gunstregionen (PtL). HVO/BtL wird aber auch in Europa und Nordamerika hergestellt, weil es wenig Energie braucht. Im Abfall ist schon viel Energie enthalten. Man muss wenig Strom ergänzen=> HVO-PKW unter 5Kwh/100km (Quelle: HAW Hamburg, Link unten).Übrigens hat das schwedische Umweltamt einen 7-fachen Klimahebel für HVO errechnet und will (ebenso wie die schwedischen Grünen) explizit mehr davon. In einigen nordeuropischen Ländern und in Kalifornien ist heute schon 30-40% des Dieselmarktes aus HVO/BtL.
Hochlauf Kalifornien
https://biodieselmagazine.com/.../...-to-replace-petro-diesel-in-calif
Über das schwedische Umweltamt
https://www.youtube.com/watch?v=Q300a8qk-wE&t=30s
Quelle 1000 Megatonnen
https://www.youtube.com/watch?v=Q300a8qk-wE&t=30s
Tankstellenkarte mit über 12.000 Stationen (Stand 8/23)
https://efuelsnow.de/tankstellen-karte
Auch als App-Link nutzbar
https://www.google.com/.../edit?...
Effizienz-Grafiken vom KIT Karlsruhe und von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg. HVO ist besonders strom-effizient.
https://www.bft.de/.../...nellen-und-sozial-gerechten-klimaschutz-im-v
Es gibt noch eine Tankstellenkarte mit noch mehr Stationen:
https://efuelsnow.de/tankstellen-karte
Auch als App nutzbar:
https://www.google.com/.../edit?...
Und hier noch ein Artikel aus der AutoBild Heft32/23 und AutoBildKlassik August 2023. Der erklärt sehr schön die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von reFuels (mit r!) => E-Fuel ist ein strombasierter synthetischer Kraftstoff, HVO/BtL ist ein reststoffbasierter synthetischer Kraftstoff. Die einen "wachsen" in sündlichen sonnen und windreichen Ländern, die andern werden auch in Europa "angepflanzt". Für HVO/BtL gibts bereits weltweit ca. 20-25 Raffinerien.
https://fuelmotion.com/.../FM_ABKL23_08_118-123_HVO.pdf
Warum es elektrisch allein nicht geht. Anbei ein kleiner Vortrag dazu vom Vorstandsvorsitzenden des Verbandes der deutschen Ingenieure (BW).
https://www.youtube.com/watch?v=OpvwN3JKLgA
Wir brauchen beides: Verbrenner und BEV nach marktwirtschaftlichen Kundenwunsch. Alle Antriebe müssen defossilisiert werden. Denn ca. 80% des weltweiten Stroms kommt aus Öl, Kohle, Gas. Strom aus Wind und Sonne macht nicht mal 2% der weltweiten Primärenergie aus. Außerdem ist es weder Zeit- kosten noch Energie-effizent "mal eben" alle Autos neuzubauen.
Motoranalyse nach 50.000km HVO100
https://www.youtube.com/watch?v=8E95VcRPEXw
HVO Untersuchung an der HTW Saar - Emissionsreduzierungen
https://www.youtube.com/watch?v=b5cXlw9fjO0&t=114s
Zitat:
@Tom_Evoque schrieb am 17. Juli 2023 um 16:24:48 Uhr:
Zitat:
@Astradruide schrieb am 17. Juli 2023 um 13:06:27 Uhr:
Welche ist es denn genau? Ich finde zumindest bei den Onlineportalen keine die den "Stoff" listet.
Öhm, @aeitsch11 hier ist nicht der "Bekehrungsthread" das Thema ist hier verbauch (im Vergleich zu ...).
Nur so ganz neben bei: Wenn nächste Woche alle die die Ihren Diesel volltanken müssen zu einer HVO-Zapfsäule fahren ist der Sprit ganz schnell leer und kommt so schnell auch nicht in ausreichender Menge nach. Mach einen eigenen Thread zu Deinen Themen auf, lass die LEute sich hier halt auf Vebrauchserfahrungen beschränken.
Zitat:
@aeitsch11 schrieb am 19. August 2023 um 15:57:39 Uhr:
HVO Untersuchung an der HTW Saar - Emissionsreduzierungen
Und https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmech.2018.00007/full sagt, das nimmt sich nichts bis wenig. Siehe Abbildung 8. Einige wie NOx sind dort sogar höher, Ruß, CO und HC etwas(!) weniger.
Ähnliche Themen
Wie ist das denn beim Strom???
Haben wir keinen Strommangel?? Es gibt noch gar keinen Antrieb mit genug grüner Energie. Wir hören aber das die Industrie wegzieht wegen Strommangels.
Außerdem:
Wieso können dann andere Länder 30-40% des Dieselmarktes damit defossilisieren??? Die Artikel hab ich doch geteilt. Neste hat mal berechnet, dass man etwa 1000 Megatonnen herstellen könnte, wenn man sämtliche Reststoffe nutzen würde., Das entspricht etwa 40% des weltweiten Bedarfs für Auto, Schiff und Flieger. In der AutoBild Heft 32/23 kam das auch genauso wie in der AutoBild Klassig Heft 8/32
Zitat (siehe Vortrag Neste)
https://www.youtube.com/watch?v=Q300a8qk-wE&t=30s
Artikel der AutoBild
https://fuelmotion.com/.../FM_ABKL23_08_118-123_HVO.pdf
Lasst die Leute doch tanken was sie wollen, und fahrt Euer Elektroauto weiter. Jedem das seine. Defossilisieren muss man JEDEN Antrieb. Denn übrigens ist 15% des deutschen Grünstroms ebenfalls Biomasse! Es ist also KOMPLETT EGAL ob die Thermodynamik unter der Motorhaube oder am Stadtrand steht.
Bei mir darf jeder fahren was er mag (Marktwirtschaft). "Bekehren" muss man niemanden. Aber technische Dinge so aussprechen wie sie sind! Das muss man.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 19. August 2023 um 16:16:30 Uhr:
Öhm, @aeitsch11 hier ist nicht der "Bekehrungsthread" das Thema ist hier verbauch (im Vergleich zu ...).Nur so ganz neben bei: Wenn nächste Woche alle die die Ihren Diesel volltanken müssen zu einer HVO-Zapfsäule fahren ist der Sprit ganz schnell leer und kommt so schnell auch nicht in ausreichender Menge nach. Mach einen eigenen Thread zu Deinen Themen auf, lass die LEute sich hier halt auf Vebrauchserfahrungen beschränken.
Zu den Emissionen: Der ADAC hat es auch nachgemessen. Es senkt die Rohemissionen. Sofern man Eu6d hat merkt man nichts, weil die Abgasnachbehandlung schon so gut ist. Bei Eu5 hast Du aber deutliche Reduktionen. => siehe Test 320d => https://www.adac.de/.../?...
Allgemein: Da hören wir doch lieber auf echte Universitäten und seriösen Quellen, wie auch das KIT Karlsruhe => Gerne mal bei Dr Toedter fragen oder bei Prof Willner (HAW Hamburg). Außerdem ist auch 15% der Biomasse aus dem gleichen Biomasse Zeug.
=> Kontakt Dr Toedter : https://www.refuels.de/index.php (unten)
=> Kontakt Prof Willner : https://www.haw-hamburg.de/.../
Oder eben auf die HTW Saar...
Gerne Grüsse ausrichten!
Zitat:
@GaryK schrieb am 19. August 2023 um 16:18:22 Uhr:
Zitat:
@aeitsch11 schrieb am 19. August 2023 um 15:57:39 Uhr:
HVO Untersuchung an der HTW Saar - EmissionsreduzierungenUnd https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmech.2018.00007/full sagt, das nimmt sich nichts bis wenig. Siehe Abbildung 8. Einige wie NOx sind dort sogar höher, Ruß, CO und HC etwas(!) weniger.
@aeitsch11 nochmal der Hiwneis: Das Thema des Titels ist "Synthetischer Diesel Verbrauch".
Da kann ich auch was dazusagen. Ich fahre es seit 150.000km Der Verbrauch blieb etwa gleich. Einige Bekannten fahren HVO100 auch mit Adblue Dieseln. Da sank der AdBlue Verbrauch etwas.
Weisst Du, was so nervig ist:....Es soll jeder fahren was er mag. Aber es ist halt schon manchmal a bissl nervig immer zu lesen "das gäb es nicht", aber gleichzeitig haben wir hier den schlimmsten Strommangel aller Zeiten und schalten sämtliche Kraftwerke ab. Vieles von dem was da erzählt wird, stimmt so nicht. Wenn man auf Fach-Symposien geht, ist man plötzlich in einer ganz andern Welt. Weil technisch ist es anders, als die "Verkehrswende" Leute gerne hätten... Warum wohl 😉 ??? Außerdem: Letztlich muss der Kunde entscheiden was er fährt. Der zahlt viel von seinem hart erarbeiteten Geld und muss damit jahrelang leben. Bunte Antriebstoleranz.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 19. August 2023 um 16:48:35 Uhr:
@aeitsch11 nochmal der Hiwneis: Das Thema des Titels ist "Synthetischer Diesel Verbrauch".
Lösch bitte sinnlose Fullquotes. Herrgottsakra noch eins. Und ich kontaktiere ganz sicher kein KIT, wenn es sowohl Fachpublikationen (Peer Review) gibt als auch keinen Grund aus der Thermodynamik eine reale Emissionsminderung zu erwarten.
Erstmal reden wir hier über den Verbrauch....
Aber da Du es erwähntest: Dein Link ist 5Jahre alt.... Und jetzt lese ich mal den Schluss-Absatz Deines Links:
" Der Einsatz des HVO-Kraftstoffs ermöglicht eine spürbare Reduzierung der Ruß-, HC- und CO-Emissionen ohne Modifikation der Motorsteuerung. Die Wirkung des HVO-Kraftstoffs auf NOx Die Emission ist nicht klar.
Die Ergebnisse haben gezeigt, dass eine Verzögerung des Injektionszeitpunkts eine gute Option sein kann, um gleichzeitig NO zu reduzierenx und Rußemissionen mit dem HVO-Kraftstoff, da die Strafe im Ruß begrenzt ist. Tatsächlich bleiben die Rußemissionen mit dem HVO-Kraftstoff bei verzögertem Einspritzzeitpunkt niedriger als die entsprechenden Werte mit Marktdiesel bei Standard-MIT-Einstellung, während die anderen Emissionen im Vergleich zu Marktdiesel ebenfalls niedrigere Werte erhalten.
=> Dein Link bestätigt, dass HVO spürbar die Emissionen reduziert! Beim Russ sind es übrigens ca. 33%!
Das wird Dir auch eine offizielle Eliteuniversität wie das Karlsruher KIT "ähnlich" bestätigen. NOx fällt etwa um 10% sagen die....(siehe auch ADAC => https://www.adac.de/.../?... ) Mit Optimierungen kommst Du auch weiter... Hängt aber vom Motor und der Abgasnachbehandlung ab. Bei EU6d verbessert sich nix, weil die Abgasnachbehandlung schon so gut ist. Der Effekt von HVO wirkt sich nämlich auf die Rohemissionen (vor der Abgasnachbehandlung) aus. Bei EU4 und EU5 merkst Du es (siehe Messwerte des ADAC). Das Karlsruher KIT ist außerdem nicht "irendwer"... genauso ADAC und HTW nicht irgendwer ist. Die Emissionsreduzierung beim Russ kannst Du sogar SEHEN !!! (siehe https://www.youtube.com/watch?v=0VQwFPa0Af4) und an der Tankstelle selbst messen (Adblue-Verbrauch). Weniger NOx => umso weniger AdBlue zur Reinigung nötig.
Ich spreche da auch nicht als Fachfremder. Ich will aber auch nicht belehren. Es ärgert einfach viele Fachleute (z.B. auch die Proffs), dass über HVO immer Dinge verdreht werden. Das musst Du verstehen.
Kurzum: Jeder kann doch fahren was er mag. Dir Dein BEV, andern Menschen ihr HVO. Das jeweils andere, was man nicht fährt, das kann einem doch wurscht sein.
Nebenbei: Wenn man Thermodynamik nicht sauber machen kann: Wieso bauen wir denn seit Jahrzehnten Filter ein....auch in Kohlekraftwerke? Nur wer Luft verarbeitet kann auch Luft reinigen.
Aber back to the topic.... Beim Verbrauch gibts kaum einen Unterschied (maximal 0,2 Liter Differenz). Bei meinem Auto Null Unterschied.
Zitat:
@GaryK schrieb am 19. August 2023 um 17:24:19 Uhr:
Lösch bitte sinnlose Fullquotes. Herrgottsakra noch eins. Und ich kontaktiere ganz sicher kein KIT, wenn es sowohl Fachpublikationen (Peer Review) gibt als auch keinen Grund aus der Thermodynamik eine reale Emissionsminderung zu erwarten.
Und mit einem DPF hat Ruß genau welche Bedeutung? Und bezüglich des Oxidationskatalysators vor dem DPF hat CO welche Relevanz?
Hätte die Automobilbranche nicht bei EU4 und 5 derartig beschissen, wäre die Diskussion beim NOx (unterschiediche Messungen geben unterschiedliche Ergebnisse) sinnfrei. Ich kann dir gerne erklären, warum ein im Mittel höherer Dampfdruck zu höheren NOx Konzentrationen in der Flammfront führt.
War übrigens erst am Dienstag am KIT. Allerdings weder als Student noch als Reinigungskraft.
Hier eine Tankkarte mit 12.400 Stationen.....
https://efuelsnow.de/tankstellen-karte
HVO Tank-App => https://www.google.com/.../edit?...
Dann kannst Du gern mal bei der Abteilung für "refuels" vorbeischauen.... => https://www.refuels.de/index.php Gruss ausrichten. Das sind die Leute die sich mit dem Thema beschäftigen.
Antwort auf Deine Frage: CO2 ist im Cycle....Das was im Kraftstoff (zB über die Pflanze oder DAC) aufgenommen wurde, das wird hinterher emittiert. Das machst Du SELBST täglich. Du isst Lebensmittel, die aus CO2 entstehen, und atmest CO2 aus..... Diesen Kreislauf findet man überall in der Natur. Technik orientiert sich an der Natur (Naturwissenschaft). Man kann nicht Dekarbonisieren, sondern nur Defossilisieren. In einer Welt ohne CO2 gibt es weder Lebensmittel noch Menschen. Wesentlich ist, dass kein Kohlenstoff aus fossiler Vorzeit in die Athmosphäöre geht und den Kreislauf durchbricht. Das CO2 muss im Gleichgewicht sein. Und die Natur regelt das über solche Kreisläufe.
Übrigens 80% des weltweiten Stroms kommt aus Öl, Kohle, Gas.=> Strom ist ein Folgeprodukt und kann Öl nicht ersetzen! Und nochwas: 15% des deutschen Grünstroms ist aus Biomasse (aus "böser"Verbrennung). Strom macht etwa 20% der deutschen Primärenergie aus. 35% ist Öl (50:50 Wärmemarkt und Verkehr). Die bekommst Du nicht in die 20%. Der reine Grünstromanteil wäre sogar nur 7%....und der ist nicht grundlastfähig. Warum man nicht alles Verstromen kann erklärt hier der Vorstandsvorsitzende des Verbandes der deutschen Ingenieure (BW) Prof Riedel => https://www.youtube.com/watch?v=OpvwN3JKLgA
Back to the topic.... Verbrauch....
Lass uns über Verbrauch reden...
Zitat:
@GaryK schrieb am 19. August 2023 um 18:19:20 Uhr:
Und mit einem DPF hat Ruß genau welche Bedeutung? Und bezüglich des Oxidationskatalysators vor dem DPF hat CO welche Relevanz?Hätte die Automobilbranche nicht bei EU4 und 5 derartig beschissen, wäre die Diskussion beim NOx (unterschiediche Messungen geben unterschiedliche Ergebnisse) sinnfrei. Ich kann dir gerne erklären, warum ein im Mittel höherer Dampfdruck zu höheren NOx Konzentrationen in der Flammfront führt.
War übrigens erst am Dienstag am KIT. Allerdings weder als Student noch als Reinigungskraft.
https://www.sciencedirect.com/.../S0016236117314151?via%3Dihub sagt auch dass sich effektiv nichts tut. Ist übrigens ein gutes Paper, was erklärt "warum".
Jetzt gehst Du erstmal zum KIT und fragst mal nach..... Dein letzter Link hat ja sogar dezidiert das bestätigt, was ich gesagt habe. Ich denke das Thema ist damit gegessen.
Zitat:
@GaryK schrieb am 19. August 2023 um 18:31:55 Uhr:
https://www.sciencedirect.com/.../S0016236117314151?via%3Dihub sagt auch dass sich effektiv nichts tut. Ist übrigens ein gutes Paper, was erklärt "warum".