Synchronisierung 1. Gang und wie schaltet ihr runter
Hallo zusammen,
bei unserem Meriva (B14XER Handschalter) mit F17+ Getriebe kann man nicht ganz so komfortabel runterschalten in den ersten Gang wie bei seinem Vorgänger-Peugeot.
Ich muss beim Einparken im 90°-Winkel wg. Bodenwellen und Platzbedarf langsam einparken und fahre daher vorher im 2. Gang mit ca. 1000 U/min, um dann auszukuppeln und in den ersten Gang zu schalten und dann im Standgas langsam einzuparken. Daher ist im 2. Gang Einparken für mich keine Option. Außerdem muss ich aus der Wohnsiedlung langsam rausfahren und brauche ebenfalls den 1. Gang dafür.
Aus dem Stand geht der 1. Gang übrigens einwandfrei rein.
Den 1. Gang kriege ich bei 15 km/h nicht ohne Probleme rein, erst ab niedrigeren Geschwindigkeiten geht es, dann aber butterweich. Ich habe mir angewöhnt, im zweiten Gang im Leerlauf zu fahren (sind dann so ca. 12 km/h, auszukuppeln, einen Moment zu warten, bis ich unter 10 km/h bin und dann den 1. Gang einzulegen. Das klappt soweit gut, ist nur anders als beim Vorgänger. Synchronisierung sollte in Ordnung sein, sonst würde man definitiv die Schaltklausen sich beschweren hören.
Beim Ducato scheint das auch so zu sein und wegen der großen Drehzahlsprünge (beim F17+ ist die Spreizung zwischen 1. und 2. Gang bei fast 100 %) hat der Meriva wahrscheinlich das gleiche Phänomen.
Ist euch das auch aufgefallen oder haltet ihr vor dem Einparken kurz an oder fahrt einfach im 2. Gang mit schleifender Kupplung?
Gruß Thomas
26 Antworten
Das ist ein phänomen was Opel auch schon früher hatte wer Opel kaufen möchte muss mit Leben ja nicht mit der Kupplung so viel spielen sonst wird es auf Dauer sehr teuer
Ich spiele ja nicht mit der Kupplung und fahre auch nicht mit Zwischengas, sondern ich lasse kurz bei getretener Kupplung rollen und schalte dann zwei bis drei Sekunden später runter. Das sollte das Ausrücklager aushalten, zumal ich dabei eh im Standgas fahre und vor Ampeln immer den Leerlauf reinmache und die Kupplung nicht trete und mein Kupplungspedal auch keine Fußablage ist.
Dann ist es wohl einfach wie beim Ducato :-)
Wobei ich mich nicht entsinnen kann, dass unser Corsa C, den wir bis 2015 hatten, dieses Phänomen hatte. Kann mich aber auch täuschen nach fast 10 Jahren
Ich habe ein meriva b und ein Corsa c und davor ein Zafira a alle haben das gleiche Problem
Mann kann auch prüfen ob das schaltseil nicht mehr ok ist
Ähnliche Themen
@pat1985x
Hast du bei dir das Schaltseil denn geprüft?
Und wie schaltest du runter, damit es "flutscht"?
Ja wurde überprüft
Also geht es trotz korrekter Einstellung vom Schaltseil nicht und ist wohl einfach wie du geschrieben hast ein Feature von Opel?
Dann werde ich es weiter so handhaben wie bisher und erst ab ca. 10 km/h in den ersten Gang schalten.
Liegt höchstwahrscheinlich an dem sehr hohen Sprung zwischen dem ersten und dem zweiten Gang. Weil die Drehzahlunterschiede zu groß sind, lässt die Synchronisation es nicht zu, um den Motor zu schützen. Der würde dann gegebenenfalls beim Einkuppeln direkt in den Begrenzer hochgejagt.
Ich bin kein Getriebeexperte, aber wenn ich bei 20 km/h runterschalten möchte, wäre ich im 1. Gang noch weit vom Begrenzer entfernt, da wäre ich bei geschätzt 3000 U/min.
Bei anderen Autos geht es doch auch, aber dann ist das wohl das Opel-Feature.
Mein Fahrschullehrer hat mir damals beigebracht den 1. Gang nur bei stehendem Fahrzeug einzulegen und nicht bei ( auch nur ) geringen Geschwindigkeiten. Denn genau wie der 1. Gang verfügt auch der Rückwärtsgang über eine Sperre die man nicht mit Gewalt überwinden sollte.
Ich kann @GTE1980 nur beipflichten und es ist bekannt, das der 1. Gang immer nur im Stand eingelegt werde sollte.
So halte ich es schon seit über 40 Jahren und wird sich auch nie ändern bei mir.
@GTE1980
@hwd63
Ich will ja das Getriebe nicht quälen und das mit dem Stillstand hat mir mein Fahrlehrer nicht beigebracht. Daher sollte es doch ok sein, beim langsamen Rollen und Standgas (also so bei 10 km/h) den Gang reinflutschen zu lassen, wenn die Sperre nicht mehr aktiv ist.
Beim Einparken wäre es doch unlogisch, erstmal komplett anzuhalten, um dann im 1. neu anzufahren. Und im Stau würden mich die Leute zumindest mal weghupen ;-)
Und bei 1-10 km/h möchte ich im Stau eigentlich nicht im 2. Gang wieder weiterfahren und meine Kupplung quälen. Ab dieser Geschwindigkeit geht ja dann auch der 1. Gang einwandfrei rein...
Na ja, also bei meinen bisherigen Autos (VW, Audi, Ford, Mercedes, Toyota) ging der 1. Gang bei ca. 10 km/h auch immer nur "unwillig" rein...
und mein Fahrschullehrer meinte auch, das der 1. Gang nur zum anfahren sei.
Und wie macht ihr das im Stau?
Der 2. Gang ist fast doppelt so lang übersetzt, da tut mir die Kupplung aber leid.
Und bei Schrittgeschwindigkeit bis 10 km/h geht der 1. Gang bei mir immer gut rein.