SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

Der ROS sollte in ungefähr so funtionieren.
Die 3-polige Leitung führt zum Power-Relais
und zur ECU.
Wenn das Fahrzeug über 65 Grad geneigt
wird, wird die ECU ausgeschaltet.
Um nun wieder starten zu können, muß der
Hauptschalter aus- und wieder eingeschaltet
werden. Dies sollte zur Sicherheit sein, damit
die ECU nicht schon bei bloßem Aufstellen
des Fahrzeuges gleich wieder eingeschaltet
wird.
Normalerweise sollte die rote und gelbe
Leitung gegen die grüne Leitung (Masse)
beim Messen die Batteriespannung
anzeigen.

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Der ROS sollte in ungefähr so funtionieren.
Die 3-polige Leitung führt zum Power-Relais
und zur ECU.
Wenn das Fahrzeug über 65 Grad geneigt
wird, wird die ECU ausgeschaltet.
Um nun wieder starten zu können, muß der
Hauptschalter aus- und wieder eingeschaltet
werden. Dies sollte zur Sicherheit sein, damit
die ECU nicht schon bei bloßem Aufstellen
des Fahrzeuges gleich wieder eingeschaltet
wird.
Normalerweise sollte die rote und gelbe
Leitung gegen die grüne Leitung (Masse)
beim Messen die Batteriespannung
anzeigen.

Mal abgesehen von den Farben klingt die Beschreibung nicht schlecht und so ähnlich hat T25Limo auch am 3-poligen Stecker gemessen. Nehmen wir an, dass der ROS ein elektronisches Bauteil ist und davon gehe ich aus, so muss an diesem Geber auch ein Masseanschluss vorhanden sein (im Schaltplan nicht nicht direkt ersichtlich). Am ROS liegt einmal Dauerplus über die 20A-Sicherung und einmal Zündungsplus über die 15A-Sicherung an - richtig oder?

Ist zum Zeitpunkt "Zündung ein" die 20A-Sicherung gezogen, so hat der ROS keine direkte Spannungsversorgung (Dauerplus 20A) und es passiert nichts - klingt für mich plausibel.

Das Zündschlossplus, welches über die Wicklung des Powerrelais am ROS ankommt, wird bei senkrecht stehendem (nicht mehr als 65° geneigtem) Roller sowieso gegen Masse gezogen, wie sollte sonst das Powerrelais überhaupt anziehen können.

@ T25Limo: Falls nicht die Wicklung des Powerrelais irgendwo einen Masseschluss hat, sehe ich nur noch das Steuergerät als Sicherungskiller. Zieh doch mal am Powerrelais die (im Schaltplan) rot-gelbe Leitung ab bzw. unterbrich irgendwie den Arbeitskontakt des Powerrelais, dann fliegt meiner Meinung nach die 15A-Sicherung (Zündschlossplus) nicht.

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Der ROS sollte in ungefähr so funtionieren.
Die 3-polige Leitung führt zum Power-Relais
und zur ECU.
Wenn das Fahrzeug über 65 Grad geneigt
wird, wird die ECU ausgeschaltet.
Um nun wieder starten zu können, muß der
Hauptschalter aus- und wieder eingeschaltet
werden. Dies sollte zur Sicherheit sein, damit
die ECU nicht schon bei bloßem Aufstellen
des Fahrzeuges gleich wieder eingeschaltet
wird.
Normalerweise sollte die rote und gelbe
Leitung gegen die grüne Leitung (Masse)
beim Messen die Batteriespannung
anzeigen.
Mal abgesehen von den Farben klingt die Beschreibung nicht schlecht und so ähnlich hat T25Limo auch am 3-poligen Stecker gemessen. Nehmen wir an, dass der ROS ein elektronisches Bauteil ist und davon gehe ich aus, so muss an diesem Geber auch ein Masseanschluss vorhanden sein (im Schaltplan nicht nicht direkt ersichtlich). Am ROS liegt einmal Dauerplus über die 20A-Sicherung und einmal Zündungsplus über die 15A-Sicherung an - richtig oder?
Ist zum Zeitpunkt "Zündung ein" die 20A-Sicherung gezogen, so hat der ROS keine direkte Spannungsversorgung (Dauerplus 20A) und es passiert nichts - klingt für mich plausibel.
Das Zündschlossplus, welches über die Wicklung des Powerrelais am ROS ankommt, wird bei senkrecht stehendem (nicht mehr als 65° geneigtem) Roller sowieso gegen Masse gezogen, wie sollte sonst das Powerrelais überhaupt anziehen können.
-seh ich auch so,die Spannung muss fliessen können.Natürlich nicht ungedrosselt,vermute da einen Widerstand im ROS.Ist der defekt knallt die Spannung durch.

@ T25Limo: Falls nicht die Wicklung des Powerrelais irgendwo einen Masseschluss hat, sehe ich nur noch das Steuergerät als Sicherungskiller. Zieh doch mal am Powerrelais die (im Schaltplan) rot-gelbe Leitung ab bzw. unterbrich irgendwie den Arbeitskontakt des Powerrelais, dann fliegt meiner Meinung nach die 15A-Sicherung (Zündschlossplus) nicht.
Deswegen hab ich gesagt ,doch mal schauen ob es baugleiche Relais gibt und mal tauschen,besser mal ein neues einsetzen .

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2



... vermute da einen Widerstand im ROS.Ist der defekt knallt die Spannung durch.

Deswegen hab ich gesagt ,doch mal schauen ob es baugleiche Relais gibt und mal tauschen,besser mal ein neues einsetzen .

T25Limo bekommt inzwischen wohl zu viele Tipps, da muss er Buch führen, was er schon alles ausprobiert hat.

@ Kodiac: Im ROS ist womöglich sogar ein elektronischer Schaltkreis verbaut, was aber prinzipiell nicht für den Sicherungstod verantwortlich sein kann, weil jedes Relais aufgrund seiner Wicklung genug ohmschen Widerstand besitzt.

Das surrende Geräusch - falls es immer noch auftritt - wird auch nichts anderes sein, als eines der Relais, welches immer wieder in schneller Folge anzieht und abfällt.

Der nächste Schritt ist dann der Umbau vom Einspritzer zum Vergaser - nicht lachen: Die Firma Irmscher hat in den 80ern auch mal einen Ascona 2.0 E von der serienmäßgen Einspritzung (L-Jetronic) befreit und per Vergaserbatterie gefüttert, um eine höhere Leistung herauszukitzeln. Aber um eine Leistungssteigerung geht's ja grad nicht. 😉

Ähnliche Themen

Hallo,

neue Erkenntnis meinerseits: Das Power-Relais kann es gar nicht sein. Es führt keine Masse,ist ja nur ein elektrischer Schalter der geschaltet wird.... Ich denke immer mehr dass es am Steuergerät liegt. Bei angezogenem Stecker und "Schnüffeltest" riecht es auch putzig.... Und bei abgezogenem ROS und Startversuch riecht es mehr und das Steuergerät erwärmt sich in Sekunden.... Fuck😕

@T25Limo: Na jedenfalls hast Du eine Menge über Deinen Roller gelernt.

Lässt sich das Gehäuse des Steuergerätes öffnen, sind irgendwelche Schrauben sichtbar?

nein,ist vergossen und aus Kunststoff.....

Zitat:

Original geschrieben von T25Limo


Hallo,

neue Erkenntnis meinerseits: Das Power-Relais kann es gar nicht sein. Es führt keine Masse,ist ja nur ein elektrischer Schalter der geschaltet wird.... Ich denke immer mehr dass es am Steuergerät liegt. Bei angezogenem Stecker und "Schnüffeltest" riecht es auch putzig.... Und bei abgezogenem ROS und Startversuch riecht es mehr und das Steuergerät erwärmt sich in Sekunden.... Fuck😕

"Sag niemals nie" ,das habe ich auch lernen müssen.

Hast denn mal getauscht?

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2



Zitat:

Original geschrieben von T25Limo


Hallo,

neue Erkenntnis meinerseits: Das Power-Relais kann es gar nicht sein. Es führt keine Masse,ist ja nur ein elektrischer Schalter der geschaltet wird.... Ich denke immer mehr dass es am Steuergerät liegt. Bei angezogenem Stecker und "Schnüffeltest" riecht es auch putzig.... Und bei abgezogenem ROS und Startversuch riecht es mehr und das Steuergerät erwärmt sich in Sekunden.... Fuck😕

"Sag niemals nie" ,das habe ich auch lernen müssen.
Hast denn mal getauscht?

T25Limo hat leider keinen extrem hilfsbereiten Symhändler in der Nähe, der ihm bspw. das Steuergerät eines Ausstellungsrollers mal zeitweise ausleiht. Für einen kurzen Funktionstest sollte auch das Steuergerät eines Citycom taugen.

Bei Sym Deutschland nachzufragen, wäre noch eine Möglichkeit, es kommt aber sehr darauf an, wen Man(n) an der Strippe hat. Im Allgemeinen kommt der sinnreiche Hinweis "Wenden Sie sich an einen Vertragshändler, der hat alle Unterlagen" 🙁

@T25Limo: Klackert bzw. surrt denn noch eins von den Relais? Übrigens: Selbst wenn das Powerrelais keinen Masseanschluss hat, könnte (zumindest theoretisch) die Wicklung durch einen Windungsschluss niederohmig geworden sein und dadurch ein höherer Strom fießen, was Du jedoch schon durch die ohmsche Messung der Relais ausgeschlossen hast, oder?

nee, gemessen hab ich am Power-Relais nix. Aber ich hab es mal an eine andere Batterie gehalten (mit Kabelenden natürlich 😁 ) und dann zieht es sofort an und das andere Anschlusspaar hat dann Durchgang.... Also das Steuergerät wird warm und riecht nach "elektro"... Meint ihr es wäre noch heil und der Fehler sitzt woanders? Nächste Frage: Es gibt im Netz eine Firma die repariert Steuergeräte... Ob das eine Möglichkeit wäre? Leider ist der Sym nicht so verbreitet wie ein Piaggio-Roller,daher gibts keine Gebrauchtteile und keine Möglichkeit mal eben leihweise ein steuergerät dran zu stöpseln. Der nächste Händler ist 30 Km entfernt,der hat nur ein paar 50er stehen. Dann gibts noch einen größeren Händler in Hannover, der hat aber auch keinen Einspritzer da und auch kein Steuergerät auf Lager.... echt dumme Situation... Meine Tochter lacht mich schon aus, ihr kleiner Speedfight rennt wie Sau und Papa steht wie blöde vor seinem Roller.....🙄

Also mal grundsätzlich wird euch niemand (ob in Elektronikladen, Werkstatt oder sonst wo) IC´s, Steuergeräte o.ä. ausleihen. Der Verleiher hätte ja das Risiko das ausgeliehene Steuergerät o.ä. defekt wieder zurück zu bekommen.
Wenn ihr alle wirklich der Meinung seid, dass das Steuergerät defekt ist, dann könnte man dieses mal weiter schmorren lassen.
Z.B. mit einer 25ér oder 30ér AH Sicherung um es heisser werden zu lassen.
Aber für viel besser halte ich nach Profihilfe zu suchen.
Es muss doch irgendein/e gescheite/r Motorradhändler/-Werkstatt in der Nähe geben mit einem Diagnosegerät und den passenden SYM-Adapter. Sowas gibt´s sogar bei mir hier in Tuttlingen und für rund € 50.- (soviel kostet es hier) hat man dann wahrscheinlich Klarheit.
Es braucht hier eben auch mal Erfahrung und Profiwissen und nicht nur eine
KFZ.-Mechanikerausbildung, die über 25 Jahre bzw. über 40 Jahre zurück liegt.

Goofy ,wie willst du denn das Steuergerät auslesen ,wenn die Zündung nicht eingeschaltet werden kann?
Wenn der Fehler repariert ist,siehts anders aus.

Laut dem Plan Fuse Circuit Diagram hat die ECU nichts mit der 15A Sicherung zu tun.
Die Stränge sind:
1.Regler
2.ROS
3.Tacho
4.Key Relais
Das sind die Endgeräte

Das das hier kompliziert wird ,da waren wir uns ja schon vorher im klaren.
Lasst uns doch mal den Plan von der 15A Sicherung bis zum ros durchgehen.
Ich fang mal an .
Rote Leitung+ von Sicherung zum Zündschloss,danach schwarz+ und trennt sich ,rechter Zweig zum Regler und Ros,linker Zweig einmal zum Keyrelais ,zum Motorstoprelais ,zum Tacho
weiterhin Blinkerrelais,Hupe ,Fernlichtschalter.
Kauf dir nen Sicherungsautomaten ,das wird sonst zu teuer.😛
Der Seitenständerschalter versorgt das Powerrelais und das Motorstoprelais mit Steuerspannung.
Diese Spannung MSR geht wieder zum Ros und zum ENGINE START CONTROL SWITCH rot/lila Kabel .
Was auch immer das ist?
Dieser geht dann auf Masse ,wenn du den finden kannst ,einfach mal die Masse abklemmen.

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Es braucht hier eben auch mal Erfahrung und Profiwissen und nicht nur eine
KFZ.-Mechanikerausbildung, die über 25 Jahre bzw. über 40 Jahre zurück liegt.

Falls Man(n) Erfahrung in Jahren messen kann, dann sollten 25 + 40 Jahre doch genügen. 😉

Spaß beiseite: Es wäre halt zu schön gewesen, wenn wir gemeinsam hier im Forum ein Erfolgserlebnis gehabt hätten. Ein Steuergerät, welches innerhalb von Sekunden warm wird, hat entweder einen weg oder ist falsch angeschlossen. Kann einer aus der Einspritzerfraktion an seinem Steuergerät mal "Hand auflegen" bei eingeschalteter Zündung?

@ Kodiac: Wie kommst Du darauf, dass die 15A-Sicherung nichts mit der ECU zu tun hat? Mit Strom ist es manchmal so wie mit Wasser - der/das sucht sich einen Weg. Der Beschreibung von T25Limo habe ich zumindest entnommen, dass diese Sicherung nicht fliegt, wenn der Stecker an der ECU gezogen ist.

Genau so ist es....

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Es braucht hier eben auch mal Erfahrung und Profiwissen und nicht nur eine
KFZ.-Mechanikerausbildung, die über 25 Jahre bzw. über 40 Jahre zurück liegt.
Falls Man(n) Erfahrung in Jahren messen kann, dann sollten 25 + 40 Jahre doch genügen. 😉
Spaß beiseite: Es wäre halt zu schön gewesen, wenn wir gemeinsam hier im Forum ein Erfolgserlebnis gehabt hätten. Ein Steuergerät, welches innerhalb von Sekunden warm wird, hat entweder einen weg oder ist falsch angeschlossen. Kann einer aus der Einspritzerfraktion an seinem Steuergerät mal "Hand auflegen" bei eingeschalteter Zündung?
Wärme ansich ist ja nicht schlimm ,wenn es natürlich schnell zu heiss wird schon,Steuergeräte werden oft heiss.
Beim heiss werden gehe ich nach wie vor davon aus das es irgendwoher zuviel oder falsche Spannung kriegt.Die Steuerspannung der ECU liegt bei 5V,kann natürlich möglich sein das der Netzanschluss der runter reduziert und mit grosser Sicherheit im Steuergerät sitzt einen weg hat und das Gerät mit 12V doch wohl ziemlich heiss werden kann.
Deine Vermutung muss also nicht falsch sein,ich möchte nur alle anderen Möglichkeiten mit Sicherheit ausschliessen können.

@ Kodiac: Wie kommst Du darauf, dass die 15A-Sicherung nichts mit der ECU zu tun hat? Mit Strom ist es manchmal so wie mit Wasser - der/das sucht sich einen Weg. Der Beschreibung von T25Limo habe ich zumindest entnommen, dass diese Sicherung nicht fliegt, wenn der Stecker an der ECU gezogen ist.
Unwahrscheinlich wird deine Vermutung dadurch das die zwei Kreisläufe durch ein Relais getrennt sind,unter normalen Umständen keinen Kontakt haben können,obwohl sie zusammen arbeiten.
Aber wie du schon sagtest ,oft sucht sich die Spannung nen Weg und wenn ich mir den Schaltplan anschaue ,kann es viele Wege geben.
Hat ja keinen Zweck das Steuergerät zu wechseln ,wenn der Fehler anderweitig zu suchen ist und die Ecu wieder zerstört wird .Dazu wär mir mein Geld zu schade und das Risiko zu hoch.
Dann lieber alles versuchen um andere Fehlerquellen abhaken zu können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen