SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von goofy783



Zitat:

Original geschrieben von T25Limo


Hallo,

also ich hab heute mal ein bisschen "den Darm gespiegelt" 😁
Noch was: Hinter der Verkleidung im Helmfach,dort wo die Beleuchtung sitzt, baumeln 2 Kabelstecker rum. Wofür sind die? Ach,und den Schalter für Helmfachbeleuchtung hab ich auch gefunden 😁 vorn an der Sitzbank. Ist total zerbröselt... Anbei ein paar Bilder.... Habt ihr eine Idee?

Und nochwas: irgendwann bei meiner Fummelei blinkten die Blinker, ohne dass die Zündung eingeschaltet war und der Blinkerschalter betätigt wurde... Nach ein paar sekunden hörten sie von allein wieder auf. Was war das für ein Spuk???

Dein Roller ist ja dreckig, wie wenn Du ihn
gerade aus dem Müll gezogen hättest!
Ohne zu säubern würde ich da garnichts
machen - aber dass ist Deine Sache!
Das kleine schwarze Kästchen ist die
ECU = Steuereinheit.
Der 3-polige Stecker (Koppler) ist der
Diagnoseanschluß und der 2-polige Stecker
für die manuelle Diagnose.
Der Schalter an der Helmfachbeleuchtung
ist eine mech. Wegfahrsperre und wird
beim 250 aufwärts serienmäßig eingebaut.
Beim Blinken aller vier Blinker würst Du
wohl die Warnblinkanlage (auch serienmäßig)
eingeschaltet haben - die bleibt dann auch
an, wenn die Zündung ausgeschaltet und
der Schlüssel abgezogen wird.

Und wenn Du mit der Suche weiter kommen
solltest, dann nur nach dem Motto:
"Ein blindes Huhn findet auch einmal
ein Korn!"

Goofy,nicht doch so negativ .

Schaltet der Helmfachbeleuchtung und Wegfahrsperre zusammen ,mir ist nicht klar was für nen Sinn das Ding hat.

Natürlich ist der Roller dreckig, wurde ja auch täglich gefahren. Habe schon genug zu tun mit Autos und Wohnwagen putzen. Der Roller ist von aussen sauber, unter der Verkleidung hab ich noch nie geputzt. Das sehe ich ja auch nicht ;-) Die Warnblinkanlage hab ich nicht eingeschaltet!!! Hat noch jemand eine Idee? Was ist alles im Bereich Cockpit verbaut was da so surren könnte?

Zitat:

Original geschrieben von T25Limo


Hat noch jemand eine Idee? Was ist alles im Bereich Cockpit verbaut was da so surren könnte?

Unter der Frontverkleidung befinden sich:

Headlight hi-beam Relais

Headlight lo-beam Relais

Blinker und Warnblinker Controlleinheit

Power- , Key- und Engine-Stop-Relais

Also mal Frontverkleidung runter.

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2



Zitat:

Schaltet der Helmfachbeleuchtung und Wegfahrsperre zusammen ,mir ist nicht klar was für nen Sinn das Ding hat.

Der Schalter neben der Helmfachbeleuchtung ist nur

für die Wegfahrsperre und schaltet wie z.B. der Schalter

des Seitenständers. Da kann der Zündschlüssel stecken,

der Motor kann nicht angelassen werden.

Ähnliche Themen

Zur Frage nach dem Surren fällt mir ein, dass ein Schnattergeräusch durch ein Relais erzeugt wird, wenn dieses in schneller Folge anzieht und wieder abfällt.
Die klassische Schaltung, um sowas absichtlich zu provozieren, ist die sogenannte MG-Schaltung, bei der die Wicklung eines Öffnerrelais in Reihe zum Arbeitskontakt geschaltet wird. Hat jeder Elektronikbastler schon mal ausprobiert und erzeugt je nach Relais Schnatter- bis Surrgeräusche. Bei der Schaltung nicht mit den bloßen Fingern an den Kontakten rumhantieren, während das Relais surrt, die unangenehm hohe Induktionsspannung kann bei einer läppischen 12 V Betriebsspannung mehrere 100 V betragen - das kitzelt dann schon ordentlich.
Aber wieder zurück zum Problem von T25Limo: Wie kann es sein, dass die benachbarte Sicherung (für Tacho) einen Einfluss auf die zum x-ten Mal erneuerte Sicherung hat.
Was passiert bei einem Startversuch ohne diese Sicherung für die Tachoeinheit? Für die Startfähigkeit des Motors sollte doch die Cockpiteinheit keinen Einfluss haben.
Da fällt mir noch eine Frage ein: Wie lange dauert wohl der Selbsttest incl. Bootvorgang 😕 des Steuergerätes?

Zitat:

Original geschrieben von goofy783



Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2

Der Schalter neben der Helmfachbeleuchtung ist nur
für die Wegfahrsperre und schaltet wie z.B. der Schalter
des Seitenständers. Da kann der Zündschlüssel stecken,
der Motor kann nicht angelassen werden.

Also blockiert dieser Schalter wie der Stopschalter /Seitenständersch. die Zündung und /oder das Startsystem

Meines Erachtens wird es immer wahrscheinlicher das der Futsack in einem von beiden steckt.

Moin,

hab heute morgen mal die Frontverkleidung abgebaut und das Cockpit entfernt....
Sicherung fliegt auch wenn Cockpit nicht angeschlossen ist. Sicherung fliegt nicht wenn Stecker vom Power-Relais gezogen ist.
Ach ja, wenn Sicherung vom Cockpit gezogen ist dann fliegt ja die andere nicht raus.... Aber der Roller springt dann auch nicht an....
Es wird immer schwieriger. Rein optisch kann man nichts erkennen. Keine Schmorstellen, keine durchgescheuerten Kabel....
Was kann ich jetzt noch wie prüfen?

Zitat:

Original geschrieben von T25Limo



Ach ja, wenn Sicherung vom Cockpit gezogen ist dann fliegt ja die andere nicht raus.... Aber der Roller springt dann auch nicht an....

Dreht der Anlasser nicht oder springt der Motor nicht an? Vermute mal einen Zusammenhang mit dem Powerrelais, welches womöglich über die Sicherung von Cockpit/Tacho versorgt wird. Hast Du mal den Widerstand des Powerrelais (Spule) gemessen, als es gezogen war?

Hallo,

Anlasser dreht, Motor springt nicht an. Widerstand am Relais 104 Ohm....

Ich würd mir die die anderen Relais mal anschauen ,wenn die baugleich sind ,was ich annehme ,gegeneinander tauschen und schauen ob der Fehler mitwandert, wenn nicht würd ich mir den Roll over sensor anschauen.

Sieht doch nicht schlecht aus, was die Fehlereingrenzung anbelangt.
Du als Kfz-ler weißt ja, was in so einer Situation zu prüfen ist - Zündfunke vorhanden (ja/nein) -> Kraftstoff wird eingespritzt (ja/nein) ...
Meine Vermutung: Steuergerät für Zündung/Einspritzung (ist meines Wissens für beide Bereiche zuständig) defekt - sorry!

Hoffe das Beste für Dich (dass ich mich irre).

Good Luck!

was ist der Roll over Sensor? Kann man nicht den Fehlerspeicher auslesen? Ich könnt jetzt mal eben ein neues Steuergerät bestellen, kostet 340 Euros. Und wenn es das nicht ist dann hab ich eins in Reserve liegen und der Roller läuft immer noch nicht 😕

Schätze mal das ist ein Pendelschalter der sobald der Roller kippt die Zündung kurz schliesst und den Motor abschaltet.
Nichts anderes wie der Motorstopschalter .

Zitat:

Original geschrieben von T25Limo


was ist der Roll over Sensor? Kann man nicht den Fehlerspeicher auslesen? Ich könnt jetzt mal eben ein neues Steuergerät bestellen, kostet 340 Euros. Und wenn es das nicht ist dann hab ich eins in Reserve liegen und der Roller läuft immer noch nicht 😕

Die erste Frage hat Dir Kodiac bereits beantwortet. Mit der zweiten Frage haben sich schon einige Leute hier im Forum beschäfigt, die Suche nach einem geeigneten (bezahlbaren) Diagnosegerät für Roller bzw. Zweiräder gestaltet sich aber nicht so einfach.

Hast Du keinen hilfsbereiten Symhändler in der Nähe, der Dir ein Steuergerät für eine halbe Stunde mal ausleihen könnte? - nur vom Anstecken und Zündung einschalten wird's doch nicht wirklich verschlissen und falls danach die Sicherung nicht fliegt, kannst Du auch noch kurz auf den Starterknopf drücken.

Den Fehlerspeicher hat Goofy meines Wissens schon mal manuell mit Hilfe der EFI-Kontrollleuchte ausgelesen, dazu müsste aber wahrscheinlich die Sicherung fürs Cockpit drin sein und dann fliegt auch schon wieder die nächste Sicherung. 😕

Hast Du mal ohne die Sicherung für den Tacho den E-Starter betätigt und dabei den Zündfunken bei herausgedrehter Zündkerze überprüft? Oder ist es vielleicht so, dass über die Cockpitsicherung das Steuergerät mit Spannung versorgt wird. Dann kann der Motor logischerweise nicht anspringen.

Ich würde mal das Steuergerät abstecken und am Stecker die Plusleitung ermitteln, das sollte problemlos möglich sein, da laut Deinen Tests die Sicherung in diesem Fall nicht fliegt. Den korrespondierenden Pin am Steuergerät mit dem Ohmmeter gegen das Gehäuse des Steuergerätes bzw. den Masseanschluss (falls es sich um ein Kunststoffgehäuse handelt) messen. Falls dabei ein geringer Widerstandswert angezeigt wird, ist die Sache wohl eindeutig.

wolfi,warum hast du die ECU in Verdacht ,es geht doch erstmal darum den Fehler für die durchgehende Sicherung zu finden.
Das Powerrelais schaltet diesen Kreis für die ECU-Versorgung und sie ist mit 20 A abgesichert.
Der ROS hat Verbindung mit beiden Stromkreisen.
Dann ist fürs Zündschloss der Zweig zu Ende.
Hätte die ECU jetzt nen Kurzen dann sollte doch die 20A rausfliegen.

Document1
Deine Antwort
Ähnliche Themen