SYM GTS 250 EFI
Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.
Beste Antwort im Thema
an alle hier im Forum.
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM
3770 Antworten
Schaut Euch mal das Schaltungsschema an.
Welche der Sicherungen fliegt raus?
Wenn der Regler O.K. ist, würde ich mir das
Power-Relais ansehen, dann den Roll Over Sensor
und prüfen ob da nicht ein Kabel durchgescheuert
ist oder ein Kurzschluß vorhanden ist.
Für das ausblinken der Fehler-Codes muß die
die Zündung an sein, aber der Motor nicht laufen.
Die 15A Sicherung,die geht übers Zündschloss.
Zu Anfang würd ich mit den Schaltern loslegen ,nicht das im Zündschloss schon der Fehler sitzt.
Dementsprechend würd ich die beiden Abschalter "Motorstop und Seitenständer" mal aktivieren ,die Zündung einschalten und der Reihe nach wieder Zuschalten.
Fliegt die Sicherung trotz der Schalter kommt die Spannung garnicht bis zum Regler.
Das Problem ist ja ,das der TE die einzelnen Komponenten nicht kennt.
Die sind auf dem Plan nicht eingezeichnet.
Kommando zurück,sind doch eingezeichnet ,gehen aber noch vor dem Regler ab.
Also Motorstop schalten,dann wäre schon eine Richtung gegeben wenn die Sicherung trotzdem kommt.
Das Schaltungsschema ist schon mal nicht schlecht, für meine Begriffe aber zum Teil mißverständlich, weil bspw. die Ladekontrollleuchte nur einen Anschluß vom Regler her hat. 😕
Es gibt halt ein paar Komponenten mehr bei den Einspritztriebwerken, jetzt weiß ich auch, weshalb Goofy zum Fahrzeugelektriker vor Ort rät.
Es kommt natürlich auch noch auf die Geduld und Ausdauer desjenigen an, der sich die zeitraubende Fehlersuche antut.
Gibt's denn keine "Sicherungsautomaten" für die 12 V Bordelektrik - würde in einer Berufsschule für Kfz-Elektrik doch durchaus Sinn machen.
Gibt es ,hab einen drin 10-15€.
Warum missverständlich ,Masse geht über das Lampengehäuse.
Ähnliche Themen
Ein richtiger Schaltplan wäre natürlich besser
als dieses Schema, zumal die Plusleitung der
15 Ah-Sicherung nur bis zum Main Switsch
geht und da aus unerklärlichen Gründen zu
enden scheint.
Aber fangen wir ganz an der Sicherung bzw.
am Sich.-Halter an. Ein Steckschuh hat Saft
der zweite gibt diesen weiter. Also von hier
aus mit dem Multimeter erst mal prüfen, ob
nicht schon hier gleich dicke Masse zu messen
ist.
Wenn nicht, muß der Strom vom Schalter aus
weiter.
Man sollte annehmen, dass sich der Strom
vom Schalter aus verteilt.
Nun wären die nächsten Anschlüße zu
messen und was hängt an diesen Leitungen.
..........und was sieht man - na ja, es zieht
sich wie Kaugummi in die Länge und alles
muß Stück für Stück geprüft werden.
Das ist quasi eine Darmspiegelung von
Aussen, wenn man dies nicht schon Mal
oder mehrere Male auseinander- und
wieder zusammengebaut hat.
Naja, dann werde ich diese Darmspiegelung mal vornehmen. So ganz unbeholfen bin ich ja nicht, hab vor 25 jahren mal Kfz-Mech. gelernt. Bin halt nur schon sehr lange raus aus der Materie und Elektrik ist halt immer schon mehr Theorie als Praxis für mich gewesen....
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Warum missverständlich ,Masse geht über das Lampengehäuse.
Hallo Kodiac,
das wäre mir neu, dass die Ladekontrolle am Regler und an Masse angeschlossen ist. Beim Pkw kenne ich es so, dass ein Anschluss der Ladekontrollleuchte mit Zündschlossplus und der andere mit Plus von der Lima verbunden ist. Deshalb erlischt bei laufendem Motor die Lampe, sobald die Lima annähernd die gleiche Spannung abgibt, die auch von der Batterie her kommt. Ein Glimmen der Ladekontrolle deutet auf einen Spannungsunterschied von ein paar Volt zwischen Generator und Akku hin, was bei T25Limo ja auch vor kurzem der Fall war.
Zitat:
Original geschrieben von T25Limo
Naja, dann werde ich diese Darmspiegelung mal vornehmen. So ganz unbeholfen bin ich ja nicht, hab vor 25 jahren mal Kfz-Mech. gelernt. Bin halt nur schon sehr lange raus aus der Materie und Elektrik ist halt immer schon mehr Theorie als Praxis für mich gewesen....
Das freut mich, dass Du nicht so schnell aufgibst!
Würde sich in Deinem Fall ein Sicherungsautomat, wie ihn Kodiac schon hat, eventuell rechnen? Billiger ist aber das Provisorium mit einer Glühlampe als Strombegrenzung.
Halte uns bitte auf dem Laufenden.
Gruß Wolfi
Zitat:
Original geschrieben von T25Limo
Naja, dann werde ich diese Darmspiegelung mal vornehmen. So ganz unbeholfen bin ich ja nicht, hab vor 25 jahren mal Kfz-Mech. gelernt. Bin halt nur schon sehr lange raus aus der Materie und Elektrik ist halt immer schon mehr Theorie als Praxis für mich gewesen....
Dann ist ja gut! Bei mir ist das noch viel länger her.
Habe aber noch einen ganz guten Draht zur Technik
und zu Leuten aus der Branche.
Hatte erst heute mit einer spinnenden Zentralverrieglung
(VW) zu kämpfen und der junge KFZ.-Elektromeister*, den ich
kenne, meinte nach erfolglosem auslesen des Fehlerspeichers.
Da kann man nur beginnen bei der Fahrertüre die Schlösser
reihum tauschen, bis das defekte Schloß aussortiert ist.
Wenn´s dann das letzte war, hat der Spaß rund
1000 Euronen gekostet.
Also mach was draus, wie Olaf sagt, .........!
* das nennt sich heute Mechatroniker!
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Hallo Kodiac,Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Warum missverständlich ,Masse geht über das Lampengehäuse.
das wäre mir neu, dass die Ladekontrolle am Regler und an Masse angeschlossen ist. Beim Pkw kenne ich es so, dass ein Anschluss der Ladekontrollleuchte mit Zündschlossplus und der andere mit Plus von der Lima verbunden ist. Deshalb erlischt bei laufendem Motor die Lampe, sobald die Lima annähernd die gleiche Spannung abgibt, die auch von der Batterie her kommt. Ein Glimmen der Ladekontrolle deutet auf einen Spannungsunterschied von ein paar Volt zwischen Generator und Akku hin, was bei T25Limo ja auch vor kurzem der Fall war.
Ist ja auch so ,nur in dem Schema ist das nicht eingezeichnet.
Hast ja recht,sorry.😁
@T25Limo
Versorgt werden alle Systeme
Ladesystem,Zündsystem,Startsystem,Tacho,Licht,Blinker teilweise nur für Steuerspannung zu Arbeitsrelais.
Mit dem Motorstopschalter hast du schon Teile des Zündsystems und des Startsystems lahmgelegt.
Wenn dann die Sicherung nicht mehr kommt...
Hallo,
also ich hab heute mal ein bisschen "den Darm gespiegelt" 😁
Also die Sicherung kommt NICHT wenn der Motorkillschalter gedrückt ist, wenn der Seitenständer ausgeklappt ist, wenn der Schalter im Helmfach geschaltet ist oder wenn ich den Stecker von diesem kleinen schwarzen Kasten von Keihin abziehe. Weiterhin kommt die Sicherung auch nicht wenn die Sicherung links daneben, zuständig für Tacho und so, gezogen ist.... Wenn ich die Stecker von Zündspule, Regler usw trenne dann hat das keine Auswirkungen. Ich habe extra eine träge Sicherung montiert damit die nicht immer gleich futsch ist,so hab ich immer so drei-vier Sekunden Zeit zum prüfen... Also wenn ich die Spannung an der Batterie messe dann hab ich an der frisch geladenen Batterie 13,3 Volt. Schalte ich die Zündung ein dann geht die Spannung auf 4-5 Volt runter, also irgendwo ein Kurzschluss.... Und im Bereich Tacho/Cockpit schnarrt irgend etwas... Welche Komponenten sind hinter der Verkleidung verbaut? Was kann da so scharf summen? Wie könnte ich den Fehlerspeicher auslesen?
Noch was: Hinter der Verkleidung im Helmfach,dort wo die Beleuchtung sitzt, baumeln 2 Kabelstecker rum. Wofür sind die? Ach,und den Schalter für Helmfachbeleuchtung hab ich auch gefunden 😁 vorn an der Sitzbank. Ist total zerbröselt... Anbei ein paar Bilder.... Habt ihr eine Idee?
Und nochwas: irgendwann bei meiner Fummelei blinkten die Blinker, ohne dass die Zündung eingeschaltet war und der Blinkerschalter betätigt wurde... Nach ein paar sekunden hörten sie von allein wieder auf. Was war das für ein Spuk???
Die Blinkerei würde mich auch interessieren,bekommt doch der Kreis irgendwo Spannung her ,die nicht sein dürfte.Alle 4 Blinker?
Da Zündschloss ,Motorstopschalter und Seitenständer laut Plan in Reihe geschaltet sind und die Sicherung nicht kam,kommen eigentlich nur das Startsystem und das Zündsystem in Frage.
Alle anderen Systeme laufen nicht über diese Schalter.
Der Gesammtplan ist sowas von Besch....,ich kann nur nach den Systemplänen gehen und da sind Abzweigungen nicht eingezeichnet.
Was hat der Schalter im Helmfach denn für ne Funktion?In der Lektüre finde ich den nicht.
Na der Schalter im Helmfach ist eine Art Wegfahrsperre. Der schaltet wohl das Steuergerät ab....
Alle 4 Blinker blinkten,auch die Kontroll-Leuchten im Cockpit
Also bei mir im Schaltplan gibts den Schalter nicht.
Wär mir auch neu ,wenn das serienmäßig wäre.
Möglicherweise hat da schon einer was gefummelt.
Den Kippsensor gebrückt.
Zitat:
Original geschrieben von T25Limo
Hallo,also ich hab heute mal ein bisschen "den Darm gespiegelt" 😁
Noch was: Hinter der Verkleidung im Helmfach,dort wo die Beleuchtung sitzt, baumeln 2 Kabelstecker rum. Wofür sind die? Ach,und den Schalter für Helmfachbeleuchtung hab ich auch gefunden 😁 vorn an der Sitzbank. Ist total zerbröselt... Anbei ein paar Bilder.... Habt ihr eine Idee?Und nochwas: irgendwann bei meiner Fummelei blinkten die Blinker, ohne dass die Zündung eingeschaltet war und der Blinkerschalter betätigt wurde... Nach ein paar sekunden hörten sie von allein wieder auf. Was war das für ein Spuk???
Dein Roller ist ja dreckig, wie wenn Du ihn
gerade aus dem Müll gezogen hättest!
Ohne zu säubern würde ich da garnichts
machen - aber dass ist Deine Sache!
Das kleine schwarze Kästchen ist die
ECU = Steuereinheit.
Der 3-polige Stecker (Koppler) ist der
Diagnoseanschluß und der 2-polige Stecker
für die manuelle Diagnose.
Der Schalter an der Helmfachbeleuchtung
ist eine mech. Wegfahrsperre und wird
beim 250 aufwärts serienmäßig eingebaut.
Beim Blinken aller vier Blinker würst Du
wohl die Warnblinkanlage (auch serienmäßig)
eingeschaltet haben - die bleibt dann auch
an, wenn die Zündung ausgeschaltet und
der Schlüssel abgezogen wird.
Und wenn Du mit der Suche weiter kommen
solltest, dann nur nach dem Motto:
"Ein blindes Huhn findet auch einmal
ein Korn!"