SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

@goofy,
schaue auf jeden Fall demnächst im Poloshop vorbei.
Den Ölstand vor dem Wechsel habe ich nicht nachgeschaut, aber der Menge nach zu urteilen, die in der Ablaufwanne übrig blieb, war genug Öl drin. Beim Ölwechsel fülle ich immer einem Liter ein, damit ist der 125er gut gefüllt und einen Ölverbrauch habe ich bis dato noch nicht festgestellt.
Jetzt fällt mir noch etwas merkwürdiges ein: Der Motor kam heute schneller auf (Wasser-)Temperatur, sieht fast so als, ob er mehr leisten muss. 😕
Er läuft aber nicht schlechter als sonst - wäre auch gemein mit frischem Öl. 😁

Gruß Wolfi

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Hallo,
hat einer von euch schon die Beobachtung gemacht, dass der Motor nach einem Ölwechsel im Leerlauf deutlich niedriger dreht?
Normalerweise ging bisher beim Kaltstart die Leerlaufdrehzahl bei meinem Vergaser GTS locker auf 2.500 ~ 3.000 U/min. Heut' morgen blieb der Drehzahlmesser bei knapp über 2.000 U/min stehen und der Motor machte einen subjektiv behäbigen Eindruck auf mich. Da ich den Motor nach dem gestrigen Ölwechsel gestartet und ein paar Minuten mit leicht erhöhter Drehzahl laufen hatte, dachte ich zunächst an eine leichte Überfettung durch überschüssigen Sprit, der sich bspw. noch im Ansaugtrakt niedergeschlagen hat. Diese Vermutung trifft meines Erachtens aber nicht zu, weil jetzt auch bei warmem Motor die Leerlaufdrehzahl deutlich niedriger ausfällt. Als angenehmen Nebeneffekt habe ich nun eine weniger stark schwankende Leerlaufdrehzahl zwischen kalter und warmer Machine.

Gruß Wolfi

Hallo Wolfi,

ich hatte sehr ähnliche Symptome vor längerer Zeit bei meinem alten 125-er Jamaha Cygnus. Der hatte keinen Peilstab sondern nur ein Schauglas zur Kontrolle. Das war aber altersbedingt schon fast "blind" und man konnte den Ölstand nur schätzen. Nach einem Ölwechsel hörte sich der Motor beim ersten losfahren sehr "angestrengt" an und hatte auch deutlich weniger Leistung. Statt ca. 85 km/h vor dem Ölwechsel war bei 60 km/h Ende.

Es war ZUVIEL Öl im Kurbelgehäuse. Statt der erforderlichen Menge von 1 ltr. habe ich ca. 1,3 ltr. eingefüllt.

Ich habe in meiner Ausbildung zum KFZ-Mechaniker (vor 35 Jahren) mal gelernt das durch zuviel Öl im Motor ein "panschen" der Kurbelwelle im Ölbad stattfinden kann. Das kann neben Leistungsverlust auch zu Blasenbildung im Öl führen, welche dann evtl. einen Motorschaden zur Folge hätte.

Gruß, Heinz

Ich habe heute eine große Wartung an einem vernünftigen Fahrzeug (echter Japaner - nicht ein Japaner von irgendwo) gemacht. Das war wie Urlaub machen - nur nachsehen und kontrollieren, Zündkerzen prüfen nach 45.000 km (werden erst getauscht wenn der Elektrodenabstand nicht mehr stimmt), Speicher auslesen, Flüssigkeitswechsel und noch ein paar Kleinigkeiten. An alles ist leicht und schnell ran zu kommen und schnell ist alles fertig. So muß es sein!
Nicht wie bei unseren Rollern - da glaubst Du, Du bist in der Steinzeit und mußt herum würgen (z.B. Luftfilter,H7 wechseln etc.). Bei dem was die Roller kosten, könnten diese auch wartungsfreundlicher gebaut sein.

Nun, dann wären es keine Roller, sondern Naked Bikes. Oder Roadster, wie man wohl heutzutage schon zu Motorrädern ohne jede Verkleidung sagt...

LG
TIna

Ähnliche Themen

Das stimmt so nicht!
Ich habe da auch schon gute Ansätze gesehen.
z.B. Hyosung MS 3 dessen Verkleidung sich für
Wartungarbeiten am Triebsatz mit wenigen
Handgriffen hoch klappen lässt.
Das sind die richten Wege zur Wartungsfreundlichkeit.

Hyosung macht es beim  MS3 vor, wie man leichter
an den Motor kommt, ohne alles mögliche abzubauen.
Die beiden Schrauben vorn im Staufach, dann die beiden Schrauben an den Soziushaltegriffen entfernen, nur die Kabelkupplung zum Rücklicht trennen, jetzt nur noch die gesamte Verkleidung nach hinten hochklappen und schon ist der Motor frei zugänglich - so sollte es bei allen Rollern gehen!

Wartungsbereich-hyosung-ms3i

Guck mal da!
http://www.ebay.de/.../140576371460?...
Lachgas für den kleinen Spaß - lässt sich sicher in jedem Roller unterbringen.

Zitat:

Original geschrieben von REWE-Pilot


Hallo Wolfi,
ich hatte sehr ähnliche Symptome vor längerer Zeit bei meinem alten 125-er Jamaha Cygnus. Der hatte keinen Peilstab sondern nur ein Schauglas zur Kontrolle. Das war aber altersbedingt schon fast "blind" und man konnte den Ölstand nur schätzen. Nach einem Ölwechsel hörte sich der Motor beim ersten losfahren sehr "angestrengt" an und hatte auch deutlich weniger Leistung. Statt ca. 85 km/h vor dem Ölwechsel war bei 60 km/h Ende.
Es war ZUVIEL Öl im Kurbelgehäuse. Statt der erforderlichen Menge von 1 ltr. habe ich ca. 1,3 ltr. eingefüllt.
Ich habe in meiner Ausbildung zum KFZ-Mechaniker (vor 35 Jahren) mal gelernt das durch zuviel Öl im Motor ein "panschen" der Kurbelwelle im Ölbad stattfinden kann. Das kann neben Leistungsverlust auch zu Blasenbildung im Öl führen, welche dann evtl. einen Motorschaden zur Folge hätte.
Gruß, Heinz

Hallo Heinz,

mir geht's schon mehr als 30 Jahre so, dass mich das Thema Verbrennungsmotoren fasziniert. Angefangen mit 2-Taktmotoren, später auch 4-Takter und Kfz-Technik allgemein und seit einigen Jahren bin ich "auf den Roller gekommen". Das Ganze ist ein Hobby und es macht Spaß, sich über das Internet mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Mein akutelles Problem (ist in diesem Fall übertrieben) kommt meines Erachtens nicht durch einen erhöhten Ölstand zustande, der Motor dreht halt im Leerlauf niedriger, Leistungsverlust ist nicht feststellbar. Ich tippe auf einen Zusammenhang mit der Ölviskosität, die bei älterem Öl abnimmt (zumindest bei Benzinmotoren) - werde die Sache weiter beobachten.

Gruß Wolfi

Hallo,
für die Ganzjahresfahrer unter uns, was haltet ihr von Lenkerstulpen?
Habe die Dinger seit zwei Tagen, bin als Erstes eine Strecke von ca. zwei bis drei Kilometern ohne Handschuhe gefahren und war anschließend gut 20 Kilometer mit Handschuhen unterwegs. Daher möchte ich noch kein abschließendes Urteil abgeben.

Gruß Wolfi

Hallo wolfi,
dann gibt uns mal Dein Vor-Urteil ab - wir sind
gespannt darauf.
........und Preis und wo jetzt gekauft.

PS.: Danke für die Bilder! 

Hallo Goofy,
dachte halt fünf Bilder sagen mehr als fünf Sätze. 😉
Gekauft zum Preis von € 29,95 im Poloshop in Freiburg. Der An- bzw. Abbau geht innerhalb kürzester Zeit, einfach bis über den Bremsflüssigkeitsbehälter drüberstülpen und mit dem Klickverschuß sichern. Bei der kurzen Fahrt ohne Handschuhe habe ich zwar einen leichten Luftzug im Innern festgestellt, vom Kältegefühl her aber nicht unangenehm und die Bremshebel sind dabei leicht zu bedienen. Mit Handschuhen wird die Sache dann etwas enger und man hat das Gefühl etwas eingeengt zu sein, was sich beim Gasgeben und beim Bremsen bemerkbar macht.
Am Bahnhof habe ich beide Stulpen abgezogen und im Helmfach verstaut, das geht gerade noch so von der Größe her, ohne die Dinger knicken zu müssen. Reflexstreifen sind auf der Ober- und Unterseite sowie an den Kanten vorhanden.
Mein erstes Fazit: Man(n) muss sich mit der eingeschränkten Beweglichkeit arrangieren, besonders im Stop an go durch Ortschaften. Auf längeren Strecken oder Überlandfahrten kommt dann der Riesenvorteil warmer Finger richtig zum Tragen.

Gruß Wolfi

@wolfi
Also beim Kälteschutz erfüllen die Stulpen
was sie sollen und so wie Du es berichtest
habe ich es auch von anderen gelesen.
Die Frage ist jetzt aber bekomme ich die noch
bei POLO, denn die sind seit heute in der
Insolvenz.
www.handelsblatt.com/.../5933696.html

Hatte heute Gelegenheit, die Stulpen bei Minustemperaturen (- 5 ° C) zu testen. Außer dem Kälteschutz bieten die Dinger auch ein Sicherheitsplus beim Betätigen der Bremse, weil sich kein Eis an den Bremshebeln bilden kann.
@ Goofy: POLO Freiburg hatte letzte Woche noch einige Stulpen im Shop. Unter 0761/2172708 oder freiburg@poloshop.de kannst Du mal nachfragen.

In Sachen Leerlaufdrehzahl hatte ich heute in der Früh das Problem, dass der Motor nach dem problemlosen Start mangels ausreichender Drehzahl mehrmals abgestorben ist. Die Drehzahl lag bei knapp 1.200 U/min, was bei den erhöhten Reibungswiderständen beim Kaltstart nicht ganz ausreicht. In der anschließenden Warmlaufphase lag die Drehzahl beim Anhalten dann bei ca. 1.600 U/min, was immer noch leicht unterhalb der "normalen" Leerlaufdrehzahl des 125er Motors liegt. Am 7 km entfernten Bahnhof kam das erste Segment in der Temperaturanzeige mit einer Leerlaufdrehzahl von stabilen 1.800 U/min.
Sollte ich vielleicht die Startautomatik mal einer Funktionsprüfung unterziehen. 😕
Den Ölstand habe ich eben kontrolliert, exakt bis zum Maximun (geriffelter Bereich). Falls jemand eine Idee hat, wie an einem Gleichdruckvergaser die Kaltstartdrehzahl eingestellt bzw. erhöht werden kann ohne Veränderung der Gemischeinstellung, bin für jeden Tipp dankbar.
Bei einem Solex Fallstromvergaser wäre die Sache klar, dort gibt es eine Stufenscheibe, die über ein Gestänge auf die Drosselklappe wirkt. Beim Kaltstart wird so zunächst eine stark erhöhte Leerlaufdrehzahl erzwungen, die nach der ersten Betätigung des Gaspedals runter geht.
Genau diese deutliche Erhöhung der Leerlaufdrehzahl hatte bis zum Ölwechsel auch mein 125er, jetzt aber nicht mehr.

Gruß Wolfi

Knapp über 2000 sollte die Drehzahl dann wohl sein,wenn dein Schätzeisen richtig geht.
Mit diesem Problem stehst du nicht allein da,hab bei mir die KH gegen eine funktionsfähige gewechselt ,
dann gings wieder.
Erhöhen kannst du die nicht ,nur kontrollieren das die KH wirklich den vollen weg ein und aus fährt.
Möglicherweise sorgen die kalten Temperaturen dafür das die KH Schwierigkeiten dabei hat.

Ölstand eingeschraubt oder aufgelegt?
Der GY6 sollte aufgelegt gemessen werden.

Hallo Kodiac,
ist die Nadel/Kolben der Startautomatik beweglich oder fest, genauer gefragt: Kann ich daran leicht ziehen oder drücken, um zu überprüfen ob sich überhaupt was bewegt?
Und wie lange dauert es ungefähr bei Minustemperaturen, bis die Nadel oder der Kolben anfängt sich zu bewegen - würde mal Batteriespannung anlegen und ein Weilchen warten, ob sich was bewegt.
Ohne konkrete Anhaltspunkte wie bspw. die Angabe des Kolbenwegs in mm oder die Zeitspanne, bis die Automatik ausgeschaltet ist, macht es aber meines Erachtens nicht wirklich Sinn.
Der Motor läuft ansonsten auch in der Warmlaufphase ordentlich, daran hat nicht zuletzt meine Kühlerabdeckung einen großen Anteil. Kann es sein, dass eine Rollerstartautomatik in "ausgeschalteter" Position hängenbleibt? Ansonsten dürfte doch der warme Motor nicht mehr rund laufen, wenn das Gegenteil der Fall wäre, sprich die Automatik in Stellung "ein" hängt. 😕

Mein Sohn fährt ein Kreidler Mofa. Dessen Motor springt ohne Kaltstarthilfe an und hat im kalten Zustand einen viel zu hohen Leerlauf, was sich dann beim durchgewärmten Motor grad ins Gegenteil verkehrt.
So kann's gehen: Ich hätte gern einen höheren Leerlauf beim kalten Rollermotor und mein Junior ärgert sich darüber, dass bei seinem Mofa der warme Motor im Leerlauf abstirbt, obwohl die Leerlaufschraube bis zum Anschlag reingedreht ist - verkehrte Welt.

Gruß Wolfi

Nachtrag: Ölstandskontrolle nur gesteckt, nicht eingeschraubt.

Dazu muss ich erstmal sagen ,das die KH in meinem System mit ungeregeltem Wechselstrom direkt aus der Lima läuft.
Zwar hab ich die KH so kontrolliert wie du geschrieben hast ,das bedeutet aber 12v Gleichstrom,deshalb kann ich da auch keine effektiven Daten geben,aber die KH hat bei mir 12mm ausgefahren,in ca. 4min. bei 20° ungefähr.
Ob diese jetzt voll genutzt werden müssen liegt wohl an der Bauart des Vergasers.Ich denke mal ,nicht.
Müsstest mit nem Messchieber den Kolbenanschlag im Vergaser messen und mit dem der kalten KH vergleichen,wenn er denn noch funktioniert.
Der Kolben ist ziemlich wackelig /beweglich befestigt.
Ziehen oder drücken würd ich aber nicht ,m.E. ist er federkraftgehalten,wird er ausgehängt fällt dir das Ding wohl auseinander.

Sicher kann die KH in jeder Stellung ausfallen /hängen bleiben.In der Warmstellung wird sie aber nicht stehen,weil der Motor ja ohne Probleme anspringt .
Es müsste dann aber der Verbrauch steigen und eventuell Motorlaufprobleme hervorufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen