SYM GTS 250 EFI
Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.
Beste Antwort im Thema
an alle hier im Forum.
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM
3770 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Hallo Goofy,
bin mal wieder neugierig, was den Messdraht betrifft: Hast Du den gekauft oder selbst gebastelt?
Mein Einstichfühler ist ziemlich träge, weil die Metallummantelung ebenfalls Wärme aufnimmt. Ein Fühler für Oberflächenmessung war mir aber zu teuer - übersteigt den Wert des Messgerätes um ein Vielfaches.Gruß Wolfi
Hallo Wolfi,
den Messdraht habe ich zusammen mit dem Messgerät vor ungefähr 15~20 Jahren für rund 70.- DM bei Conrad gekauft.
Der Draht spricht sehr schnell auf eine Temperaturveränderung an und kann, wenn er abbricht einfach wieder neu verdrahtet werden.
Habe schon bei Conrad geschaut, aber so einen Fühler konnte ich dort nicht mehr finden.
Ob es die Firma "Greisinger Elektronik" noch gibt? - JA, habe sie gerade gefunden,
www.greisinger.de/index.php?task=2&wg=199aber diesen Messdraht noch nicht - müßte man vielleicht Anfragen.
JAAAAAAAAAH, jetzt hab ich ihn gefunden
www.greisinger.de/index.php?...Das ist eben noch richtig
"MADE IN GERMANY"!!!!!!!!!!!!Hallo Goofy,
danke für Deine Recherchen, werde mich bei Gelegenheit mal bei der Fa. Greisinger electronic registrieren, damit ich den Verkaufspreis angezeigt bekomme.
Hab schon gesehen, dass Du die Stromversorgung für die Visierheizung an einem günstigen Punkt abgezapft hast, z.B. Zündschlossplus vom Starterknopf an der rechten Lenkerseite. 😉
An der linken Lenkerseite bietet sich der Hupenknopf an, von dort versorge ich mein Voltmeter.
Gruß Wolfi
Hallo Wolfi und alle anderen,
den Strom für alle meine zusätlichen Verbraucher nehme ich von der Steckdose im Handschuhfach ab, da diese immer Strom zur Verfügung stellt und mit 20 AH abgesichert ist. Damit aber die Aussensteckdose und das Radio nicht ständig unter Strom stehen, habe ich ein Trennrelais dazwischen geschaltet.
Dieses wird vom POWER-Relais des Rollers angesteuert. Zusätzlich wird das Navi über USB-Adapter und USB-Kabel mit Strom versorgt, der von einem verstecktem Schalter über Masseabschaltung ausgeschaltet werden kann. Der Kühlwasservorratsbehälter wird auf Tastendruck mit LED`s hinterleuchtet, sodass der Flüssigkeitsstand im Handschuhfach schön beleuchtet zu sehen ist.
Die Zweiklang-Fanfare bekommt direkt von der Batterie über eine Sicherung und ein Relais den Strom.
An der Batterie angeschlossen ist zudem der Batterieaktivator mit Ladestandanzeige in % und Spannungsanzeige, welcher auf der Batterieabdeckung im Handschuhfach montiert ist.
So ist bei mir ein ganzes elektrisches System unter die Lenkerverkleidung und das Handschuhfach gezogen.
Ähnliche Themen
Hat Sym wieder das kantige Design entdeckt?
Mir persönlich gefällt der "alte" GTS besser und die 15 cm³ mehr Hubraum beim 300er sind nicht die Welt, sieht für mich abgekupfert aus (wie beim 300er von Piaggio).
Das Baukastenprinzip lässt sich an vielen Stellen erkennen, das muss aber nicht zwangsläufig schlecht sein.
Gänzlich neu ist die Fussraumheizung 😁
Gruß Wolfi
Hallo Goofy,
wie hast Du die Elektrik angezapft, mit Schneidverbindern, gelötet oder mit Kabelschuhen?
Freie Steckplätze im Sicherungskasten wie beim PkW gibt's wohl eher nicht.
Die Bilder sind wieder mal klasse, da war die alte Batterie noch drin mit leichter Kapazitätsschwäche. 😉
Ich hoffe, dass mein Akku den Winter doch noch überlebt. Hin und wieder benutze ich den Kickstarter, das merkt man dann gleich an der Batteriespannung, wenn der E-Starter mal Pause hatte.
Gruß Wolfi
Zitat:
**********************************************************
Wenn man mit der Zeit geht entspricht die
neue Optik genau dem Zeitgeschmack von
heute. Das ist jetzt wirklich ein Fortschritt
zum EVO, der ja nur eine Mogelpackung von
Facelift ist. Man sieht dem neuen SYM GTS
rundum an, dass auch der technische
Fortschritt voll der Zeit entspricht.
Nicht nur optische Spielerei mit weiteren
LED´s, sondern überarbeitete Bremsen, die
für ABS als Option oder gar Serienstandard
ausgelegt sind. Der Motor hat ein neues
Kurbelwellengehäuse, dass nun einen größeren
Zylinder mit 278 ccm zulässt und somit mehr
Leistung und Drehmoment signalisiert. Da
steckt sicher noch mehr Neues drin - wer weis?
Hätte SYM jetzt die vollen 300 ccm voll
ausgereizt, wäre der GTS 300 i eine zu
große Konkurrenz zum eigenen Symmax 400i.
Auf die Leistungsdaten sowie alle Neuheiten
bin ich gespannt und gehe von 25 bis 27 PS aus.
Die nächste Zeit wird sicher das eine oder andere hervorbringen.http://motorcyclebikenews.com/...ts-125i-and-300i-new-sporty-look.hmtl
http://gostodescooters.blogspot.com/2011/11/sym-gts-125300-2012.html
Auf den Bildern von moto125 ist zu erkennen, dass beim 125er der Kickstarter eingespart wurde🙁 Da ist jetzt ein Blindstopfen drin.
Sorry, aber das geht ja gar nicht - damit hat sich Sym für mich disqualifiziert. Meinen GTS hatte ich 2008 extra deswegen gekauft. Scheiß was auf Fortschritt, wenn ein so wichtiges Teil nicht mehr vorhanden ist.
Aber Goofy, danke für die Links🙂
Zitat:
Original geschrieben von UweGTS
Auf den Bildern von moto125 ist zu erkennen, dass beim 125er der Kickstarter eingespart wurde🙁 Da ist jetzt ein Blindstopfen drin.
Sorry, aber das geht ja gar nicht - damit hat sich Sym für mich disqualifiziert. Meinen GTS hatte ich 2008 extra deswegen gekauft. Scheiß was auf Fortschritt, wenn ein so wichtiges Teil nicht mehr vorhanden ist.
Aber Goofy, danke für die Links🙂
Hallo Uwe,
bin mir zwar nicht hundertprozentig sicher, aber meines Wissens haben die Einspritztriebwerke Probleme, per Kickstarter gestartet zu werden. Ohne eine ordentliche und stabile Versorgungsspannung macht die ECU keinen Mucks. Den Aufwand, den man betreiben muss, um batterieunabhängig zu werden (gibt's soviel ich weiß bei Geländemotorrädern mit Einspritzanlage) betreibt Sym sicher
nicht.
Ein Kickstarter wäre nur bei leicht geschwächter Batterie in der Lage, einen Start zu ermöglichen, indem er die Hauptlast für die Batterie durch den Startvorgang mittels E-Starter beseitigt.
An den Kosten für den Kickstarterhebel samt Ritzel und Feder kann's doch nicht liegen. 😁
Gruß Wolfi
Kickstarter JA oder Nein?
Nun ich kenne beide Seiten und deshalb würde ich
sagen, wenn der Kickstarter zum E-Starter mit dran
ist O.K., aber nur bis 125 ccm. Vielleicht noch in
Ausnahmefällen bis 250 ccm, aber da ist schon
Schluß mit lustig, wenn der Kickstarter zurück
schlägt!
Also würde ich eher als Auslaufmodell bezeichnen!
Meine Erfahrung mit z.B. meiner Yamaha XS 360 (Ende der 70ér) war - ich habe den Kickstarter im Praxisgebrauch nie benutzt und beim SYM GTS am Anfang mal darüber nachgedacht, aber niemals
wirklich vermisst.
Oder könntet Ihr Euch heute Auto´s vorstellen wie in den 60èr bei den meisten Franzossen-Kisten noch üblich, mit einem geschlitzten Loch in der Stoßstange um eine Kurbel zum anwerfen durchzustecken!?😕
Zitat von wolfi:
Hallo Goofy,
wie hast Du die Elektrik angezapft, mit Schneidverbindern, gelötet oder mit Kabelschuhen?
Freie Steckplätze im Sicherungskasten wie beim PkW gibt's wohl eher nicht.
Ich habe die Pluszuleitung zur Steckdose (Handschuhfach) angezapft und ein Kabel angelötet. Die Absicherung erfolgt über die Sicherung der Steckdose ( 20 Ah).
Beim POWER-Relais habe ich ein Kabel an den Kabelschuh angelötet und eine fliegende Sicherung mit 2,0 AH dazwischen gehängt - da dieser Strom ja nur zur Ansteuerung eines Trennrelais benutzt wird.
........................hier habe ich was zur Leistung gefunden : ! Der neue Sym GTS 300 ist ausgestattet mit einem 278 ccm-Motor(dies war bereits bekannt), aber *29,5 PS bei 7500 Umdrehungen pro Minute wäre schon ein stolzer Leistungsanstieg!
* Information ist nicht offiziell!
http://gostodescooters.blogspot.com/.../...00-2012-mais-novidades.html
..................hätte ich nicht schon das Sahnestückchen (SYM GTS 250i) mit dem hohen Wiedererkennungswert würde ich den neuen 2012ér 300ér sehr wahrscheinlich kaufen.
SYM sollte nur noch bei der Verarbeitungsqualität (hohe Streuung) und bei der Haltbarkeit mancher Teile deutlich zulegen.
Mich würden mal die unverbindlichen Preisvorstellungen der neuen Sym-Modelle 2012 interessieren.
Bei mir macht sich langsam der Verdacht breit, dass sich Sym mit größeren, zum Teil auch neuen Motoren und neuer Optik preislich im Oberklassensegment ansiedeln will.
Gruß Wolfi
Preise sind mir noch keine bekannt, aber der EVO war ja schon der Vorreiter für kräftige Preisanhebung.
Ich denke, dass der 300ér mit ABS über die 5.000´der Marke gehen wird. Wer billiger fahren will gekommt nur noch von TGB annehmbare Preise.
Wenn SYM in die Oberliga will muß aber auch die Qualität stimmen und ob das SYM wirklich kann ????????????????????????
Bei der Farbauswahl wird es sehr wahrscheinlich keine Neuheiten geben! SYM Deutschland kann ausser Schwarz und Weiß die beiden Farben noch in Grau mischen - schließlich sollen die Roller nicht auffallen und auch von Farbenblinden 😰 farbig gesehen werden können.
Am Besten nimmt man Weiß, da lassen sich schicke Lacke auflackieren und man hat so schnell ein Unikat😁