SYM GTS 250 EFI
Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.
Beste Antwort im Thema
an alle hier im Forum.
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM
3770 Antworten
Stimmt absolut.
Hier in Österreich, aber auch in Italien ist das ja so. Ich musste lediglich einen 6 Stunden Praxiskurs belegen und dann darf jeder mit Autoschei einen 125iger fahren 😎
Das ist in der Satdt absolut herrlich.
@wolfi_123
Ich fahre einen 2008er GTS 125 (keinen Evo), obwohl ich denke, dass der wahrscheinlich schon längere Zeit beim Händler stand, also eher ein 2007er Modell ist. Mein Benzinverbrauch liegt auch so zwischen 3,2 und 3,5 Liter - ich bin mit diesen Werten sehr zufrieden. Der neuere Evo mag ja nicht schlecht sein, aber dieses ältere "Zyklopenauge" empfinde ich als markanter und eigenständiger als dieser Doppelscheinwerfer-Einheitsbrei.
Übrigens vermute ich jetzt nach gut 38.000 Km einen erhöhten Ölverbrauch. Ich werde das in diesem Jahr nicht weiter analysieren, wohl aber jetzt verstärkt im Auge behalten müssen. Möglicherweise muss ich im Frühjahr einen neuen Kolben einbauen.
Hallo Uwe,
das ist ja glatt 12.000 Kilometer zu früh. 😁
Du hast Dir doch mal die 50.000er Marke als Ziel der ersten Motorrevision gesetzt. Spaß beiseite, bei mir sind "erst" knapp 20.000 auf der Uhr und Nebengeräusche en mass vorhanden.
Du gehst also davon aus, dass die keramische Zylinderbeschichtung nicht beschädigt ist und somit der Verschleiß hauptsächlich am weicheren Kolben und an den Kolbenringen entsteht.
Aber nur auf Verdacht zerlegt Man(n) nicht den Motor um nachzuschauen. Hast Du auch einen Leistungsverlust festgestellt?
Gruß Wolfi
Hallo Wolfi,
Du hattest doch neulich nach dem beheizbaren Visier gefragt, aber jetzt kann ich mal etwas vorweisen.
Hat ein wenig gedauert bis ich meinen Prototyp Visierheizung fertig bekommen habe.
Die ersten Versuche sind schon mal gut gelaufen. An einer 12 Volt Energystation erreicht der Konstandan-Draht fast 60 Grad Celsius.
Der 2,5 OHM-Draht hat etwas über drei Meter und erreicht bei einem Gesamtwiderstand von 8,5 OHM einen Stromverbrauch von ca. 25 Watt an 12 Volt.
Es fehlt noch einiges, so muß ich noch ein Anschlußterminal an das Visier bauen und am Roller fehlt noch der Stromanschluß.
Ähnliche Themen
@wolfi_123
Ich habe kürzlich über einen 1/2 Liter Öl nachgefüllt, das hatte ich noch nie. Aber vielleicht war ich auch nur schluderig nach dem Austausch der Lima und habe da zu wenig oder gar nichts wieder nachgefüllt.
Na ja, man wird halt älter 😁
Es ist also nur ein Verdacht, Leistungsverlust hat der GTS nicht. Ich gehe auch davon aus, dass der Zylinder relativ unkaputtbar ist, und das eher der Kolben und die Ringe verschleißen.
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
Hat ein wenig gedauert bis ich meinen Prototyp Visierheizung fertig bekommen habe.
Hallo Goofy,
da sieht man mal wieder, dass es sich lohnen kann, an einer Sache dran zu bleiben. 🙂
Wenn es um außergewöhnliche Problemlösungen geht, bist Du meine erste Adresse, habe nichts anderes erwartet. 😉
Ehrlicherweise muss ich aber zugeben, dass ich mir das "Gitternetz" viel schlimmer vorgestellt habe. Das Ganze sieht richtig schmuck aus, der Rest ist nur noch Feinschliff.
Berichte bitte nach dem ersten Praxiseinsatz, ob auch die Funktionalität dem ersten Eindruck nicht hinterher hinkt. Sieht so aus, als ob der Nebel für Dich seinen Schrecken verloren hat.
Gruß Wolfi
Zitat:
Original geschrieben von UweGTS
Ich habe kürzlich über einen 1/2 Liter Öl nachgefüllt, das hatte ich noch nie.
Hallo Uwe,
da kannst Du getrost den nächsten Ölwechsel in die Länge ziehen, der neue Schmierstoff hat ja wieder frische Additive mitgebracht. 😁
Du kennst ja inzwischen sicher meinen Humor, 1/2 Liter ist schon ne ganze Menge. Aber nur keine Panik, hatte mal mein Auto in der Werkstatt, weil die Lenkhydraulik undicht war. Glücklicherweise war es ein Garantiefall, aber nur einen Monat später wurde im Rahmen der Jahresinspektion schon wieder 0,2 Liter Hydrauliköl nachgefüllt. Im Nachhinein muss beim Auffüllen in der Werkstatt der Lapsus passiert sein, denn das Ereignis liegt inzwischen sieben Jahre zurück, ohne irgendwelche Auffälligkeiten.
Da fällt mir gerade ein, dass Renault bei vielen Autos eine Ölstandskontrolle serienmäßig verbaut hat. Die etwas unnütze Temperaturanzeige (in aller Regel nur ein Balken) könnte man dafür getrost umbauen, es bräuchte nur einen passenden Geber, der in Abhängigkeit vom Ölstandsniveau seinen Widerstand verändert.
Gruß Wolfi
Hallo Wolfi,
das Anschlußterminal am Visier habe ich gerade fertig. Aber was für eine Steckverbindung, wenn ich die Zigarettenanzünder -Steckdose vom Auto nicht nehmen will.
Ich habe mal ein Chinch-Stecker angebaut - der ist schön klein und eine Chinch-Kupplung müsste noch an den Roller. Sollte bei den rund 14,4 Volt und 25 Watt doch gehen.
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
Ich habe mal ein Chinch-Stecker angebaut - der ist schön klein und eine Chinch-Kupplung müsste noch an den Roller. Sollte bei den rund 14,4 Volt und 25 Watt doch gehen.
Hallo Goofy,
da sehe ich keine Probleme bei der geringen Leistung, letzlich fließen rechnerisch noch nicht mal zwei Ampere. Die Kupplung könnte man eventuell im hinteren Bereich unter der Klappe im Mitteltunnel einbauen. Falls die Zuleitung nicht zu dick ist, geht die Klappe mit Sicherheit auch noch zu. Dieser Deckel ist elastisch und im Zweifelsfall würde eine kleine Aussparung genügen, wenn das Stromkabel nicht gequetscht werden soll.
Der Draht auf dem Bild ist aber nicht die Meterware von Conrad Electronic, oder das Produktbild im Katalog passt nicht so ganz. Wie und wo hast Du den Temperaturfühler des Messgerätes am Visier platziert , das kann ich auf dem Foto leider nicht erkennen. Ich habe ein ähnliches Messgerät, das mit einem Einstichfühler ausgerüstet ist, was für Oberflächenmessungen aber ungeeignet ist. Für die Messung der Öltemperatur durch die Einfüllöffnung ist es aber genau richtig, da kann man es gleichzeitig als Temperaturfühler und Ölmeßstab benutzen.
Die Verbrauchswerte der Einspritzmodelle sind wohl eindeutig besser: Heute 12,15 Liter getankt für 311 km Fahrstrecke - macht einen Verbrauch von 3,9 l / 100 km. Jetzt komme ich langsam schon an einen modernen Kleinwagen heran. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Die Verbrauchswerte der Einspritzmodelle sind wohl eindeutig besser: Heute 12,15 Liter getankt für 311 km Fahrstrecke - macht einen Verbrauch von 3,9 l / 100 km. Jetzt komme ich langsam schon an einen modernen Kleinwagen heran. 🙁Zitat:
Hallo Goofy,
Hallo wolfi,
in der kalten Jahreszeit ist der Verbrauch immer etwas höher als in der warmen Jahreszeit. Mein 250 i gönnt sich dann auch um die 3,4 Liter auf 100 KM und mein Auto (Daihatsu Sirion 2 Automatic)
genehmigt sich dann statt 6,4 Liter gleich einen 3/4 Liter mehr.
HABE FERTIG😎
Das Terminal am Visier sowie die Stromentnahme am Roller ist gemacht. Jetzt muß nur noch Testwetter kommen, dann sehe ich, ob sich der Mühe auch der Erfolg stellt.
Hallo wolfi,
der Konstandan-Draht ist von Voelkner und dürfte bei Conrad der selbe sein.
Ich habe für mein Temperatur-Messgerät einen feinen Messdraht als Fühler. Dieser wird an den Enden nur blank gemacht und verdrillt - dass ist alles. Diesen habe ich ganz einfach paranell unter den Konstandan-Draht geschoben bzw. geklemmt. So konnte ich ganz gut die Temperatur messen.
Hallo Goofy,
hast den kürzesten Weg vom Helmvisier zum Roller gewählt, direkt an der Antenne vorbei.
Ich hätte die Leitung eher am Körper bzw. der Jacke entlang geführt, gehe mal davon aus, dass nach dem Praxistest noch kleine Änderungen einfließen.
Gruß Wolfi
Hallo Goofy,
bin mal wieder neugierig, was den Messdraht betrifft: Hast Du den gekauft oder selbst gebastelt?
Mein Einstichfühler ist ziemlich träge, weil die Metallummantelung ebenfalls Wärme aufnimmt. Ein Fühler für Oberflächenmessung war mir aber zu teuer - übersteigt den Wert des Messgerätes um ein Vielfaches.
Gruß Wolfi
Ich Denke, dass ich so den besten Weg für den Stromanschluß am Roller habe. Die Zuleitung ist kurz gehalten und über Relais geschaltet, also ist Strom nur an wenn die Zündung an ist. Zudem habe ich den Lautsprecheranschluß für den Helm auf der anderen Seite und so verfangen sich nich die beiden Kabel in einander.