SYM GTS 250 EFI
Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.
Beste Antwort im Thema
an alle hier im Forum.
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM
3770 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von REWE-Pilot
.........Ich habe hier noch ein Bild mit eingeschaltetem Abblendlicht und Nebelscheinwerfern zum Vergleich der Helligkeit eingestellt.
Bis demnächst. Gute Fahrt und lieben Gruß.
Hi, sag mal, hat da der eine Scheinwerfer nur Abblendlicht und der andere nur Fernlicht ???
Könnte man das auch so umbauen, (mit Bilux-Birnen) dass auf beiden Scheinwerfern Abblendlicht und Fernlicht ist ??? So wie beim Auto !! ???
wölfle 😉
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Hi, sag mal, hat da der eine Scheinwerfer nur Abblendlicht und der andere nur Fernlicht ???Zitat:
Original geschrieben von REWE-Pilot
.........Ich habe hier noch ein Bild mit eingeschaltetem Abblendlicht und Nebelscheinwerfern zum Vergleich der Helligkeit eingestellt.
Bis demnächst. Gute Fahrt und lieben Gruß.Könnte man das auch so umbauen, (mit Bilux-Birnen) dass auf beiden Scheinwerfern Abblendlicht und Fernlicht ist ??? So wie beim Auto !! ???
wölfle 😉
Hallo kleiner böser Wolf,
korrekt, in Fahrtrichtung links nur Abblendlicht, rechts nur Fernlicht. Ein Umbau wie du ihn angedacht hast ist, wenn überhaupt nur mit großem Aufwand möglich. Eine H4 Bilux-Lampe hat ja einen völlig anderen Sockel und ist auch wesentlich größer als die im GTS verbauten H11-Lampen. Das hätte zur Folge das der Glühfaden nicht im optimalen Brennpunkt des Scheinwerfers sitzen würde. Hinzu kommt das die Reflektorflächen für Abblend- und Fernlicht wegen der Lichtverteilung nicht identisch sind. Früher war ja die Streuscheibe für die Lichtverteilung zuständig, das macht ja heutzutage alleine der Reflektor. Die "Streuscheibe" bei den heutigen Klarglasscheinwerfern ist ja nur noch eine Abdeckscheibe. Im übrigen hat der aktuelle GTS ein so hervoragendes Licht das ich über einen Umbau oder irgendein "Lichttunig" überhaupt nicht nachdenke.
Gruß, Heinz
Das ist alles Ansichtssache🙄
Doppelscheinwerfer beim Zweirad sind derzeit groß in Mode. Deshalb hat der SYM GTS beim EVO sein schönes eigenständiges Gesicht verloren.
Mag das Licht des EVO auch gut sein, so ist meine Empfindung bei einseitig leuchtenden Scheinwerfer immer - " der sieht irgendwie kaputt aus🙁". Aus meiner Sicht hätten gute H 4 Lichter eine schönere Lichtfahroptik und mehr Sicherheit gegeben. Vielleicht hätte SYM auch mal wagen können zwei Doppelscheinwerfer zu installieren, aber dass hat SYM nicht mal bei seinem 400ér fertig gebracht und obendrein noch die sinnvollen Nebelscheinwerfer vergessen.
Aber wie gesagt Ansichtssache.😉
@ Heinz,
mit eingeschaltetem Abblendlicht sieht man sehr deutlich, dass die LED´s super hell sind.
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
........ - " der sieht irgendwie kaputt aus........
Eben !! 😁 Deshalb meine Frage..... Würde mir einfach besser gefallen !!! 😛
Doppelte Scheinwerfer hab' ich übrigens schon bei Motorräder gesehen !!!
wölfle 😉
Ähnliche Themen
Hallo,
zum Thema Scheinwerfer fällt mir aus aktuellem Anlass noch was ein: Die LED-Beleuchtung zieht wesentlich weniger Strom - das wisst ihr eh schon alle. Da meine 2 1/2 jährige Landport Batterie gerade schwächelt, schalte ich am Bahnübergang oder bei längerer Wartezeit an einer Kreuzung auf Standlicht. Habe in einer Rollerzeitschrift sogar mal gelesen (kann mich an das Modell nicht mehr erinnern), dass der Roller (nicht der Sym GTS) im Leerlauf automatisch auf Standlicht umschaltet.
Gruß Wolfi
Die letzten beiden Tage habe ich eine merkwürdige Beobachtung gemacht. Die Tankanzeige geht kurz nach dem Kaltstart einen Balken runter und nach etwa 4 km Fahrt auf der geraden Strecke wieder einen Balken hoch. Im konkreten Fall habe ich 2 Balken in der Anzeige, wenn ich die Zündung einschalte. Keine 50 Meter gefahren, bleibt nur noch 1 Balken übrig, 4 Kilometer weiter sind wieder 2 Balken sichtbar.
Zunächst dachte ich an die Schräglage bei der morgendlichen Ausfahrt aus dem Grundstück, schien mir aber nicht so plausibel, weil an der nächsten Kreuzung die Schräglage wechselt. Eine Lageabhängigkeit liegt somit wohl nicht vor bzw. müsste die Anzeige schnell wieder die 2 Balken haben.
Kann es an der altersschwachen Batterie liegen? Nach den 4 km könnte vielleicht ein Teil der verbrauchten Energie beim Kaltstart von der Lima wieder in den Akku gepumpt worden sein. Zumindest die Spannung steigt in der Zeit von 14,10 V auf ~ 14,15 V, ist zwar nicht viel, aber besser als nichts. 🙁
Gruß Wolfi
Meinst du das die Spannung der alterschwachen Batterie 4 km Fahrzeit brauch bis sie an der Uhr angekommen ist?😛
Nein ,Scherz beiseite.
Schätze mal ,das das einfach die Trägheit deines Systems ist.
Bei meinem Auto ist das auch so,wenn ich Nachtanke .Ich muss erst ein paar km fahren bis ich ne Reaktion an der Tankuhr sehe.
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Meinst du das die Spannung der alterschwachen Batterie 4 km Fahrzeit brauch bis sie an der Uhr angekommen ist?😛
Nein ,Scherz beiseite.Schätze mal ,das das einfach die Trägheit deines Systems ist.
Bei meinem Auto ist das auch so,wenn ich Nachtanke .Ich muss erst ein paar km fahren bis ich ne Reaktion an der Tankuhr sehe.
Die Trägheit bei Digitalanzeigen (Balken sind halt digital) muss im System künstlich erzeugt werden, was in aller Regel jedoch im Sekundenbereich liegt, z.B. Aktualisierung der Anzeige alle 4 bis 5 Sekunden.
Womöglich ist die Tankfüllung gerade im Grenzbereich zwischen einem und zwei Balken und es handelt sich einfach nur um einen Zufall, oder die Genauigkeit der Anzeige lässt zu wünschen übrig. 😕
Früher war halt alles einfacher, die Tank- und Temperaturanzeige in den Autos war ein analoges Bimetallinstrument (elektrisch beheizt) - von Natur aus träge. 😁
Gruß Wolfi
Solche Scherze kenne ich von meiner Tankanzeige zu genüge.
Es gab schon Zeiten, da konnte ich den Tank bis zum Überlaufen füllen und der letzte Balken wollte sich einfach nicht zeigen, oder kam mal nach ein paar hundert Meter oder zwei~vier Kilometer um dann wieder so zu verschwinden wie er gekommen war.
Im Moment zeigen sich zu 90 % nach dem Volltanken alle Balken,
dafür spinnen die letzten drei, zwei Balken - da taucht mal einer ab um nach ein paar Kilometer wieder zu erscheinen.
Das ist wohl genauso ein Schätzeisen wie der Tacho - da muß man sich nicht´s bei denken und die neue Batterie, die ich seit ein paar Wochen im Roller habe, hat da auch nichts dran geändert.
Nochmals zum LED-Tagfahrlicht ein paar Bilder.
Aufnahmen so wie es die Digitalkamera im Automaticmodus sieht.
Bei eingeschaltetem Abblendlicht mit Tuning H7 sieht man deutlich, dass mit nur acht LED´s das Abblendlicht nicht überstrahlt wird. Sicher wäre es möglich 16~24 LED´s oder acht 1 Watt SMD-LED´s (wenn es mit der Kühlung klappt) auf den Ring zu packen. Das Ergebnis wäre noch eindruckvoller!
Hallo Goofy,
sieht aus, als ob der Scheinwerfer nie zerlegt war - keine Teile übrig. 😉
Den Hinweis "so wie es die Digitalkamera sieht" finde ich gut. Musste gerade daran denken, dass eine Digicam auch IR-Licht sichtbar macht, das kennst Du sicher als Test für defekte Fernbedienungen.
Die Front des "alten" GTS ist für mich eigenständiger und kann schon aus der Ferne zugeordnet werden. Die wenigen GTS, die in meiner Gegend rumfahren, erkenne ich auf den ersten Blick - die grüßen dann auch alle zurück.
Gruß Wolfi
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Hallo Goofy,
Die Front des "alten" GTS ist für mich eigenständiger und kann schon aus der Ferne zugeordnet werden. Die wenigen GTS, die in meiner Gegend rumfahren, erkenne ich auf den ersten Blick - die grüßen dann auch alle zurück.Gruß Wolfi
Roller von der Größe des GTS sind schon selten genug zu sehen, da freut man sich überhaupt welche zu sehen!
Hallo Uwe,
dachte Du hast einen Evo, oder gibt's vielleicht sogar verschiedene Evo(lutionen) beim GTS.
Irgendwie doch schade, dass die Einspritzer beim 125er Modell so rar sind, sonst könnten wir glatt den Verbrauch der großen Brüder unterbieten. 😁
Gruß Wolfi
Ja, die 250/300ér Klasse stellt vielleicht die ideallsten Roller im Preis/Leistungsverhältnis - also im Kaufpreis, Unterhalt, Verbrauch, Größe etc., aber die 125ér liegen nicht weit ab.
.........und besser, man darf noch mit dem Autoführerschein 125ér bis 15 PS fahren, als nur noch 50ér, die mit Zweitaktmotor dann eben mal um die vier Liter pro 100 KM brauchen.