SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

Hallo Goofy,
da hast Du Pionierarbeit geleistet, was die Beleuchtungsanlage (Front) beim Sym GTS betrifft.
Mir ist momentan nicht ganz klar, was der Unterschied zwischen Tag- bzw. Positionslicht ist.
Geht's dabei um die Intensität der LED's oder um die separate Schaltbarkeit unabhängig vom Abblendlicht?
Mein Lichtschalter hat insgesamt drei Schalterstellungen: Aus - Standlicht (LED-Ring) - Fahrlicht

Gerade fällt mir ein, dass Dein Rücklicht ebenfalls Ausfälle verzeichnet, da wartet ja schon die nächste Herausforderung. 😉

Gruß Wolfi

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Hallo Goofy,
da hast Du Pionierarbeit geleistet, was die Beleuchtungsanlage (Front) beim Sym GTS betrifft.
Mir ist momentan nicht ganz klar, was der Unterschied zwischen Tag- bzw. Positionslicht ist.
Geht's dabei um die Intensität der LED's oder um die separate Schaltbarkeit unabhängig vom Abblendlicht?
Mein Lichtschalter hat insgesamt drei Schalterstellungen: Aus - Standlicht (LED-Ring) - Fahrlicht

Gerade fällt mir ein, dass Dein Rücklicht ebenfalls Ausfälle verzeichnet, da wartet ja schon die nächste Herausforderung. 😉

Gruß Wolfi

Hallo wolfi,

beim Rücklicht mußt Du mich verwechseln - zum großen Glück ist da bei meinem noch alles in Ordnung, aber ganz zu Anfang hatte ich Probleme mit der Dichtigkeit und habe auf Garantie ein neues Rücklicht bekommen.

Das ist wie beim Auto - das LED-Tagfahrlicht ist sehr hell und wenn die Scheinwerfer eingeschaltet werden wird dieses LED-Licht auf Positionslicht (Standlicht) gedimmt.

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Das ist wie beim Auto - das LED-Tagfahrlicht ist sehr hell und wenn die Scheinwerfer eingeschaltet werden wird dieses LED-Licht auf Positionslicht (Standlicht) gedimmt.

Hallo Goofy,

wenn ich Dich richtig verstanden habe, soll beim Einschalten des Fahrlichts der LED-Ring gedimmt werden.

Klingt für mich nach dem Einsatz eines Umschaltrelais, womit dann für die Funktion als Positionslicht ein Reihenwiderstand in eine Leitung zum LED-Ring geschaltet wird. Die Ansteuerung des Relais kann direkt vom Lichtschalter oder vom Abblend-/Fernlichtrelais abgezweigt werden.

Mein Tipp: Ein Miniatur-Signalrelais 12VDC, 2 We. 1A reicht dafür völlig aus. So eins habe ich auch für die Umschaltung der Stromversorgung vom 9V-Block auf die 12V-Bordspannung bei Zündung ein für meinem Voltmetereinbau verwendet.

Gruß Wolfi

Hallo wolfi,
beim Einschalten der Zündung soll der LED-Ring direkt vom Power-Relais über ein KFZ-Umschaltrelais (von Kl. 87a auf 30) durchgeschleift Strom erhalten. Wird nun der Lichtschalter auf Standlicht (wird wohl eher nicht über ein Relais geschaltet) oder auf Fahrlicht geschaltet, wird das Umschaltrelais
mit angesteuert und schaltet auf Kl. 87 . Eine Dimmbrücke (Widerstand und Sperrdiode) liefert den gedimmten Strom über
Kl. 87 auf 30 zum LED-Ring.
............... - fertig!

Ähnliche Themen

Hallo Goofy,
dachte Dein 250er hat gar keine "Standlichtstellung" am Lichtschalter.
Nun ja, den richtigen Schaltplan für sein Modell zu finden, habe ich bisher noch nicht geschafft. Man(n) geht halt den Strippen nach und orientiert sich an den Farben der Leitungen, wenn's an irgendwelche Umbaumaßnahmen geht.
Das mit der Dimmbrücke (Widerstand und Sperrdiode) kannte ich noch nicht, klingt aber gut. Es gibt halt immer mehrere Wege zum Ziel. 😉

Heinz hat mal berichtet, dass sein LED-Licht als Tagfahrlicht ausreichend ist. Beim 300er ist es ja kein LED-Ring, sondern links und rechts eine LED-Reihe oben an den Scheinwerfern - ob das besser und heller leuchtet als der LED-Ring der älteren Modelle. 😕

Gruß Wolfi

Ich weis nicht wie hell die LED´s am 300ér sind und ob nur diese sich beim Einschalten der Zündung ohne Abblendlicht einschalten.
Fakt ist aber, dass es bis dato in Deutschland noch keine Regelung dafür gibt. Die Gesetzesmühlen sich zwar schon am laufen, aber in Deutschland dauert so etwas lange und so lange gilt das bisherige Gesetz, dass Kraftfahrräder am Tag mit Abblendlicht fahren müssen.

Heute morgen habe ich die ordnungsgemäße Funktion des Kickstarters getestet. Wollte mal sehen, ob und wie der Sym mit Muskelkraft startet. Nach dem zweiten Kick lief er. Bei kalter Witterung warte ich immer bis die Leerlaufdrehl auf ca. 2.500 ~ 2.700 U/min angestiegen ist, dann kann's losgehen. An der ersten Kreuzung nach weniger als 100 m liegt die Leerlaufdrehzahl bereits wieder auf normalem Niveau bei ~ 1.700 U/min.
In einem anderen Forum hat ein 125er GTS Evo Probleme mit einer zu niedrigen Leerlaufdrehzahl in der Warmlaufphase, sodass der Motor sogar abstirbt. Mit dem Drehzahlmesser kann man sowas leicht erkennen und mittels Gasdrehgriff nachhelfen. Treten bei den Einspritzern auch Schwankungen im Leerlauf auf, oder ist die Leerlaufregelung so schnell, dass der Fahrer nichts davon bemerkt?
Zumindest eine leichte Drehzahlanhebung bei kaltem Motor müsste aber auch bei einem Einspritzmotor vorhanden sein, um die höheren Reibungswiderstände des kalten Motors zu überwinden.

Gruß Wolfi

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



.....In einem anderen Forum hat ein 125er GTS Evo Probleme mit einer zu niedrigen Leerlaufdrehzahl in der Warmlaufphase, sodass der Motor sogar abstirbt. Mit dem Drehzahlmesser kann man sowas leicht erkennen und mittels Gasdrehgriff nachhelfen. Treten bei den Einspritzern auch Schwankungen im Leerlauf auf, oder ist die Leerlaufregelung so schnell, dass der Fahrer nichts davon bemerkt?
Zumindest eine leichte Drehzahlanhebung bei kaltem Motor müsste aber auch bei einem Einspritzmotor vorhanden sein, um die höheren Reibungswiderstände des kalten Motors zu überwinden.

Gruß Wolfi

..... habe zwar kein SYM aber nen Einspritzer, und der macht im Kalten genau die gleichen Leerlaufdrehzahlen wie im Sommer..... nur..... als es die Tage so neblig war..... 😰 sonst mach ich immer am Anlasserknopt nur "tik" und er läuft !!! und im Nebel ist er zwar auch gleich gelaufen aber sofort wieder ausgegangen !! dann hab ich nochmal "tiiiik" drücken müssen, dann ist er auch angeblieben !!!

Aber Drehzahlmässig hat er dann genauso getuckert wie immer !!! 😁 keine Schwankungen, nix !! und .... (nach Helm und Handschuhe anziehen) sofort volle Leistung !!! 😁

...ich mag meinen Einspritzer !! 😁

wölfle 😛

......... na ja, die Drehzahlanhebung bei Kaltstart ist Winter wie Sommer gleich. Das steuert die ECU beim Einspritzer etwas über 2.000 U/min. und gut ist´s. Bei 2.700 U/min. würde der Roller schon fast anfahren wollen. Startprobleme kennt der EFI nicht - was man heute auch erwarten darf.

Hallo Goofy,
eine Kleinigkeit darf man aber nicht unterschätzen: Einspritzer brauchen eine intakte Starterbatterie, weil die Einspritzelektronik sonst schnell aus dem Tritt kommt. Dies ist aus meiner Sicht der größte Nachteil der modernen Technik, aber ich muss zugeben, dass die Vorteile wie besserer Kaltlauf, sehr gutes Startverhalten (auch nach längeren Standpausen), geringerer Benzinverbrauch, leichtere Wartung, etc. überwiegen.
Den Schnelleerlauf bei kaltem Motor konnte man früher bei den Drosselklappenvergasern sogar einstellen, dazu gab's Einstellwerte (für den warmen Motor).

Gruß Wolfi

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Ich weis nicht wie hell die LED´s am 300ér sind und ob nur diese sich beim Einschalten der Zündung ohne Abblendlicht einschalten.
Fakt ist aber, dass es bis dato in Deutschland noch keine Regelung dafür gibt. Die Gesetzesmühlen sich zwar schon am laufen, aber in Deutschland dauert so etwas lange und so lange gilt das bisherige Gesetz, dass Kraftfahrräder am Tag mit Abblendlicht fahren müssen.

Hallo goofy, wolfi und alle anderen.

Ich habe unten nochmal ein paar Bilder von meinem 300-er, speziell vom Tagfahrlicht eingestellt. Mir ist vor einigen Tagen auf der B1 bei Braunschweig ein schwarzer GTS-EVO nur mit Tagfahrlicht entgegen gekommen. Ich sah meine Meinung bestätigt. Abblendlicht ist nur bei Dämmerung und Dunkelheit nötig. Mittlerweile fahre aber auch ich (fast) nur noch mit Abblendlicht um dem, meiner Meinung nach überarbeitungswürdigen Gesetz Genüge zu tun. Das LED-Licht vorne wie hinten leuchtet sobald die Zündung an ist. Mein Lichtschalter rechts kennt nur Abblendlicht ein und Abblendlicht aus. Eine Standlichtposition gibt es nicht. Fernlicht wie gewohnt mit dem Umschalter links.

Beim morgendlichen Kaltstart im Sommer lief der Motor von der ersten Umdrehung an mit ca. 1.900 U/min im Leerlauf. Bei den momentanen Temperaturen um 0 Grad zeigt der Drehzahlmesser für ca. 30 Sekunden 2.100 U/min, dann fällt die Drehzahl wieder auf 1.900 U/min und bleibt auch da. Ich habe ab der ersten Umdrehung einen gleichmäßigen, runden Leerlauf und absolut saubere Gasannahme.

Da ich den Winter (außer bei Schnee und Eis) durchfahre habe mich gestern mal über Winterreifen für den GTS informiert. Heidenau incl. Montage und auswuchten kosten ca. 230 €. Wird natürlich günstiger wenn ich dem Reifenhändler die ausgebauten Räder auf die Werkbank lege. Könnt ihr mir ein paar Tips zum Ausbau der Räder und speziell der Bremssättel geben? Beim Reifenwechsel kommt hinten auch gleich ein anderes Ventil rein. Der Fachmann sagte das es durch die ständige Bewegung bei den wechselnden Raddrehzahlen tatsächlich irgendwann abreissen kann.

Danke schonmal für die Antworten und gute Fahrt.

Gruß, Heinz.

Hallo Heinz,
schön - Deine Bilder. Auf dem Bild mit eingeschalteten Nebler sieht man im Vergleich zu den Nebler wie hell die LED´s sind.
Also ist der 300ér richtig mit LED-Tagfahrlicht ausgestattet.
Aber wie sieht es bei eingeschaltetem Abblendlicht aus, sind die LED´s dann etwas dunkler?
Also der Radausbau ist kein Hexenwerk.
Der Hinterradausbau gestaltet sich so. Zuerst den Auspufftopf abbauen - dann die Achsmutter lösen - nun die Schwinge (drei Schrauben am Motorblock ausschrauben) und das Federbein unten abschrauben - Federbein etwas nach hinten schieben und die Schwinge abziehen - Bremssattel abschrauben (nicht den Bremsschlauch) und zur Seite hängen. Jetzt ist das Hinterrad frei und kann von der Steckachse abgezogen werden.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Das Vorderrad geht einfacher ist aber beim Einbau etwas fummliger. Hier braucht nur die Mutter der Steckachse abgenommen  und die Steckachse zur anderen Seite herausgezogen werden. Das Rad fällt dann nach unten und die Distanzhülse auf der Mutterseite meistens mit. Der Bremssattel bleibt an seinem Platz. Zum Wiedereinbau des Rades mit Bremsscheibe empfehle ich die Kolben des Bremssattels ganz einzuschieben, damit die Bremsscheibe sich nicht in den Bremsbelägen (vier) verkantet. Hierbei nehme ich zwei dünne Spachteln (zum Schutz der Beläge), schiebe einen Schraubendreher dazwischen und weite so weit bis die Kolben zurück gedrückt sind. Beim Wiedereinbau im Ein-Mann-Team ist es etwas fummelig das Rad in der richtigen  Position zu halten wärend man die Steckachse einschiebt und auf der anderen Seite darauf achtet, dass die Distanzhülse an ihrem Platz sitzt.
(ACHTUNG WICHTIG!!)Nach der Montage beide Bremshebel betätigen bis die Beläge wieder auf der Bremsscheibe anliegen.

PS.: Hinterrad ausbauen - den Bremssattel mit dem Schwimmrahmen abschrauben!!

Hallo Goofy, hallo Heinz,
prima beschrieben, beim Vorderradausbau habe ich ein Hilfsmittel als zweiten Mann/Frau benutzt.

Geht stufenlos 😉

Einfach am unteren Rahmenrohr ansetzen, klappt ohne die Unterbodenverkleidung zu verkratzen.

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Hallo Heinz,
schön - Deine Bilder. Auf dem Bild mit eingeschalteten Nebler sieht man im Vergleich zu den Nebler wie hell die LED´s sind.
Also ist der 300ér richtig mit LED-Tagfahrlicht ausgestattet.
Aber wie sieht es bei eingeschaltetem Abblendlicht aus, sind die LED´s dann etwas dunkler?

Hallo goofy,

erstmal herzlichen Dank für die perfekte Anleitung zur Demontage der Räder und auch für den Nachtrag (Sattel mit Schwimmrahmen ausbauen). Wenn die Winterreifen montiert sind berichte ich darüber.

Noch kurz zu dem LED-Tagfahrlicht meines 300-er´s. Die LED´s leuchten IMMER mit der gleichen, sehr intensiven Helligkeit, unabhängig vom Abblendlicht. Ist schon beeindruckend was die moderne Technik möglich macht.

Ich habe hier noch ein Bild mit eingeschaltetem Abblendlicht und Nebelscheinwerfern zum Vergleich der Helligkeit eingestellt.

Bis demnächst. Gute Fahrt und lieben Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen