SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

Hallo wolfi,
nette Idee mit dem Magnetreiniger, aber der funktioniert nur an plane und nicht an gewölbten Scheiben.
Mit meinem alten Visier kann ich schon experimentieren, es hat ein paar kleine Macken, deshalb hatte ich es gewechselt. Wenn ich da Löcher bohren würde um Drähte zu spannen wäre es nicht schlimm. Zwar wert sich noch der Gedanke an aussenliegende Heizdrähte, aber andere haben sich so was gebaut und sind zufrieden.
Was meinst Du, wenn ich an jeder Seite des Visiers je 12 feine Löcher im Abstand von 10 mm bohre, könnte ich ca. 2,5~3 Meter
Draht einziehen. Dieser sollte dann so um 7 Ohm Gesamt= widerstand haben um bei 14,4 Volt Bordstrom rund 30 Watt
für die Heizleistung zu haben.
Welchen Draht und welche Drahtstärke, hast Du eine Idee? Wie ist es wenn dieser Draht warm wird und dadurch länger?
Was hälst Du von Kupferdraht von einer Spule - der Draht wäre lackiert und die richtige Drahtstärke um den gewünschten Widerstand zu erhalten müßte man noch wissen.

Aber auch den Warmluftstrom vom Motor abzuzwacken
wäre  ideal. Man müßte zwei Schläuche mit 40~50 mm Durchmesser  (auf jede Seite einer) mit kleinen PC-Lüfter
hinter dem Wasserkühler montieren und die Abwärme hoch
in die Lenkerverkleidung legen.
Diese dann an Anschlußdüsen befestigen, an welche dann wiederum zwei Schläuche die Warmluft zum Helm führen.😁😁
Ich glaube, wenn ich so weiter mache wird da noch eine Fahrerheizung draus - mit Schläuchen in Hose und Jacke.
Jetzt noch beheizbare Schuheinlagen und beheizbare Handschuhe
und die Sache ist perfekt!!!!😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Hallo wolfi,
nette Idee mit dem Magnetreiniger, aber der funktioniert nur an plane und nicht an gewölbten Scheiben.
Mit meinem alten Visier kann ich schon experimentieren, es hat ein paar kleine Macken, deshalb hatte ich es gewechselt. Wenn ich da Löcher bohren würde um Drähte zu spannen wäre es nicht schlimm. Zwar wert sich noch der Gedanke an aussenliegende Heizdrähte, aber andere haben sich so was gebaut und sind zufrieden.
Was meinst Du, wenn ich an jeder Seite des Visiers je 12 feine Löcher im Abstand von 10 mm bohre, könnte ich ca. 2,5~3 Meter
Draht einziehen. Dieser sollte dann so um 7 Ohm Gesamt= widerstand haben um bei 14,4 Volt Bordstrom rund 30 Watt
für die Heizleistung zu haben.
Welchen Draht und welche Drahtstärke, hast Du eine Idee? Wie ist es wenn dieser Draht warm wird und dadurch länger?
Was hälst Du von Kupferdraht von einer Spule - der Draht wäre lackiert und die richtige Drahtstärke um den gewünschten Widerstand zu erhalten müßte man noch wissen.

Aber auch den Warmluftstrom vom Motor abzuzwacken
wäre  ideal. Man müßte zwei Schläuche mit 40~50 mm Durchmesser  (auf jede Seite einer) mit kleinen PC-Lüfter
hinter dem Wasserkühler montieren und die Abwärme hoch
in die Lenkerverkleidung legen.
Diese dann an Anschlußdüsen befestigen, an welche dann wiederum zwei Schläuche die Warmluft zum Helm führen.😁😁
Ich glaube, wenn ich so weiter mache wird da noch eine Fahrerheizung draus - mit Schläuchen in Hose und Jacke.
Jetzt noch beheizbare Schuheinlagen und beheizbare Handschuhe
und die Sache ist perfekt!!!!😁😁😁

....bau dir doch ne Eberspächer- oder Truma-Standheizung ein !!! 😁😉 Die haben auch die passenden Lufverteilungsrohre im Programm.....zum Hosenbein rein und rauf bis in den Helm !! 😁

...oder Lackierer haben auch solche Ganzkörper-Anzüge, die kannst du mit warmer luft aufblasen und am Kragen warme Luft für das Visier entnehmen !!! 😁

wölfle 😉

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Hallo wolfi,
nette Idee mit dem Magnetreiniger, aber der funktioniert nur an plane und nicht an gewölbten Scheiben.
Mit meinem alten Visier kann ich schon experimentieren, es hat ein paar kleine Macken, deshalb hatte ich es gewechselt. Wenn ich da Löcher bohren würde um Drähte zu spannen wäre es nicht schlimm. Zwar wert sich noch der Gedanke an aussenliegende Heizdrähte, aber andere haben sich so was gebaut und sind zufrieden.
Was meinst Du, wenn ich an jeder Seite des Visiers je 12 feine Löcher im Abstand von 10 mm bohre, könnte ich ca. 2,5~3 Meter
Draht einziehen. Dieser sollte dann so um 7 Ohm Gesamt= widerstand haben um bei 14,4 Volt Bordstrom rund 30 Watt
für die Heizleistung zu haben.
Welchen Draht und welche Drahtstärke, hast Du eine Idee? Wie ist es wenn dieser Draht warm wird und dadurch länger?
Was hälst Du von Kupferdraht von einer Spule - der Draht wäre lackiert und die richtige Drahtstärke um den gewünschten Widerstand zu erhalten müßte man noch wissen.

Aber auch den Warmluftstrom vom Motor abzuzwacken
wäre  ideal. Man müßte zwei Schläuche mit 40~50 mm Durchmesser  (auf jede Seite einer) mit kleinen PC-Lüfter
hinter dem Wasserkühler montieren und die Abwärme hoch
in die Lenkerverkleidung legen.
Diese dann an Anschlußdüsen befestigen, an welche dann wiederum zwei Schläuche die Warmluft zum Helm führen.😁😁
Ich glaube, wenn ich so weiter mache wird da noch eine Fahrerheizung draus - mit Schläuchen in Hose und Jacke.
Jetzt noch beheizbare Schuheinlagen und beheizbare Handschuhe
und die Sache ist perfekt!!!!😁😁😁

....bau dir doch ne Eberspächer- oder Truma-Standheizung ein !!! 😁😉 Die haben auch die passenden Lufverteilungsrohre im Programm.....zum Hosenbein rein und rauf bis in den Helm !! 😁

...oder Lackierer haben auch solche Ganzkörper-Anzüge, die kannst du mit warmer luft aufblasen und am Kragen warme Luft für das Visier entnehmen !!! 😁

wölfle 😉

.........hast Du Erfahrung damit!!!😁😁😁😎😉

Hallo goofy,
bei Conrad gibt's "Widerstandsdraht (Konstantan) 2.5 Ohm/m Draht-Durchmesser 0.5 mm Länge 5 m".
Hier der Link.

Rein von den technischen Daten müsste das passen, ich käme mir bei einer solchen Konstruktion allerdings wie im Knast vor. 😁

Konstantan hat den Vorteil, dass sich der Widerstand bei Erwärmung nur geringfügig ändert, die Isolation ist bei der anliegenden Spannung von maximal 15 V eh kein Problem. Bei Kupferdraht nimmt der Widerstand bei Erwärmung zu, sodass dann ein geringerer Strom fließt, als nach der Berechnung im "kalten" Zustand.

Aufgrund Deiner Idee mit einer Heizfolie zum Aufkleben auf die Innenseite des Visiers, die es leider käuflich nicht zu erwerben gibt, ist mir eingefallen, dass ich mal einen Scheibenantenne - ein dünner, flacher Draht, der auf einer Stützfolie aufgebracht war - an der Frontscheibe eines Opel Kadett angebracht habe. Nachdem der Draht mit einem Rakel ordentlich an die Scheibe gerubbelt wurde, konnte man die Stützfolie entfernen. Die Reinigung der Innenseite der Scheibe war problemlos möglich, ohne den Draht zu beschädigen. Inwieweit man durch einen solchen "Flachdraht" Strom schicken kann, ohne dass sich die Verklebung löst, kann ich Dir aber nicht sagen.
Wenn ich Deine Konstruktion richtig verstanden habe, hättest Du am Ende 10 - 12 Drähte quer vorm Gesicht.

Gruß Wolfi

Ähnliche Themen

Hallo,
UweGTS hat vor geraumer Zeit bei seinem GTS die Lima (Stator) ausgewechselt und war so nett, ein paar gelungene Bilder einzustellen.
Schon damals war ich verblüfft, dass man keine Zündenergiewicklung(en) erkennen konnte, die sich optisch von den normalen Generatorwicklungen unterscheiden. Bei meinem 125er kommen aus dem Gehäuse insgesamt 5 Drähte, 3 mal gelb, 1 mal blau und 1 mal grün. Die 3 gelben sind die 3 Phasen der Lima, blau und grün müssten die Anschlüsse der Pickup-Spule sein, also gibt's wohl keine Zündenergiewicklung in der die ca. 300 V erzeugt werden um den Kondensator in der CDI aufzuladen.
Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass irgendwo ein Bauteil sitzt, das aus der Bordspannung die höhere Kondensator-Ladespannung erzeugt.
Mir fällt da ein Bauteil ein, welches im Service Manual nicht bezeichnet ist, ulkigerweise wurde dies durch meine Werkstatt mal ausgewechselt, als ich mich über die zu geringe Temperaturanzeige beklagt habe.

Weiß jemand, was das für ein Bauteil ist, es sitzt in Fahrtrichtung hinten links beim Rahmenrohr unter dem Helmfach, hat viele Zuleitungsdrähte und Kühlrippen?

Gruß Wolfi

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Hallo,
UweGTS hat vor geraumer Zeit bei seinem GTS die Lima (Stator) ausgewechselt und war so nett, ein paar gelungene Bilder einzustellen.
Schon damals war ich verblüfft, dass man keine Zündenergiewicklung(en) erkennen konnte, die sich optisch von den normalen Generatorwicklungen unterscheiden. Bei meinem 125er kommen aus dem Gehäuse insgesamt 5 Drähte, 3 mal gelb, 1 mal blau und 1 mal grün. Die 3 gelben sind die 3 Phasen der Lima, blau und grün müssten die Anschlüsse der Pickup-Spule sein, also gibt's wohl keine Zündenergiewicklung in der die ca. 300 V erzeugt werden um den Kondensator in der CDI aufzuladen.
Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass irgendwo ein Bauteil sitzt, das aus der Bordspannung die höhere Kondensator-Ladespannung erzeugt.
Mir fällt da ein Bauteil ein, welches im Service Manual nicht bezeichnet ist, ulkigerweise wurde dies durch meine Werkstatt mal ausgewechselt, als ich mich über die zu geringe Temperaturanzeige beklagt habe.

Weiß jemand, was das für ein Bauteil ist, es sitzt in Fahrtrichtung hinten links beim Rahmenrohr unter dem Helmfach, hat viele Zuleitungsdrähte und Kühlrippen?

Gruß Wolfi

Transistor Ignition

Der Sym hat Transistorzündung ,die wird dann wohl mit Systemspannung12V versorgt werden .

Hallo wolfi,
was Du da auf dem Bild grün makiert hast dürfte wohl der
elektromagetische Helmfachöffner sein.
Die Transitorzündung ist auf der anderen Seite und ist angeschrieben.

Beim Visier müssen es 10 Drähte quer zum Gesicht werden. Dann habe ich ziemlich genau eine Länge von 3 Meter, welche ich erst einmal eingefädelt bekommen muß. Oder ich ziehe jede Bahn einzeln ein und  löte die Bahnen dann miteinander zusammen bis wieder eine einzige Leitung mit ca. 7,5 Ohm entseht.
Der Nachteil ist, das wenn eine Bahn beschädigt wird ein Totalausfall die Folge wäre.
Das finde ich gut, dass Du mir auch den Konstatan-Draht mit
2,5 Ohm/m empfiehlst. An den hatte ich auch schon gedacht.
Ich hatte mir damit schon vor gut 35 Jahren eine Heizweste unter die Motorradbekleidung gebastelt. Wurde aber leider nicht der große Hit, da die Wärmeverteilung (heisse Stellen) nicht geglückt war.
Die Lackierung des Drahtes sollte einen Schutz geben, weil die
Drahtbahnen ja aussen liegen.
Dann fehlt nur noch eine Elektrokupplung am Visier, ein Verbindungskabel (Wendelleitung wäre nicht schlecht) und
eine Aussensteckdose, die nur mit eingeschalteter Zündung Strom führt.🙄

Hallo Kodiac, hallo goofy,
danke für eure Antworten, das Bild stammt aus dem Service Manual des GTS 250 in der Vergaserversion. Interessant finde ich daran, dass mein GTS 125 einen nahezu identischen Aufbau hat, bspw. die elektrische Vergaserheizung, welche beim 250er meines Erachtens (zusätzlich) warmwasserbeheizt ist. Beim Injektion-Modell wird mit dem Warmwasseranschluß wohl die Drosselklappe beheizt.
Jetzt bin ich schon wieder abgeschweift. Das unbekannte Bauteil hat etliche Zuleitungen, was eher gegen den elektromagnetischen Sitzbanköffner spricht, Transistorzündung beim 125er Modell habe ich zwar noch nirgends gelesen, könnte aber sein, obwohl meines Wissens der vorhandene CDI-Baustein im Normalfall eigenständig den Zündzeitpunkt incl. Frühverstellung steuert. Eure Einspritzer haben ja eine ECU für Zündung und Einspritzung, die jedoch im Service Manual für das Vergasermodell fehlen dürfte.

@ goofy: Du machst ja wirklich ernst mit der Visierheizung. Mit Konstantandraht habe ich noch nicht herumexperimentiert, daher fehlt mir die Erfahrung was z.B. die Zugfestigkeit, Längenausdehnung bei Erwärmung, etc. betrifft.
Wie sieht es denn bei elektrischen Heizgriffen aus, vielleicht könnte man da was abgucken. 😕

Gruß Wolfi

Nachtrag zum unbekannten Bauteil:

Hallo goofy,
ich muss mich korrigieren, Du liegst mal wieder richtig mit dem elektrischen Sitzbanköffner. Die Position des von mir gesuchten Bauteils ist weiter hinten, nahe dem Rücklicht. Hat dort hat der 250er ein elektronisches Bauteil mit Kühlrippen und etlichen Zuleitungen - wohl eher nicht. 😕
Meine Werkstatt hat von einem Spannungsregler gesprochen, der eventuell Auswirkungen auf die Anzeigeinstrumente im Cockpit hat - das hat mich nicht wirklich überzeugt. 🙁

Gruß Wolfi

Hallo wolfi,
im Moment habe ich Urlaub für Heimarbeit. Unser Haus ist 20 Jahre und es steht einiges an Renovierung an.
Habe aber heute mal die Schrauberlust bekommen und die große Wartung am Roller begonnen.
Als erstes wurde der Lufi ausgewaschen -  ist wieder fast wie neu  geworden.
Dann habe ich die Vario  auseinandergebaut gereinigt und geprüft - sieht noch gut aus, aber die Rollen weichen total von den Daten ab die ich von SYM habe. Statt einen Neudurchmesser von 20 mm haben meine 24,81 mm und wiegen statt 18,0 Gramm nur 15,3 Gramm - was soll man davon halten, wenn man original Werksdaten nicht trauen darf.
Den Antriebsriemen habe ich nun nach 29.519 KM gewechselt, denn das Verschleißlimit von 22,5 mm Breite ist erreicht.
Der DAYCO-Riemen passt prima und ich bin gespannt wie dieser sich bewährt.
Das Ventilspiel war etwas zu weit, so habe ich es schön eng auf Einlaß 0,10 -0,02 mm und Auslaß auf 0,15 -0,02 mm eingestellt.
Da ich gerade auch die Sitzbank mit Helmfach ausgebaut habe, bin ich nochmals an die Verlegung des Luftansaugschlauches in eine vielleicht staubfreiere Zone gegangen.
Der Rest wird später gemacht.

Hallo goofy,
meine Woche Urlaub (Herbstferien in B-W) ist nun auch schon wieder rum. Mein Sym steht momentan an einem trockenen Plätzchen, man unternimmt eher was mit den Kindern, die beide noch zur Schule gehen.
Das Problem mit falschen technischen Daten ärgert mich auch ein bisschen, aber bei uns sagt man: "Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul", wenn man das auf die Service Manuals der Scooter Community bezieht.
Ans Ventileinstellen habe ich mich noch nicht herangewagt, weniger aus Angst als vielmehr die "Unbequemlichkeit" auf dem Boden zu liegen, um an die Auslassventile zu gelangen - da wäre eine Hebebühne schon prima. Vor zwei bis drei Monaten hätte ich fast zugeschlagen, als im Stabilo Markt ein Arbeitstisch mit hydraulischer Hebefunktion für 200 € angeboten wurde, der aber leider eine Beschränkung auf maximal 150 kg hatte. Ansonsten wäre es auch ein schönes Spielzeug für meinen jüngsten Sohn, der mich im Markt mehrmals vom Boden auf ca. 80 cm "hochgepumpt" hat. Insgesamt war jedoch die Konstruktion aus sehr dünnem Stahlblech und die Tischgröße nicht ausreichend, um bspw. einen Roller sicher darauf abstellen zu können. Es gibt auch preisgünstige Hebeplatten, die unter dem Rahmen angesetzt werden, die sind meiner Meinung nach aber nicht besonders praktisch für Roller.

Gruß Wolfi

Hallo wolfi,
habe z.Z. nur kurz Zeit zum schreiben.
Ich habe so eine Hebeplatte bzw. Motorradheber. Man muß halt einen Unterbau am Roller anbringen, dann geht´s so 40 cm in die Höhe. Habe ich, glaub ich, auch hier eingestelllt oder hier unter SYM
www.gy6motortuning.de/hisunforum/

Für rund 70 Euronen, find ich, tut´s dass schon.
Die falschen Daten habe ich von SYM Deutschland und nicht von irgendwo aus dem Netz.
Der neue Antriebsriemen fährt sich etwas lustig, fast so wie die Automatic in meinem Wagen, dass ist mir bis jetzt garnicht so aufgefallen, aber vielleicht rutscht der Neue noch etwas.
Vom Speed her hat sich so gut wie nichts verändert, da der Alte noch 22,5 mm Breite hatte und der Neue von DAYCO hat nur
23,0 mm Breite im Neuzustand, wärend der original Riemen von SYM mit 24,00 mm angegeben wird.
Aber was stimmt schon wenn die Werte von SYM DE stammen.

Grüße Goofy

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Hallo wolfi,
habe z.Z. nur kurz Zeit zum schreiben.
Ich habe so eine Hebeplatte bzw. Motorradheber. Man muß halt einen Unterbau am Roller anbringen, dann geht´s so 40 cm in die Höhe. Habe ich, glaub ich, auch hier eingestelllt oder hier unter SYM
www.gy6motortuning.de/hisunforum/

Für rund 70 Euronen, find ich, tut´s dass schon.......

Naja, auf die Knie muss man dann ja trotzdem beim schrauben !!!

Ich habe mir sowas:

http://www.household-discounter.de/.../motorrad-hebebuehne2.html

augeguckt, kostet halt ein bisschen mehr aber man kann aufrecht stehen und schont seinen alten Rücken !!! 😁

....und wenn's nicht gebraucht wird, einfach unters Auto schieben ! 😉

wölfle 😁

Zitat:

Original geschrieben von goofy783



Die falschen Daten habe ich von SYM Deutschland und nicht von irgendwo aus dem Netz.
Der neue Antriebsriemen fährt sich etwas lustig, fast so wie die Automatic in meinem Wagen, dass ist mir bis jetzt garnicht so aufgefallen, aber vielleicht rutscht der Neue noch etwas.
Vom Speed her hat sich so gut wie nichts verändert, da der Alte noch 22,5 mm Breite hatte und der Neue von DAYCO hat nur
23,0 mm Breite im Neuzustand, wärend der original Riemen von SYM mit 24,00 mm angegeben wird.
Aber was stimmt schon wenn die Werte von SYM DE stammen.

Grüße Goofy

Hallo Goofy,

jetzt weiß ich endlich, warum mir mein Händler keine Auskunft über die Verschleißgrenze (Breite) des Riemens gegeben hat - er kennt wohl die Zuverlässigkeit der Daten von Sym Deutschland. 😁

Kannst Du das Fahrverhalten mit dem DAYCO-Riemen noch etwas erläutern, gbit's damit etwa Schaltrucke wie bei einem PkW?

Meiner hatte im Neuzustand und auch jetzt noch ab und an so eine Art Schaltrucken, was sich leicht am Motorengeräusch erkennen lässt.

Nachtrag: Dein Link zum Hisun-Forum ist auch interessant.

Gruß Wolfi

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



Ich habe mir sowas:

http://www.household-discounter.de/.../motorrad-hebebuehne2.html

augeguckt, kostet halt ein bisschen mehr aber man kann aufrecht stehen und schont seinen alten Rücken !!! 😁

....und wenn's nicht gebraucht wird, einfach unters Auto schieben ! 😉

wölfle 😁

Hallo wölfle,

danke für den Tipp, dachte die Dinger liegen bei ca. 400 €. Da muss ich beim nächsten Besuch im Stabilo in EM gleich mal fragen - mein Jüngster geht sicher wieder mit. 😉

Gruß Wolfi

Deine Antwort
Ähnliche Themen