SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Ein Loch bohren und eine 5 Watt Birne mit Gummitülle zum Einstöpseln (gibt es bei Louis für € 4,95) werde ich mir als letztes antun. Das passt vielleicht zu den Billigroller aus China, aber nicht an den schicken SYM GTS.
Erst mal Backversuche!!
Dann sehe ich weiter.
.......... und wenn der Scheinwerfer gut durchtemperiert auf
60~80 Grad Celsius ist, wird man wohl eine Weile Zeit haben das Glas vom Gehäuse zu bekommen. Nachbacken kann man immer und mit Arbeitshandschuhen wird die Hitze wohl auszuhalten sein.

Hallo Goofy,

bin schon richtig gespannt auf Deinen Erfahrungsbericht und den eventuellen Umbau/Austausch der LED's.

Ein schönes Loch in den Reflektor zu bohren kann unter Umständen auch problematisch sein und diese Entscheidung wäre dann ja endgültig.

Gruß Wolfi

Ich habe heute die Antwort von LeoVince bekommen.

"..........Im Anhang finden Sie das gewünschte Gutachten für die Auspuffanlage, die bislang für den 300er GTS geprüft und zugelassen wurde. Wenn die dort angegebenen Schlüsselnummer mit dem 250i identisch sind, kann die Auspuffanlage ohne weiteres verwendet werden. "

.Leider ist das nicht der Fall!

Gutachten-leovince-auspuff

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Mir ist auch noch nie aufgefallen, dass bei getrennten Scheinwerfern für Fern- und Abblendlicht, die Standlichtbirne im Reflektor des Fernlichts leuchtet.

Gruß Wolfi

Hallo Wolfi,

das ist aber auch nicht immer so. Bei meinem "Dienstwagen" (IVECO STRALIS 40t) z.B. ist die Standlichtbirne im Abblendscheinwerfer verbaut. Ich denke das macht jeder FZ-Hersteller wie er will.

Anderes Thema: Ich habe mir vor ein paar Tagen das schon weiter oben von mir favorisierte Ladegerät von Louis zum Geburtstag schenken lassen. (SAITO PROCHARGER) Hat Louis z.Zt. zum Sonderpreis für 39,95 € in der Werbung. Da hat mein Schatz gleich zugeschlagen. Gestern habe ich mir neben Winterhandschuhen noch den passenden Ladestecker für die Bordsteckdose im Online-Shop bestellt. Habe das Ladegerät gestern während einer kleinen Putzaktion angeschlossen. Das Gerät macht bisher einen sehr guten Eindruck.

Schönen Tag noch euch allen.

Gruß, Heinz

Zitat:

Original geschrieben von REWE-Pilot


Ich habe mir vor ein paar Tagen das schon weiter oben von mir favorisierte Ladegerät von Louis zum Geburtstag schenken lassen. (SAITO PROCHARGER) Hat Louis z.Zt. zum Sonderpreis für 39,95 € in der Werbung. Da hat mein Schatz gleich zugeschlagen. Gestern habe ich mir neben Winterhandschuhen noch den passenden Ladestecker für die Bordsteckdose im Online-Shop bestellt. Habe das Ladegerät gestern während einer kleinen Putzaktion angeschlossen. Das Gerät macht bisher einen sehr guten Eindruck.
Schönen Tag noch euch allen.
Gruß, Heinz

Hallo Heinz,

dann wünsche ich Dir nachträglich alles Gute zum Geburtstag.

Jetzt musst Du

zukünftig

zum Laden also nur das Handschuhfach öffnen und die Gummikappe der Bordsteckdose abziehen. Ich mach' halt die Plastikabdeckung (1 Schraube) ab und klemme das Ladegerät direkt an die Batterie an.

Gruß Wolfi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

Hallo Heinz,
dann wünsche ich Dir nachträglich alles Gute zum Geburtstag.
Jetzt musst Du zukünftig zum Laden also nur das Handschuhfach öffnen und die Gummikappe der Bordsteckdose abziehen. Ich mach' halt die Plastikabdeckung (1 Schraube) ab und klemme das Ladegerät direkt an die Batterie an.

Gruß Wolfi

Danke Wolfi für die Gratulation.
Da ich den Roller auch im Winter fahre ist die Variante mit dem Ladestecker die für MICH bessere Lösung. Ich gucke Nachts um 1 Uhr aus dem Fenster und auf´s Thermometer, evtl. hole ich mir noch Info´s von WETTER.COM für meine Feierabendzeit gegen 13 Uhr und entscheide erst dann ob ich auf Zwei- oder lieber doch auf Vier Rädern zur Arbeit fahre. Für den Fall das der SYM zum Einsatz kommt brauche ich nur den Ladestecker ziehen und los geht´s. Bei Schnee und Eis bleibt der Roller in der sicheren Garage und der Berlingo muss ran. Die beiden vergangenen Winter haben ja sehr deutlich gezeigt das der SYM auch mal 4- oder 6 Wochen am Stück "arbeitslos" sein kann. Für diesen Fall hängt dann der SAITO-PROCHARGER an der Garagenwand und "sagt" der Batterie: Der nächste Frühling kommt bestimmt, und dann bist du Fit.(Ich freue mich schon jetzt drauf)
Schönen Abend noch.
Gruß, Heinz

Zitat:

Original geschrieben von REWE-Pilot


Ich gucke Nachts um 1 Uhr aus dem Fenster und auf´s Thermometer, evtl. hole ich mir noch Info´s von WETTER.COM für meine Feierabendzeit gegen 13 Uhr und entscheide erst dann ob ich auf Zwei- oder lieber doch auf Vier Rädern zur Arbeit fahre.

Hallo Heinz,

heute früh gab's bei uns Dauerregen und da meine Frau mit dem Auto zur Arbeit gefahren ist, hat sie mich am Bahnhof abgeladen. Das ist aber die Ausnahme, in der Regel benutze ich den Roller, sofern der Fahrbahnbelag nicht schneebedeckt oder vereist ist, gegen die Kälte kann man sich ja gut einpacken.

Bisher habe ich das Ladegerät nur sporadisch drangehängt, wenn bspw. die Bordnetzspannung der unbelasteten Batterie unter 12 V lag oder bei laufendem Motor nach der Heimfahrt das Voltmeter "nur" noch auf ~ 14,10 - 14,15 V geklettert ist. Goofy hat ja seinen Batterietester mit %-Anzeige permanent angeschlossen und freut sich mit seinem neuen Akku über die 100%-ige Kapazität. Nach meiner Messung fließt beim Sym immer ein Ruhestrom von ca. 5 mA, sodass nach ein paar Tagen Standzeit sowieso ein Teil der Kapazität schon wieder verbraucht ist. Wären die Angaben im Service Manual korrekt "Less than 1 mA", müsste ein Fehler in einem Stromkreis vorliegen - wenn man die Sicehrung der Ignition (15A) zieht, ist der Leckstrom weg.

Gruß Wolfi

Seit ein paar Tagen brennt im Cockpit die rote "Oil Change". Da bei meinem 2005er Modell die Inspektionsintervalle noch auf 3.000 km festgesetzt waren, kann ich ja beruhigt noch ein paar Kilometer fahren bis nochmal ein wärmerer Tag kommt.
Wie sieht es denn bei den neueren Modellen aus, haben die Sym-Techniker die Serviceanzeige bereits auf 4.000 km angepasst?
Es werden tatsächlich die zurückgelegten Kilometer seit der letzten Rücksetzung gezählt, mithin also nicht bestimmte Kilometerstände, wie ich das von meinem Peugeot kannte, der bei exakt 500 km, 5500km, ... die folgenden Intervalle habe ich nicht mehr nachvollzogen.
Eine Besonderheit der Serviceleuchte ist mir noch aufgefallen: Sie geht mit einer Verzögerung von 1 - 2 sec. an und wird auch erst 1 - 2 sec. nach "Zündung aus" dunkel. Beim Einschalten der Zündung ist es besonders auffällig, weil ja die Batteriekontrollleuchte direkt mit dem Schlüsseldreh aufleuchtet, die Servicelampe sich aber erst später "zuschaltet". Beim Abstellen des Motors hätte ich ja noch die Erklärung, dass womöglich eine LED verbaut ist, die wenig Strom verbraucht und daher eine Weile "nachglüht".
Interessant wäre eine Möglichkeit, das Serviceintervall auf die eigenen Bedürfnisse anpassen zu können - ich denke an die Anzeige beim Golf III, bei der man das Kilometerintervall von original 15.000 km in 500 km-Steps anpassen konnte - das ganze natürlich ohne Programmiergerät. 🙂

Hat einer von euch Infos darüber?

Die Öl-Service-Anzeige leuchtet genau nach 1.000 KM vom
KM-Stand des Zurückstellens wieder auf.
(z.B. aufleuchten bei 29.287 KM-zurückstellen bei 29.301KM wird dann nach 1.000 KM bei 30.301 KM wieder aufleuchten).
Das liegt daran, dass SYM ganz am Anfang eine Wechselintervalle für das Motorenöl nach 1.000 KM vorgesehen hatte (für Länder in denen es nur minderwertiges Motorenöl gibt).
Jetzt kann man diese Anzeige jedoch gut für die Aufforderung den Motorenölstand zu kontrollieren benutzen.

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

Original geschrieben von REWE-Pilot


Ich habe mir vor ein paar Tagen das schon weiter oben von mir favorisierte Ladegerät von Louis zum Geburtstag schenken lassen. (SAITO PROCHARGER) Hat Louis z.Zt. zum Sonderpreis für 39,95 € in der Werbung. Da hat mein Schatz gleich zugeschlagen. Gestern habe ich mir neben Winterhandschuhen noch den passenden Ladestecker für die Bordsteckdose im Online-Shop bestellt. Habe das Ladegerät gestern während einer kleinen Putzaktion angeschlossen. Das Gerät macht bisher einen sehr guten Eindruck.
Schönen Tag noch euch allen.
Gruß, Heinz
Hallo Heinz,
dann wünsche ich Dir nachträglich alles Gute zum Geburtstag.
Jetzt musst Du zukünftig zum Laden also nur das Handschuhfach öffnen und die Gummikappe der Bordsteckdose abziehen. Ich mach' halt die Plastikabdeckung (1 Schraube) ab und klemme das Ladegerät direkt an die Batterie an.

Gruß Wolfi

Hallo Heinz,

ich schließe mich Wolfi an - nachträglich alles Gute zum Geburtstag.

Das Ladegerät wird Dir sicher gute Dienste tun!

Hallo Goofy,
jetzt bin ich aber überrascht. Die Oil-Change Lampe heißt bei Dir nicht zufällig Oil-Look - brennt alle 1.000 km nachdem die Rückstelltaste gedrückt wurde. 😕
Es ist wohl eine modellspezifische Programmierung, in welchem Intervall die Lampe angesteuert wird. Wieso hat aber Dein "neueres Modell" das kürzere Seviceintervall bzw. ist das bei allen GTS 250i so? Ich halte es durchaus für möglich, dass bei anderen 250/300er "erst" nach 3.000 oder gar 4.000 km die Kontrollleuchte brennt.

Zur Zeit geht bei mir die Leerlaufspannung (nur Zündung ein) deutlich unter 12 V, also kurz mal das Ladegerät dran - dachte ich. Leider habe ich das Problem, dass innerhalb von ca. 30 sec. bis max. 1 min. das Ladegerät auf Erhaltungsladung geht, was normalerweise erst passiert, wenn der Akku ziemlich voll ist. Hat der Akku mit seinen 2 1/2 Jahren wieder ausgedient?

Gruß Wolfi

Hallo Wolfi,
ja, an der Anzeige steht "Oil Change" und in der Bedienungsanleitung wird von Motoröl nachfüllen geschrieben - also will heißen ÖLKONTROLLE!
Leider würde ich bei Deiner Batterie auch sagen - die ist am Ende!
Und bei der neuen musst Du auf die richtige Erstladung achten.
Das habe ich hier ja schon x-fach geschrieben. 

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Die Öl-Service-Anzeige leuchtet genau nach 1.000 KM vom
KM-Stand des Zurückstellens wieder auf.
(z.B. aufleuchten bei 29.287 KM-zurückstellen bei 29.301KM wird dann nach 1.000 KM bei 30.301 KM wieder aufleuchten).
Das liegt daran, dass SYM ganz am Anfang eine Wechselintervalle für das Motorenöl nach 1.000 KM vorgesehen hatte (für Länder in denen es nur minderwertiges Motorenöl gibt).
Jetzt kann man diese Anzeige jedoch gut für die Aufforderung den Motorenölstand zu kontrollieren benutzen.

Hallo Goofy, Wolfi und alle anderen.

An Dich, Goofy erstmal ein herzliches Danke für die Glückwünsche.

Bei meinem 300-er ist die Funktion der roten Öl-Lampe genauso wie bei deinem 250-er. Ich denke beim 125-er wird es genauso sein, oder Wolfi? Im Handbuch steht das diese Lampe ausdrücklich nur zur Erinnerung dient den Ölstand zu prüfen und wie sie zurückgesetzt wird. Sonst nichts. (reicht ja auch)

Den 1. Ölwechsel (mit Inspektion) habe ich bei 1.080 km in der Vertragswerkstatt machen lassen. Der 2. wäre jetzt fällig. Aktueller km-Stand 4.260. Habe mich aber entschlossen den Ölwechsel und die notwendigen Inspektionsarbeiten und evtl. anfallenden Reparaturen (soweit es meine Kenntnisse und der Werkzeugkasten zulassen) in Zukunft selber zu machen, allerdings erst bei 5.000 km und dann weiterhin alle 5.000 km. SYM schreibt neues Öl alle 4.000 km vor. Spricht etwas gegen den verlängerten Ölwechselintervall? Welches Öl könnt ihr mir empehlen?

Bis demnächst.

Gruß, Heinz

Hallo Heinz,
es spricht aber bei einem Motor ohne richtigen Ölfilter eher gegen zu lange Intervalle, weil durch das Ölsieb nur Grobes festgehalten wird.
Also mehr als 4.000 Kilometer würde ich nicht fahren und in Punkto Öl tut es auch ein günstiges.
Ich nehme aus dem Praktiker Baumarkt "HIGH STAR SAE 5W40" auf der Basis von Hydro-Crack Syntese. Das ist ein verbessertes Mineralöl aus Germany ohne teuere Namen zahlen zu müssen und ist voll O.K.!(5 Liter im Angebot € 12,99 statt € 16,99)
Meine Wechselintervalle habe ich bei  3.000~4.000 KM und irgendwelche Sorgen brauche ich mir keine machen.

Ich benutze das Highstar 5W40 auch schon seit über zehn Jahren in allen Motoren und bin sehr zufrieden damit. Bei diesem Literpreis halte ich dann auch die Intervalle meines GTS alle 3000 Km gern ein.

Hallo,
da bin ich offensichtlich der einzige, bei dem die "Oil Change" Lampe nur alle 3.000 km brennt, somit passend zum ursprünglich bei Sym vorgegebenen Kilometerintervall. Meines Wissens gilt inzwischen für die wassergekühlten Motoren einheitlich 4.000 km, nur für die luftgekühlten gilt weiterhin die 3.000er Marke.
Ihr habt aber Recht, lieber ein "normales" Öl etwas öfter wechseln, als ein High-Tech Produkt 5.000 km drin lassen. Und mit einem 5l-Kanister kann man beim 125er locker fünf Ölwechsel machen. 🙂

Gruß Wolfi

Deine Antwort
Ähnliche Themen