SYM GTS 250 EFI
Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.
Beste Antwort im Thema
an alle hier im Forum.
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM
3770 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
@ goofy: Deine Meinung hätte mich trotzdem interessiert, obwohl du bei deinem 250er eher kein Wärmehaushaltsproblem mit dem Motor hast, oh ich hatte den untätigen Thermoschalter fast vergessen.
Melde dich doch mal kurz.Gruß Wolfi
Das mit der Themperatur-Anzeige ist auch beim
250ér Einspritzer. Wenn ich zur Arbeit fahre habe
ich keine Zeit zum Warmfahren - also gleich los
oft bis über 7.000 U/min. Bei nur einstelligen
Aussenthemperaturen bedeutet das es über
5 KM dauert bis mal ein Balken zu sehen ist.
Erst 20 KM weiter und Drehzahlen bis
um die 8.300~8.500 U/min. kommt der
zweite Balken hinzu - verschwindet aber,
wenn ich wieder langsamer fahren muss.
Jetzt habe ich fast 25.000 KM auf der Uhr
und einen Hitzetod wird der Motor im
Fahrtwind wohl nie sterben und läuft
wie ein Uhrwerk ohne Mucken.
Hallo,
wollte mal fragen, ob ihr alle die Komfortsitzöffnung habt, per Druck auf den gelben Knopf unter der Hupe, bei meinem Modell leider noch nicht vorhanden. Auf einzelnen Bildern hier im Forum sieht es so aus, als ob der Taster unter der Bedieneinheit auf der linken Seite druntergeschraubt ist. Das hat mich auf die Idee gebracht, diesen elektrischen Öffner nachzurüsten. Aber ich würde den Taster in den Blindstopfen für die Nebelscheinwerfer - die der 125er nicht hat - einbauen, schließlich muß man das Helmfach ja nicht während der Fahrt bedienen.
Meine Fragen: Wie sieht der Zugmagnet aus und wo sitzt er genau, welcher das Sitzbankschloß öffnet?
Habt ihr zusätzlich zur elektrischen Öffnung auch noch das Schlüsselschloß an der Seite? Ich frage deshalb, weil bspw. beim Kymco Xciting 500i nur eine elektrische Sitzbanköffnung über das Zündschloß erfolgt. Da ich vermute, dass nicht ein komplett anderer Kabelbaum benötigt wird, würde mich interessieren, wie die Leitung zum Zugmagnet ausgeführt ist, vielleicht ja nur ein einzelner Draht, der Zündchlossplus über den gelben Knopf nach hinten zum Magnet führt, Masse gibt's ja am Rahmen oder aber Plus liegt am Magnet an und Masse wird zu einem Anschluß am Magnet geführt.
Richtige Schaltpläne habe ich noch nicht gefunden, ich weiß auch nicht wie das mit der Warnblinkanlage funktioniert, einschalten geht nur mit Zündung ein, danach kann man den Schlüssel abziehen und selbst wenn der Warnblinkschalter dann auf aus gestellt wird blinkt es weiter bis die Zündung wieder eingeschaltet wird.
Schonmal danke im Voraus für eure Tipps.
Hallo,
das Thema elektrischer Sitzbanköffner scheint ja keinen zu interessieren. 🙁
Sei's drum. Vielleicht gibt's doch mal irgendwo einen Schaltplan für neugierige Menschen wie mich.
Zum Thema Antriebsriemen und Variogewichte hätte ich mal ein paar Fragen - immer noch der 125er GTS.
Dem Tipp von Uwe bin ich gefolgt und habe mal auf easyparts nachgeschaut, gut und übersichtlich. 🙂
Macht es Sinn bei ca. 18000 km den Riemen samt Rollen zu wechseln oder kann man noch länger fahren?
Bei ca. 14000 km habe ich die Varioabdeckung entfernt, den Antriebsriemen angeschaut, Breite gemessen (19 mm) und die Rollen inspiziert incl. Gewichtsbestimmung (10 g). Beim o.g. Versender steht als Gewicht allerdings 14,5 g beim 125er Modell.
@ Uwe: Hast du schon Ersatzteile (Riemen und Rollen) bei easyparts bestellt?
Wie sieht es bei euch mit dem Kupplungsverschleiß aus? Meine Trommel hat tiefe Riefen, sie rupft aber nicht. Einkuppeln vollzieht sich bei ca. 5000 U/min, mit weniger km auf dem Tacho hat die Kupplung schon bei gut 3000 gegriffen, hat dafür aber immer wieder mal gerupft.
Wäre es eine gute Idee die Kupplungsglocke innen mit Schmirgelpapier auszuschleifen und evtl. auch die Riefen an den Kupplungsbelägen zu glätten?
Gruß Wolfi
Hallo Wolfi,
Habe Rollen und Riemen auf Verdacht bei 27000 Km gewechselt (wieder original Sym) und hätte beides wahrscheinlich noch weitere 10000 Km drinlassen können. Halte jetzt die Altteile in Reserve.
Die Rollen sind immer noch rund und der Riemen optisch okay - nachgemessen habe ich ihn allerdings nicht. Die Kupplungsglocke habe ich gereinigt und die Beläge leicht übergeschmirgelt. Ein Kumpel von mir hat die Variomatic von Costa verbaut und kurz darauf wieder rausgeschmissen - original ist besser. Aber wenn Du schon dabei bist, empfehle ich dir eine gründliche Reinigung des Variodeckels, bei der Gelegenheit kann man dann auch gleich den Kickstarter schmieren. Der knarzt nämlich irgendwann mangels Benutzung oder fällt ganz aus.
Gruß, Uwe
Ähnliche Themen
Hallo Uwe,
da habe ich ja noch fast 10000 km Luft, bis ich die Kilometerleistung runter habe, bei der du mal sicherheitshalber zu Neuteilen gegriffen hast. Das mit den Rollen kann ich exakt bestätigen, nahezu rund ohne Abplattungen und auch nicht verschmiert 🙂😁 ist ja auch kein Fett drin.
Das Kickstarterproblem wollte ich gar nicht ansprechen, habe schon zweimal die Kickstarterwelle gereinigt - von außen mit Caramba bringt absolut nichts - nach kurzer Zeit geht der Kickstarter nicht mehr hoch. 😰 Schau mal das Bild an.
Aber noch mal zurück zum Riemen: Es kann meiner Meinung nach nur an der Abnutzung (Breite) des Keilriemens liegen, dass ich die Höchstgeschwindigkeit von angegebenen 101 km/h, was laut Tacho etwa 110 entspricht, nicht mehr erreiche. Zwischen 100 und 105 je nach Windverhältnissen und Zuladung (Beifahrer) sind maximal drin, was echten 90 - 95 entsprechen dürfte.
Auf der Ebene läuft der Roller bei knapp 110 laut Tacho in den Drehzahlbegrenzer (Anzeige 9300 - 9400 U/min). Die Abregelung - laut Händler gibt's gar keine Drehzahlbegrenzung bei dem Roller - ist manchmal etwas unangenehm, wenn der Roller einen guten Tag hat, geht er Richtung 110 und regelt dann ziemlich abrupt ab um unmittelbar danach wieder zu beschleunigen, das Ganze im ständigen Wechsel.
Ich nehme deshalb leicht das Gas zurück und fahre halt Tacho 105 bei Drehzahl 9000 - das ist angenehmer als die Ruckelei.
Regelt dein Roller sanft ab oder kommst du mit dem neuen Riemen gar nicht mehr auf die hohen Drehzahlen?
Übrigens: Wie macht sich deine neue Lima, du hast ja wahrscheinlich nur den Ständer ausgewechselt und das Polrad da belassen, wo es war?
Gruß Wolfi
Hallo Wolfi,
Tja, auf die Lima warte ich immer noch 🙁
Bisher habe ich das Polrad noch nicht ausgebaut, wozu auch?
Ich hatte ja vermutet, dass das Polrad aussen liegt und mit einem Abzieher entfernt werden muss - falsch vermutet. Das Polrad ist motorseitig befestigt und der Stator wird quasi von außen aufgesteckt und mitsamt Deckel wieder verschraubt. Ich finde diese Art der Konstruktion geradezu genial 🙂
Was die Abregelung betrifft, so fahre ich meinen Roller nicht bis zum Anschlag. Über 100 Km/h gehe ich vom Gas, schließlich möchte ich meinen GTS noch eine ganze Weile fahren. Bei 100 liegen dann auch so ca. 8700 U/min an. Insofern habe ich meinen Drehzahlbegrenzer (wenn es denn einen gibt) noch nie herausgefordert.
Nachtrag:
Habe gerade mal bei easyparts reingeschaut, wegen Statusabfrage meiner Bestellung.
Ware ist auf dem Weg - 9 Tage vergangen incl. Auslandsüberweisung - ich finde, das ist akzeptabel 🙂
Die Lieferung des Varioriemens beim SYM-Händler hat 8 Wochen gedauert.
Hallo Uwe,
kaum zu glauben, aber es gibt anscheinend noch materialschonendere Fahrer als mich. 😉
Mit kaltem Motor (kein Segment in der Anzeige) bleibe ich nach Möglichkeit unter 8000 U/min, dabei freuen sich die meisten Autofahrer darüber, dass so ein lahmer Roller mit 85 km/h durch die Gegend fährt und überholen dementsprechend. 😠🙁
Aber ab und zu mit warmer Maschine (ein Segment) geb ich auch mal Vollgas, um nachzuprüfen, ob der Motor noch richtig durchzieht. Mit zwei Mann besetzt geht's sowieso nicht mehr so vehement voran, da kann man getrost Vollgas fahren, bis die 100 km/h erreicht sind. Der mechanische Geräuschpegel kommt mir beim Zweipersonenbetrieb immer etwas lauter vor, man könnte auch sagen, der Motor klingt etwas angestrengt. 😕
Halte uns auf dem Laufenden, wie's mit der Lima geklappt hat, so wie ich das sehe, hast du einige Anbauteile (kompletter Auspuff, Hinterradabstützung rechts, evtl. Wapu, Seitenverkleidung, etc.) abbauen müssen, bevor du den Seitendeckel abschrauben konntest, Kühlwasser und Motoröl sowieso.
Stell doch mal ein Bild vom Stator ein, gerne auch vom Motor in der Seitenansicht rechts ohne Deckel.
Ich habe mal beim Händler nachgefragt, was der Varioriemen incl. Rollen kostet, bei easyparts könnte ich 20 € sparen, allerdings habe ich ein ungutes Gefühl, da die Gewichtsangabe der Rollen nicht stimmen kann, mit fast 50% schwereren Rollen (10g zu 14,5g) ginge abzugsmäßig wohl gar nichts mehr.
@Goofy
Ich hoffe, du bist nicht genervt, dass wir deinen Thread auch für den GTS 125 nutzen. An dieser Stelle nochmal Respekt für die Klickzahlen - es gibt halt keinen besseren Thread für den Sym GTS 🙂
Zitat wolfi_123:
...so wie ich das sehe, hast du einige Anbauteile (kompletter Auspuff, Hinterradabstützung rechts, evtl. Wapu, Seitenverkleidung, etc.) abbauen müssen, bevor du den Seitendeckel abschrauben konntest, Kühlwasser und Motoröl sowieso.
Hallo Wolfi, ja alle Motorflüssigkeiten raus und fast so, wie oben von Dir beschrieben (siehe Fotos).
Auf dem Stator rot markiert die Schmorstelle, wo es zwei Drähte zerschreddert hat.
Warmlaufphase:
Bevor ich den ersten Temperatur-Balken sehe, fahre ich zwischen 6 und 7000 U/min. Klar, dass man da ständig überholt wird. Ich möchte 50000 Km erreichen, bevor ich mir Gedanken um eine Revision mache. Dank des keramikbeschichteten Zylinders und der Aussage meines Händlers scheint das ohne Probleme möglich. Ich erwähne dazu noch mal meinen Kumpel mit 72000 Km auf der Uhr.
Da möchte ich gern mal die Bilanz so mancher Chinakracher dagegenhalten 😉
Variomatik:
Da die bei 27000 Km immer noch gut aussah, habe ich wieder original Sym genommen. Was soll man auch experimentieren, wenn man mit den Originalteilen zufrieden ist? Insofern stellte sich die Frage nach den Gewichten der Rollen nicht.
Hallo Uwe,
absolute Klasse - deine Fotoserie! 😁
Bevor ich mich angemeldet habe, war ich schon öfters in diesem Thread und habe als Gast die Beiträge verfolgt.
@ goofy: Dem Lob von Uwe möchte ich mich anschließen. Dir gebührt der Dank, dass immer wieder was Neues hier reinkommt. Es gab ja auch schon Zeiten, in denen es ziemlich ruhig wurde. Aber sicher stimmst du mir zu, dass Uwe seinen Roller in Schuß hält. Einen derart sauberen Motor mit der Laufleistung habe ich noch nicht gesehen, meiner ist gut die Hälfte gelaufen und sieht dabei nur halb so gut aus. Meine nächsten Bilder muss ich wohl mit einem Bildbearbeitungsprogramm auffrischen. 😁
Technisch gesehen stellt sich mir aber schon wieder eine Frage, wenn ich den Stator sehe: Welche Wicklung ist denn die Zündenergiespule? Das müsste man doch an den dünneren Drähten erkennen, ich sehe es aber nicht (am Foto liegt's aber auf keinen Fall). 😕
@ Uwe: Was ich auch mal fragen wollte, bist Du das auf dem Benutzerbild? Falls ja, gut freigestellt mit dem weißem Hintergrund. Bist wohl nicht nur Mechaniker.
Vielen Dank nochmal, dass du dir die Mühe gemacht hast.
Gruß Wolfi
Zitat:
Original geschrieben von UweGTS
@Goofy
Ich hoffe, du bist nicht genervt, dass wir deinen Thread auch für den GTS 125 nutzen. An dieser Stelle nochmal Respekt für die Klickzahlen - es gibt halt keinen besseren Thread für den Sym GTS 🙂
Hier sind alle SYM GTS´ler und Freunde willkommen,
die positiv den Thread bereichern und gute Themen
einstellen, der Hubraum spielt keine Rolle!!!
So wie Wolfi und Du das derzeit machen gefällt mir!!
Danke für die Blumen 🙂
Für einen gepflegten Zustand braucht man kein Bildbearbeitungsprogramm 😁
Man muss diesen Thread nur aufmerksam verfolgen. Da kritisierte Goofy z.B. mal die Qualität der Rahmennähte. Das war für mich Anlass, die an meinem GTS mal zu kontrollieren. Die Nähte waren okay, aber bei der Gelegenheit habe ich den Rahmen gleich mit Klarlack aus der Sprühdose "imprägniert". Solche und ähnliche Vorbeuge-Maßnahmen zahlen sich dann langfristig aus.
Zum Stator: Ich habe Elektrik nicht mehr so drauf, die Gesellenprüfung ist nun auch schon 27 Jahre her, da vergisst ein 46 Jahre altes Hirn so manches wieder. Ich kann also nicht sagen, welche Wicklung da für was zuständig ist.
Zur Frage: der Sympilot auf dem Profilbild - nein, das bin nicht ich.
In einer anderen Community hatte ich selbst mal ein Rollerforum betrieben und habe dieses Bild dort als Logo verwendet.
Gruß, Uwe
Wolfi,
ich hoffe, deine Frage zum Thema Profilbild ist rein privater Natur.
Mein "Sympilot" sollte in dieser Form einzigartig sein, mehr ist dem nicht hinzuzufügen.
Hallo Uwe, hallo Goofy,
so wie es gerade läuft, passt es doch auch. Keine Anfeindung untereinander, fachliche Themen stehen im Vordergrund. 🙂
Und nicht zu vergessen, auch die kleinen GTS'ler sind willkommen, jetzt ganz offiziell! 😁
@ Uwe: Du hast deinen Roller ja noch offen, leider konnte ich auf deinen Bildern das Sitzbankschloss nicht erkennen. Wieviele Drähte gehen denn zum Zugmagneten? Ich würde die Komfortsitzöffnung immer ncoh gerne nachrüsten, einen Zugmagneten werde ich schon auftreiben.
@ Goofy: Wenn's um technische Details und Informationen geht, bist du meiner Meinung nach ungeschlagen. Kann man die elektrische Sitzbanköffnung nachrüsten? Als Alternative habe ich mir überlegt, den Bowdenzug zur Tanköffnung durch ein längeres Exemplar zu ersetzen und nach hinten zum Sitzbankschloss zu führen, allerdings habe ich dann keine Tanköffnung übers Zündschloss mehr, genauer gesagt gar keine Tanköffnung. 🙁
Zum Thema Tanken: Klappt das bei euch problemlos bis zur Oberkante? Bei mir ist anfangs immer ein Schluck übergeschwappt, habe dann einfach die Sperre im Schlund herausgebrochen, damit man den Zapfhahn tiefer reinbekommt.
@ Uwe: Das Profilbild könnte ich mir gut als Schlüsselanhänger für den Roller vorstellen, es ist auf jeden Fall einzigartig.