SYM GTS 250 EFI
Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.
Beste Antwort im Thema
an alle hier im Forum.
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM
3770 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von UweGTS
Den Gegenpol zu deinem Impulsgeber bildet die Bremsscheibe - und zwar werden quasi die freien Flächen zwischen der Verschraubung zur Errechnung der Geschwindigkeit ausgewertet. Das sieht man, wenn man mal schaut, wo der Sensor hinzeigt - nämlich nicht auf den Schraubkranz, sondern in die Räume dazwischen.
---------------------------
Also die 5 Imbusschrauben sind es definitiv nicht.Ich könnte mir vorstellen, daß eine verdreckte oder mit Bremsstaub verunreinigte Felge das Messergebnis beeinflusst.
.........................................................................., da ich selbst schraube (KFZ-Mechaniker).
..................................................
(die übrigens auch jeder halbwegs Begabte selbst erledigen kann), aber bitte nicht mit außerplanmäßigen Defekten. Die Mechaniker müssten sich ja dann mit jedem ihrer Produkte und deren Eigenarten eingehend befassen - sorry, aber das geht heutzutage nicht mehr.
Und wenn Du dann doch mit einem Defekt kommst, wird es teuer - Du bezahlst dann deren Inkompetenz (lange Fehlersuchen und nicht zwingend benötigte Teile) mit.
So viel zum Impulsgeber für den elektronischen
Tachosensor!
Hier spricht der Fachmann, der sich auch für
etwas schlauer hält, aber nicht wirklich schlauer
als andere ist.
Natürlich sind es die Schrauben der Bremsscheibe,
die die Impulse im elektromagnetischem
Speed Sensor erzeugen.
Jeder der Zugriff auf das im Internet zur Verfügung
stehende Werkstatt-Handbuch hat, kann das unter
17. Electrical System Seite 13 nachsehen.
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Hallo,
das mit dem Bild anhängen hat nicht auf Anhieb geklappt.
JAAAAAAA !!!! 😁
SO muss ein sauberer Einbau aussehen !!! (Daumenhochicon) 😁
SO oder SO ÄHNLICH sollte auch ein Radioeinbau aussehen !!!!
wölfle 😉
Hui, da hat sich aber jemand in den letzten 6 Tagen schlau gelesen.
Gut, ich habe kein Problem damit, dass es möglicherweise doch die Schrauben sind. Und noch besser, wenn jemand ein Service-Manual hat - ich habe es nicht, und habe nur wiedergegeben, was ich für mich herausgefunden habe. Das muss nicht zwingend richtig sein, kann aber - und dann ist es eine Hilfe. Damit ist Wolfis Frage dann auch beantwortet.
Es ist mir auch klar, dass man mir den "Murks" und andere Kritik immer mal wieder um die Ohren hauen wird. Das macht mir aber nichts aus, ich werde hier weiterhin meinen Senf dazu geben.
Wer nur Positives lesen und Selbstbestätigung haben möchte, kann sich ja in einem Kuschel-Chat anmelden.
Das zum Thema "ein wenig schlauer"😛
Ähnliche Themen
Hallo Männer, oder sind auch Frauen hier im Forum?
Das Ganze sollte doch nicht ausarten. Ob es die Schrauben sind oder die Zwischenräume in der Bremsscheibe, ist doch nicht so wichtig.
Ich persönlich halte in erster Linie Toleranz für ganz wichtig. Jeder sollte seine Meinung äußern dürfen, ohne angegriffen zu werden.
@goofy: Falls du dich entsinnen kannst, meiner Meinung nach ist dein Radioeinbau kein Murks, schon allein deshalb, weil ich schätze, dass du das Radio spurlos wieder abbauen kannst. 🙂 Natürlich nur, wenn's dir nicht mehr gefällt oder du Lust auf was anderes hast.
Ich hoffe sehr, dass ihr euch wieder beruhigt. Letztendlich kann jeder einen kleinen Beitrag dazu leisten.
Fachlliche Themen fallen mir noch einige ein.
Gruß Wolfi
Hallo,
das Thema Kühlung incl. Anzeigeinstrument möchte ich nochmal aufgreifen.
Meinen Roller GTS125 habe ich im Dezember '05 gekauft, EZ dann im Januar '06. Bei der Überführungsfahrt vom Händler nach Hause (ca. 20 km) habe ich mich bereits das erste Mal gewundert, weil nämlich selbst nach diesen 20 km die Temperaturanzeige nicht angespochen hat. Das Instrument an sich macht ja bei jedem "Zündung ein" einen Selbsttest, insofern konnte ich einen Komplettausfall der Anzeige ausschließen. Die Nachfrage beim Händler - es ist ja ein Neuwagen, sorry Neuroller - brachte mir nur den Hinweis, dass diese Roller für heiße Umgebungstemperaturen ausgelegt sind.
Damit wollte ich mich abfinden und habe nachgehakt, weil ich vor dem Kauf ausdrücklich den Einsatzzweck erwähnt habe, dass ich täglich eine einfache Strecke zum Bahnhof von ca. 7 km zurücklege und abends wieder zurück. Ich war irrtümlich der Meinung - der Händler hingegen hat's verschwiegen - das durch die Thermostatregelung auch diese Kurzstrecke kein Problem sei, zumindest den ersten Balken auf der Anzeige zu erreichen.
250er Fahrer haben das Problem eher nicht, bei einer Probefahrt mit dem 250er Vergasermodell hatte dieser nach 3 km Fahrtstrecke bereits 2 Balken in der Anzeige.
Jetzt zu meiner Theorie: Die Kühlerdimensionierung beim GTS beruht auf dem 250er Modell, bspw. sprechen auch die Anzeigeinstrumente dafür, beim Drehzahlmesser beginnt der rote Bereich bei 8000 U/min, obwohl der 125er laut den technischen Daten seine Höchstleistung erst bei 8500 U/min abgibt.
Nicht gleich lachen, wenn ihr die Bilder anseht. Mit dieser Maßnahme schaffe ich einen Ausschlag selbst bei kühlen Temperaturen im Winter.
Hat einer einen Vorschlag, wie hier eine Automatik eingebaut werden könnte? Ich denke da an die früher im Automobilbau verwendete Technik für die Ansaugluftvorwärmung mittels Thermostat und Hebelgestänge, allerdings ist der Einbauplatz im Roller etwas eingeschränkt.
Viel Spaß beim Nachbau.
Da stimmt doch was nicht,wenn keine Anzeige vorhanden ist.
Jeder Motor ,ich betone "Jeder",arbeitet am besten wenn er so schnell wie möglich auf Betriebstemperatur kommt.
Schon mal die Temperatur mit einem externen Thermometer(infrarot) gemessen?
Hallo Wolfi,
deine Lösung erinnert mich an die 70er bis 80er Jahre, da waren solche Kühlerabdeckungen für Autos weit verbreitet. Der Sinn bestand damals allerdings vornehmlich darin, im Winter schneller eine frostfreie Windschutzscheibe und Wärmeleistung innen zu erreichen.
Derartige Probleme tangieren einen Rollerfahrer mangels Heizung und Windschutzscheibe wohl eher nicht. Bleibt also die Sorge um eine stets optimale Betriebstemperatur, und da vertraue ich voll und ganz auf das von Sym serienmäßig verbaute Kühlsystem in Kombination mit einem synthetischen 5 W 40 Motorenöl.
Ein gutes Öl beruhigt mein Gewissen wegen einer evtl. zu niedrigen Betriebstemperatur völlig.
Hallo,
zu Deinem Tacho, das Zittern hatte ich bei meinem 250er auch un zwar sofort bei der ersten Fahrt von Händler nach Hause. Habe den Roller dann am nächsten Tag wieder zurückgebracht. Als ich ihn wieder abgeholt habe war das zittern weg. Laut Händler hat er einen reset gemacht.
Wie er das gemacht hat weis ich auch nicht. Habe aber mal gehört, dass dazu die Batterie abgeklemmt wird und dann plus und minus Kabel zusammengehalten werden. In wieweit das stimmt kann ich nicht sagen.
Gruß
punkgord
Zitat:
Jetzt zu meiner Theorie: Die Kühlerdimensionierung beim GTS beruht auf dem 250er Modell, bspw. sprechen auch die Anzeigeinstrumente dafür, beim Drehzahlmesser beginnt der rote Bereich bei 8000 U/min, obwohl der 125er laut den technischen Daten seine Höchstleistung erst bei 8500 U/min abgibt.
Nicht gleich lachen, wenn ihr die Bilder anseht. Mit dieser Maßnahme schaffe ich einen Ausschlag selbst bei kühlen Temperaturen im Winter.
Hallo,
bei meinem neuen GTS 300i habe ich folgende Beobachtungen gemacht: Die Anzeige der Kühlwassertemperatur ist sehr stark abhängig von der Lufttemperatur. Bei kühlen 10 Grad fahre ich ca. 5-6 km Landstrasse bis der erste Balken erscheint. Je wärmer die Luft ist, desto eher kommen die Balken zum Vorschein. Bei knapp 30 Grad Lufttemperatur dauert es nur ca. 1.5 km bis zum ersten Balken.
Daher vermute ich das der SYM nur einen, nämlich den großen Kühlwasserkreislauf ohne Regelung per Thermostat hat. Bei Regelung durch Thermostat würde bis zum erreichen der Betriebstemperatur das Kühlwasser nur innerhalb des Motors zirkulieren (kleiner Kühlwasserkreislauf), was eine deutlich schnellere Erwärmung zur Folge hätte. Dann würde das Thermostat öffnen und den Weg zum Kühler freigeben (großer Kühlwasserkreislauf). Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit einem evtl. vorhandenen Thermostat gemacht? Ich habe bisher noch nichts davon gelesen. Oder hat SYM sich die Kosten dafür gespart?
Gestern bin ich 45 km über die Landstrassen der Umgebung geheizt, habe dabei den SYM auch richtig in den Ar... getreten. Lufttemperatur 22 Grad, SYM-temperatur unter Vollast 2 Balken.
Da ja der GTS 300i bis auf den geringfügig größeren Hubraum und geänderte Optik baugleich mit dem GTS 250i ist bin ich überzeugt das beide Modelle das gleiche Kühlsystem haben. Ich glaube auch nicht das die Taiwaner für den 125-er GTS ein anderes, evtl. schwächeres Kühlsystem einbauen. Oder wird der 125-er aufgrund seiner geringeren Leistung/ höheren Drehzahl sogar thermisch höher belastet als die größeren?
Diese Kühlermaske auf den Bildern ist zwar eine erstmal gute Lösung. Aber eine Dauerlösung kann das nicht sein. (schon wegen der Optik) Da bedarf es auch keiner "Sommer-Winter-Automatik" sondern einer grundlegenden Überprüfung des Kühlsystems und der Anzeige durch einen Fachmann. Alles andere würde für mich nicht in Frage kommen. Falls die Anzeige die tatsächliche Kühlwassertemperatur falsch anzeigt, dann macht sie das evtl. auch wenn der Motor, aus welchen Gründen auch immer, überhitzen sollte.
Das könnte im ungünstigsten Fall einen Motorschaden zur Folge haben. Ich bin der Meinung dabei solle man nicht am falschen Ende sparen.
Gute Fahrt euch allen.
Hallo Jungs,
zunächst mal vielen Dank für die zahlreichen Infos zum Thema Kühlung und natürlich auch die Sache mit dem Zittern der Tachonadel.
Es ist einfach genial, wenn man sich austauschen kann und vielleicht für das eine oder andere Problemchen einen guten Tipp erhält.
Das Thema Kühlerabdeckung ist zwar nur eine Umgehungslösung, aus meiner Sicht aber durchaus brauchbar. Das Thermostat habe ich noch nicht ausgebaut, um dessen Funktion im Heißwasserbad zu überprüfen. Lediglich die Temperatur am Thermostatgehäuse habe ich mittels Drahtfühler und Digitalthermometer gemessen, während der Motor im Leerlauf tuckerte und ich die Anzeige im Cockpit beobachtet habe.
Übrigens, die Vermutung, dass es beim Sym keine zwei Kühlkreisläufe (klein und groß) gibt, kann ich aus Sicht des GTS125 mit Sicherheit bejahen. Das Thermostat wirkt hier nur als Drosselorgan, wobei immer ab Motorstart das Kühlwasser durch den Kühler gepumpt wird, nur eben bei kaltem Motor durch die Engstelle (geschlossener Regler) und die dünne Umgehungsleitung, damit es bei kaltem Motor überhaupt fließen kann. Wenn ich es zu kompliziert erklärt habe, bitte ich um Nachsehen.
Zurück zur Temperaturanzeige mit ihren 5 Balken + Blinken. Da habe ich einfach die Zuleitung zum Kühlwassertemperaturgeber abgezogen und ein Poti gegen Masse dazwischen geschaltet. So konnte ich zumindest die ordnungsgemäße Funktion der Anzeige überprüfen, mit anderen Worten, den Widerstand Zug um Zug verkleinern und dabei ein Segment nach dem anderen zur Anzeige bringen, bis letztendlich alle 5 Segmente grau sind. Zum Schluß, wenn der Widerstand gegen null geht blinken dann alle 5 Segmente (damit's ins Auge sticht).
Meine Beobachtung bei laufendem Motor und wieder aufgestecktem Kabel: Wenn 2 Segmente angezeigt werden, geht nach einer Weile der elektrische Ventilator an (man hört's und kann's auch sehen), aber 3 Segmente habe ich beim GTS125 noch nie gehabt.
Die Temperaturanzeige habe ich versuchsweise durch Parallelschaltung eines 200 Ohm Widerstands (Trimmpoti) mal "frisiert", d.h. 1 Segment kam dann ruckzuck, leider ergab sich dadurch nicht die gewünschte Spreizung der Anzeige, sprich die Anzeige von mehr als 2 Balken bis der Lüfter losläuft.
Seit wann wird der GTS eigentlich gebaut ? Seit 2003 ?
Sollte man nach nunmehr 8 Jahren nicht davon ausgehen, dass dieses Modell auch bezüglich des Kühlsystems ausgereift ist ?
Fakt ist:
Ich fahre meinen GTS nun schon 35.000 Km, ein Bekannter von mir hat bereits 72.000 Km auf dem GTS-Tacho, und wir fahren sowohl bei 30 Grad plus, als auch bei 10 Grad minus. Dabei ist uns mangels Betriebstemperatur noch nie irgendwas defekt gegangen, ebenso ist uns generell nichts von Problemen mit der Kühlung des GTS bekannt. Die Tatsache, dass die Anzeige recht wenig anzeigt, verbuchen wir unter Modellcharakter bzw. Eigenart - ein ernsthaftes Problem stellt es nicht dar.
Wir halten die Diskussion über die eigenmächtige "Optimierung" des Kühsystems daher für überflüssig.
Zitat:
So, die hier im Forum angebotenen original Ersatzteile befinden sich nun bebildert in Ebay. Für Euch zur Info...
Die Auktion läuft am Sonntag aus...Wer also die Teile auf Halde legen möchte...
Viele Grüße...
Pepe
Hallo Uwe,
du hast Recht mit der Aussage, dass der Motor incl. Kühlsystem ausgereift sein müsste, zumal er als 125er und 180er auch im Joyride verbaut wurde bzw. wird.
Ganz so lange gibt's den GTS zwar noch nicht, aber das mit der Anzeige habe ich auch bei einem Leihroller, o.g. Joyride 125 beobachtet und dieser hat einen kleineren Kühler unterhalb des Windschilds in der Front verbaut.
Wenn ich hauptsächlich Langstrecke fahren würde, hätte ich sicherlich keine Kühlerabdeckung gebastelt.
Fakt ist aber, dass mir beim Kurzstreckenbetrieb im Winter der Roller auf der Fahrt zum Bahnhof ohne die Abdeckung mehrfach ausging und selbst auf einer längeren Strecke (25 km) bei gemächlicher Fahrt eine Vergaservereisung auftrat. Nebenbei bemerkt habe ich einen Minderverbrauch - ja du hast Recht - wieder nur im Winter verbucht.
So jetzt schließe ich das Thema ab.
@ goofy: Deine Meinung hätte mich trotzdem interessiert, obwohl du bei deinem 250er eher kein Wärmehaushaltsproblem mit dem Motor hast, oh ich hatte den untätigen Thermoschalter fast vergessen.
Melde dich doch mal kurz.
Gruß Wolfi