SYM GTS 250 EFI
Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.
Beste Antwort im Thema
an alle hier im Forum.
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM
3770 Antworten
Hallo Wolfi,
auf den Bildern zu sehen ist ein auf den Rahmen angeschweißter Halter an dem der Zugmotor festgeschraubt ist. Ein Seilzug geht vom Sitzbankschloss in diesen Motor, ein zweiter auf den Schließzylinder. Fehlt nur noch die Stromleitung zum Zugmotor, also quasi Zündungsplus über einen Schalter. Ich habe mir nun nicht die Mühe gemacht, das auseinander zu nehmen, ich denke aber, wenn du diesen Halter nicht am Rahmen hast, kannst du dir die Nachrüstung so ziemlich sparen, da zu aufwendig.
Zitat:
Original geschrieben von UweGTS
Hallo Wolfi,
auf den Bildern zu sehen ist ein auf den Rahmen angeschweißter Halter an dem der Zugmotor festgeschraubt ist. Ein Seilzug geht vom Sitzbankschloss in diesen Motor, ein zweiter auf den Schließzylinder. Fehlt nur noch die Stromleitung zum Zugmotor, also quasi Zündungsplus über einen Schalter. Ich habe mir nun nicht die Mühe gemacht, das auseinander zu nehmen, ich denke aber, wenn du diesen Halter nicht am Rahmen hast, kannst du dir die Nachrüstung so ziemlich sparen, da zu aufwendig.
Danke Uwe,
das hätte ich nicht gedacht, dass die Sache mit zwei Bowdenzügen gelöst ist. Vor 10 Jahren hatte ich als Einstieg in die Rollerklasse mal einen Peugeot Looxor mit 50 cm³, bei dem das Helmfach elektrisch übers Zündschloß geöffnet wurde. Dort war der Zugmagnet direkt am Sitzbankschloß befestigt.
Ich stimme dir zur, dass dieses Vorhaben zu aufwendig ist, der Halter existiert bei mir gar nicht, an der Stelle - übrigens wieder tolle Fotos - hat mein Roller viel Luft und nur den einen Seilzug vom Schließzylinder zum Sitzbankschloß.
Ich wollte noch kurz erwähnen, weshalb mir die Idee mit dem elektrischen Öffner so angenehm wäre:
Am Bahnhof wurde mir mal das Helmfach aufgebrochen - Helm und Handschuhe wurden aber nicht geklaut, seither ist der Schließzylinder zum einen schwergängig und leider lottert es auch ein bisschen in der Verkleidung. Das bedeutet, mit leichter Gewalt und einem Schraubenzieher kann jeder das Helmfach öffnen, weil sich das Schloß als Ganzes verdrehen lässt. Die Verkleidung ist aus Plastik und nicht verstärkt, der Schließzylinder wird nur mit einer seitlich hineingeschobenen Klammer gehalten.
Wenn das mit dem Elektriktrick funktioniert hätte, wäre der nächste Schritt die Stilllegung des Schlüsselschlosses gewesen. Das dumme Gesicht eines Möchtegernganoven könnte ich mir gut vorstellen, wenn sich der Schließzylinder dreht, aber das Helmfach nicht aufgeht. 😁
Jetzt ist auch erst mal Schluss mit Fotos 🙁
Der neue Stator ist eingebaut und alles wieder zu. Morgen werde ich nach einer längeren Fahrt mal nachsehen, ob alles dicht bleibt.
Easyparts hat alles zu meiner vollsten Zufriedenheit und günstig geliefert. Mein Händler hätte mir für den gleichen Stator (original Sym) 64 Euro mehr abgenommen 😉
Neues vom Montags-SYM !
Nach gerade mal 39 Monaten und gerundete
25.000 KM verabschiedet sich ein über
€ 633.- teueres Teil - wenn auch äusserlich
noch ganz, aber innerlich zerrüttet,
schäppert es beim langsamen Befahren
schlechterer Wege im Auspuff.
Ein Blech oder Rohrstück hat seine Verbindung
mit dem Rest verloren. Der Sound hat sich nicht
verändert - ob´s der TÜV bei der nächsten HU
(in 9 Mon.) merkt oder gar beanstandet
- mal sehen !
Ich fahr mal vorerst so weiter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
Neues vom Montags-SYM !
Nach gerade mal 39 Monaten und gerundete
25.000 KM verabschiedet sich ein über
€ 633.- teueres Teil - wenn auch äusserlich
noch ganz, aber innerlich zerrüttet,
schäppert es beim langsamen Befahren
schlechterer Wege im Auspuff.
Ein Blech oder Rohrstück hat seine Verbindung
mit dem Rest verloren. Der Sound hat sich nicht
verändert - ob´s der TÜV bei der nächsten HU
(in 9 Mon.) merkt oder gar beanstandet
- mal sehen !
Ich fahr mal vorerst so weiter.
Hallo Goofy,
das alles kann kein Zufall sein. Seit ca. 1 Woche habe ich scheppernde Geräusche von rechts hinten vernommen. Habe die Sache mal analysiert, im Auspuff muss irgend etwas losvibriert sein. Glücklicherweise hört man's nur bei bestimmten Drehzahlen (4000 ~ 5000 U/min), mithin ein Bereich der beim 125er schnell überschritten ist. Noch eine Sache: Die Auspuffblende hat sich schon viel früher verabschiedet, habe mir passende Hülsen zurechtgebogen und im Schlosserbetrieb anschweißen lassen. Mein Händler hat mir den Vorschlag gemacht, die Blende mit Schlauchschellen zu befestigen, gute Idee, hat genau einen Tag gehalten. 😠
Die Symroller sind zwar in Sachen Alltagstauglichkeit absolut zuverlässig, aber wenn das eine oder andere an der Peripherie seinen Geist aufgibt, ärgert man sich mal wieder. Mein Roller hat knapp 18000 km auf der Uhr, ist gut fünf Jahre alt und war zweimal beim TÜV. Wenn die praktischen Vorteile für einen Ganzjahresfahrer nicht überwiegen würden, hätte ich mich für ein Motorrad entschieden.
Hat der 250i tatsächlich schon einen geregelten Katalysator mit Lambdasonde im Krümmer?
Ich habe bei meinem Händler mal nachgefragt, was motorisch der Unterschied zwischen dem 250er und dem 300er ist. Die 10 oder 15 cm³ mehr Hubraum sind doch ein Witz, obwohl laut den technischen Daten Bohrung und Hub unterschiedlich ausfallen. Aus Spaß habe ich das Hub/Bohrungsverhältnis beim 300er mit dem 125er verglichen, es quasi identisch. Zufall oder Absicht 😕
Zitat:
Original geschrieben von UweGTS
Jetzt ist auch erst mal Schluss mit Fotos 🙁
Der neue Stator ist eingebaut und alles wieder zu. Morgen werde ich nach einer längeren Fahrt mal nachsehen, ob alles dicht bleibt.
Easyparts hat alles zu meiner vollsten Zufriedenheit und günstig geliefert. Mein Händler hätte mir für den gleichen Stator (original Sym) 64 Euro mehr abgenommen 😉
Hallo Uwe,
du hast deine Maschine sicherlich richtig zusammengebaut, mit neuer Flachdichtung dürfte auch kein Öl rauskommen, oder war gar die alte Dichtung nach dem Ausbau der Stators (Zuleitung) noch intakt?
Hast du das alte, aufgefangene Kühlmittel wieder eingefüllt oder neues angemischt?
Viel Spaß bei deiner Probefahrt, bei warmem Wetter macht ein Zweirad richtig Laune.
Mein Tipp: Deine Lima hat ja offenbar keine separate Zündenergiewicklung, es ist eine ganz normale Drehstromlichtmaschine. Besorg dir den passenden Kupferlackdraht, dann kannst du den Stator neu wickeln und als Originalersatzteil anbieten. 😁
Hallo Wolfi,
Habe selbstverständlich eine neue Dichtung für Deckel und Wapu genommen , und alles ist dicht. Das alte Frostschutzmittel wurde wiederverwendet, wird aber im Herbst gegen neues von Polo gewechselt. Der alte Stator wird beizeiten gelötet, mit Nagellack versiegelt und bleibt dann in Reserve.
Zum Auspuff:
Ich habe schon nach einem Jahr die Blenden abmontiert und von hinten mit Ofenfarbe lackiert. Da hat Rost keine Chance. Die hinteren 2 Haltebolzen haben jetzt zwei statt original einem Sicherungssprengring bekommen. Und wenn der Topf mal seinen Geist aufgibt, nehme ich den Alu von IXIL mit Sym Zulassung und E4 Prüfzeichen. Nur leider scheint es da (noch) kein Angebot für den 250er zu geben.
@Goofy
Ich habe mir heute den TGB X-Motion angesehen. Den gibt es von 125 bis 300 ccm und die Technik, Motor usw. stammt von Sym. Vielleicht ist dir das dienlich bei der Suche eines günstigeren Auspuffs. Ansonsten versuche es mal bei IXIL. Bei Youtube sah ich mal einen 250er mit einem Auspuff von MRT.
Hallo Uwe,
es hat halt auch seine Vorteile, wenn der Roller nicht die neueste Technik besitzt. Im Auspuff des GTS125 ist mit Sicherheit kein geregelter Kat, das macht sich auch beim Preis bemerkbar. Da hat Man(n) beim GTS250i nicht so viel Ausweichmöglichkeiten bei anderen Anbietern.
@ Goofy: Ich würde mich aber auch nicht wundern, wenn der Auspufftopf des 250er Vergasermodells identisch mit deinem Roller wäre. Sym verwertet viele Teile nach dem Baukastenprinzip, das spart Kosten.
@ Uwe: Eine Frage ist mir gerade eingefallen, hast du deinen Roller schon mal per Kickstarter zum Leben erweckt?
Ich als Bahnhofsfahrer war jedenfalls schon froh drum, dass noch ein Hebel links hinten existiert. Morgens mit geladener (aber wahrscheinlich sulfatierter) Batterie zum Bahnhof und abends beim Zündschlüsseldreh nichts mehr - sogar die rote Ladekontrollleuchte blieb dunkel. Falls mein Roller die gleiche Lima (ohne Zündwicklung) wie deiner hat , verstehe ich nicht, wieso er angesprungen ist. Mit meinen bescheidenen Kenntnissen in der Motorentechnik bin ich der Meinung, dass bei Batteriezündung zumindest ein Rest Saft vorhanden sein muss, um beispielsweise ein Auto durch Anschieben starten zu können. Oder aber die Lichtmaschine ist derart leistungsfähig, dass die paar Umdrehungen beim Muskelstart ausreichen, genügend Strom zu liefern und einen Zündfunken zu erzeugen.
Nochmal zum Auspuff: Gibt's einen Unterschied zwischen geregeltem und ungeregeltem Kat, was den Katalysator selbst betrifft? Geregelt wird ja nicht der Kat, sondern die Gemischzusammensetzung. Damit gäbe es keinen trifftigen Grund, weshalb der Pott für den 250i so teuer sein muss. 😉
@ uweGTS & wolfi_123,
generell bin ich auch für Nachbau-Auspuffteile zu haben oder
noch besser die von uwe vorgeschlagenen Show- und Soundtöpfe. Die Qualität sollte aber stimmig und eine ABE oder Eintragungsmöglichkeit vorhanden sein.
Beim SYM Originalteil passt schon mal der überteuerte Preis nicht zu der gebotenen Qualität. Dass das auch anders geht zeigt
KYMCO mit ihrer kompletten Auspuffanlage für den
Xciting 250i. Mit einem Preis von etwas über € 351.- zzgl. Versand (ist eigentlich auch schon viel Geld)könnte man ja gerade so leben.
Also, wenn mein Roller wegen dem Auspuff im März 2012 nicht durch die HU geht, werde ich diesen aufflexen und schauen, das
alles wieder an die richtigen Stellen geschweißt wird.
Und irgendwann wird es auch für den SYM ein Fremdteil geben.
www.mivv.it/de/contenuto_statico.asp?cs=79
www.mivv-shop.de/.../...mplettanlage-fuer-SYM-GTS-125-Bj-2007-bis.html
www.mivv.it/risorse/39/715/945/SY0003B_CITYRUN_SCHEMATIC.pdf
Für den GTS 125 gibt es hier schon etwas und für den
GTS 250i / GTS 300i habe ich beim Hersteller in Italien
angefragt.
Hallo Goofy,
genau so kennen wir dich. Du hast halt immer ein paar Informationen parat und schaust dich auch bei anderen Marken um.
Meine Frage nach dem geregelten Kat beim GTS 250i hast du aber noch nicht beantwortet, ich habe nämlich die Vermutung, dass erst der GTS 300i mit einer Lambdasonde aufwarten kann.
Nur als Beispiel: Bei einer Probefahrt mit einem HD 200i habe ich auch mal nach der Sonde im Krümmer geschaut - es gibt keine. Einspritzung geht ja auch ohne geregelten Kat, das war bei den Autos Ende der 80er Jahre genauso. Wenn man's genau nimmt, verbraucht ein identisches Fahrzeug - bei mir damals ein neuer Kadett E 1.6i mit Kat etwas mehr Kraftstoff als die Alternative ohne Kat (der Preis war bei Opel gleich).
Ein ganz anderes Thema interessiert mich noch: Federungskomfort und Knackgeräusche bei Durchfahren von Schlaglöchern.
Ist es bei mir ein Einzelfall, dass die Hinterradfederung extrem bockig ist und auskeilt - habe die Federvorspannung auf der untersten (weichsten) Stufe? Selbst mein Sohn, der ab und zu mitfährt, beklagt sich über die unsanfte Rückmeldung von der Straße.
Die Knackgeräusche hingegen kommen von vorne, dort ist die Federung/Dämpfung zwar einigermaßen gut, leider erklingt beim Durchfahren von tieferen Schlaglöchern - man kann nicht jedem Schlagloch entkommen - ein lautes Knacken. Schwergängigkeit oder sogar Spiel in der Lenkkopflagerung konnte ich gefühlsmäßig nicht feststellen, bei entlastetem Vorderrad geht der Einschlag leicht von links nach rechts ohne zu haken. Ich habe auch versucht, die Gabelholme am unteren Ende mit beiden Händen kräftig in Längsrichtung zu bewegen, ebenfalls kein Spiel fühlbar. Das Knacken tritt vereinzelt auch beim starken Bremsen mit der Vorderradbremse auf - klingt gar nicht gut. 🙁
@ Uwe: Bist du mit dem Fahrwerk deines Rollers vollauf zufrieden, du hast ja als Vergleichsmöglichkeit den Grand Dink (habe ihn auf einem deiner Bilder im Hintergrund gesichtet - sieht auch sehr gepflegt aus).
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
Also, wenn mein Roller wegen dem Auspuff im März 2012 nicht durch die HU geht, werde ich diesen aufflexen und schauen, das
alles wieder an die richtigen Stellen geschweißt wird.
Meiner ist im Januar '11 wieder TÜV fällig, falls das Scheppern sich verstärkt, habe ich schwere Bedenken das ich die Plakette bekomme. Wenn du den Topf tatsächlich mit der Flex aufmachst, dann schieß gleich ein paar Bilder, bevor du ihn wieder zu machst.
Gruß Wolfi
Meiner ist im Januar '11 wieder TÜV fällig, falls das Scheppern sich verstärkt, habe ich schwere Bedenken das ich die Plakette bekomme. Wenn du den Topf tatsächlich mit der Flex aufmachst, dann schieß gleich ein paar Bilder, bevor du ihn wieder zu machst.
Gruß Wolfi... Januar '12 wäre richtig gewesen 😁 dann ist der Roller 6 Jahre alt
Hallo Wolfi,
und nun zu Deiner Frage nach dem geregelten Kat.
Natürlich hat auch der GTS 250i eine
Lambdasonde!
Beim 300ér ist nur Bohrung und Hub zum 250ér
verändert sonst ist alles gleich.
Was die SYM-Technologie alles leistet steht hier:
http://sym-motor.de/cms/website.php?...
Mein Roller hat keine Geräusche am Fahrwerk
und mit der Federung bin ich soweit zufrieden,
der GTS 250 Vergaser wurde ja bei einem Test
in Scooter & Sport als Sofaroller wegen seiner
weichen Dämpfung bezeichnet, soweit sanft
empfinde ich sie aber nicht.
Leider kann ich Dir hier keine Tipp´s oder
Vermutungen nennen, aber der Sache nachgehen
sollte man schon.
Es könnte was gebrochen sein oder nur von
der Verkleidung kommen, dass lässt sich per
Forumaustausch nicht feststellen.