SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von UweGTS



......."Murks" hat für mich nicht nur etwas mit Funktionalität, sondern auch mit Ergonomie und Ästhetik zu tun. Einen Riffelblechkasten, der von zwei Rohrschellen und einer Haltestange, die dem abgesägten Stuhlbein eines Gartenstuhls ähnelt, gehalten wird, werde ich mir niemals an meinen Roller schrauben 🙁

Bei meinem Roller wäre nur ein Bedienungssattelit für das Radio von außen zu sehen - Helmfach und Topcase blieben dennoch frei. Und diese Bedienungssatteliten (z.B. von Sony) kann man durchaus auch mit klobigen Wurstfingern oder Handschuhen hervorragend bedienen 😁

Und wenn ich das Geld dafür nicht habe, dann spare ich lieber so lange, bis ich mir eine gelungene Lösung betreffend Funktionalität, Ergonomie und Ästhetik leisten kann.

Alles Andere betrachte ich als "Murks"....... 😁

So isses !!! (Daumenhochicon)

...es gibt schon für ca 60 € gute Autoradios, sogar mit CD/mp3 etc. und mit abnehmbaren Bedienteil !!
Das Bedienteil ließe sich schön in die Verkleidung EINBAUEN !! Da wäre dann nur ein Kabel vom Bedienteil zum Radiogehäuse, das irgendwo am/im Roller versteckt montiert wäre, zu "basteln" !!!
....und wenn das sauber gemacht ist, kann das wie "serienmässig" aussehen !! 😁
.....für wenig Geld !!!!! 😛

wölfle

Hallo Uwe,

danke für die nette Begrüßung.

Kaum drin im Forum habe ich schon eine Frage. Hat einer von euch schon mal Probleme mit dem Tacho gehabt?
Seit einiger Zeit zittert die Nadel bei Geschwindigkeiten bis ca. 60 km/h, mal stärker, mal weniger. In Extremfällen hat's auch bei 100 km/h (lt. Tacho) noch gezittert. Merkwürdigerweise tritt der Fehler öfters bei warmer Witterung auf, im Winter kommt der Fehler so gut wie nie vor.
Hätte der Sym noch die gute alte Tachowelle, wäre die Sache klar. Den Geber habe ich mal ausgebaut und versucht mit der Bohrmaschine und einem Stück Metall die nötigen Impulse zu erzeugen, hat aber nicht so richtig geklappt.
Hat jemand eine Idee, wie man die Fehlerursache einkreisen könnte? 😕

Bis demnächst

Den Gegenpol zu deinem Impulsgeber bildet die Bremsscheibe - und zwar werden quasi die freien Flächen zwischen der Verschraubung zur Errechnung der Geschwindigkeit ausgewertet. Das sieht man, wenn man mal schaut, wo der Sensor hinzeigt - nämlich nicht auf den Schraubkranz, sondern in die Räume dazwischen.

Ich könnte mir vorstellen, daß eine verdreckte oder mit Bremsstaub verunreinigte Felge das Messergebnis beeinflusst.

Das mit dem Bremsstaub und der "verdreckten" Felge trifft bei mir 100%-ig zu.
Wahrscheinlich habe ich es noch nicht erwähnt, als Ganzjahresfahrer und Bahnhofsparker kommt die Pflege gerne etwas zu kurz. Aus reiner Zerstörungswut hatte ich schon mal eine aufgeschlitzte Sitzbank und ein "Z" auf der Windschutzscheibe.
Aber zurück zum Zittern der Tachonadel. Die Bremsscheibe und den Geber habe ich gereinigt, brachte leider keine Besserung. Am Geber war dünner Metallabrieb, er ist magnetisch. Meine Vermutung ist, dass die 5 Befestigungsschrauben (Inbus) der Bremsscheibe, die in ca. 0,5 mm Abstand am Geber vorbei ziehen, die Impulse generieren. Aber wie gesagt, leider weiß ich nicht ob es sich um einen induktiven Sensor oder einen Hallsensor handelt, beides wäre möglich.
Hier kommt wieder eine Sache, mein Händler hat bei solchen Dingen keine Lust, mich zu unterstützen.
Ein Beispiel: Die Beleuchtung des Drehzahlmessers war ausgefallen. Also hin zum Händler und das passende Ersatzbirnchen holen. Auf die Frage, was man hier benötigt, kam nur die Antwort 12V, 1,2W.
Ihr könnt es sicher schon erahnen, die Beleuchtung erfolgt nicht durch ein Glühbirnchen, sondern durch eine SMD-LED.
Die Sanyang Deutschland GmbH ist auch nicht auf Unterstützung bedacht: "Wenden Sie sich an ihren Vertragshändler, der hat alle Unterlagen." In meinem Fall hat der Sym-Vertragshändler noch nicht einmal das Werkzeug um die Vorspannung der hinteren Stoßdämpfer einzustellen.

Weiteres folgt.

Ähnliche Themen

Also die 5 Imbusschrauben sind es definitiv nicht.
Ich habe wegen defektem Radlager das Komplettrad mit Bremsscheibe eines anderen GTS auf meinen Roller geschraubt. Ergebnis: Mein Tacho ging bis zum Anschlag 160 Km/h 🙄

Daraufhin habe ich meine Bremsscheibe auf diese neue Felge montiert, und alles war wieder gut 😛
Der Sensor wertet also definitiv die Freiräume zwischen den Schraubpunkten aus, also quasi die Felge.
Ich gehe da so jedes halbe Jahr mal mit Felgenreiniger und einer Abwaschbürste bei.

Zum Werkstattservice kann ich nichts sagen, da ich selbst schraube (KFZ-Mechaniker).
Ich denke aber, Händlern geht es generell erst mal ums Verkaufen. Optimalerweise solltest Du dann bitte nur zu Inspektionen erscheinen (die übrigens auch jeder halbwegs Begabte selbst erledigen kann), aber bitte nicht mit außerplanmäßigen Defekten. Die Mechaniker müssten sich ja dann mit jedem ihrer Produkte und deren Eigenarten eingehend befassen - sorry, aber das geht heutzutage nicht mehr.
Und wenn Du dann doch mit einem Defekt kommst, wird es teuer - Du bezahlst dann deren Inkompetenz (lange Fehlersuchen und nicht zwingend benötigte Teile) mit.

Ein User hier hat einen sehr schönen Spruch in seinem Profil:
"Nur wer selber schraubt, weiß, was er fährt."

Hallo Uwe,
jetzt wird die Sache spannend. Das mit einem defekten Radlager vorne hatte ich auch schon.
Bevor wir jetzt weiter spekulieren, mein GTS125 ist Baujahr 2005, also noch Euro2. Bei der Ersatzteilbestellung wird nämlich immer zwischen dem alten und dem neuen Modell unterschieden.
Offenbar war doch die Bremsscheibe bei deinem ausgetauschten Vorderrad anders geformt, oder
stammte das Vorderrad gar von einem 250er Modell?
Ich werde jetzt mal die komplette Felge mit einer Bürste sorgfältig reinigen.
Danke für den Hinweis.

Hallo Wolfi,
ja, das gebrauchte Komplettrad war von einem Modell vor 2008, es soll aber auch von einem 125er stammen. Und die Bremsscheibe bzw. der Innenkranz war dort anders geformt, die Verschraubung aber gleich. Wenn das Radlager jetzt wieder kaputt geht, werde ich ein SKF-Lager aus deutscher Produktion verwenden. Nun habe ich erst mal ein anderes Problem, den ersten richtigen Defekt nach 35000Km - die Lichtmaschine🙁

Übrigens:
Wenn du Ersatzteile benötigst, kann ich dir wärmstens easyparts.nl empfehlen. Dort ist der GTS in verschiedenen Explosionszeichnungen (Motor, Elektrik, Fahwerk) zu sehen. Mit einem Klick hat man gezielt das Teil und den Preis dazu - besser geht´s nicht 🙂

Gruß, Uwe

Hallo Uwe,
für mich ist es ein Glücksfall einen Symfahrer "getroffen" zu haben, der das gleiche Modell fährt und Ahnung von der Materie hat. Ich hoffe, dass wir uns ergänzen können.
Das Problem mit dem Tacho stelle ich erstmal zurück, das Problem mit deiner Lichtmaschine interessiert mich jetzt mehr, weil ich mir eine Kühlerabdeckung für meinen GTS125 gebastelt habe.
Nicht wundern, was hat eine Kühlerabdeckung mit der Lichtmaschine zu tun? Ganz einfach, der Motor wird wärmer und übermäßige Wärme ist bekanntlich der Tod der Lichtmaschine beim Roller. Da nutzt es auch nichts, dass die Lichtmaschine ölgekühlt ist.
Wie hast du den Dekfekt eigentlich bemerkt, oder fährt dein Roller überhaupt noch. Beim 125 ist ja die Lichtmaschine kombiniert mit einer Zündenergiespule, insofern kann ja auch die Zündung betroffen sein.
Die 250er Fahrer haben das Zündungsproblem nicht, solange die Batterie (Akku) schön voll ist, dort braucht's die Lichtmaschine nur zum Laden des Akkus.
Bei meinem Roller habe ich ein Voltmeter eingebaut, nachdem ich bereits die 3. Batterie gebraucht habe.
Anhand der Spannung hat man einen gewissen Überblick, wie es der Batterie bzw. auch der Lichtmaschine geht.

Gruß Wolfi

Hallo,
das mit dem Bild anhängen hat nicht auf Anhieb geklappt.

Hallo Wolfi,
Habe die Lima gerade ausgebaut, an zwei Stellen hat es geschmort und ein Draht ist durchgebrannt. Bemerkt habe ich es durch eine leergesaugte Batterie und eine leicht glimmende Ladeanzeige. Eine andere Batterie brachte dann nur kurz Besserung, bis auch diese entladen war. Während der Fahrt war zudem ein leichtes Ruckeln (Zündaussetzer) spürbar.

Habe dann aus dem Kymco meiner Frau den Regler bei mir eingebaut (ist exact der Gleiche), aber nichts änderte sich. Somit blieb nur noch die Lima übrig. Dass die im Öl läuft, hätte ich nicht gedacht - auch der Ausbau war relativ leicht. Hier gibt es Leute, die messen erst mal stundenlang alles durch und füllen ellenlange Threads - in der Zeit habe ich das Teil schon ausgebaut vor der Nase und die Bestellung für das Neuteil vollzogen 😁

Zum Thema Kühlung SYM GTS 125:
Ich kriege meinen meist nur bis zum ersten Balken, ganz selten mal auf den zweiten. Beim Kymco Grand Dink 125 ist es genauso. Beide Fabrikate rüsten ihre Modelle wohl eher für tropische Bedingungen aus.
Insofern muss ich mir da keine Gedanken machen - ob ich nun 15 Km oder 350 Km am Stück fahre - die Temperaturen bleiben gleich. Sollte dein GTS heißer werden, stimmt vermutlich irgendwas nicht.

Zitat:

Original geschrieben von UweGTS


Hier gibt es Leute, die messen erst mal stundenlang alles durch und füllen ellenlange Threads - in der Zeit habe ich das Teil schon ausgebaut vor der Nase und die Bestellung für das Neuteil vollzogen 😁

Und ? Was soll uns deine Aussage jetzt sagen ?

Hälst du dich deshalb ,für was besseres?

Hier gibt's auch Leute, deren arroganz unerträglich ist,die aber nicht in der Lage sind mal über den Tellerand hinaus zu schauen.😁

Ach Kodiac,
ich halte mich für nichts Besseres - vielleicht aber für ein wenig schlauer 😁😁😁

Denn bevor ich mich mit anderen "schlauen Leuten" hier wissenschaftlich über die Zusammensetzung einer vermutlich defekten Lima unterhalte (ob Zehnerdioden oder nicht usw.), und wo jeder einen anderen Senf dazu gibt, die Leute sich dann auch noch untereinander streiten, und am Ende keine Lösung dabei herauskommt, als nur Streit und Zank....... da halte ich mich dann doch lieber raus und löse das Problem selbst.

Alles klar ?

Wenn das so ist ,kannst du dich glücklich schätzen.
Aber in so einem Fall ist ein Forum nichts für dich,denn dort versucht mann nicht so glücklichen Leuten mit Wort und Bild bei der Problembehebung zu unterstützen.
Das erfordert Hilfsbereitschaft und Tolleranz ,nicht zu verwechseln mit Arroganz.

Hi hi,

ob das Forum hier was für mich ist, entscheide immer noch ich selbst, oder im schwerwiegenden Fall ein Moderator 😁

Und ab jetzt darfst Du dich gern mit jemand anderem anlegen
Ich bin durch damit 😛

Erst greifst du die Community (Allgemeinheit) hier im Forum an und dann kneiftst du den Schwanz ein und verpiselst dich ,wenn sich jemand meldet der dir mindestens ebenbürtig ist,das zeugt aber von keinem grossen Geist.
Na, Prost Mahlzeit!

Deine Antwort
Ähnliche Themen