SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

Hallo SYM-Freunde

31.000 defektfreie Kilometer auf einem GTS 125 und der Roller ist immer noch taufrisch.

Ich wünschen allen Scooteristies und denen, die es noch werden wollen einen guten Rutsch und ein unfallfreies Jahr 2011.

Zitat:

Original geschrieben von UweGTS


Hallo SYM-Freunde

31.000 defektfreie Kilometer auf einem GTS 125 und der Roller ist immer noch taufrisch.

Ich wünschen allen Scooteristies und denen, die es noch werden wollen einen guten Rutsch und ein unfallfreies Jahr 2011.

DANKE!!.........und schließe mich an.

Und ich auch...:-)

Der Winter scheint keine Pause machen zu wollen, Eis und Schnee halten sich schon so lange wie nie. Wegen der Winterreifenpflicht konnte ich heute
trotz Sonnenschein und eigentlich trockenen Straßen nicht fahren. Das ist zur Zeit die längste Pause, die mein Roller bisher machen musste. Aber er steht in einer trockenen Garage und die Starterbatterie bleibt dank CTEK eingebaut an ihrem Platz, wo sie dennoch über Wochen bzw. Monaten immer schön fit gehalten wird. Gespannt bin ich auf den ersten Start per kurzem Knopfdruck (wie sonst üblich), jedoch erwarte ich vom SYM wie gewohnt einen problemlosen Start und runden Motorlauf.

Ähnliche Themen

So sieht der GTS-Luftfilter bereits nach rund 6.000 KM aus! 
Die Luft wird an einer eigentlich recht ungünstigen Stelle,
wo das Hinterrad Staub von der Straße und den
Staubauswurf des Variokasten aufwirbelt, unter der linken Seitenverkleidung angesaugt. Leider lässt sich kein
vernünftig großer Luftkanal nach vorne zur linken
Tunnelseite verlegen um hier aus der
Tunnelöffnung Luft zu holen.
Deshalb ständig den Lufi zu erneuern geht ins Geld und ist
auch nicht nötig!
Ein gründliches Wannenbad mit handelsüblichen
Textilwaschmittel (flüssig)
und Bürste helfen sehr effektiv. Damit ich von Vorder-
und Rückseite freien Zugang habe, habe ich das Gitter
abgenommen.
Da die Haltenippel dazu abgeschnitten wurden müssen
jetzt Schrauben diese Aufgabe übernehmen.
Auf die dreckige Seite wird das Waschmittel gut verteilt
und eingebürstet. Dann wir der Lufi mit der dreckigen
Seite nach oben so lange mit beiden Händen kräftig auf
das Wasser aufgeschlagen, bis das ganze Wasser
schwarz ist.
Immer wieder mal zwischendruch etwas bürsten.
Nun nochmals mit frischem Wasser wiederholen !
Zum Schluß abermals, aber nur noch mit klarem Wasser.
Jetzt ist der Filter schön sauber und muß nur noch mit
Pressluft ausgeblassen werden, danach wir gründlich
getrocknet, was z.Z. auf dem Heizkörper im Bad etc.
hervorragend geht.
Zeitaufwand ca 20~30 Minuten und ca. 30.- € gespart.

PS: Ich habe immer noch den ersten Lufi
(über 22.000 KM)
und das wird so auch noch einige Zeit bleiben!!

Luftfilter-nach-6-000-km
Luftfilterrueckenabdeckung
Luftfilter-im-reinigungsbad
+1

Vielen Dank für den Tip. Ich habe bereits den zweiten Luftfilter drinne. Habe ihn bei der letzten von mir durchgeführten inspektion trocken gesäubert.

Woher würdest Du denn bei Bedarf einen neuen beziehen? Auf der Seite EasyParts konnte ich leider keinen finden.

Meine Batterie habe ich heute nach knapp 6 Wochen wieder eingebaut. Der Sym sprang ohne Murren (toi toi toi) an und lief gleich runf.

siehe mal da:
http://www.de.easyparts.nl/.../_Aircleaner__Assy.html

(Rechts auf Pos. 3 clicken zum Anwählen - Preis wird angezeigt +Versand)

Klar! Muss wohl blind gewesen sein. Aber der Preis ist voll in Ordnung denke ich. Das schöne bei EasyParts ist, dass man dort ab 60,- Euro Bestellwert kein Porto zahlt. Einmal alles notwendige bestellen und dann hat man Ruhe.

Übrigens, mit der ungünstigen Positionierung des Ansaug-Luftschlauchs gebe ich Dir vollkommen Recht. Dies ist ganz sicher der Grund, warum der Luftfilter nach bereits so wenigen Kilometern so aussieht, wie er aussieht.

Mal eine ganz andere Sache:
Ich hatte mir letztes Jahr über Ebay ein günstiges Navi besorgt um damit mal zu testen, wie es sich damit auf der SYM GTS fahren lässt- Funktionierte mit dem Saugfuss auf der Tachoscheibe und dem Stromstecker im Handschuhfach ganz gut. Daraufhin kaufte ich mir ein Täschchen und deponierte das Navi samt Zubehör im Helmfach. Dort ließ ich es nun den ganzen noch andauernden Winter liegen. Teilweise hatten wie hier -18 Grad. Ich hatte vor einiger Zeit mal gelesen, dass das Display vom Navi solche Temperaturen nicht mitmacht. Allerdings habe ich es gestern mit nach oben genommen und angeschlossen. Funktioniert einwandfrei und der Akku ist wieder geladen. Scheint also doch nicht so schlimm zu sein wie manche annehmen. Die Laufzeit des Akkus ist mir allerdings noch nicht bekannt. Interessiert mich sonderlich aber auch nicht, da es sowieso nur über den Stecker im Handschufach mit Strom versorgt wird.

Gruß...

P.S.
Habe mir eben online den Luftfilter bei EasyParts und den Antriebsriemen bei BTS bestellt. Werde bei 20.000 KM beides inkl. Variorollen wechseln und alten alten Luftfilter wie in Deiner Beschreibung angegeben säubern. So habe ich immer einen als Ersatz bei mir liegen und kann einen gleich ohne Wartezeit verbauen.

Zitat:

Könnt Ihr aus Erfahrung berichten, welche Outdoor-Plane für den Sym GTS 250 die Beste ist bzw. welche habt Ihr in Benutzung?

 

Viele Grüße

 

pepe

Ich habe mir vor ca. 2 Monaten die Outdoor-Plane von Buese in der Größe XXL für 19,95 Euro (Angebot über Ebay) gekauft und kann darüber nur gutes berichten. Ohne Topcase ist der Roller komplett bedeckt und bekommt von unten keine Feuchtigkeit ab. Darüber hinaus bildet sich drunter fast kein Kondenswasser. Die Plane hat im Test auch sehr gut abgeschnitten. Und der Preis ist unschlagbar. Also, wer noch eine Abdeckung braucht...

Viele Grüße

pepe

Was ich noch bei meiner Reinigungsanleitung vergessen habe ist die Wassertemperatur , ich habe die Wäsche bei 40 Crad Cesius
mit FORMIL Aktiv Vollwaschmittel durchgeführt.
(für die Hausfrauen oder -Männer unter uns - gibt es
bei LIDL - es kann aber auch jedes andere flüssige Vollwaschmittel genommen werden.) Wer empfindliche Haut hat sollte unbedingt mit Gummihandschuhen arbeiten.
Wichtig ist auch, dass das Wasser beim Aufschlagen (kräftig aber nicht zu stark im schnellst möglichen Rythmus) des Filterelement sich von der sauberen Innenseite des Lufi zur dreckigen Außenseite durchschlägt
und somit den Dreck absprengt.

Hallo pepe,
habe ich gerade bei ebay entdeckt:

http://cgi.ebay.de/Keilriemen-23-0X10-5X923-DAYCO-/330516496140

.........mit Gutschein-Code "ebay" gibt es bei
https://biketeile-service.de/
einen Rabatt von 5 % !!

Ja diesen Rabatt habe ich auch bekommen. Habe auch gleich mit Paypal bezahlt. Der Riemen hat mich dann inkl. Versand 43,61 Euro gekostet. Ein ganzes Stück billiger als über Sym.

..........endlich darf man sich auch mit Sommerreifen
wieder auf die Straße trauen. Nach vielen Wochen
Standzeit nur einen kurzen Druck auf den
Starterknopf und der GTS schnurrt
wie Schmitts Katze.
Frisch geölt und gewartet kann es nun in die
Saison 2011 gehen.

Ich bin schon wieder zweirädrig unterwegs. Macht mal wieder richtig viel SPass. Die GTS sprang auch bei mir (toi toi toi) auf den ersten Knopfdruck an. Viel Spass allen beim Fahren!

Gruß

pepe

😠 ....und immer wieder die falschen Angaben von Sanyang!

Heute die Getriebeöl-Füllung:
Lt. Angaben von Sanyang beträgt die Füllmenge
nach einem Ölwechsel des Endgetriebes
0,170 Liter (170ml)
Auf der Varioverkleidung meines GTS wird
sogar nur
0,16 Liter angegeben.

Verlässt man sich auf diese Angaben , 
dann kann der Ölstand aber niemals an der 
Füll- bzw. Kontrollschraube  kontrolliert werden,
weil bis zum Ölaustritt an dieser Schraube
erst einmal
0,23 Liter
eingefüllt werden müssen.

So, und nun ihr lieben SANYANG Ingenieure
was stimmt den nun?????????????
Oder habt ihr gefälschte Meßbecher aus China?

So wie ich das einmal gelernt habe, befüllt
man das Getriebe soweit, bis das Öl
an der Einfüllöffnung minimal wieder
austritt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen